Seat Arona 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Arona, Model: Seat Arona 2017Pages: 324, PDF-Größe: 6.81 MB
Page 111 of 324

Sicherungen und Glühlampen
– Prüf en
Sie die F
unktion der neuen Glühlam-
pe.
Glühlampe Abblendlicht Abb. 110
Im Motorraum: Abdeckung entfer-
nen. Abb. 111
Im Motorraum: Glühlampe Abblend-
licht . –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ››
›
Abb. 110 1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie die Abde-
c
k
u
ng ab.
– Ziehen Sie den Stecker von der Lampe
›››
Abb. 111 2 ab.
– Nehmen Sie die Haltefeder ››
›
Abb. 111 3 durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen
Sie die neue Glüh l
ampe so ein, d
ass die
Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
– Bringen Sie den Stecker an. –
Setzen Sie den D
eckel auf und schließen
Sie die Strebe. Während der Tätigkeit da-
rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
Blinklicht und DRL-Licht/Standlicht
(Tagfahrlic
ht)1) Abb. 112
Im Motorraum: Glühlampe Blinker
1 und Glühlampe DRL-Licht (Tagfahrlicht)
2 .
–
Öffnen Sie die Motorraumklappe. »1)
Bei Scheinwerferausführungen mit LED-Tagfahr-
licht k
ann diese Lichtquelle nicht ersetzt werden. Sie
wurde für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges
entworfen. Sollte eine LED ausfallen, lassen Sie sie
in einer Fachwerkstatt austauschen. 109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 112 of 324

Notsituationen
– Dr ehen
Sie den Lampenträg
er ››› Abb. 112
1 oder
2 nach links und ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträg
er u
nd gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor.
Glühlampe des Nebelscheinwerfers Abb. 113
Nebelscheinwerfer: Gitter abneh-
men Abb. 114
Nebelscheinwerfer: Lampenträger
aus b
auen Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R
eihenf
o
lge aus:
Einen Schraubenzieher in die Kerbe ein-
führen ››› Abb. 113 (Pfeil). Lösen Sie die
Clips an den Rändern des Gitters durch
Ziehen heraus.
Entfernen Sie die 3 Schrauben
››› Abb. 114 1 und ziehen Sie den Ne-
bel s
c
heinwerfer ab.
Ziehen Sie den Stecker von der Lampe 2 ab.
Dr ehen
Sie die Lampenf
assung 3 nach
link s
u
nd ziehen Sie.
Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeiti-
ges Drehen nach links heraus.
Ersetzen Sie die Lampe durch Druck da-
rauf und gleichzeitiges Drehen nach
1.
2.
3.
4.
5.
6. rechts. Achten Sie dabei auf die richtige
Pos
ition der Befestigungsführungen.
Beim Einsetzen des Scheinwerfers ge-
hen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Prüfen Sie die Funktion der Glühlampe.
7
8.
110
Page 113 of 324

Sicherungen und Glühlampen
Hintere Glühlampen auswech-
seln Hint er
e Glüh
lampen (im Kotflügel)Abb. 115
Gepäckraum: Zugang zur Befesti-
gu n
g
sschraube der Heckleuchte Abb. 116
Befestigungslaschen Rückseite
Hec kl
euchte. Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R
eihenf
o
lge aus: Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
Öffnen Sie die Hec
kklappe.
Hebeln Sie die Abdeckung an der Aus-
sparung ››› Abb. 115 1 mit dem flachen
T ei
l
des Schraubendrehers ab.
Ziehen Sie den Stecker von der Lampe 2 ab.
Sc hr
auben
Sie mit der Hand oder mit
Hilfe eines Schraubendrehers die Befes-
tigungsschraube der Leuchte 3 heraus.
Z iehen
Sie
vorsichtig die Leuchte aus
der Karosserie und legen Sie sie auf ei-
ner sauberen und ebenen Oberfläche.
Bauen Sie den Lampenträger aus, indem
Sie die Befestigungslaschen
››› Abb. 116 A entriegeln.
W ec
hseln
Sie die defekte Glühlampe
aus.
Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor, wobei beim Einsetzen
des Lampenträgers besonders vorsichtig
vorzugehen ist. Die Befestigungslaschen
müssen hörbar einrasten. VORSICHT
Gehen Sie beim Ausbau der Heckleuchte vor-
sic htig
vor, damit keine Teile bzw. der Lack
beschädigt wird. 1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Hinweis
● Le g
en Sie sich ein weiches Tuch bereit, da-
mit das Heckleuchtenglas beim Ablegen nicht
verkratzt wird.
● Bei LED-Leuchten können nur die Glühlam-
pen für das
Blinklicht und die Rückfahrleuch-
te ausgewechselt werden. 111Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 114 of 324

