Seat Alhambra 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 281 of 348
Pflege und Wartung
ACHTUNG
Unsachgemäße Pflege und Reinigung von
Fahr z
eugteilen können die Sicherheitsauss-
tattungen des Fahrzeugs beeinträchtigen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Pflegen und reinigen Sie die Fahrzeugteile
gemäß Hers
tellerhinweise.
● Verwenden Sie nur zugelassene und emp-
fohl
ene Reinigungsmittel. VORSICHT
● Lösu n
gsmittelhaltige Reiniger greifen das
Material an und können es unwiderruflich be-
schädigen.
● Flecken und Verschmutzungen, die aggres-
sive
Substanzen oder Lösungsmittel enthal-
ten, greifen das Material an und können es
unwiderruflich beschädigen, auch wenn diese
zügig entfernt werden.
● Schmutz und Flecken dürfen nicht antrock-
nen und müssen so s
chnell wie möglich ent-
fernt werden.
● Hartnäckige Flecken durch einen Fachbe-
trieb entfernen l
assen, um Beschädigungen
zu vermeiden. Behandlung der Bezüge
Für den Umgang und die Pflege von Sitzbezü-
g
en mu
s
s Folgendes beachtet werden ››› :●
Vor dem Ein
s
teigen alle Klettverschlüsse
schließen, die mit den Polsterstoffen oder
Stoffverkleidungen in Kontakt kommen könn-
ten. Offene Klettverschlüsse können zu Be-
schädigungen an den Polsterstoffen und
Stoffverkleidungen führen.
● Den direkten Kontakt von scharfkantigen
Gegen
ständen und Applikationen zu den
Polsterstoffen und Stoffverkleidungen ver-
meiden, um Beschädigungen vorzubeugen.
Applikationen sind beispielsweise Reißver-
schlüsse, Nieten und Strasssteine an Klei-
dungsstücken sowie Gürteln.
● Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten
und Nähten r
egelmäßig entfernen, damit die
Oberfläche der Sitze nicht durch Scheuern
dauerhaft beschädigt wird.
● Kleidung auf Farbechtheit prüfen, um Ver-
färbun
gen am Sitzbezug zu vermeiden. Dies
gilt ganz besonders bei hellen Sitzbezügen. VORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser für den Erhalt der
Sitzbezüg e w
ichtigen Empfehlungen, können
die Polsterstoffe und Stoffverkleidungen be-
schädigt oder verschmutzt werden. Hinweis
SEAT empfiehlt, mögliche Verfärbungen am
Sitzbez ug
von einem Fachbetrieb entfernen
zu lassen. Polsterstoffe, Stoffverkleidungen und
A
lc
ant
ara reinigen ® Reinigung der Sitzbezüge der Sitze mit Sitz-
heizu
n
g und der elektrisch einstellbaren
oder mit Airbags ausgestatteten Sitze
Im Fahrersitz, Beifahrersitz und ggf. äußeren
Rücksitzen können wichtige Teile des Airbags
und elektronische Anschlüsse verbaut sein.
Werden diese Sitze und Rückenlehnen be-
schädigt, unsachgemäß gereinigt bzw. geh-
andhabt oder durchnässt, kann die Fahrzeu-
gelektrik beschädigt werden und des Weite-
ren zu Schäden im Airbag-System führen
››› .
B ei den el
ektri
sch verstellbaren Sitzen und
den beheizbaren Sitzen sind elektrische Bau-
teile und Anschlüsse verbaut, die im Falle ei-
ner unsachgemäßen Reinigung oder Handha-
bung beschädigt werden können ››› . Darü-
ber hin au
s
können Schäden an anderen Or-
ten der Fahrzeugelektrik verursacht werden.
Daher beachten Sie bitte die folgenden zu-
sätzlichen Informationen:
● Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger,
Dampfstr
ahler sowie Kältesprays.
● Verwenden Sie keine pastenförmige Reini-
ger oder Lös
ungen auf Basis von Feinwasch-
mittel.
● In jedem Fall ist zu vermeiden, dass das
Gewebe dur
chfeuchtet. »
279
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 282 of 348
Empfehlungen
● Ver
w
enden Sie nur von SEAT zugelassene
Reinigungsmittel.
● Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden
Sie sich an ein pr
ofessionelles Reinigungsun-
ternehmen.
Reinigung der Sitzbezüge der Sitze ohne
Sitzheizung und ohne elektrisch einstellbare
oder mit Airbags ausgestattete Sitze
● Vor der Anwendung der Reinigungsmittel
die Handhabu
ng, Hinweise und Warnungen
auf der Verpackung lesen und beachten.
