Seat Alhambra 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2012Pages: 398, PDF-Größe: 6.99 MB
Page 121 of 398

119
Licht und Sicht ACHTUNG
Ein unachtsames An- und Zurückklappen der Außenspiegel kann Verlet-
zungen verursachen.
● Außenspiegel nur dann an- oder zurückklappen, wenn sich niemand
im Funktionsbereich befindet.
● Immer darauf achten, dass keine Finger zwischen dem Außenspiegel
und dem Spiegelfuß eingeklemmt werden, wenn die Außenspiegel be-
wegt werden. ACHTUNG
Das ungenaue Einschätzen der Entfernung zu nachfolgenden Fahrzeugen
kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder asphärisch) vergrößern das
Blickfeld und lassen Objekte im Spiegel kleiner und weiter entfernt er-
scheinen.
● Das Benutzen gewölbter Spiegelflächen zum Einschätzen der Entfer-
nung zu nachfolgenden Fahrzeugen beim Fahrbahnwechsel ist ungenau
und kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Möglichst den Innenspiegel zum genauen Bestimmen des Abstands
zu nachfolgenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständen benutzen.
● Sicherstellen, dass eine ausreichende Sicht nach hinten vorhanden
ist. VORSICHT
● In einer automatischen Waschanlage Außenspiegel immer anklappen.
● Elektrisch anklappbare Außenspiegel niemals mechanisch von Hand an-
oder abklappen, da sonst der elektrische Antrieb beschädigt wird. Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange eingeschaltet lassen, wie sie benötigt
wird. Andernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Hinweis
● Die Außenspiegelbeheizung heizt anfänglich mit höchster Leistung,
nach etwa zwei Minuten abhängig von der Umgebungstemperatur.
● Bei einer Störung können die elektrischen Außenspiegel mechanisch
von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt werden. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 122 of 398

120
Sitze und Ablage
Sitze und Ablage
Sitze einstellen Mechanische Bedienungselemente am Vordersitz Abb. 75 Bedienungsele-
mente am linken Vorder-
sitz.
Die Bedienungselemente sind beim rechten Vordersitz spiegelbildlich ange-
ordnet.
Mechanische und elektrische Bedienungselemente am Sitz können kombi-
niert sein. Abb. 75 Funktion Handlung
1 Vordersitz vor- oder zu-
rückschieben. Den Hebel ziehen und Vordersitz ver-
schieben. Der Vordersitz muss nach
dem Loslassen des Hebels einrasten!
2 Lendenwirbelstütze ein-
stellen*.
Hebel drehen. Abb. 75 Funktion Handlung
3
Sitzlehne einstellen. Handrad drehen.
4
Sitzhöhe einstellen. Den Hebel ggf. mehrfach nach oben
oder unten bewegen.
Page 123 of 398

121
Sitze und Ablage
Elektrische Bedienungselemente am Vordersitz* Abb. 76 Linken Vorder-
sitz in Längsrichtung,
Sitzfläche in Höhe und
Neigung sowie Vorder-
sitzlehne einstellen.
Abb. 77 Lendenwirbel-
stütze einstellen.
Die Bedienungselemente sind beim rechten Vordersitz spiegelbildlich ange-
ordnet. Mechanische und elektrische Bedienungselemente am Sitz können kombi-
niert sein. Abb. 76 Drücken Sie den Schalter in Pfeilrichtung:
A 1
Sitz vor- oder zurückschieben.
2
und
3 Sitz höher oder tiefer einstellen.
2
oder
3 Neigung der Sitzfläche einstellen.
B Vor oder zu-
rück. Neigung der Sitzlehne einstellen.
Abb. 77 Drücken Sie den Schalter im jeweiligen Bereich:
1
oder
2 Lendenwirbelstütze in der Wölbung einstellen.
3
oder
4 Lendenwirbelstütze in der Höhe einstellen.
ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der elektrischen Vor-
dersitze kann schwere Verletzungen verursachen.
● Die elektrische Einstellung der Vordersitze funktioniert auch bei aus-
geschalteter Zündung. Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im
Fahrzeug lassen.
● In Notfall die elektrische Verstellung durch Drücken einer anderen
Taste unterbrechen. VORSICHT
Um die elektrischen Bauteile in den Vordersitzen nicht zu beschädigen,
nicht auf den Vordersitzen knien oder die Sitzfläche und Sitzlehne ander-
weitig punktförmig belasten. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 124 of 398

