Seat Arona 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 61 of 324
Grundsätzliches
Bremsflüssigkeit Abb. 67
Motorraum: Deckel des Bremsflüs-
s igk
eits
behälters Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich
im Mot
orr
aum ›
›› Seite 286.
Der Stand muss zwischen den Markierungen
und liegen. Falls der Stand unter
liegt, suchen Sie einen SEAT-Betrieb auf.
››› in Bremsflüssigkeit erneuern auf
Seite 292
››› Seite 291 Scheibenwaschanlage
Abb. 68
Im Motorraum: Deckel des Scheiben-
w a
s
chbehälters. Der Scheibenwaschwasserbehälter befindet
s
ic
h im Mot
orraum ›››
Seite 286.
Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von
SEAT empfohlenen Scheibenreiniger mi-
schen.
Bei kalten Außentemperaturen, Scheiben-
Frostschutzmittel beimischen.
››› in Scheibenwaschwasserstand prü-
fen und nachfüllen auf Seite 293
››› Seite 292 Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum
›› ›
Seite 286. Sie ist wartungsfrei. Sie
wird im Rahmen der Inspektion geprüft.
››› in Symbole und Warnhinweise für
den Umgang mit der Batterie auf
Seite 293
››› Seite 293 59
Page 62 of 324
Grundsätzliches
Notsituationen Sic heru
n
gen
Einbauort der Sicherungen Abb. 69
Auf der Fahrerseite in der Instrumen-
t ent
af
el: Abdeckung des Sicherungskastens. Abb. 70
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
c heru
n
gskastens. Sicherungskasten unter der Instrumententa-
f
el öff
nen und schließen
● Öffnen: Die Abdeckung des Sicherungskas-
tens
in Pfeilrichtung abnehmen ››› Abb. 69.
● Schließen: Die Abdeckung schließen, bis
sie einra
stet.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Öffnen Sie die Motorraumklappe.
● Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdecku
ng des Sicherungskastens zu
entriegeln ››› Abb. 70
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Um die Abdeckung einzub
auen, legen Sie
sie auf den Sicherungskasten. Die Verriege-
lungslaschen nach unten schieben, bis diese
hörbar einrasten.
Farbkennzeichnung der Sicherungen unter
der Instrumententafel
ColorStromstärke in Ampere
Schwarz1
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
ColorStromstärke in Ampere
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 105
››› Seite 105 Defekte Sicherung ersetzen
Abb. 71
Darstellung einer durchgebrannten
Sic heru
n
g. Vorbereitungen
● Die Zündung, das Licht und alle elektri-
s c
hen Gerät
e ausschalten.60
Page 63 of 324
Grundsätzliches
● Ents pr
ec
henden Sicherungskasten öffnen
››› Seite 105.
Defekte Sicherung erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durch-
geschmolzenen Metallstreifen erkennbar
››› Abb. 71.
● Leuchten Sie die Sicherung mit einer Ta-
schen
lampe an, um zu sehen, ob sie durch-
gebrannt ist.
Sicherung auswechseln
● Ziehen Sie die Sicherung heraus.
● Durchgebrannte Sicherung durch eine neue
Sicherun
g der gleichen Stärke (gleiche Farbe
und gleicher Aufdruck) und gleichen Größe
ersetzen.
● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel
des
Sicherungskastens schließen.
Lampen Glühlampen (12
V)Je nach Ausstattung des Fahrzeugs kann die
Innen- u
nd/oder Außenbel
euc
htung insge-
samt oder teilweise mit LED-Leuchten sein.
Die Leuchtdioden haben eine geschätzte Le-
bensdauer, die höher als die des Fahrzeugs
ist. Sollte ein LED-Licht ausfallen, begeben Sie sich zum Austausch in eine Fachwerk-
statt
.
Lichtquelle für jede Funktion
Halogen-HauptscheinwerferAusführung
AbblendlichtH7 Long Life
FernlichtH7
Standlicht / Tagfahrlicht (DRL)W21W
BlinklichtPY 21W
Halogenscheinwerfer mit LED-
TagfahrlichtAusführung
AbblendlichtH7 Long Life
FernlichtH7
BlinklichtPY 21W
Standlicht / Tagfahrlicht (DRL)LEDa)
a)
Sollte eine LED ausfallen, lassen Sie sie einer Fachwerkstatt
austauschen.
