Seat Altea 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 294

Bedienelemente am Lenkrad89
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Radio-/NavigationssystemBedienelemente am Lenkrad Variante Audio
Abb. 53 Lenkradschalter
Abb. 54 Lenkradschalter
Ta s t e Kurze Betätigung
Anhaltende Betätigung
Radio CDCDCRadio CDCDC
Erhöhung der Lautstärke der aktiven Musikquelle und der Navigations- meldung Erhöhung der Lautstärke
der aktiven Musikquelle und der Navigations-
meldung (kontinuierlich)
Verringerung der Lautstärke der aktiven Musikquelle und der Navigati- onsmeldung Verringerung der Lautstärke der akti
ven Musikquelle und der Navigati-
onsmeldung (kontinuierlich)
Sendersuche Fre-
quenzband aufwärts Nächstes Musikstück
Sendersuche Fre-
quenzband aufwärts schneller VorlaufAAABAC
altea_aleman Seite 89 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12

Page 92 of 294

Bedienelemente am Lenkrad
90Bedienelemente am Lenkrad Audio + Telefon
Sendersuche Fre-
quenzband abwärts Vorheriges Musikstück Sendersuche Fre-
quenzband abwärts Schnellrücklauf
Zyklischer Wechsel der Musikquelle Radio - CD / CDC - Radio - ...
Im Modus Navigation wird das Navigationsfenster verlassen. Wiederholung der letzten Navigationsanzeige
Nur bei aktiver Navigationsfunktion.
Stummschaltung Keine spezifische Funktion
Nächster gespeicherter Sender Keine Funktion
Wechsel der CD (vor-
wärts) Keine spezifische Funktion
Vorheriger gespeicher- ter Sender Keine FunktionWechsel der CD (rück-
wärts) Keine spezifische Funktion
ADAEAFAGAH
Abb. 55 Lenkradschalter
Abb. 56 Bedienelemente
am Lenkrad Audio +
Te l e f o n
altea_aleman Seite 90 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12

Page 93 of 294

Bedienelemente am Lenkrad91
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Ta s t e
Kurze Betätigung
Anhaltende Betätigung
Radio CDCDCRadio CDCDC
Erhöhung der Lautstärke der aktiven Musikquelle und der Navigations- meldung Erhöhung der Lautstärke
der aktiven Musikquelle und der Navigations-
meldung (kontinuierlich)
Verringerung der Lautstärke der aktiven Musikquelle und der Navigati- onsmeldung Verringerung der Lautstärke der akti
ven Musikquelle und der Navigati-
onsmeldung (kontinuierlich)
Sendersuche Fre-
quenzband aufwärts Nächstes Musikstück
Sendersuche Fre-
quenzband aufwärts schneller Vorlauf
Sendersuche Fre-
quenzband abwärts Vorheriges Musikstück Sendersuche Fre-
quenzband abwärts Schnellrücklauf
Zyklischer Wechsel der Musikquelle Radio - CD / CDC - Radio - ...
Im Modus Navigation wird das Navigationsfenster verlassen. Wiederholung der letzten Navigationsanzeige
Nur bei aktiver Navigationsfunktion.
Einschalten der Stimmerkennung Zum Sprechen betätigen Keine spezifische Funktion
Anrufen oder
Direktzugang Terminkalender
oder
Anruf annehmen Keine spezifische Funktion
Aktuellen Anruf beenden oder
Anrufen ablehnen oder
Telefonmenü verlassen Keine spezifische Funktion
AAABACADAEAFAGAH
altea_aleman Seite 91 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12

Page 94 of 294

Bedienelemente am Lenkrad
92Bedienelemente am Lenkrad BeleuchtungDie Beleuchtung wird durch die glei chzeitige Betätigung der folgenden
Tasten ein- bzw. ausgeschaltet:
Abb. 57 Bedienelemente
am Lenkrad Variante
Audio + TelefonAbb. 58 Bedienelemente
am Lenkrad Variante
Audio
Gleichzeitige Betätigung von ...
Audio ⇒Abb. 58
Audio + Telefon ⇒ Abb. 57AA
AB
AA
AB
altea_aleman Seite 92 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12

Page 95 of 294

Auf und zu93
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Auf und zuZentralverriegelung Beschreibung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und
Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.Über folgende Schließsysteme lässt sich die Zentralverriegelung bedienen:•
den Schlüssel, indem Sie ihn in den Schließzylinder in der Fahrertür
einstecken und von Hand drehen,

den Zentralverriegelungstaster, im Fahrzeuginnenraum durch elektrische
Betätigung ⇒Seite 97.