● Die Polsterstoffe, die Stoffverkleidungen,
die Alcant
ara®
-Bezüge der Sitze und den Bo-
denbelag regelmäßig mit montierter Bürste
absaugen.
● Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger,
Dampfstr
ahler sowie Kältesprays.
● Für eine generelle Reinigung einen weichen
Schw
amm oder ein handelsübliches fussel-
freies Mikrofasertuch verwenden ››› .
● Reinigen Sie die Oberflächen der Alcanta-
r a ®
mit einem an
gefeuchteter Lappen oder
einem handelsüblichen fusselfreien Mikrofa-
sertuch ››› .
B ei einer o
ber
flächlichen Verschmutzungen
kann die Reinigung mit einem handelsübli-
chen Schaumreiniger durchgeführt werden.
Bei stark verschmutzten Polstern und Stoff-
verkleidungen wird empfohlen sich vor der
Reinigung bei einem professionellen Reini- gungsunternehmen über die geeigneten Rei-
nigung
smöglichkeiten zu informieren In je-
dem Fall sollte für die Reinigung ein Fachbe-
trieb aufgesucht werden.
Fleckenentfernung
Bei der Behandlung der Flecken kann es er-
forderlich werden, dass die gesamte Oberflä-
che gereinigt werden muss und nicht nur der
besagte Fleck. Vor allem dann, wenn sie
durch allgemeine Gebrauchsspuren ver-
schmutzt ist. Tun Sie das nicht, kann die be-
handelte Fläche heller sein, als die unbehan-
delte Fläche. Wenn Sie sich nicht sicher sind,
lassen Sie die Reinigung von einem Fachbe-
trieb ausführen. ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann
der Airbag möglic her
weise nicht korrekt, gar
nicht oder unverhofft auslösen, was schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen
kann.
● Fachbetrieb aufsuchen und System umge-
hend prüfen la
ssen. VORSICHT
Wenn ein Bezug bei Sitzen mit elektrischer
Sitzver s
tellung oder mit Sitzheizung oder Air-
bag-Bauteilen durchnässt, können bestimmte
elektrische Bauteile und die Fahrzeugelektrik
beschädigt werden. ●
Wir d der
Sitz durchnässt, muss sofort ein
Fachbetrieb aufgesucht werden, um den Sitz
zu trocknen und die Bauteile des Systems zu
prüfen.
● Keine Dampfreiniger verwenden, da durch
den Dampf die V
erschmutzung tiefer in die
Textilien eindringt und fixiert wird.
● Hochdruckreinigungsgeräte und Kälte-
spra
ys können den Bezug beschädigen. VORSICHT
● Mit Bür s
ten nur den Teppichboden und die
Fußmatten reinigen! Die anderen Bezüge kön-
nen durch Reinigung mit Bürsten beschädigt
werden.
● Werden mit einem angefeuchteten Lappen
pas
tenförmige Reiniger oder Lösungen auf
Basis von Feinwaschmittel verwendet, kann
nach dem Trocknen aufgrund von z. B. enthal-
tenen Tenside ein Rand im Bezug sichtbar
bleiben. Im Allgemeinen ist dieser Rand nur
schwer oder praktisch nicht zu entfernen. VORSICHT
● In da s
Alcantara ®
darf unter keinen Um-
ständen Wasser eindringen.
● Alcantara ®
darf
nicht mit Lösungsmitteln,
Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenentferner,
Lederpflegemittel und ähnlichem behandelt
werden.
● Verwenden Sie keine Bürsten zur Feuchtrei-
nigung, d
a die Oberfläche des Materials be-
schädigt werden könnte. 280
Page 283 of 348
Pflege und Wartung
Reinigung und Pflege von Naturleder-
B ezüg
en Bei Fragen bezüglich der Reinigung und Pfle-
ge der L
eder
ausstattung des Fahrzeugs wen-
den Sie sich bitte an einen Fachbetrieb.
Pflege und Handhabung
Echtes Nappaleder ist sehr empfindlich, da
es über keine zusätzliche Schutzschicht ver-
fügt.
● Verwenden Sie regelmäßig und nach der
Reinigu n
g des Leders ein imprägnierendes
Pflegemittel mit Sonnenschutz. Diese Mittel
stärken das Leder, machen es weicher und
atmungsfähiger und geben Feuchtigkeit zu-
rück. Gleichzeitig wird ein Schutzfilm gebil-
det.
● Reinigen Sie das Leder alle 2 oder 3 Mona-
te und entf
ernen Sie entstandene Flecken so-
fort.
● Behandeln Sie das Leder alle 6 Monate mit
einem geeigneten Pfl
egemittel.
● Verwenden Sie Reinigungs- und Pflegemit-
tel in möglic
hst kleinen Mengen und immer
mit einem trockenen fusselfreien Tuch. Ge-
ben Sie die Reinigungs- und Pflegemittel
nicht direkt auf das Leder.