Voll-LED-HauptscheinwerferAusführung
Es kann keine Lampe ausgewechselt werden. Alle Funk-
tionen werden von LEDs übernommen. Sollte eine LED
ausfallen, lassen Sie sie einer Fachwerkstatt austau-
schen.
Glühlampen-
Leuchte a)LinksRechts
Bremslicht2 x P21WLL2 x P21WLLStandlicht
NebelschlussleuchteP21 WLL–
Rückfahrleuchte–P21 WLL
BlinklichtPY 21W NA LLPY 21W NA LL
a)
Die Tabelle bezieht sich auf ein Fahrzeug für Rechtsverkehr. Je
nach Länderausführung kann die Position der Leuchten variie-
ren.
LED-Leuchte a)LinksRechts
BremslichtLEDLED
StandlichtLEDLED
NebelschlussleuchteLED–
Rückfahrleuchte–P21 WLL
BlinklichtPY 21W NA LLPY 21W NA LL
a)
Die Tabelle bezieht sich auf ein Fahrzeug für Rechtsverkehr. Je
nach Länderausführung kann die Position der Leuchten variie-
ren.
››› Seite 107 61
Page 64 of 324
Grundsätzliches
Vorgehensweise bei Reifenpan-
ne Im Z
u
sammenhang stehendes Video Abb. 72
Räder Vorarbeiten
●
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer horizon-
t al
en Fläc
he und an einem sichern Ort ab,
möglichst weit weg vom fließenden Verkehr.
● Ziehen Sie die Handbremse an.
● Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
● Schaltgetriebe: Leg
en Sie den 1. Gang ein.
● Automatikgetriebe: Stell
en Sie den Wählhe-
bel auf P.
● Bei Anhängerbetrieb, kuppeln Sie den An-
hänger
von Ihrem Fahrzeug ab.
● Legen Sie das Bordwerkzeug* ›››
Seite 63
und das Reserverad ›››
Seite 300 bereit.
● Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen einz
elner Länder (Warnweste, Warndrei-
eck, usw.). ●
Lassen
Sie alle Insassen des Fahrzeugs
aussteigen, diese sollten sich außerhalb des
Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei-
ner Leitplanke). ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die genannten Schritte und
schützen Sie damit sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn w
echseln, blockieren Sie das ge-
genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Reifen mit Pannenset reparieren
Abb. 73
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er der Gepäc
kraumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil
abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ››› Abb. 73 1 zum Heraus-
s c
hr
auben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
›››
Abb. 73 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb. 73 3 auf die Dichtmittelflasche. Die
F o
lie am
Verschluss wird automatisch durch-
stoßen.
● Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch
›››
Abb. 73 3 entfernen und das offene Ende
g an
z
auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ge
samten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
›››
Abb. 73 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr
auben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ›››
Abb. 73 8 des Luft-
k ompr
e
ssors fest auf das Reifenventil schrau-
ben. 62
Page 65 of 324
Grundsätzliches
● Prüf en, o
b die L
uftablassschraube
››› Abb. 73 6 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ›››
Abb
. 73
9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s
Fahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 159.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalt
er ››› Abb. 73 5 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 b ar (29-36 p
s
i / 200-250 kPa) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten.
● Wenn der genannte Luftdruck nicht erreicht
wird, den R
eifenfüllschlauch vom Reifenventil
abschrauben.
● Das Fahrzeug 10 Meter bewegen, damit
sich d
as Dichtungsmittel im Reifen verteilen
kann.
● Reifenfüllschlauch des Luftkompressors er-
neut auf d
as Reifenventil schrauben.
● Aufpumpvorgang wiederholen.
● Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Rei-
fenfüll
druck erreicht wird, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Nicht weiterfahren und
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen .
● Luftkompressor ausschalten. Reifenfüll-
sch
lauch vom Reifenventil abschrauben.
● Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar
erreicht
ist, fahren Sie mit maximal 80 km/h
(50 mph) weiter. ●
Reifenfül
ldruck nach 10 Minuten Fahrt er-
neut prüfen ›››
Seite 100.
››› in Pannenset TMS (Tyre Mobility
System)* auf Seite 99
››› Seite 99 Rad wechseln
Im Z
u
sammenhang stehendes Video Abb. 74
Räder Bordwerkzeug
Abb. 75
Im Gepäckraum unter dem Gepäck-
r aumboden: Bor
dw
erkzeug. Adapter für Radschraubensicherung*
Ab
s
c
hleppöse.
Radschlüssel*
Wagenheberkurbel
Wagenheber*
Haken zum Herausziehen der Radvoll-
blenden*
Klammer für Radschraubenkappen.
››› in Bordwerkzeug auf Seite 98
››› Seite 98 1
2
3
4
5
6
7
63
Page 66 of 324
Grundsätzliches
Radvollblende für Stahlfelge* Abb. 76
Korrekte Anbringung der Radvoll-
b l
ende für
Stahlfelgen. Die Radvollblenden müssen entfernt werden,
um
Z
ug
ang zu den Radschrauben zu erhal-
ten.
Demontieren
● Haken Sie den Drahthaken (Bordwerkzeuge
›››
Abb. 75 6 ) in eine der Ausnehmungen
der R a
dv
ollblende ein.
● Schieben Sie den Radschlüssel durch den
Drahtbüg
el, nutzen Sie den Reifen als Hebel
und ziehen Sie die Radvollblende ab.
Anbringen
● Legen Sie die Radvollblende an die Felge.
Die Unterseit
e des Buchstabens „S“ des
SEAT-Emblems muss mit dem Reifenventil
übereinstimmen ››› Abb. 76 1 .●
Drüc k
en
Sie die Abdeckung kräftig gegen
die Felge, bis sie hörbar einrastet. Hinweis
Im hinteren Bereich der Radvollblende befin-
det s ic
h ebenfalls eine Reifenventilmarkie-
rung zur Anzeige der korrekten Ausrichtung. Radvollblende für Leichtmetallfelge*
Abb. 77
Radvollblende ausbauen Abb. 78
Radvollblende einbauen Demontieren
● Haken Sie den Drahthaken (Bordwerkzeuge
› ›
›
Abb. 75 6 ) in die dazu vorgesehene Auf-
n ahme ein
›
›
› Abb. 77.
● Ziehen Sie daran, um die Blende auszubau-
en ›››
Abb. 77.
Anbringen
● Legen Sie die Radvollblende an die Felge,
wobei der Au
sschnitt an der Blende mit der
Aufnahme an der Felge übereinstimmen
muss ››› Abb. 78 (Pfeile).
● Drücken Sie die Radvollblende kräftig ge-
gen die Fel
ge, bis sie hörbar einrastet.64
Page 67 of 324
Grundsätzliches
Abdeckkappen der Radschrauben* Abb. 79
Rad: Radschrauben mit Deckel. Herausnehmen
●
Schieben Sie die Kunststoffklammer (Bord-
w erkz
eug) so w
eit auf die Abdeckkappe, bis
sie einrastet ››› Abb. 79.
● Ziehen Sie die Kappe mit der Kunststoff-
klammer ab
. Radschrauben Abb. 80
Radwechsel: Radschrauben lockern Abb. 81
Radwechsel: Reifenventil 1 und Ein-
b auor t
der Anti-Diebstahl-Radschraube 2 oder
3 .
Verwenden Sie zum Lockern der Radschrau-
ben au
s
s
chließlich den Radschlüssel, der
zum Fahrzeug gehört. Lösen Sie die Radschrauben etwa eine Um-
drehun
g, bevor Sie das Fahrzeug mit dem
Wagenheber anheben.
Lässt sich eine Radschraube nicht lockern,
drücken Sie vorsichtig mit dem Fuß auf das
Ende des Radschlüssels. Halten Sie sich wäh-
rend dieses Vorgangs am Fahrzeug fest und
achten Sie auf einen sicheren Stand.