122
Sitze und Ablage Hinweis
● Bei zu geringem Ladezustand der Fahrzeugbatterie kann der Sitz mögli-
cherweise nicht elektrisch eingestellt werden.
● Beim Anlassen des Motors wird ein mögliches Einstellen des Sitzes ab-
gebrochen.
Rücksitze einstellen Abb. 78 Rücksitze ein-
stellen. ⇒ Abb.
75 Funktion Handlung
1
Sitzlehne einstellen. Den Hebel ziehen und Sitzlehne in die
gewünschte Position bringen ⇒
.
Die Sitzlehne muss nach dem Loslas-
sen des Hebels einrasten! In der drit-
ten Sitzreihe und beim mittleren Sitz-
platz der zweiten Sitzreihe befindet
sich anstelle des Hebels eine Schlau-
fe. Die Bedienung erfolgt wie beim He-
bel. 2 Nur in der zweiten Sitz-
reihe: Sitz vor- oder zu-
rüc k
schieben. Den Hebel ziehen und Sitz verschie-
ben. Der Sitz muss nach dem Loslas-
sen des Hebels einrasten!
VORSICHT
● Wenn die Sitzlehne in der zweiten Sitzreihe ganz nach hinten geneigt
wird, kann eine dahinter eingebaute Gepäckraumabdeckung beschädigt
werden. Vor dem Einstellen der Sitzlehne die Gepäckraumabdeckung aus-
bauen.
● Gegenstände im Gepäckraum können beim Verschieben der Rücksitze in
Längsrichtung zu Beschädigungen führen.
Page 125 of 398

123
Sitze und Ablage
Sitzfunktionen Einleitung Ergänzende Informationen und Warnhinweise
●
Sitzposition einstellen ⇒ Seite 10
● Sic
herheitsgurte ⇒ Seite 22
● Airbag-System ⇒ Seite 32
● Kindersitze (Zubehör) ⇒ Seite 41
● Int
egrierter Kindersitz ⇒ Seite 48
● Außenspiegel ⇒ Seite 116
● Gepäckraum ⇒ Seite 132 ACHTUNG
Unsachgemäßes Verwenden der Sitzfunktionen kann schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposition einnehmen und wäh-
rend der Fahrt beibehalten. Das gilt auch für alle Mitfahrer.
● Den Memorysitz nur bei stehendem Fahrzeug einstellen.
● Die Rückenmassagefunktion nur bei stehendem Fahrzeug ein- und
ausschalten.
● Hände, Finger und Füße oder sonstige Körperteile immer aus den
Funktions- und Verstellbereichen der Sitze fernhalten. Sitzheizung* Abb. 79 Ansicht der Mit-
telkonsole: Regler für die
Sitzheizung der Vorder-
sitze, hier bei eingestell-
ter zweiter Heizstufe.
Die Sitzflächen können bei eingeschalteter Zündung elektrisch beheizt wer-
den. Bei einigen Sitzausführungen wird zusätzlich die Sitzlehne beheizt.
Sitzheizung ausschalten, wenn sich keine Person auf dem Sitz befindet. Funktion Handlung ⇒
Abb. 79 Einschalten: Taste
wird gedrückt. Sitzheizung ist mit maxi-
m
aler Heizleistung eingeschaltet. Heizleistung einstel-
len: Taste
wiederholt drücken, bis gewünschte Heiz-
l
eistung eingestellt ist. Ausschalten: Taste
so oft drücken, bis in der Taste keine Kon-
tr
ollleuchte mehr leuchtet ⇒ Abb. 79. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 126 of 398