● Frische Flecken durch Kugelschreiber, Tinte,
Lippens
tift, Schuhcreme usw. möglichst so-
fort entfernen. ●
Lederf
arbe pflegen. Dazu die Farbe ggf. mit
einer gefärbten Spezialcreme für Leder ver-
einheitlichen.
● Anschließend mit einem weichen Tuch
nach
arbeiten.
Reinigen
SEAT empfiehlt für die generelle Reinigung
einen leicht angefeuchteten Lappen zu ver-
wenden.
Im Allgemeinen ist zu vermeiden, dass das
Leder durchfeuchtet wird und Wasser an den
Nähten eindringt.
Vor der Reinigung der Lederbezüge müssen
folgende Hinweise berücksichtigt werden
››› Seite 279, Reinigung der Sitzbezüge der
Sitze mit Sitzheizung und der elektrisch ein-
stellbaren oder mit Airbags ausgestatteten
Sitze. VORSICHT
● Das L
eder darf nicht mit Lösungsmitteln,
Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenentferner
und ähnlichem behandelt werden.
● Wird der Fleck über einen längeren Zeit-
raum hinw
eg nicht entfernt und dringt in das
Leder ein, kann er nicht mehr entfernt wer-
den.
● Verschüttete Flüssigkeiten umgehend mit
einem saugfähigen
Tuch aufnehmen, damit
sie nicht in das Leder oder in die Nähte ein-
dringen. ●
Bei län g
eren Standzeiten im Freien das Le-
der vor direkter Sonneneinstrahlung schüt-
zen, um ein Ausbleichen zu vermeiden. Hinweis
Leichte Farbveränderungen bedingt durch
den Ge brauc
h sind normal. Kunstlederbezüge reinigen
Vor der Reinigung der Kunstlederbezüge
müs
sen f
o
lgende Hinweise berücksichtigt
werden ››› Seite 279, Reinigung der Sitzbezü-
ge der Sitze mit Sitzheizung und der elekt-
risch einstellbaren oder mit Airbags ausge-
statteten Sitze .
Zur Reinigung der Kunstlederbezüge nur
Wasser und neutrale Reinigungsmittel ver-
wenden. VORSICHT
Das Kunstleder darf nicht mit Lösungsmit-
teln, Bohner w
achs, Schuhcreme, Fleckenent-
ferner und ähnlichem behandelt werden. Die-
se führen zum Aushärten und damit zum vor-
zeitigen Bruch des Materials. 281
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 284 of 348
Empfehlungen
Ablagefächer, Getränkehalter und
As c
henbec
her reinigenAblagefächer und Getränkehalter reinigen
Bei einig
en Ab
lagefächern und Getränkehal-
tern befindet sich am Boden eine heraus-
nehmbare Gummieinlage.
● Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies
Tuch mit
Wasser an und reinigen Sie die Tei-
le.
● Wenn das nicht ausreichen sollte, dann ein
speziel
les l lösungsmittelfreies Kunststoffrei-
nigungs- und -pflegemittel verwenden.
Aschenbecher reinigen
● Aschenbecher herausnehmen und auslee-
ren.
● Mit einem Hau
shaltstuch sauber wischen.
Zum Reinig
en des Glutlöschers beispielswei-
se einen Zahnstocher oder ähnlichen Gegen-
stand verwenden, um die Aschenreste zu ent-
fernen.
Kunststoffteile, Holzdekore und In-
strumentent
afel pflegen und reinigen●
Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies
T uc h mit
Wasser an und reinigen Sie die Tei-
le. ●
Kuns
tstoffteile (innen und außen am Fahr-
zeug) und die Instrumententafel mit einem
speziellen lösungsmittelfreien Kunststoffrei-
nigungs- und -pflegemittel behandeln, das
von SEAT freigegeben ist ››› .
● Holzdekore mit einer mi
l
den Seifenlauge
behandeln. ACHTUNG
Durch lösungsmittelhaltige Reiniger wird die
Ober fläc
he der Airbag-Module porös. Bei ei-
nem Unfall mit Airbag-Auslösung können sich
lösende Kunststoffteile schwere Verletzungen
verursachen.
● Niemals die Instrumententafel und die
Oberfläc
he der Airbag-Module mit lösungs-
mittelhaltigen Reinigern behandeln. Sicherheitsgurte reinigen
Grober Schmutz auf dem Gurtband beein-
träc
htig
t
das Aufrollen des Automatikgurtes
und somit die Funktionsweise des Sicher-
heitsgurtes.
Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen
niemals ausgebaut werden.
● Groben Schmutz mit einer weichen Bürste
entfernen ››
› .