Radschrauben lockern
● Schieben Sie den Radschlüssel bis zum An-
sch
lag auf die Radschraube ››› Abb. 80.
● Fassen Sie den Radschlüssel am Ende an
und drehen
Sie die Schraube etwa eine Um-
drehung entgegen den Uhrzeigersinn ››› in
R a
d au
s- und einbauen auf Seite 67.
Die Abdeckkappen schützen die Radschrau-
ben und müssen nach dem Radwechsel wie-
der bis zum Anschlag angebracht werden.
Anti-Diebstahl-Radschraube lockern
● Den Adapter für die Anti-Diebstahl-Rad-
schr
aube aus dem Bordwerkzeug nehmen.
● Schieben Sie den Adapter bis zum An-
sch
lag auf die Anti-Diebstahl-Radschraube
››› Abb. 81.
● Schieben Sie den Radschlüssel bis zum An-
sch
lag auf den Adapter. » 65
Page 68 of 324
Grundsätzliches
● Fa
s
sen Sie den Radschlüssel am Ende an
und drehen Sie die Schraube etwa eine Um-
drehung entgegen den Uhrzeigersinn ››› in
R a
d au
s- und einbauen auf Seite 67.
Die Anti-Diebstahl-Radschraube hat eine an-
dere Abdeckkappe. Diese Abdeckkappe
passt nur auf die Antidiebstahl-Radschraube
und nicht auf die herkömmlichen Radschrau-
ben.
Wichtige Informationen zu den Radschrau-
ben
Die werksseitig montierten Felgen und Rad-
schrauben sind hinsichtlich ihrer Konstrukti-
on aufeinander abgestimmt. Bei jeder Um-
rüstung auf andere Felgen müssen deshalb
die jeweils zugehörigen Radschrauben mit
der richtigen Länge und dem richtigen Kopf
verwendet werden. Der Festsitz der Räder
und die Funktion der Bremsanlage hängen
davon ab.
Unter bestimmten Umständen dürfen Sie
nicht einmal Radschrauben von Fahrzeugen
der gleichen Baureihe benutzen.
Bei Rädern mit Radvollblenden muss die An-
ti-Diebstahl-Radschraube in den Positionen 2 oder
3 eingeschraubt sein, wobei das
R eif
en
ventil als Bezugsposition 1 dient. Die
R a
dv
ollblende kann sonst nicht montiert wer-
den. Fahrzeug anheben
Abb. 82
Aufnahmepunkte für den Wagenhe-
ber . Abb. 83
Wagenheber anbringen ●
Stellen Sie den Wagenheber* (Bordwerk-
z eug) auf
einen f
esten Untergrund. Benutzen
Sie ggf. eine großflächige, stabile Unterlage.
Verwenden Sie bei glattem Untergrund (z. B.
Fliesenboden) eine rutschfeste Unterlage
(z. B. eine Gummimatte) ››› .●
Suc
hen
Sie am Längsträger die Markierung
des Aufnahmepunktes für den Wagenheber
(Eindrückung), die dem zu wechselnden Rad
am nächsten liegt ››› Abb. 82.
● Drehen Sie die Kurbel des unter dem Auf-
nahmepu
nkt des Längsträgers befindlichen
Wagenhebers*, bis sich die Nase 1 ›››
Abb . 83 unter der vorgesehenen Einfüh-
ru n
g befindet.
● Richten Sie den Wagenheber* so aus, dass
sein Aufnahmehorn 1 in die dafür vorgese-
hene Auf n
ahme am Län
gsträger „greift“ und
die bewegliche Grundplatte 2 plan auf dem
Boden auflie g
t
. Die Grundplatte 2 muss
s ic
h d
abei senkrecht unter dem Aufnahme-
punkt 1 befinden.
● Drehen Sie die Kurbel des Wagenhebers*
w eit
er
, bis sich das Rad etwas vom Boden ab-
hebt. ACHTUNG
● Stel l
en Sie sicher, dass der Wagenheber*
stabil steht. Bei glattem/weichem Unter-
grund kann der Wagenheber* rutschen/ein-
sinken - Verletzungsgefahr!