die Funkfernbedienung , über die im Schlüssel integrierten Tasten,
⇒ Seite 100
Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ihres Fahrzeugs stehen Ihnen
verschiedene Systeme zur Verfügung:
- Verriegelungssystem „Safe“
- Selektive Entriegelung*
- Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen
- Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entriege- lung*
- SicherheitsentriegelungHinweis
Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der Fahrertür ein Schließzylinder
vorhanden.
Safesicherung„Safe“
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem
bestehend aus einer doppelten Verriegelung der
Türschlösser und der Deaktivierung des Kofferraums, um das
Eindringen in das Fahr zeug zu erschweren.Einschalten
Die „Safesicherung“ wird aktiviert, sobald das Fahrzeug mit dem Schlüssel
bzw. der Funkfernbedienung verriegelt wird.
Zur Aktivierung der Safesicherung mit dem Schlüssel drehen Sie den
Schlüssel im Türschloss einmal in Richtung Verriegeln.
Zur Aktivierung mit der Funkfernbedienun g betätigen Sie einmal die Verriege-
lungstaste der Funkfernbedienung.
Nachdem die Safesicherung aktiviert ist, ist eine normale Öffnung der Türen
weder von außen noch von innen mö glich. Die Heckklappe kann nicht
geöffnet werden. Der Zentralverriegelun gstaster kann nicht betätigt werden.
Gewollte Abschaltung
Die „Safesicherung“ kann vom Benutzer gewollt wieder abgeschaltet
werden.
Diese Abschaltung erfolgt bei einer aufeinander folgenden doppelten Verrie-
gelung (innerhalb von 2 Se k.). Diese doppelte Verriegelung kann mit dem
Schlüssel oder mit der Funkfe rnbedienung vorgenommen werden.
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss zweimal in Richtung Verriegeln.
Mit der Funkfernbedienung betätigen Si e zweimal nacheinander die Verriege-
lungstaste der Funkfernbedienung.

altea_aleman Seite 93 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12

Page 96 of 294

Auf und zu
94Bei Abschaltung der „Safesicherung“ wird auch der Innenraumvolumen-
sensor der Alarmanlage ausgeschaltet.
Bei ausgeschalteter „Safesicherung“ sind die Türen durch das einfache
Verriegelungssystem verriegelt, d. h., sie können von innen aber nicht von
außen geöffnet werden.
Unbeabsichtigte Abschaltung
Der Ablauf zur Abschaltung der „Safesicherung“ kann auch unbeabsichtigt
ausgeführt werden (wenn man z. B. einmal die Verriegelungstaste zum
Verriegeln des Fahrzeugs betätigt und da s Fahrzeug verriegelt wird, und man
dann nicht sicher ist, ob das Fahrzeug verriegelt wurde, weshalb man inner-
halb von 2 Sekunden erneut die Verriegelungstaste betätigt, wodurch dann
die „Safesicherung“ abgeschaltet wird).
Abschaltung beim Öffnen
Für die Abschaltung beim Öffnen siehe „Selektive Entriegelung*“
Zustand der „Safesicherung“
In der linken Vordertür befindet sich eine Kontrollleuchte, die von außen
durch die Fensterscheibe sichtbar ist, und die den Zustand der „Safe siche-
rung“ anzeigt.
Eine eingeschaltete „Safesicherung“ erkennen Sie am Aufblinken der
Kontrollleuchte. Diese Kontrollleuchte blinkt bei allen Fahrzeugen mit oder
ohne Alarmanlage, bis das Fahrzeug entriegelt wird.
Eine ausgeschaltete „Safesicherung“ erkennen Sie daran, dass die Kontroll-
leuchte ungefähr sieben Mal aufblinkt und dann erlischt. Bei einem Fahrzeug
ohne Alarmanlage bleibt die Kontrollleuchte aus. Bei einem Fahrzeug mit
Alarmanlage blinkt die Kontrollleuchte nach Ablauf von ca. 28 Sekunden
nach dem Erlöschen wieder auf, bis das Fahrzeug entriegelt wird.
Denken Sie daran:
Eingeschaltete Safesicherung mit bzw. ohne Alarmanlage: die Kontroll-
leuchte blinkt kontinuierlich. Ausgeschaltete Safesicherung ohne Alarmanlage:
die Kontrollleuchte blinkt
ca. 7 Mal auf und erlischt dann.
Ausgeschaltete Safesicherung mit Alarmanlage: die Kontrollleuchte blinkt
ca. 7 Mal auf, erlischt, und blinkt nach ca. 28 Sekunden wieder auf.
ACHTUNG!
Bei eingeschalteter „Safesicherung“ darf sich niemand im Fahrzeug
aufhalten, da sich die Türen weder von innen noch von außen öffnen
lassen, wodurch eine Hilfe von außen erschwert ist. Dies kann lebensge-
fährlich sein. Eingeschlossene Personen könnten in einem Notfall nicht aus
dem Fahrzeug gelangen.Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht das Entriegeln nur der Fahrtür oder
des gesamten Fahrzeugs.Entriegelung der Fahrertür
Die Entriegelung der Fahrertür erfolgt durch eine einfache Entriegelung
(einmalige Betätigung). Sie kann mit de m Schlüssel oder mit der Funkfernbe-
dienung durchgeführt werden.
Mit dem Schlüssel: drehen Sie den Schlüssel im Türschloss einmal in Rich-
tung Entriegeln. Die „Safesicherung“ der Fahrertür wird aufgehoben und die
Tür entriegelt, und kann dann geöffnet werden. Nach dem Öffnen der Fahr-
ertür verfügt man über 15 Sekunden um den Zündkontakt einzuschalten.
Dabei wird dann die „Safesicherung“ der anderen Türen aufgehoben und die
Kontrollleuchte erlischt. Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausge-
schaltet.
Mit der Funkfernbedienung: betätigen Sie einmal die Entriegelungstaste
der Funkfernbedienung. Di e „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs wird