● Verschmutzten Sicherheitsgurt vollständig
her aus
ziehen und Gurtband ausgerollt las-
sen. ●
Sicherheitsgurt
e mit einer milden Seifen-
lauge reinigen.
● Behandeltes Gurtgewebe vollständig trock-
nen las
sen.
● Sicherheitsgurt erst aufrollen, wenn er voll-
ständig getr
ocknet ist. ACHTUNG
Regelmäßig den Zustand aller Sicherheits-
gurt e prüf
en. Wenn das Gurtgewebe oder an-
dere Teile des Sicherheitsgurtes beschädigt
sind, sofort den Sicherheitsgurt von einem
Fachbetrieb ausbauen und ersetzen lassen.
Beschädigte Sicherheitsgurte stellen eine
große Gefahr dar und können schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
● Sicherheitsgurte und deren Bestandteile
dürfen niem
als chemisch gereinigt werden
oder mit ätzenden Flüssigkeiten, Lösungsmit-
teln sowie scharfen Gegenständen in Berüh-
rung kommen. Dadurch wird die Festigkeit
des Gurtgewebes erheblich beeinträchtigt.
● Ein gereinigter Sicherheitsgurt muss vor
dem Aufrol
len vollständig getrocknet sein, da
die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten
beschädigen und dessen Funktion beein-
trächtigen kann.
● Niemals Fremdkörper und Flüssigkeiten in
die Einführtricht
er der Gurtschlösser gelan-
gen lassen. Dadurch können die Funktionen
der Gurtschlösser und Sicherheitsgurte be-
einträchtigt werden. 282
Page 285 of 348
Pflege und Wartung
●
Niema l
s selbst versuchen die Sicherheits-
gurte zu reparieren, zu verändern oder
auszubauen.
● Beschädigte Sicherheitsgurte sofort durch
Sicherheitsgur
te ersetzen lassen, die von
SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Si-
cherheitsgurte, die während eines Unfalls be-
ansprucht und dadurch gedehnt wurden,
müssen von einem Fachbetrieb erneuert wer-
den. Die Erneuerung kann notwendig sein,
auch wenn keine offensichtliche Beschädi-
gung vorliegt. Außerdem sind die Veranke-
rungen der Sicherheitsgurte zu prüfen. Verbraucherinformationen
Aufk l
e
ber und Schilder Werksseitig befinden sich im Motorraum und
auf
einig
en F
ahrzeugteilen Sicherheitszertifi-
kate, Aufkleber und Schilder mit wichtigen In-
formationen für den Betrieb des Fahrzeugs,
wie z.B. in der Tankklappe, an der Beifahrer-
sonnenblende, in der Fahrertürsäule oder im
Gepäckraumboden.
● Keinesfalls Sicherheitszertifikate, Aufkleber
und Sc
hilder entfernen und diese weder un-
brauchbar noch unleserlich machen.
● Wenn mit Sicherheitszertifikaten, Aufkle-
bern und Sc
hildern versehene Fahrzeugteile
ausgetauscht werden, müssen gleich lauten-
de Sicherheitszertifikate, Aufkleber und Schilder durch den Fachbetrieb an derselben
Stell
e auf den neuen Fahrzeugteilen ord-
nungsgemäß angebracht werden.
Sicherheitszertifikat
Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der
Fahrertür informiert darüber, dass alle not-
wendigen Sicherheitsstandards und Vorga-
ben der Verkehrssicherheitsbehörden des je-
weiligen Lands zum Zeitpunkt der Produktion
erfüllt sind. Zusätzlich können der Monat und
das Jahr der Produktion sowie die Fahrge-
stellnummer aufgeführt sein.
Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung*
In der Nähe der Verriegelung der Motorraum-
klappe befindet sich ein Aufkleber, der vor
der Hochspannung der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs warnt. Die Zündanlage des
Fahrzeugs erfüllt u. a. den kanadischen Stan-
dard ICES-002.
Benutzung des Fahrzeugs in anderen
Ländern und Kontinent
en Das Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimm-
t
e
s
Land produziert worden und entspricht
den nationalen Zulassungsbestimmungen,
die zum Zeitpunkt der Fahrzeugproduktion
dort gültig waren.
Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land ver-
kauft wird oder in einem anderen Land für ei- nen längeren Zeitraum benutzt werden sollte,
sind die in dem jew
eiligen Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstat-
tungen nachträglich ein- oder ausgebaut und
Funktionen deaktiviert werden. Ebenso kön-
nen Serviceumfänge und Servicearten betrof-
fen sein. Das gilt besonders dann, wenn das
Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer
anderen Klimaregion betrieben wird.
