Seat Arona 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 324
Licht und Sicht
Warnblinkanlage Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 32
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahren-
situationen andere Verkehrsteilnehmer auf
Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfer- nung
zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblink- anl ag
e einzuschalten ››› .
3. Motor abstellen.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gan
g ein b
zw. stellen Sie beim Automatik-
getriebe den Wählhebel auf P.
6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehr
steilnehmer auf Ihr Fahrzeug auf-
merksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, w
enn Sie das Fahrzeug verlassen.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeuges gleichzei-
tig. Sowohl die Blinkleuchten wie auch
die Kontrollleuchte im Schalter blinken
gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung. ACHTUNG
● Ein lieg en g
ebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer
die Warnblinkanlage und ein Warndreieck,
um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Wegen der hohen Temperaturen des Abgas-
kata
lysators sollten Sie niemals das Fahrzeug
im Bereich leicht entflammbarer Materialien,
wie z. B. trockenem Gras oder ausgelaufenem
Benzin, abstellen – Brandgefahr! Hinweis
● Die Fahr z
eugbatterie entlädt sich (auch bei
ausgeschalteter Zündung), wenn die Warn-
blinkanlage über einen längeren Zeitraum
eingeschaltet ist.
● Beachten Sie bei der Benutzung der Warn-
blinkan
lage die gesetzlichen Bestimmungen. Innenleuchten
Im Z
u
sammenhang stehendes Video Abb. 147
Komfort Instrumenten- und Schalterbeleuch-
t
u
n
g Die Helligkeit der Beleuchtung der Instru-
mente, B
edienel
emente und Displays lässt
sich im Menü des Easy Connect-Systems über
die Taste und die Funktionstaste
SETUP regulieren
›››
Seit
e 34
.
Ein im Kombiinstrument integrierter Fototran-
sistor regelt die Instrumentenbeleuchtung
(Beleuchtung einiger Zeiger und Skalen), die
Beleuchtung in der Mittelkonsole und die Be-
leuchtung der Displays.
Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalte-
ter Zündung ist die Instrumentenbeleuchtung
(Zeiger- und Skalenbeleuchtung) eingeschal-
tet. Mit abnehmender Umgebungshelligkeit
wird die Instrumentenbeleuchtung automa-
tisch heruntergeregelt. Bei geringem Umge-
bungslicht geht die Instrumentenbeleuch-
tung ganz aus. Diese Funktion soll den Fahrer
bei abnehmender Umgebungshelligkeit da-
ran erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig
einzuschalten.
Innen- und Leseleuchten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 33 »
149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 152 of 324
Bedienung
Gepäckraumleuchte
Da s
Lic
ht leuchtet auf, sobald die Heckklap-
pe geöffnet wird; auch dann, wenn die Lich-
ter und die Zündung ausgeschaltet sind. Ach-
ten Sie daher stets darauf, dass die Heck-
klappe immer gut geschlossen ist.
Ambientebeleuchtung*
Die Ambientebeleuchtung beleuchtet den Be-
reich der Mittelkonsole und den Fußraum und
je nach Ausführung auch die Türinnenverklei-
dung.
Beim Öffnen der Türen ist die Beleuchtung
am stärksten. Beim Fahren nimmt die Stärke
ab, wenn der Drehregler auf , oder
steht.
Die Stärke der Ambientebeleuchtung* lässt
sich über das Menü Easy Connect einstellen.
Bei den Ausführungen mit beleuchteten vor-
deren Türinnenverkleidungen kann auch die
Farbe gewechselt werden (siehe Beleuch-
tungseinstellungen > Innenbeleuch-
tung ›››
Seite 34). Hinweis
Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen,
erlis c
ht die Innenbeleuchtung nach ca. 10 Mi-
nuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und
die Türkontaktschaltung eingeschaltet ist.
Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbat-
terie. Sicht
Hec k
s
cheibenheizung Abb. 148
Bei den Bedienelemente der Klima-
an l
ag
e: Schalter für Heckscheibenheizung. Die Heckscheibenbeheizung funktioniert nur
bei l
auf
endem Mot
or. Nach dem Einschalten
der Heckscheibenheizung leuchtet eine Kon-
trollleuchte am Schalter auf.