124
Sitze und Ablage ACHTUNG
Personen, die durch Medikamenteneinnahme, durch Lähmungen oder
aufgrund chronischer Erkrankungen (z. B. Diabetes) unter eingeschränk-
ter oder keiner Schmerz- oder Temperaturwahrnehmung leiden, können
sich bei der Benutzung der Sitzheizung Verbrennungen an Rücken, Gesäß
und Beinen zuziehen, die einen sehr langen Heilungszeitraum nach sich
ziehen können oder nicht mehr vollständig verheilen. Für Fragen zum ei-
genen Gesundheitszustand einen Arzt aufsuchen.
● Personen mit eingeschränkter Schmerz- oder Temperaturwahrneh-
mung dürfen die Sitzheizung niemals benutzen. VORSICHT
● Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, nicht auf
den Sitzen knien oder Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig punktförmig be-
lasten.
● Flüssigkeiten, spitze Gegenstände und isolierende Materialien auf dem
Sitz können die Sitzheizung beschädigen.
● Bei Geruchsentwicklung Sitzheizung sofort ausschalten und vom Fach-
betrieb prüfen lassen. Umwelthinweis
Sitzheizung nur so lange eingeschaltet lassen, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Memorysitz*
Abb. 80 Memorytasten
außen am Fahrersitz.
Memorytasten
Jeder Memorytaste können individuelle Einstellungen für den Fahrersitz und
die Außenspiegel zugeordnet werden.
Außenspiegeleinstellungen für Vorwärtsfahrt speichern
● Schalten Sie die elektronische Parkbremse ein.
● Bringen Sie das Getriebe in Neutralstellung.
● Schalten Sie die Zündung ein.
● Vordersitz und die Außenspiegel einstellen.
● Taste SET länger als eine Sekunde drücken
⇒ Abb. 80.
● Innerh al
b von etwa 10 Sekunden gewünschte Memorytaste drücken. Ein
Gongsignal bestätigt die Speicherung.
Beifahreraußenspiegeleinstellungen für Rückwärtsfahrt speichern
● Schalten Sie die elektronische Parkbremse ein.
● Bringen Sie das Getriebe in Neutralstellung.
● Schalten Sie die Zündung ein.
Page 127 of 398

125
Sitze und Ablage
● Gewünschte Memorytaste drücken.
● Rückwärtsgang einlegen.
● Beifahreraußenspiegel einstellen, dass z. B. der Bereich der Bordstein-
kante gut gesehen werden kann.
● Die eingestellte Spiegelposition wird automatisch gespeichert und dem
Fahrzeugschlüssel zugeordnet, mit dem das Fahrzeug entriegelt wurde.
Außenspiegeleinstellungen abrufen
● Bei geöffneter Fahrzeugtür und ausgeschalteter Zündung entsprechen-
de Memorytaste in der jeweiligen Tür kurz antippen.
● ODER: Bei eingeschalteter Zündung entsprechende Memorytaste so lan-
g e g
edrückt halten, bis die gespeicherte Position erreicht ist.
Fahrzeugschlüssel für Memoryfunktion aktivieren
Voraussetzung: Eine beliebige Memoryposition ist gespeichert.
● Fahrertür entriegeln.
● Beliebige Memorytaste gedrückt halten.
● Innerhalb von etwa drei Sekunden die Öffnungstaste im Fahrzeug-
schlüssel drücken. Ein Gongsignal bestätigt die Aktivierung.
Außenspiegeleinstellungen für Vorwärtsfahrt und Fahrersitzeinstellung
einem Fahrzeugschlüssel zuordnen
● Fahrzeugschlüssel für Memoryfunktion aktivieren.
● Außenspiegel und Sitz einstellen.
● Fahrzeug verriegeln. Die Einstellungen sind dem Fahrzeugschlüssel zu-
geordnet.
Fahrzeugschlüssel für Memoryfunktion deaktivieren
Voraussetzung: Eine beliebige Memoryposition ist gespeichert.
● Taste SET gedrückt halten.
● Innerhalb von etwa zehn Sekunden die Öffnungstaste im Fahrzeug-
schlüssel drücken. Ein Gongsignal bestätigt die Deaktivierung. Memorysitze initialisieren
Wenn z. B. der Fahrersitz ausgetauscht wurde, muss das Memory-System
initialisiert werden.
Das Initialisieren löscht alle Speicher und Zuordnungen des Memorysitzes.
Die Memorytasten können danach neu programmiert und einem Fahrzeug-
schlüssel zugeordnet werden.
●
Fahrertür öffnen und nicht einsteigen.
● Sitzeinstellungen von außen bedienen.
● Neigung Sitzlehne bis zum Anschlag ganz nach vorn einstellen.
● Schalter für die Neigungseinstellung loslassen und erneut betätigen, bis
ein Gongsignal ertönt. Hinweis
Der Beifahreraußenspiegel verlässt die gespeicherte Position für Rückwärts-
fahren automatisch, wenn mit mindestens 15 km/h vorwärts gefahren oder
der Drehknopf aus der Stellung R in eine andere Position gedreht wird. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 128 of 398