Aufgrund weltweit unterschiedlicher Fre-
quenzbänder kann das werkseitig gelieferte
Radio oder Navigationssystem im anderen
Land möglicherweise nicht funktionieren. VORSICHT
● SEA T i
st nicht verantwortlich für Schäden
am Fahrzeug, die aufgrund von minderwerti-
gem Kraftstoff, unzureichendem Service oder
mangelnder Originalteileverfügbarkeit ent-
stehen.
● SEAT ist nicht verantwortlich, wenn das
Fahrz
eug nicht oder nur unzureichend den je-
weiligen gesetzlichen Anforderungen in an-
deren Ländern und Kontinenten entspricht. Radioempfang und Antenne
Bei werkseitig eingebauten Radio- und Navi-
g
ation
sg
eräten kann die Antenne zum Radio-
empfang an unterschiedlichen Stellen im
Fahrzeug eingebaut sein: »
283
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 286 of 348
Empfehlungen
● An der Innen seit
e der Hec
kscheibe zusam-
men mit der Heckscheibenbeheizung,
● an der Innenseite der hinteren Seitenschei-
ben,
● an der Innenseite der Frontscheibe,
● auf dem Fahrzeugdach.
Antennen auf der Innen
seite der Scheiben
sind als dünne Drähte zu erkennen. VORSICHT
Antennen, die sich auf der Innenseite der
Fen s
terscheiben befinden, können durch
scheuernde Gegenstände oder durch ätzende
und säurehaltige Reinigungsmittel sowie an-
dere Chemikalien beschädigt werden. Keine
Aufkleber über die Scheibenantenne kleben
und niemals die Antennen mit ätzenden oder
säurehaltigen Reinigungsmitteln sowie ande-
re Chemikalien reinigen. Hinweis
Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reic h de
s Radios kommen, wenn elektrische
Geräte in der Nähe der Scheibenantenne be-
trieben werden. SEAT Reparaturinformationen
ACHTUNG
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
und Änderu n
gen können Schäden und Funkti-
onsstörungen am Fahrzeug verursachen und
die Wirksamkeit der Fahrerassistenzsysteme
und des Airbag-Systems beeinträchtigen. Das
kann zu Unfällen und schweren Verletzungen
führen.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur von einem F
achbetrieb durchführen las-
sen. Rücknahme von Altfahrzeugen und
V
er
s
chrottung Rücknahme von Altfahrzeugen
Z
ur Rüc
kn
ahme eines Altfahrzeugs stehen
flächendeckende Rücknahmesysteme in vie-
len europäischen Staaten zur Verfügung.
Nach erfolgter Rücknahme wird ein Verwer-
tungsnachweis ausgehändigt, der die ord-
nungsgemäße, umweltgerechte Verwertung
dokumentiert.
Die Rücknahme eines Altfahrzeugs ist grund-
sätzlich kostenlos, vorbehaltlich der Erfül-
lung der nationalen gesetzlichen Vorschrif-
ten. Weitere Informationen zu Rücknahme und
Verw
ertung von Altfahrzeugen bei einem
SEAT-Betrieb erfragen.
Verschrottung
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von
Einzelteilen des Airbag-Systems und der
Gurtstraffer sind unbedingt die dafür gelten-
den Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die-
se Vorschriften sind Fachbetrieben bekannt. 284
Page 287 of 348
Prüfen und Nachfüllen
Prüfen und Nachfüllen
T ank
en f
ahren
Einleitung zum Thema Die Tankklappe befindet sich auf der hinteren
rec
ht
en Seite des Fahrzeugs. ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Tankvorgang und der un-
sac h
gemäße Umgang mit Kraftstoff können
Explosionen, Feuer, schwere Verbrennungen
und Verletzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass der Tankver-
sch
luss richtig geschlossen ist, um das Ver-
dampfen und Verschütten von Kraftstoff zu
vermeiden.
● Kraftstoff ist hochexplosiv und leicht ent-
zündbar und k
ann schwere Verbrennungen
und andere Verletzungen verursachen.
● Wenn beim Tanken der Motor nicht ausge-
sch
altet oder die Zapfpistole nicht vollstän-
dig in den Tankeinfüllstutzen eingeführt ist,
kann Kraftstoff herausspritzen und überlau-
fen. Dies kann Brände, Explosionen, schwere
Verbrennungen und Verletzungen verursa-
chen.
● Beim Tanken müssen der Motor, die Stand-
heizun
g (››› Seite 193) und die Zündung aus
Sicherheitsgründen ausgeschaltet sein.
● Beim Tanken das Mobiltelefon und Funkge-
rät oder andere F
unkausstattungen immer ausschalten. Durch elektromagnetische
Strah
lu
ngen können Funken entstehen und
dadurch einen Brand auslösen.