Nach Ablauf von ca. 8 Minuten wird die Heck-
scheibenheizung automatisch abgeschaltet. Umwelthinweis
Die Heckscheibenbeheizung sollte abge-
sc h
altet werden, sobald die Scheibe wieder
klar ist. Der verringerte Stromverbrauch wirkt
sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch aus. Hinweis
Um die Batterie nicht unnötig zu belasten,
kann die Hec k
scheibenheizung automatisch
vorübergehend abgeschaltet werden, bis die
normalen Betriebsbedingungen wiederherge-
stellt sind. Sonnenblenden
Abb. 149
Sonnenblende auf der Fahrerseite. Verstellmöglichkeiten der Sonnenblenden
für den F
ahr
er u
nd Beifahrer:
● Sonnenblende zur Frontscheibe herunter-
klap
pen.
● Die Sonnenblende kann aus der Halterung
herausg
ezogen und zur Tür ›››
Abb. 149 1 geschwenkt werden.
●
Zur Tür geschwenkte Sonnenblende in
Läng sric
htung nach hinten verschieben.
150
Page 153 of 324
Licht und Sicht
Make-up Spiegel
In der heru nt
er
geklappten Sonnenblende be-
findet sich hinter einer Abdeckung 2 ein
M ak
e-up-
Spiegel. ACHTUNG
Heruntergeklappte Sonnenblenden können
die Sic ht
reduzieren.
● Sonnenblenden immer in die Halterung zu-
rückführen, w
enn sie nicht mehr benötigt
werden. Front- und Heckscheibenwisch-
an
l
ag
e
Scheibenwischer und Heckscheiben-
wischer Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 33 ACHTUNG
● Abg enutz
te oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und vermin-
dern die Fahrsicherheit.
● Benutzen Sie die Frontscheibenwischanla-
ge nicht
bei winterlichen Temperaturen, ohne
dass vorher die Windschutzscheibe mit der
Heizungs- und Lüftungsanlage angewärmt
wurde. Das Scheibenwischwasser könnte sonst auf der Scheibe gefrieren und die Sicht
nac
h
vorne einschränken.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf
›››
Seite 72. ACHTUNG
Es ist möglich, dass der Regensensor* den
Nieder sc
hlag nicht ausreichend erkennt und
die Scheibenwischer nicht aktiviert.
● Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig
manuell
einschalten, wenn das Wasser auf
der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt. VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen
Eins c
halten der Front- und Heckscheibenwi-
scher, ob die Scheibenwischerblätter ange-
froren sind! Sollten Sie den Scheibenwischer
bei angefrorenen Wischerblättern einschal-
ten, können sowohl die Wischerblätter als
auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden. Hinweis
● Die Front - u
nd Heckscheibenwischer funkti-
onieren nur bei eingeschalteter Zündung.
● Die Heizleistung der beheizbaren Waschdü-
sen* wird ent
sprechend der jeweils herrsch-
enden Außentemperatur beim Einschalten
der Zündung automatisch eingestellt.
● Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage und bei
bestimmt
en Versionen funktioniert der Front- wischer in der Position Intervallbetrieb/Re-
gen
sen
sor nur bei eingeschalteter Zündung
und geschlossener Motorraumklappe.
● Bei eingeschalteter Funktion Intervall-Wi-
schen w
erden die Intervalle in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher
die Geschwindigkeit, desto kürzer die Wisch-
pause.
● Wenn das Fahrzeug bei eingeschalteter Wi-
scher
stufe 1 oder 2 anhält, wird automatisch
auf die nächste Stufe heruntergeschaltet.
Fährt das Fahrzeug wieder an, wird erneut auf
die eingestellte Wischerstufe hochgeschaltet.
● Nach Betätigen der „Wisch-Wasch-Automa-
tik“, wird währ
end der Fahrt nach etwa fünf
Sekunden noch einmal nachgewischt (Trop-
fen-Wischen). Wenn innerhalb von 3 Sekun-
den nach der Funktion des Tropfen-Wischens
erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt
wird, wird ein erneuter Waschvorgang ohne
das Nachwischen durchgeführt. Damit die
Funktion „Tropfen-Wischen“ erneut verfügbar
ist, muss die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden.