Notsituationen
Hintere Glühlampen (in der Gepäck-
r aumk
l
appe) Abb. 117
Gepäckraumklappe geöffnet: Abde-
c k
u
ng abziehen. Abb. 118
Lampenträger ausbauen. Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R
eihenf
o
lge aus:
Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
Öffnen Sie die Heckklappe.
1.
2. Nehmen Sie die Abdeckung der Heck-
klap
pe in Pfeilrichtung ab ››› Abb. 117.
Ziehen Sie den Stecker von der Lampe
››› Abb. 118 1 ab.
B auen
Sie den Lampenträg
er aus, indem
Sie die Befestigungslaschen A entrie-
g eln.
W ec
hseln Sie die defekte Glühlampe
aus.
Reinigen Sie den Glaskörper der Lampen
mit einem Tuch, um eventuelle Finger-
abdrücke zu entfernen.
Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor, wobei beim Einsetzen
des Lampenträgers besonders vorsichtig
vorzugehen ist. Überprüfen Sie, dass die
Befestigungslaschen richtig sitzen. Hinweis
● Bei LED-L euc
hten können nur die Glühlam-
pen für das Blinklicht und die Rückfahrleuch-
te ausgewechselt werden. Kennzeichenleuchte
–
Das flache Ende eines Schraubendrehers in
den v
orh
andenen Spalt einsetzen und das
Licht abnehmen.
– Drehen Sie den Lampenträger vollständig
heraus.
3.
4.
5.
4.
6.
7.
8.
–
Er
setzen
Sie die Glühlampe.
– Drehen Sie den Lampenträger wieder voll-
ständig ein.
– Leuc
hte auf die vorgesehene Stelle stecken
und drück
en bis sie „hörbar“ einrastet.
Seitliche Blinkleuchten Abb. 119
Blinker im Rückspiegel integriert Die seitlichen Blinkleuchten sind LED-Leuch-
t
en u
nd in den Rüc
kspiegeln integriert.
Sollte eine LED ausfallen, lassen Sie sie in ei-
ner Fachwerkstatt austauschen.
Zusätzliches Bremslicht Diese Glühlampe sollte aufgrund der kompli-
z
ier t
en Arbeitsabläufe in einem zugelasse-
nen SEAT-Betrieb gewechselt werden.
112
Page 115 of 324

Sicherungen und Glühlampen
Innenleuchten wechseln Innen l
euc
hte und Leseleuchten vorneAbb. 120
Leseleuchte vorne. Glas entfernen
– Das flache Ende eines dünnen Schrauben-
dr eher
s
zwischen Gehäuse und Glas ein-
führen ››› Abb. 120.
– Das Glas vorsichtig mithilfe von Hebelbe-
wegu
ngen entfernen, um Beschädigungen
zu vermeiden.
Glühlampenersatz
– An den Lampen ziehen.
– Zum Entfernen der mittleren Lampe diese
fes
thalten und auf eine Seite drücken. Einsetzen
– Zum Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge
vorg
ehen und leicht außen auf die Lampe
drücken.
– Zunächst das Glas mit den kleinen Befesti-
gung
srasten auf den Schalterrahmen auf-
setzen. Anschließend auf den vorderen Be-
reich drücken, bis die langen Befestigungs-
rasten in der Halterung einrasten. Hinweis
Bei den LED-Innenleuchten ist es nicht mög-
lich, die Lic ht
quellen auszutauschen. Wenn
das Licht nicht funktioniert, müssen Sie ei-
nen Servicebetrieb aufsuchen. Gepäckraumleuchte*
Abb. 121
Gepäckraumleuchte* Abb. 122
Gepäckraumleuchte* –
Das Lampenglas der Glühlampe durch
Druc k
mit
einem Schraubendreher auf des-
sen Unterkante (Pfeil) abnehmen
››› Abb. 121.
– Drücken Sie die Glühlampe zur Seite und
nehmen Sie sie au
s ihrer Halterung heraus
››› Abb. 122.
113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 116 of 324