● Heben Sie Ihr Fahrzeug nur mit dem ab
Werk mit
gelieferten Wagenheber* an. Andere
Fahrzeuge können abrutschen - Verletzungs-
gefahr!
● Setzen Sie den Wagenheber* nur an den
vorg
esehenen Aufnahmepunkten am Längs-
träger an und richten Sie ihn aus. Andernfalls
kann der Wagenheber* bei nicht 66
Page 69 of 324
Grundsätzliches
ausreichendem Halt am Fahrzeug abrutschen:
Verl
etz
ungsgefahr!
● Durch Temperaturschwankungen oder Be-
las
tungsänderungen kann sich die Fahrzeug-
höhe des abgestellten Fahrzeugs verändern. VORSICHT
Das Fahrzeug darf nicht am Schweller ange-
ho ben w er
den. Setzen Sie den Wagenheber*
nur an den vorgesehenen Aufnahmepunkten
am Längsträger an. Andernfalls wird ihr Fahr-
zeug beschädigt. Rad aus- und einbauen
Nachdem Sie die Radschrauben gelockert
u
nd d
a
s Fahrzeug mit dem Wagenheber an-
gehoben haben, tauschen Sie das Rad aus.
Rad abbauen
● Drehen Sie die Radschrauben mit dem Rad-
schr
aubenschlüssel heraus und legen Sie sie
auf einen sauberen Untergrund.
● Nehmen Sie das Rad ab ›››
.
R a
d anb
auen
Bei der Montage von laufrichtungsgebunde-
nen Reifen beachten Sie die Hinweise in
››› Seite 68.
● Bringen Sie das Rad an. ●
Schrauben
Sie die Radschrauben ein und
ziehen Sie sie mit dem Radschraubenschlüs-
sel leicht fest.
● Lassen Sie das Fahrzeug vorsichtig mit
dem Wagenhe
ber* herunter.
● Ziehen Sie die Radschrauben mit dem Rad-
sch
lüssel über Kreuz fest.
Die Radschrauben müssen sauber und leicht-
gängig sein. Kontrollieren Sie die Auflageflä-
chen von Rad und Nabe. Verunreinigungen
auf diesen Flächen sind vor der Radmontage
zu entfernen.
Anzugsdrehmoment der Radschrauben
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment
der Radschrauben bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen beträgt 140 Nm. Nach einem Rad-
wechsel unverzüglich das Anzugsdrehmo-
mentmit einem fehlerfrei arbeitenden Dreh-
momentschlüsselprüfen lassen.
Vor der Überprüfung des Anzugsdrehmo-
ments müssen korrodierte und schwergängi-
ge Radschrauben erneuert und die Gewinde-
gänge in der Radnabe gereinigt werden.
Niemals die Radschrauben und die Gewinde-
gänge in den Radnaben fetten oder ölen. Ob-
wohl die Schrauben mit dem vorgeschriebe-
nen Anzugsdrehmoment angezogen sind,
könnten sie sich während des Fahrbetriebs
lösen. ACHTUNG
Unsachgemäß angezogene Radschrauben
können s ic
h während der Fahrt lösen und Un-
fälle, schwere Verletzungen und den Verlust-
der Fahrzeugkontrolle verursachen.
● Verwenden Sie nur die Radschrauben, die
zu der jew
eiligen Felge gehören.
● Niemals unterschiedliche Radschrauben
verw
enden.
● Die Radschrauben und die Gewindegänge
müssen sauber
, frei von Fett oder Öl und
leichtgängig sein.
● Verwenden Sie zum Lockern bzw. Anziehen
der Rad
schrauben nur den ab Werk mit dem
Fahrzeug gelieferten Radschlüssel.
● Lösen Sie die Radschrauben etwa eine Um-
drehun
g, bevor Sie das Fahrzeug mit dem Wa-
genheber anheben.
● Niemals die Radschrauben und die Gewin-
degäng
e in den Radnaben fetten oder ölen.
Obwohl die Schrauben mit dem vorgeschrie-
benen Anzugsdrehmoment angezogen sind,
könnten sie sich während des Fahrbetriebs
lösen.