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Reg
ensensor* auf die Frontscheibe. Dies
könnte Funktionsstörungen verursachen.
● Je nach Modellausführung führt der Heck-
wis
cher bei Einlegen des Rückwärtsgangs
und eingeschaltetem Scheibenwischer einen
Wischgang aus. 151
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 154 of 324
Bedienung
Außenspiegel Innen s
pie
gelFür ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine
gute
Sic
ht durch die Heckscheibe nach hin-
ten zu haben.
Automatisch abblendbarer Innenspiegel*
Die automatische Abblendfunktion wird bei
jedem Einschalten der Zündung aktiviert.
Bei eingeschalteter automatischer Abblend-
funktion wird der Innenspiegel bei Lichtein-
fall automatisch abgeblendet. Die automati-
sche Abblendfunktion wird bei Einlegen des
Rückwärtsgangs abgeschaltet. Hinweis
● Die autom ati
sche Abblendfunktion für In-
nenspiegel ist nur wirksam, wenn das Son-
nenschutzrollo* der Heckscheibe aufgerollt
ist bzw. keine anderen Gegenstände den
Lichteinfall auf den Innenspiegel beeinträch-
tigen.
● Wenn Sie an der Windschutzscheibe Auf-
kle
ber anbringen müssen, dürfen die Senso-
ren nicht überklebt werden. Dies kann dazu
führen, dass die automatische Abblendfunkti-
on des Innenspiegels nicht richtig bzw. über-
haupt nicht funktioniert. Außenspiegel manuell anklappen
Die Außenspiegel des Fahrzeugs können an-
gek
l
appt werden. Drücken Sie dazu das Spie-
gelgehäuse in Richtung Fahrzeug. Hinweis
Bevor Sie Ihr Fahrzeug in einer automati-
sc hen
Waschanlage waschen lassen, sollten
Sie die Außenspiegel anklappen, damit diese
nicht beschädigt werden. Elektrische Außenspiegel*
Abb. 150
Drehknopf für die Außenspiegel. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 20
Die Außenspiegel können mit dem Dreh-
knopf in der Fahrertür eingestellt werden. Grundeinstellung der Außenspiegel
1. Drehen Sie zunächst den Drehknopf
›››
Abb. 150 in Stellung L (linker Außen-
spiegel).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Dr
ehknopfes so ein, dass Sie eine gu-
te Sicht nach hinten haben.
3. Im Anschluss drehen Sie den Drehknopf in Stellu
ng R (rechter Außenspiegel).
4. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Dr
ehknopfes so ein, dass Sie eine gu-
te Sicht nach hinten haben ››› .
B eheiz
b
are Außenspiegel*
– Drücken Sie den Schalter für die Spiegel-
heizun
g ››› Abb. 148
– Die Spiegel werden nur mehrere Minuten
lang
zur Beschlagentfernung beheizt, um
die Batterie nicht unnötig zu entleeren.
– Bei Bedarf muss die Heizung erneut einge-
sch
altet werden.
– Die Außenspiegelheizung wird bei Tempe-
ratur
en über +20°C (+68°F) nicht einge-
schaltet.
Außenspiegel elektrisch anklappen* – Zum Anklappen der Außenspiegel drehen
Sie den Drehknopf ›
›› Abb. 150 in Stellung
. Sie sollten die Außenspiegel immer an-
klappen, wenn Sie eine automatische
152
Page 155 of 324
Sitze und Kopfstützen
Waschanlage durchfahren, um Beschädi-
gu n
g
en zu vermeiden.
Außenspiegel zurückklappen*
– Drehen Sie den Knopf auf die Position L
oder R, um die Außenspie
gel in ihre ur-
sprüngliche Position zurückzuklappen
››› .
Einf ahr
en der Außen
spiegel nach dem Par-
ken (Komfort-Funktion)*
Über das System Easy Connect, Taste und
die F u
nktion
sflächen SETUP und
Rüc k
s
piegel und Scheibenwischer kann ausge-
wäh lt
w
erden, dass sich die Außenspiegel
nach Parken des Fahrzeugs einklappen
››› Seite 122.
