Seat Arona 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 51 of 324
Grundsätzliches
● Kup
p
lungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel in die gewünschte Position
bringen.
● K
upplungspedal loslassen.
Rückwär
tsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drüc
ken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben, um den Rückwärtsgang
››› Abb. 56 R einzulegen.
● Kupplungspedal loslassen.
››› in Fahren mit Schaltgetriebe auf
Seite 192
››› Seite 192 Automatikgetriebe*
Abb. 57
Automatikgetriebe: Wählhebelstel-
lu n
g
en. Parksperre
Rüc
k
wär
tsgang
Neutralstellung (Leerlauf)
Dauerstellung für Vorwärtsgang
Tiptronic-Modus: Ziehen Sie den Wähl-
hebel nach vorn ( +) um einen Gang
hochzuschalten oder nach hinten (–) um
einen Gang herunterzuschalten.
››› in Wählhebelstellungen auf
Seite 193
››› Seite 193
››› Seite 49 P
R
N
D/S
+/–
Notentriegeln der Wählhebelsperre Abb. 58
Wählhebel: Notentriegelung aus der
P ark
s
tellung. Für den Ausfall der Stromversorgung ist eine
Not
entrie
g
elungsvorrichtung vorgesehen, die
sich rechts unter der Schaltkulisse des Wähl-
hebels befindet. Die Entriegelung erfordert
fachmännisches Geschick.
● Entriegeln: Verwenden Sie die flache Seite
der Schr
aubendreherklinge.
Wählhebelabdeckung abnehmen
● Ziehen Sie die Handbremse an ›››
, um
Ihr F ahr
z
eug gegen Wegrollen zu sichern.
● Ziehen und drehen Sie mit der Hand die
Wählhe
belmanschette an den Ecken vorsich-
tig nach oben und stülpen Sie sie über den
Schaltknauf. » 49
Page 52 of 324
Grundsätzliches
Wählhebel entriegeln
● Drücken Sie seitlich mit Hilfe des Schrau-
bendr eher
s
auf die gelbe Entriegelungstaste
und halten Sie sie gedrückt ››› Abb. 58.
● Drücken Sie die Sperrtaste am Wählhebel
und bring
en Sie den Wählhebel in Position N.
● Clipsen Sie die Wählhebelmanschette nach
der Notentrieg
elung wieder in die Getriebe-
konsole ein.
Wenn bei einem Ausfall der Stromversorgung
(z. B. bei entladener Batterie) das Fahrzeug
geschoben oder abgeschleppt werden soll, muss mit Hilfe der Notverriegelungsvorrich-
tun
g der Wählhebel in Stellung N gebracht
werden. ACHTUNG
Der Wählhebel darf nur aus der Stellung P ge-
nommen wer den, w
enn die Handbremse an-
gezogen ist. Falls dies nicht funktioniert, si-
chern Sie das Fahrzeug mit dem Bremspedal.
Bei Gefälle würde sich sonst das Fahrzeug
beim Herausnehmen des Wählhebels aus
Stellung P unvorhergesehen in Bewegung
setzen. Klima
Im Z
u
sammenhang stehendes Video Abb. 59
Klima50
Page 53 of 324
Grundsätzliches
Wie arbeitet die Climatronic*? Abb. 60
In der Mittelkonsole: Bedienelemente
der Clim atr
onic. Um eine Funktion einzuschalten, die entspre-
c
hende
T
aste drücken. Zum Ausschalten der
Funktion Taste noch einmal drücken. LEDs in den Bedienungselementen leuchten,
um anzuz
eigen, ob die jeweilige Funktion ak-
tiv ist.
1TemperaturDie rechte und die linke Seite können unabhängig voneinander eingestellt werden: Regler drehen, um die Temperatur entsprechend einzustellen.
2GebläseDie Stärke des Gebläses wird automatisch geregelt. Die Tasten drücken, um auch das Gebläse manuell einzustellen.
3LuftverteilungDer Luftstrom wird automatisch komfortabel eingestellt. Er ist über die Tasten 3 auch manuell zuschaltbar.
4Displayanzeigen der eingestellten Temperatur für die linke und rechte Seite und der Gebläsestufe.