● Beim Tanken niemals ins Fahrzeug steigen.
Wenn in Aus
nahmefällen ins Fahrzeug gestie-
gen werden muss, Tür schließen und dabei ei-
ne metallische Oberfläche berühren, bevor
wieder die Zapfpistole angefasst wird. Da-
durch werden elektrostatische Entladungen
vermieden, die einen Funkenflug zur Folge
haben können. Funken können einen Brand
beim Tanken auslösen.
● Niemals in der Nähe von offenen Flammen,
Funk
en oder glimmenden Gegenständen (z.B.
Zigaretten) tanken oder einen Reservekanis-
ter befüllen.
● Elektrostatische Entladungen sowie elekt-
romagneti
sche Strahlungen beim Tanken ver-
meiden.
● Geltende Sicherheitshinweise der Tankstel-
le beac
hten.
● Niemals Kraftstoff im Fahrzeug oder im Ge-
päckr
aum verschütten. ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt SEAT, kei-
nen Re ser
vekanister im Fahrzeug mitzuneh-
men. Aus dem vollen oder leeren Kanister
könnte – vor allem bei einem Unfall – Kraft-
stoff auslaufen und sich entzünden. Das kann
Explosionen, Feuer und Verletzungen verursa-
chen. ●
Wenn im Au s
nahmefall Kraftstoff im Reser-
vekanister transportiert werden soll, gilt Fol-
gendes:
–Niemals den Reservekanister beim Befül-
len in oder auf das Fahrzeug stellen (z.B.
im Gepäckraum oder auf der Heckklap-
pe). Es kann eine elektrostatische Aufla-
dung während des Befüllens entstehen
und die Kraftstoffdämpfe entzünden.
– Immer den Reservekanister auf den Bo-
den stellen.
– Zapfpistole beim Befüllen eines Reserve-
kanisters so weit wie möglich in die Ein-
füllöffnung stecken.
– Bei Reservekanistern aus Metall muss die
Zapfpistole beim Befüllen immer Kontakt
mit dem Kanister haben, um eine stati-
sche Aufladung zu vermeiden.
– Gesetzliche Bestimmungen beim Benut-
zen, Verstauen und Mitführen eines Re-
servekanisters beachten.
– Vergewissern, dass der Reservekanister
dem Industriestandard bswp. ANSI bzw.
ASTM F852-86 entspricht. VORSICHT
● Entfernen Sie über
gelaufenen Kraftstoff un-
verzüglich vom Fahrzeuglack, um Beschädi-
gungen am Radhaus, Reifen und Fahrzeug-
lack zu vermeiden.
● Betanken mit Benzin bei einem Fahrzeug
mit Dieselmot
or oder Betanken mit Diesel bei » 285
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 288 of 348
Empfehlungen
einem Fahrzeug mit Benzinmotor kann zu
sc
h
weren Motorschäden und Schäden an der
Kraftstoffanlage führen, diese Schäden sind
von der SEAT Garantie ausgeschlossen. Wenn
das Fahrzeug falsch betankt wurde, auf kei-
nen Fall den Motor starten. Das gilt auch
dann, wenn nur eine kleine Menge eines fal-
schen Kraftstoffes getankt worden ist. Fach-
männische Hilfe in Anspruch nehmen. Die In-
haltstoffe dieser Kraftstoffarten können bei
laufendem Motor die Kraftstoffanlage und
den Motor selbst erheblich beschädigen.
● Fahrzeuge mit Dieselmotor dürfen auf kei-
nen Fal
l mit Benzin, Kerosin, Heizöl oder an-
deren abweichenden Kraftstoffen, die nicht
ausdrücklich für Dieselmotoren freigegeben
sind, betankt und gefahren werden. Andere
Kraftstoffe können zu schweren Motorschä-
den und Schäden an der Kraftstoffanlage füh-
ren, die von der SEAT Garantie nicht über-
nommen werden. Umwelthinweis
Kraftstoffe können die Umwelt verschmutzen.
Ausg el
aufene Betriebsflüssigkeiten fachge-
recht entsorgen. Hinweis
Eine Notentriegelung der Tankklappe ist nicht
möglich. Ge g
ebenenfalls fachmännische Hilfe
in Anspruch nehmen. Kontrollleuchten und Kraftstoffvor-
r
at
s
anzeige Abb. 235
Im Kombiinstrument: Kraftstoffvor-
r ats
an
zeige für Benzin und Diesel.
Leuchtet auf.
Anzeige befindet sich im
roten Bereich (Pfeil)
››› Abb. 235
Der Kraftstoffbehälter
ist fast leer ››› . Re-
servemenge wird ver-
braucht ››› Seite 42.Bei nächster Gelegenheit tan-
ken ››› .