Bedienung
Abb. 123
Instrumententafel.114
Page 117 of 324

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Schalter für elektrische Fensterhe-
ber*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Türgriff innen
Sch alt
er zur Einstellung der elekt-
risch verstellbaren Außenspie-
gel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blink
leuchten/Fernlicht . . . . . . . . .146
– Ges c
hwindigkeitsregelanlage* . .209
Je nach Ausstattung: – Hebel für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer
airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
– Bedienel ement
e für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
– Bedienta
sten für Radio, Telefon,
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
– Hebel für die Bedienung des Tipt-
ronic (Automatikgetriebe) . . . . . . .195
1 2
3
4
5
6
7 Kombiinstrument und Kontroll-
l
euc
ht
en:
– Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
– Warn- und K
ontrollleuchten . . . . .46
Hebel für: – Frontsc
heibenwischer/Frontschei-
benwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . 151
– Hecks
cheibenwisch- und -wasch-
anlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
– Bedienun
g der Multifunktionsan-
zeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Infotainment
Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Je nach Ausstattung Handschuh-
fach mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Schalter zum Abschalten des Bei-
fahr er
airbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Bedienungselemente für:
– Heizun
g und Belüftung . . . . . . . . .169
– Klimaan l
age* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
– Climatr
onic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Schalthebel – Sch alt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17 –
Aut om
atik
getriebe . . . . . . . . . . . . . . 193
Je nach Ausstattung Tasten für:
– Zentralv
erriegelung* . . . . . . . . . . . . 134
– Tas
ter des Start-Stopp-Betriebs . .206
– SEAT Driv
e Profile . . . . . . . . . . . . . . . 237
– Parkl
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 240
– Reifenfül
ldruckkontrolle* . . . . . . .299
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Starterknopf (schlüsselloses
Schließ- u
nd Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX-IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 128
– Connectiv ity
Box / Wireless Char-
ger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahr er
seite* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
les
s Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Hebel für Lenksäulenverstel-
lung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sic
herungsaufnahme . . . . . . . . . . . . .105
Hebel für Motorraumklappen-Ent-
riegelu
ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . .149
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144»
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 118 of 324

Bedienung
Hinweis
● Einige der g ez
eigten Instrumente oder An-
zeigefelder gehören nur zu bestimmten Mo-
dellausführungen oder sind Mehrausstattun-
gen.
● Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem
Radio
, CD-Player, AUX-Anschluss oder Navi-
gationssystem liegt eine separate Bedie-
nungsanleitung bei.
● Bei Rechtslenker-Fahrzeugen* weicht die
Anordnun
g der Bedienelemente zum Teil von
der auf ››› Seite 115 gezeigten Anordnung ab.
Die Symbole, die die Bedienelemente markie-
ren, sind jedoch gleich. 116
Page 119 of 324

Armaturen und Kontrollleuchten
Armaturen und Kontrollleuchten
Arm at
ur
en
Übersicht der Armaturen Abb. 124
Display des Kombi-Instruments in der
Ins trument
entafel. Die Anordnung der Instrumente ist abhängig
v
on Model
lv
ersion und Motor.
Drehzahlmesser (Umdrehun-
gen x 100 pro Minute des laufenden Mo-
tors) ››› Seite 119.
Der Beginn des roten Bereichs im Dreh-
zahlmesser kennzeichnet für alle Gänge
die maximal zulässige Motordrehzahl des
eingefahrenen und betriebswarmen Mo-
1 tors. Vor Erreichen des roten Bereichs
so
l
lt
e in den nächsthöheren Gang ge-
schaltet, die Wählhebelstellung D ge-
wählt oder der Fuß vom Gaspedal genom-
men werden ››› .
Mot orküh
lmitt
el-Temperaturanzeige
››› Seite 120 .
Displayanzeigen ››› Seite 118.
Einstellknopf und Anzeige ››› Seite 120.
2 3
4 Geschwindigkeitsmesser.
Kr
af
t
stoffstandanzeige ››› Seite 121. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. » 5
6
117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 120 of 324

Bedienung
VORSICHT
● Bei k a
ltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den. Displayanzeigen
Beim Einschalten der Zündung können im
Dis
p
lay des Kombiinstruments
››› Abb. 124 3 je nach Fahrzeugausstattung
ver s
chiedene Informationen angezeigt wer-
den:
● Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Tür en g
eöffnet ›››
Seite 40.
● Informations- und Warntexte.
● Kilometerstand
● Uhrzeit.
● Navigationshinweise.
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellung ›››
Seite 193.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
›››
Seite 41.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit v
erschiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 36
● Service-Intervall-Anzeige ››
›
Seite 43.
● Zweitgeschwindigkeit ››
›
Seite 36. ●
Gesc
hwindigkeitswarnanlage ›››
Sei-
te 42.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ›››
Sei-
te 206.
● Motorkennbuchstabe (MKB).
Kilometer
stand
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ›››
Abb. 124 4 ,
um den T
ag
eskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc
kt
halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Uhrzeit
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
›››
Abb. 124 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
h
alten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung die Taste 4 drü-
c k en.
Zum Schnelldurchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t
el
lung der Uhrzeit abzuschließen. Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Ta
ste und die Funktionsfläche
S
ETUP des Systems Easy Connect
››
›
Seite 122 er-
folgen.
Kompass
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 41.
Zweitgeschwindigkeit (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten
118