126
Sitze und Ablage
Einstiegshilfe für die dritte Sitzreihe Abb. 81 Zweite Sitzrei-
he: Bedienungselemente
der Einstiegshilfe.
Um den Ein- bzw. Ausstieg im Bereich der dritten Sitzreihe zu erleichtern,
können die äußeren Sitze in der zweiten Sitzreihe nach vorn geklappt wer-
den.
Rücksitz der zweiten Sitzreihe nach vorn klappen
● Öffnen Sie gegebenenfalls die Gurtschlaufen und führen Sie den Sicher-
heitsgurt von Hand zurück.
● Gegebenenfalls seitliche Kopfstütze des integrierten Kindersitzes ab-
nehmen ⇒ Seite 48.
● Klappen Sie gegebenenfalls die Armlehnen hoch.
● Gegebenenfalls Gegenstände aus dem Fußraum der zweiten Sitzreihe
entfernen ⇒ .
● Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach unten ⇒ Seite 10.
● Hebel ⇒ Abb. 81 1 nach vorn drücken und Rücksitzlehne nach vorn
klappen. Der komplette Rücksitz klappt nach vorn ⇒ und kann in Längs-
richtung noch weiter nach vorn geschoben werden.
● Vorsichtig ein- und aussteigen ⇒ .Rücksitz der zweiten Sitzreihe zurückklappen
●
Rücksitzlehne nach hinten in die aufrechte Position klappen. Der komp-
lette Rücksitz klappt nach hinten ⇒ .
● Der Rücksitz muss sicher eingerastet sein, damit die Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte auf den hinteren Sitzplätzen gewährleistet ist. Die rote
Markierung 2 darf nicht mehr sichtbar sein
⇒ in Rücksitze in Ladebo-
denposition klappen auf Seite 136.
Notausstiegsfunktion
Wenn der Hebel 1 außer Funktion ist, z. B. nach einem Unfall, können die
Sitze der zweiten Sitzreihe von der dritten Sitzreihe aus nach vorn geklappt
werden, um den Ausstieg aus der dritten Sitzreihe zu erleichtern ⇒ .
● Schlaufe 3 nach hinten ziehen und Rücksitzlehne nach vorn klappen.
Der komplette Rücksitz klappt nach vorn ⇒ .
ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der Einstiegshilfe
kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die Einstiegshilfe während der Fahrt benutzen.
● Beim Zurückklappen der Rücksitze nicht den Sicherheitsgurt einklem-
men oder beschädigen.
● Halten Sie Hände, Finger und Füße oder sonstige Körperteile vom
Funktionsbereich der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungsmechanis-
mus beim Vor- und Zurückklappen fern.
● Fußmatten oder andere Gegenstände können sich in den Scharnieren
der Rücksitzlehne oder des Rücksitzes verfangen. Das kann dazu führen,
dass die Rücksitzlehne oder der Rücksitz nicht sicher einrasten, wenn sie
in die aufrechte Position zurückgeklappt werden.
● Jede Rücksitzlehne muss immer in aufrechter Position sicher einge-
rastet sein, damit die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte auf den hint-
eren Sitzplätzen gewährleistet ist. Wenn ein Sitzplatz benutzt wird und
Page 129 of 398