altea_aleman Seite 94 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12

Page 97 of 294

Auf und zu95
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
aufgehoben, nur die Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die Alarmanlage
wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte erlischt.
Entriegelung aller Türen und des Gepäckraums
Damit die Türen und der Gepäckraum
geöffnet werden können, muss die
Entriegelungstaste der Funkfernbed ienung zweimal nacheinander betä-
tigt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb von 2 Sekunden erfolgen. Damit
wird die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs aufgehoben, alle Türen
werden entriegelt und der Gepäckraum kann geöffnet werden. Die Kontroll-
leuchte erlischt und bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausge-
schaltet.
Entriegelung des Gepäckraums
Siehe ⇒Seite 100 und ⇒ Seite 104.
Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem,
um zu vermeiden, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt offen
bleibt.Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb von 30 Sekunden keine der
Türen noch die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug automatisch
wieder verriegelt. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauer-
haftes Entriegeln des Fahrzeuges.
Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entriegelung*
Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das die
Öffnung von außen bei laufendem Fahrzeug verhindert (z. B.
beim Anhalten an einer Ampel).Verriegelung
Die Türen und die Heckklappe werden automatisch verriegelt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der Türen geöffnet wird, werden die
entriegelte Tür bzw. Türen bei Fortset zung der Fahrt und Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 15 km/h erneut verriegelt.
Entriegelung
Die Fahrertür wird automatisch entrie gelt, sobald der Zündschlüssel abge-
zogen wird.
Die einzelnen Türen können einzeln von i nnen entriegelt und geöffnet werden
(z. B. zum Aussteigen eines Insassen). Dazu muss einfach nur der Griff auf der
Türinnenseite einmal betätigt werden.
ACHTUNG!
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe im Innern des Fahrzeugs nicht
betätigt werden, sonst werden alle Türen entriegelt.SicherheitsentriegelungWenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug außer dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem einschalten der

altea_aleman Seite 95 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12

Page 98 of 294

Auf und zu
96Zündung kann das Fahrzeug vom Innenraum aus mit der Zentralverriegelung
wieder verriegelt werden.
Wenn die Türen von außen verriegelt werden müssen, siehe „Notverriegelung
der Türen“ .Notverriegelung der Türen
Mit der Notverriegelung können die Türen bei einem Ausfall
der Zentralverriegelung mechanisch verriegelt werden.Notverriegelung der Fahrertür
Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und drehen Sie ihn bei
der linken Tür gegen den Uhrzeigersinn
und bei der rechten Tür im Uhrzeiger-
sinn. Dadurch wird die Tür verriegelt und ei
n Öffnen von außen ist nicht mehr
möglich.
Notentriegelung der anderen Türen
Öffnen Sie die Tür und nehmen Sie den Deckel ⇒Abb. 59 mit dem
Schloss-Symbol ab. Danach sehen Sie ein rundes drehbares Teil mit einem
Schlitz in seiner Mitte. Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in den Schlitz und
drehen Sie das Teil bei den rechten Türen gegen den Uhrzeigersinn und bei
den linken Türen im Uhrzeigersinn.
Bringen sie den Deckel wieder an und schließen Sie die Tür. Dadurch ist die
Tür verriegelt und ein Öffnen von außen ist nicht mehr möglich.
Entriegelung der Fahrertür, wenn diese durch die Notverriegelung verriegelt
worden ist
Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und drehen Sie ihn bei
der linken Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der rechten Tür im Uhrzeiger-
sinn.
Das Schloss ist entriegelt und die Tür kann durch Betätigung des Türgriffs auf
der Fahrzeugaußenseite geöffnet werden.
Entriegelung der restlichen Türen, wenn diese durch die Notverriegelung
verriegelt worden sind
Zuerst müssen Sie die Fahrertür entriegeln und in das Fahrzeug einsteigen.
Betätigen Sie den Türinnen griffen jener Tür, die geöffnet werden soll und
öffnen Sie die Tür. Wenn bei den Hintertü ren die Kindersicherung aktiviert ist,
wird die Tür bei Betätigung des Türinnengriffs zwar entriegelt, sie lässt sich
jedoch nicht öffnen. Zum Öffnen der Tü r müssen Sie den Türgriff auf der Fahr-
zeugaußenseite betätigen.
Hinweis
Wenn Sie das Fahrzeug nach dem Öffnen erneut über die Notverriegelung
verschließen möchten, müssen Sie den vorherigen Ablauf wiederholen.
Abb. 59 Notverriegelung
der Türen
AA
altea_aleman Seite 96 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12