Defrostfunktion
Die angesaugte Außenluft wird an die Frontscheibe geleitet und der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet. Um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien, wird die Luft bei Temperaturen über etwa +3°C (+38°F) entfeuchtet und das Gebläse auf eine optimale Gebläse-
stufe eingestellt.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.»
51
Page 54 of 324
Grundsätzliches
Luftverteilung in den Fußraum.
Luftverteilung oben.
Heckscheibenheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbstständig aus.
Umluftbetrieb
Tasten für die Sitzheizung
Taste drücken, um die Kühlanlage ein- oder auszuschalten.
Drücken Sie die Taste , damit die Einstellungen der Fahrerseite auch für die Beifahrerseite gelten. Den Temperaturregler der Beifahrerseite
betätigen, um eine andere Temperatur einzustellen.
Automatische Regelung für Temperatur, Gebläse und Luftverteilung.
AusschaltenTaste drücken oder Gebläse manuell auf stellen.
››› in Allgemeine Hinweise auf
Seite 166
››› Seite 173 52
Page 55 of 324
Grundsätzliches
Wie funktioniert die manuelle Klimaanlage*? Abb. 61
In der Mittelkonsole: Bedienelemente
der manuel l
en Klimaanlage. Um eine Funktion einzuschalten, die entspre-
c
hende
T
aste drücken. Zum Ausschalten der
Funktion Taste noch einmal drücken. LEDs in den Bedienungselementen leuchten,
um anzuz
eigen, ob die jeweilige Funktion ak-
tiv ist.
1TemperaturRegler drehen, um die Temperatur einzustellen.
2GebläseStufe 0: Gebläse und Klimaanlage manuell ausgeschaltet
Stufe 4: höchste Gebläsestufe.
3Luftverteilung
: Defrostfunktion. Luftverteilung auf die Frontscheibe. Der Umluftbetrieb wird automatisch ausgeschaltet bzw. gar nicht eingeschaltet. Die
Gebläsestärke erhöhen, um die Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien. Zur Entfeuchtung der Luft wird die Kühlanlage automa-
tisch eingeschaltet.
: Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.
: Luftverteilung in den Fußraum.
: Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum.» 53
Page 56 of 324
Grundsätzliches
Heckscheibenheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbstständig aus.
Umluftbetrieb
Taste drücken, um die Kühlanlage ein- oder auszuschalten.
Tasten für die Sitzheizung
››› in Allgemeine Hinweise auf
Seite 166
››› Seite 171 Wie funktionieren Heizung und Frischluft?
Abb. 62
Mittelkonsole: Systembedienungen für
Heiz- u nd Fri
schluft Um eine Funktion einzuschalten, die entspre-
c
hende
T
aste drücken. Zum Ausschalten der
Funktion Taste noch einmal drücken. LEDs in den Bedienungselementen leuchten,
um anzuz
eigen, ob die jeweilige Funktion ak-
tiv ist. 54
Page 57 of 324
Grundsätzliches1TemperaturRegler drehen, um die Temperatur einzustellen. Die Temperatur kann nicht niedriger sein als die der Außenluft, da das Heiz- und Frischluftsys-
tem die Luft nicht kühlen und nicht entfeuchten kann.
2GebläseStufe 0: Gebläse und Klimaanlage manuell ausgeschaltet
Stufe 4: höchste Gebläsestufe.
3Luftverteilung
: Defrostfunktion. Luftverteilung auf die Frontscheibe.
: Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.
: Luftverteilung in den Fußraum.
: Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum.
Heckscheibenheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbstständig aus.
Umluftbetrieb
››› in Allgemeine Hinweise auf
Seite 166
››› Seite 169 55
Page 58 of 324
Grundsätzliches
Flüssigkeitsstände prüfen Fül lmen
g
en
Füllmengen
Tank40 Liter. 7 Liter Re-
serve.
Scheibenwaschanlagentank3 LiterKraftstoff
Abb. 63
Tankklappe mit aufgestecktem Tank-
v er
s
chluss. Die Tankklappe wird elektronisch über die
Z
entr
alv
erriegelung geöffnet und befindet
sich auf der rechten hinteren Fahrzeugseite.
Der Tank fasst etwa 40 Liter.
Tankverschluss öffnen
● Drücken Sie links auf die Tankklappe um
diese z
u öffnen.
● Tankverschluss linksherum herausdrehen.
● Platzieren Sie den Verschluss in der Aus-
sparu
ng, die sich im Scharnier der geöffneten
Tankklappe befindet ››› Abb. 63.