127
Sitze und Ablage ACHTUNG (Fortsetzung)
die entsprechende Sitzlehne nicht sicher eingerastet ist, bewegt sich der
Insasse mit der Sitzlehne bei plötzlichen Brems- und Fahrmanövern
sowie bei Unfällen nach vorn.
● Eine rote Markierung an der Seite des Sitzes 2 signalisiert eine nicht
eingerastete Lehne. Die rote Markierung darf im eingerasteten Zustand
nicht sichtbar sein.
● Wenn die Rücksitzlehne oder der Rücksitz vorgeklappt oder nicht si-
cher eingerastet sind, dürfen auf diesen Sitzplätzen niemals Personen
oder Kinder befördert werden.
● Beim Ein- und Aussteigen niemals am vorgeklappten Sitz der zweiten
Sitzreihe abstützen oder festhalten. ACHTUNG
Wenn auf allen Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe Kindersitze eingebaut
sind, kann im Falle eines Unfalls die zweite Sitzreihe nicht von der dritten
Sitzreihe aus nach vorn geklappt werden. Personen, die auf den Sitzplät-
zen der dritten Sitzreihe befördert werden, sind in einem Notfall nicht in
der Lage, das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder sich selbst zu
helfen.
● Niemals gleichzeitig auf allen Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe Kin-
dersitze einbauen, wenn in der dritten Sitzreihe Personen befördert wer-
den. VORSICHT
● Vor dem Vor- und Zurückklappen der Rücksitzlehne die Vordersitze so
einstellen, dass die Kopfstütze oder das Polster der Rücksitzlehne nicht ge-
gen die Vordersitze stößt.
● Gegenstände im Fußraum der zweiten Sitzreihe können beim Vorklap-
pen des Rücksitzes beschädigt werden. Vor dem Vorklappen die Gegenstän-
de entfernen. Beifahrersitzlehne vorklappen*
Abb. 82 Beifahrersitz-
lehne vorklappen.
Abb. 83 Klappbare Bei-
fahrersitzlehne entrie-
geln.
Die Beifahrersitzlehne kann vorgeklappt und in einer waagerechten Position
verriegelt werden. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten
Page 130 of 398

128
Sitze und Ablage
Wenn auf dem vorgeklappten Beifahrersitz Gegenstände transportiert wer-
den, muss der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet sein ⇒ Seite 32.
Prin z
ipdarstellung: Beifahrersitzlehne vorklappen
● Gegenstände von der Beifahrersitzfläche entfernen ⇒ .
● Beifahrersitzhöhe ganz nach unten einstellen ⇒ Seite 10.
● Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach unten ⇒ Seite 10.
● Beifahrersitzlehne in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 82 1 entriegeln.
● Beifahrersitzlehne in Pfeilrichtung 2 nach vorn in die waagerechte Posi-
tion klappen.
● Beifahrersitzlehne muss in der nach unten geklappten Position sicher
einrasten.
Beifahrersitzlehne zurückklappen
● Prüfen, dass sich keine Gegenstände oder Körperteile im Bereich der
Scharniere befinden.
● Zum Zurückklappen Beifahrersitzlehne erneut entriegeln ⇒ Abb. 83.
● Beif
ahrersitzlehne nach hinten in die aufrechte Position klappen. Die
Sitzlehne muss einrasten.
● Beifahrersitzlehne muss in der nach oben geklappten Position sicher
einrasten. ACHTUNG
Durch unkontrolliertes oder unachtsames Vor- und Zurückklappen der
Beifahrersitzlehne können schwere Verletzungen verursacht werden.
● Die Beifahrersitzlehne nur bei stehendem Fahrzeug vor- und zurück-
klappen.
● Solange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt ist, muss der Frontairbag
abgeschaltet sein und die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF
leuchten. ACHTUNG (Fortsetzung)
● Halten Sie Hände, Finger und Füße oder sonstige Körperteile vom
Funktionsbereich der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungsmechanis-
mus beim Vor- und Zurückklappen fern.
● Fußmatten oder andere Gegenstände können sich in den Scharnieren
der Beifahrersitzlehne verfangen. Das kann dazu führen, dass die Beifah-
rersitzlehne nicht sicher verriegelt, wenn sie in die aufrechte Position zu-
rückgeklappt wird.
● Beim Zurückklappen muss die Beifahrersitzlehne in der aufrechten
Position sicher verriegelt sein. Eine nicht sicher verriegelte Beifahrersitz-
lehne kann sich plötzlich bewegen und zu schweren Verletzungen führen. ACHTUNG
Die offenen Sitzverankerungen und Scharniere der vorgeklappten Beifah-
rersitzlehne können bei einem Bremsmanöver oder Unfall zu schweren
Verletzungen führen.
● Bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne dürfen auf dem Beifahrersitz
niemals Personen oder Kinder befördert werden.
● Bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne darf in der zweiten Sitzreihe nur
der äußere Sitzplatz hinter dem Fahrersitz besetzt werden. Das gilt auch
für Kinder in Kindersitzen.