Sobald das Fahrzeug per Fernbedienung ge-
schlossen wird, d. h. durch Drücken für etwa
1 Sek, klappen sich die Außenspiegel auto-
matisch ein. Durch Öffnen des Fahrzeugs mit
der Fernbedienung klappen sich die Außen-
spiegel automatisch aus. ACHTUNG
● Gewölbt e
Spiegelflächen (konvex oder as-
phärisch) vergrößern das Blickfeld. Sie las-
sen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und
weiter weg erscheinen. Wenn Sie diese Spie-
gel benutzen, um den Abstand zu nachfolgen-
den Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu bestimmen, könnten Sie sich verschätzen
– Unfa
l
lgefahr!
● Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren
Rücks
piegel, um den Abstand zu nachfolgen-
den Fahrzeugen zu bestimmen.
● Achten Sie beim Zurückklappen der Außen-
spieg
el darauf, dass sich keine Finger zwi-
schen dem Spiegel und dem Spiegelfuß be-
finden – Verletzungsgefahr! Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange einge-
s ch
altet lassen, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Hinweis
● Sol lt
e die elektrische Einstellung einmal
ausfallen, können beide Außenspiegel von
Hand durch Drücken auf den Rand der Spie-
gelfläche eingestellt werden.
● Bei Fahrzeugen mit elektrisch-anklappba-
ren Außens
piegeln gilt: Wenn das Spiegelge-
häuse durch äußere Krafteinwirkung (z. B.
Anstoßen beim Rangieren) verstellt wurde,
müssen die Spiegel elektrisch bis zum An-
schlag angeklappt werden. Das Spiegelge-
häuse darf keinesfalls von Hand zurückge-
stellt werden, da sonst die Spiegelfunktion
beeinträchtigt wird.
● Bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h
(25 mph) lässt
sich die Klappfunktion der Au-
ßenspiegel nicht aktivieren. Sitze und Kopfstützen
Sitz e u
nd K
opfstützen einstel-
len
Vordersitze einstellen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 18 ACHTUNG
Wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und W
arnungen, die Sie im Interesse Ihrer ei-
genen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer le-
sen und beachten sollten, finden Sie im Kapi-
tel „Sicher fahren“ ››› Seite 74. ACHTUNG
● Stel l
en Sie niemals den Fahrer- oder Bei-
fahrersitz während der Fahrt ein. Beim Ein-
stellen während der Fahrt wird eine falsche
Sitzposition eingenommen - Unfallgefahr.
Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur
bei stehendem Fahrzeug ein.
● Um das Verletzungsrisiko bei einem plötzli-
chen Bremsm
anöver oder bei einem Unfall zu
reduzieren, fahren Sie niemals mit zu weit
nach hinten geneigten Rückenlehnen. Die op-
timale Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes
wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne
in einer aufrechten Position befindet und der
Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt » 153
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 156 of 324
Bedienung
richtig angelegt haben. Je stärker die
Rück
en
lehne nach hinten geneigt ist, desto
größer ist die Verletzungsgefahr durch einen
falschen Gurtbandverlauf!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder
der Längsric
htung! Ein unachtsames oder un-
kontrolliertes Vorgehen kann zu Quetschver-
letzungen führen.
● Zur Verschiebung des Sitzes in Längsrich-
tun
g, den Hebel nach oben und nicht zur Sei-
te ziehen, da der Hebel durch die in diese
Richtung angewendete Kraft beschädigt wer-
den könnte. Einstellung der vorderen Kopfstützen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 19
Stellen Sie die Kopfstütze ›››
Seite 19 so
ein, dass der obere Rand soweit wie möglich
die Höhe des oberen Kopfteils des betreffen-
den Insassenkopfes aufweist. Ist dies nicht
möglich, stellen Sie die Kopfstütze möglichst
nahe an dieser Position ein. ACHTUNG
● Fahr en
Sie niemals mit ausgebauter Kopf-
stütze – Verletzungsgefahr!
● Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Ein-
bau immer richtig ent
sprechend der Körper-
größe des Insassen ein, um die optimale
Schutzwirkung zu gewährleisten. ●
Be ac
hten Sie Warnhinweise ››› in Richti-
ge Ein s
tellung der vorderen Kopfstützen auf
Seite 79. Hinweis
● Führ en Sie beim erneut
en Einsetzen der
Kopfstütze die Rohre so weit wie möglich in
die Kopfstützenführungen ein, ohne dabei
den Knopf zu drücken. Einstellung der hinteren Kopfstützen
Abb. 151
Hintere Kopfstütze in der Mitte: Ent-
rie g
elu
ngsstelle. Wenn Personen auf den Rücksitzen mitfah-
r
en, die K
opf
stützen der belegten Sitze min-
destens auf die nächsthöhere Rastposition
einstellen ››› .Kopfstützen einstellen
– Um die Kopfstütze nach oben zu stellen,
fa
s
sen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-
den Händen und schieben Sie sie bis zum
Anschlag nach oben.
– Zum Einstellen der Kopfstütze auf eine
niedrigere Höhe die
Taste 1
› ››
Abb
. 151
drüc
ken und die Kopfstütze nach unten
schieben.
Kopfstützen ausbauen
Zum Ausbauen der Kopfstützen ist die betref-
fende Rückenlehne teilweise nach vorne zu
klappen. – Entriegeln Sie die Lehne ›››
Seite 156.
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach o
ben.
– Drücken Sie die Taste 1 und gleichzeitig
mit einem
Sc
hlitzschraubendreher (Breite
max. 5 mm) in die Öffnung der Verriege-
lung 2 und ziehen Sie die Kopfstütze he-
r au
s.
– Kl
appen Sie die Rückenlehne zurück, bis
sie korr
ekt einrastet ››› .
K opf
s
tütze einbauen
Zum Einbauen der Kopfstützen müssen Sie
die entsprechende Rückenlehne teilweise
nach vorn klappen.
– Entriegeln Sie die Lehne ›››
Seite 156.
154
Page 157 of 324
Sitze und Kopfstützen
– St ec
k
en Sie die Stangen der Kopfstütze in
die Führungen, bis sie hörbar einrasten. Die Kopfstütze darf sich nicht aus der Leh-
ne herausziehen lassen.
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück, bis
sie korr
ekt einrastet ››› .
ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die allgemeinen Hinweise
››› Seite 79.
● Bauen Sie die Kopfstützen hinten nur dann
aus, wenn
zum Einbau eines Kindersitzes er-
forderlich ››› Seite 92. Wenn Sie den Kinder-
sitz ausbauen, bauen Sie die Kopfstütze so-
fort wieder ein. Das Fahren mit ausgebauten
oder nicht richtig eingestellten Kopfstützen
erhöht das Risiko schwerer Verletzungen. Sitzfunktionen
Einführu n
g ACHTUNG
Unsachgemäßes Verwenden der Sitzfunktio-
nen kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposi-
tion einnehmen und während der F
ahrt beibe-
halten. Das gilt auch für alle Mitfahrer.
● Hände, Finger und Füße oder sonstige Kör-
pertei
le immer aus den Funktions- und Ver-
stellbereichen der Sitze fernhalten. Beheizte Sitze*
Abb. 152
In der Mittelkonsole: Regler für die
Sitzheiz u
n
g der Vordersitze. : Ausführung
mit Climatronic. : Ausführung mit manueller
Klimaanlage. Die Sitzflächen können bei eingeschalteter
Zündu
n
g el
ektrisch beheizt werden. Bei eini-
gen Sitzausführungen wird zusätzlich die
Sitzlehne beheizt.
Wenn eine der folgenden Bedingungen zu-
trifft, darf die Sitzheizung nicht eingeschaltet
werden:
● Sitz ist unbesetzt.
● Sitz ist mit einem Schonbezug bezogen.
● Kindersitz ist auf dem Sitz installiert.
● Sitzfläche ist feucht oder nass. ●
Innenraum- oder Außentemper
atur ist wär-
mer als 25°C (77°F).
Aktivieren
Taste bzw. kurz drücken. Sitzheizung ist
mit maximaler Heizleistung eingeschaltet.
Heizleistung einstellen
Taste oder wiederholt drücken, bis ge-
wünschte Heizleistung eingestellt ist.