● Niemals die Verschraubungen bei Felgen
mit v
erschraubtem Felgenring lösen.
● Werden die Schrauben mit einem geringe-
ren Anz
ugsdrehmoment als dem vorgeschrie-
benen angezogen, können sich die Schrau-
ben und die Felgen während der Fahrt lösen.
Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment könn-
te zur Beschädigung der Radschrauben bzw.
der Gewinde führen. » 67
Page 70 of 324
Grundsätzliches
VORSICHT
Beim Abnehmen/Ansetzen des Rads kann die
Fel g
e gegen die Bremsscheibe schlagen und
diese beschädigen. Gehen Sie daher vorsich-
tig vor und lassen Sie sich von einer zweiten
Person helfen. Laufrichtungsgebundene Reifen
Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil an
Pfei
l
en auf der Reifenflanke, die in Laufrich-
tung zeigen, ist erkennbar. Beim Anbau der
Räder muss die vorgegebene Laufrichtung
unbedingt eingehalten werden. Nur dann
kommen die optimalen Eigenschaften dieser
Reifen bezüglich Haftvermögen, Laufge-
räusch, Abrieb und Aquaplaning voll zur Gel-
tung.
Wenn man ausnahmsweise das Reserverad*
in gegensätzlicher Laufrichtung montieren
muss, fahren Sie vorsichtig, da der Reifen
nicht die optimalen Laufeigenschaften be-
sitzt. Das ist wichtig, wenn der Boden nass
ist.
Um laufrichtungsgebundene Reifen wieder
anzubringen, ersetzen Sie den platten Reifen
so schnell wie möglich und stellen Sie die
obligatorischen Drehrichtung der Reifen in
die richtige Richtung wieder her. Nacharbeiten ●
Leichtmetallfelgen: Bring en
Sie die Abdeck-
kappen der Radschrauben wieder an.
● Blechfelgen: Bringen
Sie die Radvollblende
wieder an.
● Sämtliche Reparaturutensilien verstauen.
● Falls das ausgewechselte Rad nicht in die
Reser
veradmulde passt, verstauen Sie es si-
cher im Gepäckraum ›››
Seite 160.
● Prüfen Sie den Reifendruck des montierten
Rad
s so bald wie möglich.
● Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kontrollan-
zeig e, k
orrigieren Sie den Reifendruck und
speichern Sie ihn ›››
Seite 299.
● So bald wie möglich den Anzugsdrehmo-
ment der Ra
dschrauben, der 120 Nm betra-
gen sollte, mit einem Drehmomentschlüssel
prüfen. Fahren Sie bis dahin vorsichtig.
● Lassen Sie das defekte Rad so schnell wie
möglich ersetz
en.
Schneeketten Verw
endung Die Schneeketten sind nur für die
Vor
der
-
räder. ●
Überprüfen bzw
. korrigieren Sie nach eini-
gen Metern den Sitz der Schneeketten ge-
mäß der Montageanleitung des Herstellers.
● Beachten Sie die Höchstgeschwindigkeit
von 50 km/h (30 mph).
● Be
steht trotz montierter Schneeketten die
Gefahr des
Festfahrens, ist es sinnvoll, die
Antriebsschlupfregelung (ASR) in der ESC zu
deaktivieren ›››
Seite 186.
Bei winterlichen Straßenverhältnissen ver-
bessern Schneeketten nicht nur den Vortrieb,
sondern auch das Bremsverhalten.
Die Verwendung von Schneeketten ist aus
technischen Gründen nur auf bestimmten
Felgen/Reifenkombinationen zulässig:
195/60 R16Ketten mit Gliedern von maximal 13,5
mm Bei Schneekettenbetrieb sollten Sie Radvoll-
b
l
enden u
nd Felgenzierringe abnehmen.
Beim Befahren schneefreier Strecken müssen
Sie die Ketten abnehmen. Die Fahreigen-
schaften werden beeinträchtigt und die Rei-
fen schnell beschädigt, so dass sie sogar zer-
stört und unbrauchbar gemacht werden kön-
nen. 68