Leuchtet auf
Tankverschluss ist
nicht richtig ver-
schlossen.Anhalten und Tankverschluss
ordnungsgemäß verschließen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions- prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sek
unden.
Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte oder
schalten sich automatisch die Zusatzhei-
zung und der kraftstoffbetriebene Zuheizer
aus. ACHTUNG
Das Fahren mit einem zu geringen Kraftstoff-
vorr at
kann zum Liegenbleiben im Straßen-
verkehr, zu Unfällen und schweren Verletzun-
gen führen.
● Ein zu geringer Kraftstoffvorrat kann zu ei-
ner unre
gelmäßigen Kraftstoffzufuhr zum
Motor führen, besonders beim Befahren von
Steigungen oder Gefällestrecken.
● Die Lenkung, alle Fahrerassistenzsysteme
und brems
unterstützenden Systeme arbeiten
nicht, wenn der Motor wegen Kraftstoffman-
gels oder unregelmäßiger Kraftstoffzufuhr
„stottert“ oder ausgeht.
● Immer Kraftstoff tanken, wenn der Kraft-
stoff
tank nur noch zu 1/4 gefüllt ist, um ein
Liegenbleiben wegen Kraftstoffmangels zu
vermeiden. VORSICHT
● Aufleuc ht
ende Kontrollleuchten und ent-
sprechende Beschreibungen und Hinweise
immer beachten, um Fahrzeugbeschädigun-
gen zu vermeiden. 286
Page 289 of 348
Prüfen und Nachfüllen
●
Niema l
s den Kraftstoffbehälter ganz leer-
fahren. Durch die unregelmäßige Kraftstoff-
versorgung kann es zu Fehlzündungen kom-
men und unverbrannter Kraftstoff in die Ab-
gasanlage gelangen. Der Katalysator- oder
Dieselpartikelfilter kann dadurch beschädigt
werden! Hinweis
Der kleine Pfeil neben dem Tanksäulensym-
bo l im An
zeigeinstrument ››› Abb. 235 zeigt
an, auf welcher Fahrzeugseite sich die Tank-
klappe befindet. Benzin oder Diesel tanken
Abb. 236
Geöffnete Tankklappe mit einge-
hän g
t
em Tankverschluss. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 42. Tanken fahren
Die richtige Kr
aftstoffsorte für das Fahrzeug
steht auf einem Aufkleber auf der Innenseite
der Tankklappe ››› Seite 287.
● Der Kraftstoffbehälter ist voll
››› , sobald
die v
or
schriftsmäßig bediente automatische
Zapfsäule erstmalig abschaltet.
● Nach dem Abschalten nicht weitertanken!
Ansons
ten füllt sich der Ausdehnungsraum
im Kraftstoffbehälter und der Kraftstoff könn-
te überlaufen, auch durch Erwärmung. ACHTUNG
Wenn die Zapfpistole erstmalig abschaltet,
nicht w
eiter tanken. Der Kraftstoffbehälter
könnte überfüllt werden. Dadurch kann Kraft-
stoff herausspritzen und überlaufen. Dies
kann Brände, Explosionen und schwere Ver-
letzungen verursachen. VORSICHT
● Entfernen Sie über
gelaufenen Kraftstoff un-
verzüglich vom Fahrzeuglack, um Beschädi-
gungen am Radhaus, Reifen und Fahrzeug-
lack zu vermeiden. Umwelthinweis
Übergelaufener Kraftstoff kann die Umwelt
ver s
chmutzen. Kraftstoff
B en
z
insorten Die richtige Benzinsorte steht auf der Innen-
seite der
T
ankklappe.
Das Fahrzeug ist mit einem Katalysator aus-
gerüstet und darf nur mit bleifreiem Benzin
gefahren werden. Das Benzin muss der Norm
EN 228 oder DIN 51626-1 entsprechen und
schwefelfrei sein. Sie können Kraftstoffe mit
einem maximalen Ethanolanteil von 10%
(E10) tanken. Die einzelnen Benzinsorten
werden durch Oktanzahlen (ROZ) unterschie-
den.
Die folgenden Überschriften entsprechen
dem jeweiligen Aufkleber in der Tankklappe:
Bleifreies Benzin RON/ROZ 95 Super oder
min. RON/ROZ 91 Normal
Die Verwendung von Superbenzin ROZ 95
wird empfohlen. Steht diese Sorte nicht zur
Verfügung: Normalbenzin ROZ 91, mit gering-
fügiger Leistungsminderung.
Superbenzin bleifrei mit min. ROZ 95
Es ist Superbenzin mit mindestens ROZ 95 zu
verwenden.