Ausschalten
Taste oder so oft drücken, bis in der Tas-
te keine Kontrollleuchte mehr leuchtet. ACHTUNG
Personen die aufgrund von Medikamenten,
Par a
lyse oder chronischen Krankheiten (wie
Diabetes) keinen Schmerz oder Wärme wahr-
nehmen oder eine eingeschränkte Wahrneh-
mung haben oder Kinder können Verbrennun-
gen am Rücken, des Pos oder der Beine erlei-
den, wenn sie die Sitzheizung verwenden, die
eine langwierige Genesung nach sich ziehen
oder gar nicht vollständig heilen. Für Fragen
zum eigenen Gesundheitszustand einen Arzt
aufsuchen.
● Personen mit eingeschränkter Schmerz-
oder Temper
aturwahrnehmung dürfen die
Sitzheizung niemals benutzen.
● Sollte eine Störung mit der Temperaturre-
gulierun
g der Vorrichtung auftreten, suchen
Sie eine Fachwerkstatt auf. » 155
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 158 of 324
Bedienung
ACHTUNG
Ein Durchnässen des Polsterstoffes kann
Feh lf
unktionen der Sitzheizung verursachen
und das Risiko von Verbrennungen erhöhen.
● Darauf achten, dass die Sitzfläche trocken
ist, bev
or die Sitzheizung benutzt wird.
● Nicht mit feuchter oder nasser Kleidung auf
den Sitz setz
en.
● Keine feuchten oder nassen Gegenstände
und Kleidu
ngsstücke auf dem Sitz ablegen.
● Keine Flüssigkeiten auf dem Sitz verschüt-
ten. VORSICHT
● Um die Heizel ement
e der Sitzheizung nicht
zu beschädigen, nicht auf den Sitzen knien
oder Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig
punktförmig belasten.
● Flüssigkeiten, spitze Gegenstände und Iso-
liermateri
alien (z. B. ein Sitzbezug für Kinder)
können die Sitzheizung beschädigen.
● Bei Auftreten eines Geruchs die Sitzhei-
zun
g unverzüglich abschalten und zur Über-
prüfung zu einer Fachwerkstatt bringen. Umwelthinweis
Sitzheizung nur so lange eingeschaltet las-
sen, wie s ie benötig
t wird. Andernfalls wird
unnötig Kraftstoff verbraucht. Rücksitz vorklappen
Abb. 153
Sitzfläche des Rücksitzes anheben. Abb. 154
In der Rückenlehne des Rücksitzes:
Entrie g
elu
ngstaste 1 ; rote Markierung
2. Sitzfläche umklappen
– Bauen Sie die Kopfstützen aus ››
›
Sei-
te 154.
– Ziehen Sie das Sitzpolster an der Vordersei-
te ››
› Abb. 153 1 in Pfeilrichtung nach
o ben. –
Heben Sie d
as Sitzpolster 2 in Pfeilrich-
t u
n
g nach vorne an.
– Entriegelungstaste ›››
Abb. 154 1 nach
v orn
z
iehen und gleichzeitig die Rückenleh-
ne umklappen. Die Rücksitzlehne ist entrie-
gelt, wenn eine rote Markierung an der Tas-
te 2 zu sehen ist.
– Setzen Sie die Kopfstützen in die auf der
Rüc k
seit
e des Sitzpolsters befindlichen
Aufnahmen, die beim Abklappen des Sit-
zes sichtbar werden.
Sitzfläche anheben
– Nehmen Sie die Kopfstützen aus den Auf-
nahmen am Sitz
polster.
– Heben Sie die Rückenlehne an und bauen
Sie die hinteren K
opfstützen wieder ein.
Befestigen Sie nun die Rücklehne; sie muss
korrekt in die Verriegelungen einrasten. Bei
korrektem Einrasten ist die rote Markierung
der Taste 2 nicht mehr zu sehen.
– Klappen Sie das Sitzpolster nach hinten
und s
c
hieben Sie das Polster unter die
Gurtschlösser nach hinten.
– Drücken Sie das Sitzpolster vorne nach un-
ten.