Tankverschluss schließen ● Tankverschluss rechtsherum bis zum An-
sch
lag drehen.
● Schließen Sie die Abdeckung.
››› in Tanken auf Seite 281
››› Seite 281 56
Page 59 of 324
Grundsätzliches
Öl Abb. 64
Ölmessstab Abb. 65
Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung im
Motorr aum Der Ölstand kann am Ölmessstab im Motor-
r
aum ab
g
elesen werden ›››
Seite 286.
Der Ölstand muss sich im Bereich zwischen A und
C befinden. Der Ölstand darf nie-
m al
s
über dem Bereich A liegen.
● Bereich A : kein Öl nachfüllen.
● Bereich B : Sie können Öl nachfüllen, der
Öl s
t
and muss jedoch in diesem Bereich blei-
ben. ●
Bereic
h C : Öl bis zum Bereich B
B nach-
fül l
en.
Öl
nachfüllen
● Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Ein-
füllöffnu
ng ab.
● Öl langsam nachfüllen.
● Ölstand zwischendurch kontrollieren um
nicht
zu viel Öl einzufüllen. ●
Wenn der Öls
tand mindestens den Bereich
B erreicht hat, vorsichtig den Deckel des
Einfül l
s
tutzen aufschrauben.
Motorölzusätze
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
schen. Durch solche Zusätze verursachte
Schäden sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen. » 57
Page 60 of 324
Grundsätzliches
MotorölspezifikationenMotorartFlexibler Service (LongLife)Fester Service (zeit- oder laufleistungsabhängig)
BenzinmotorenVW 508 00
VW 504 00 a)VW 504 00
VW 502 00 b)
Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter (DPF) c)VW 507 00VW 507 00
a)
Die Verwendung von Motoröl gemäss der Spezifikation VW 504 00 statt VW 508 00 kann eine geringfügige Verschlechterung der Abgaswerte des Fahrzeugs zur Folge haben.
b) Wenn die im Land verfügbare Kraftstoffqualität nicht die Normen EN 228 (für Benzin) und EN 590 (für Diesel) erfüllt.
c) Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motorschäden entstehen.
››› in Motorölwechsel auf Seite 289
››› Seite 286 Kühlflüssigkeit
Abb. 66
Motorraum: Deckel des Motorkühl-
mittel au
sgleichsbehälters Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Mo-
torr
aum ›
›› Seite 286.
Bei kaltem Motor, Kühlmittel nachfüllen wenn
der Kühlmittelstand unter liegt.
Kühlmittel-Spezifikation
Die Kühlanlage des Motors verwendet werk-
seitig eine speziell behandelte Wassermi-
schung mit mindestens 40% Anteil des lila-
farbenen Kühlmittelzusatzes G 13 (TL-VW 774
J). Diese Mischung bietet einen Frostschutz
bis -25°C (-13°F) und schützt die Leichtme-
tallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und er-
höht den Siedepunkt des Kühlmittels deut-
lich.
Zum Schutz dieses Kühlsystems muss der
Anteil des Kühlmittelzusatzes immer mindes-
tens 40% betragen, auch bei warmem Klima
und wenn kein Frostschutz erforderlich ist. Wenn aus klimatischen Gründen ein größerer
Schutz er
forderlich ist, kann man den Kühl-
mittelanteil erhöhen, aber nur bis zu 60%;
ansonsten wäre der Frostschutz gemindert
und daher die Kühlung verschlechtert.
Beim Nachfüllen von Kühlmittel muss eine
Mischung aus destilliertem Wasser und ei-
nem Anteil von mindestens 40% des Kühlmit-
telzusatzes G 13 oder G 12 plus-plus (TL-VW
774 G) (beide lilafarben) verwendet werden,
um einen optimalen Korrosionsschutz zu er-
halten ››› in Kühlmittel nachfüllen auf Sei-
te 291 . Die Mi
schung von G 13 mit dem Mo-
torkühlmitteln G 12 plus (TL VW 774 F), G 12
(rot) oder G 11 (blaugrün) verschlechtert den
Korrosionsschutz und ist zu vermeiden ››› in Kühlmittel nachfüllen auf Seite 291.
››› in Kühlmittel nachfüllen auf
Seite 291
››› Seite 289 58