Wenn kein Superbenzin verfügbar ist, können
Sie zur Not auch Normalbenzin ROZ 91 ver-
wenden. Sie dürfen dann jedoch nur mit mitt-
leren Drehzahlen und geringer »
287Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 290 of 348
Empfehlungen
Motorbelastung fahren. Tanken Sie so bald
w ie möglic
h
Superbenzin nach.
Bleifreies Benzin ROZ 98 Super Plus oder
min. ROZ 95 Super
Die Verwendung von Superbenzin Plus
ROZ 98 wird empfohlen. Steht diese Sorte
nicht zur Verfügung: Superbenzin ROZ 95,
mit geringfügiger Leistungsminderung.
Wenn kein Superbenzin verfügbar ist, können
Sie zur Not auch Normalbenzin ROZ 91 ver-
wenden. Sie dürfen dann jedoch nur mit mitt-
leren Drehzahlen und geringer Motorbelas-
tung fahren. Tanken Sie so bald wie möglich
Superbenzin nach.
Benzinzusätze
Die Kraftstoffqualität beeinflusst Laufverhal-
ten, Leistung und Lebensdauer des Motors.
Daher sollte stets Qualitätsbenzin mit ange-
messenen Additiven getankt werden, die be-
reits im Kraftstoff enthalten sind und die kei-
nerlei Metalle enthalten. Diese Zusätze wir-
ken korrosionsschützend, reinigen die Kraft-
stoffanlage und beugen Ablagerungen im
Motor vor.
Wenn Qualitätsbenzin mit metallfreien Addi-
tiven nicht zur Verfügung steht oder Motor-
störungen auftreten, sind die erforderlichen
Zusätze beim Tanken beizumischen ››› .
Nic ht
al
le Benzinzusätze haben sich als wirk-
sam erwiesen. Die Verwendung ungeeigneter Benzinzusätze (Additive) kann erhebliche
Motors
chäden verursachen und den Kataly-
sator beschädigen. In keinem Fall dürfen me-
tallische Benzinzusätze verwendet werden.
Metallische Additive können sich auch in
Benzinzusätzen befinden, die zur Verbesse-
rung der Klopffestigkeit oder zur Steigerung
der Oktanzahl angeboten werden ››› .
S EA
T empfieh
lt die „Original-Kraftstoffzusät-
ze der VW-Gruppe für Benzinmotoren“. Bei
Ihrem SEAT-Händler erhalten Sie diese Additi-
ve und können mehr über ihre Verwendung
erfahren. VORSICHT
● Kraf t
stoffe, die an der Zapfsäule als metall-
haltig gekennzeichnet sind, dürfen nicht ver-
wendet werden. LRP-Kraftstoffe ( lead replace-
ment petrol ) enthalten metallische Additive in
hohen Konzentrationen. Ihre Verwendung
kann den Motor beschädigen!
● Ethanolkraftstoffe mit hohem Ethanolanteil
z. B. E50, E85 dürfen nic
ht getankt werden.
Das Kraftstoffsystem wird beschädigt.
● Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem
Kraft
stoff oder anderen metallischen Additi-
ven führt zu einer dauerhaften Verschlechte-
rung der Katalysatorwirkung.
● Es dürfen nur Benzinzusätze (Additive) ver-
wendet w
erden, die von SEAT freigegeben
sind. Zusätze mit sogenannten Oktan Boo-
stern oder Klopfverbesserern können metalli-
sche Additive enthalten, die erhebliche Schä- den am Motor und am Katalysator verursa-
chen.
So
lche Zusätze dürfen nicht verwendet
werden.
● Bei Benzin mit zu niedriger Oktanzahl kön-
nen hohe Drehzah
len oder eine starke Motor-
belastung zu Motorschäden führen. Hinweis
● Da s F
ahrzeug kann mit Benzin betankt wer-
den, das eine höhere Oktanzahl hat als der
Motor benötigt.
● In Ländern, in denen kein bleifreier Kraft-
stoff
verfügbar ist, dürfen Sie auch leicht
bleihaltigen Kraftstoff tanken. Dieselkraftstoff
Beachten Sie die Informationen auf der In-
nen
seit
e der
Tankklappe.
Es wird empfohlen, Diesel kraftstoff gemäß
der europäischen Norm EN 590 zu verwen-
den. Ist kein Diesel gemäß der Norm EN 590
verfügbar, muss die Cetan-Zahl (CZ) mindes-
tens 51 betragen. Wenn der Motor mit Parti-
kelfiltern ausgestattet ist, muss der Schwe-
felgehalt im Kraftstoff weniger als 50 ppm
(Teilchen pro Million) betragen.
Winterdiesel
Sommerdiesel wird im Winter dickflüssiger
und erschwert das Anlassen. Daher wird im
288