Bei einer g
eteilten Rücksitzbank* können ein
Drittel, zwei Drittel oder die ganze Sitzlehne
und die Sitzpolster umgeklappt werden.
156
Page 159 of 324
Transportieren und praktische Ausstattungen
ACHTUNG
● Vor s
icht beim Zurückklappen der Lehne! Ein
unachtsames oder unkontrolliertes Vorgehen
kann zu Quetschverletzungen führen.
● Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgur-
te beim Z
urückklappen nicht eingeklemmt
und damit beschädigt werden.
● Nach dem Zurückklappen der Rücksitzlehne
ist
die einwandfreie Verriegelung der Sitzleh-
ne zu überprüfen. Ziehen Sie dazu am mittle-
ren Sicherheitsgurt oder direkt an der Lehne
und kontrollieren Sie, ob sich der Verriege-
lungshebel in Ruhestellung befindet.
● Der Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt
kann nur dann
zuverlässig funktionieren,
wenn der Lehnenteil für den Mittelsitzplatz
sicher eingerastet ist. Transportieren und prakti-
s
c
he Au
sstattungen
Praktische Ausstattungen Handschuhfach Abb. 155
Beifahrerseite: Handschuhfach. Das Fach lässt sich durch Ziehen am Griff öff-
nen
››
›
Abb. 155.
Dieses Ablagefach kann Unterlagen im A4-
Format, eine 1,5 l-Flasche Wasser usw. auf-
nehmen.
Je nach Ausstattung befindet sich der CD-
Player im Handschuhfach. Seine Bedienung
ist in der zugehörigen Bedienungsanleitung
beschrieben. ACHTUNG
Lassen Sie den Ablagefachdeckel während
der Fahr t
immer geschlossen, um das Verlet-
zungsrisiko während eines plötzlichen
Bremsmanövers oder im Falle eines Unfalles
zu verringern. Ablagefach unter den Vordersitzen*
Abb. 156
Ablagefach unter dem rechten Vor-
der s
itz. Zum Öffnen
– Das Ablagefach öffnet sich durch Ziehen
am Griff u
nt
er Zuhilfenahme der anderen
Hand.
Zum Schließen – Das Ablagefach nach innen drücken, bis
ein „Klack“-Geräu
sch des geschlossenen
Fachs zu hören ist. »
157
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 160 of 324
Bedienung
Hinweis
Das Fach ist nur für die Aufnahme von Gegen-
ständen mit einem Höc
hstgewicht von 1,5 kg
ausgelegt. Ablagetasche am Sitz*
Abb. 157
Ablagetasche. Auf der Rückseite der Rückenlehnen der Vor-
der
s
itz
e gibt es eine Aufbewahrungstasche.
Ablagen in Türverkleidung vorn* In dieses Ablagefach passt eine 1,5 l-Flasche
W
a
s
ser usw. Getränkehalter vorne*
Abb. 158
Getränkehalter vorne in der Mittel-
k on
so
le. In der Mittelkonsole neben der Handbremse
befinden s
ic
h
zwei Getränkehalter
››› Abb. 158. ACHTUNG
● Stel l
en Sie keine heißen Getränke in die
Getränkehalter. Im Falle eines normalen oder
plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen
Bremsen oder bei einem Unfall können die
heißen Getränke verschüttet werden und es
besteht Verbrühungsgefahr.
● Verwenden Sie keine Becher aus hartem
Materi
al (z. B. Glas, Porzellan), da bei einem
Unfall Verletzungsgefahr besteht.
● Während der Fahrt sollte der Getränkehal-
ter st
ets geschlossen sein, um Verletzungsri-
siken bei plötzlichem Bremsen oder bei ei-
nem Unfall zu vermeiden. Aschenbecher vorne*
Abb. 159
Aschenbecher in der Mittelkonsole. Aschenbecher öffnen und schließen
● Zum Öffnen des Aschenbechers heben Sie
den D ec
k
el an ››› Abb. 159.
● Zum Schließen den Deckel nach unten drü-
cken.
As
chenbecher leeren
● Aschenbecher herausnehmen und auslee-
ren. ACHTUNG
Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbe-
cher . Heiße As
che kann das Papier im
Aschenbecher in Brand setzen. 158