Page 99 of 294

Auf und zu97
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Zentralverriegelungstaster
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das Fahrzeug von
innen ver- und entriegelt werden.Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste ⇒ .
Türen entriegeln
– Drücken Sie die Taste .Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei ausgeschalteter
Zündung. Es sei denn, das System de r Safesicherung ist eingeschaltet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentra lverriegelungstaster verriegeln, ist
folgendes zu berücksichtigen:•
Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich
(Sicherheit z. B. beim Ampelstopp).

Wenn die Fahrertür offen steht, wird sie nicht mitverriegelt. Dadurch wird
verhindert, dass man sich selbst aussperrt.

Bei wiederholter Betätigu ng der Zentralverriegelung wird die Funktion
des Zentralverriegelungstasters 30 Sekunden lang gesperrt. Nach Ablauf
dieser Zeit kann der Taster dann wieder bedient werden.

Wenn Sie das Fahrzeug bei geschlossen er Fahrertür und z. B.bei offener
Beifahrertür mit dem Zentralverriegel ungstaster verriegeln besteht die
Gefahr, dass Sie den Fahrzeugschlüs sel im Fahrzeuginnern vergessen. Denn
wenn Sie diese offene Tür dann schließen, ist das Fahrzeug mit dem
Schlüssel im Innenraum verriegelt.

Sie können die Türen von innen einzeln entriegeln und öffnen. Dazu muss
der innere Türöffnungshebel einmal gezogen werden.
ACHTUNG!

Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbedürf-
tige Personen werden.

Die Funktion des Zentralverriegelungstasters ist in folgenden Fällen
gesperrt:

wenn das Fahrzeug von außen verriege lt wurde (mit der Funkfernbedie-
nung oder mit dem Schlüssel).

solange der Zündkontakt nach Entriegelung des Fahrzeugs mit dem
Schlüssel im Türschloss nicht eingeschaltet wird.Hinweis

Fahrzeug ist geschlossen, Taste bernsteinfarbig

Fahrzeug ist geschlossen, Taste rot
Abb. 60 Ausschnitt der
Mittelkonsole: Zentralver-
riegelungstaster


altea_aleman Seite 97 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12

Page 100 of 294

Auf und zu
98Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen. Damit soll verhindert werden, dass die
Kinder während der Fahrt die Tür öffnen.
Diese Funktion ist unabhängig von den elektronischen Ent- und
Verriegelungssystemen des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hinter-
türen zur Verfügung. Die Kindersicherung kann nur entsprechend
der folgenden Beschreibung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, die gesichert
werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeug- schlüssel bei der linken Tür im Uhrzeigersinn und bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn ⇒ Abb. 61, ⇒ Abb. 62.
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, bei der die Kindersicherung aufgehoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeug- schlüssel bei der rechten Tür im Uhrzeigersinn und bei der linken
Tür gegen den Uhrzeigersinn ⇒ Abb. 61, ⇒ Abb. 62.Bei eingeschalteter Kindersicherung kann die Tür nur von außen geöffnet
werden. Die Kindersicherung wird entspr echend der vorstehenden Beschrei-
bung mit dem Schlüssel im Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw.
ausgeschaltet.
Abb. 61 Kindersicherung
in der linken TürAbb. 62 Kindersicherung
in der rechten Tür
altea_aleman Seite 98 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 300 next >