Seat Ateca 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 141 of 356
Öffnen und schließen
●
Nach dem Au s
schalten der Zündung kann
das Glasdach noch für einen Moment geöff-
net oder geschlossen werden, solange die
Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird. VORSICHT
● Um Schäden
zu vermeiden, entfernen Sie
bei winterlichen Temperaturen eventuelle Eis-
oder Schneeansammlungen vom Glasdach,
bevor Sie es öffnen oder die Ausstellposition
anpassen.
● Schließen Sie das Glasdach immer vor dem
Verla
ssen des Fahrzeugs oder bei Regen. Bei
geöffnetem oder ausgestelltem Glasdach tritt
Wasser in das Fahrzeuginnere und kann das
elektrische System beträchtlich beschädigen.
Infolgedessen können weitere Schäden am
Fahrzeug entstehen. Hinweis
● Entfernen Sie r
egelmäßig mit der Hand
oder einem Staubsauger die Blätter und lose
Gegenstände, die sich auf den Schienen des
Glasdachs ansammeln.
● Weist das Glasdach eine Funktionsstörung
auf, fu
nktioniert auch nicht die Kraftbegren-
zung. Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
● Einige Einstellungen können im Nutzerkon-
to unt
er der Personalisierungsfunktion ge-
speichert werden ›››
Seite 27. Glasdach öffnen und schließen
Abb. 134
Im Dachhimmel: Bedienelement für
P anor
am
a-Schiebedach. Das Glasdach funktioniert bei eingeschalte-
t
er
Zündu
ng. Nach dem Ausschalten der Zün-
dung kann das Glasdach noch für einige Mi-
nuten geöffnet oder geschlossen werden, so-
lange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht ge-
öffnet wird.
Zusammen mit dem Glasdach öffnet sich
auch automatisch das Sonnenrollo, wenn es
vollständig geschlossen war oder sich vor
dem Glasdach befindet. Das Sonnenrollo ver-
bleibt in der vorderen Position und schließt
sich nicht automatisch mit dem Glasdach.
Das Sonnenrollo kann erst dann vollständig
geschlossen werden, wenn auch das Glas-
dach geschlossen ist.
Der Taster
› ›
› Abb
. 134 hat zwei Stufen. In
der ersten Stufe kann das Glasdach ausge- stellt sowie ganz oder teilweise geöffnet oder
ges
chlossen werden.
In der zweiten Stufe bewegt sich das Glas-
dach automatisch in die entsprechende End-
position, nachdem der Taster kurz betätigt
wurde. Durch erneutes Betätigen des Tasters
hält die Automatikfunktion an.
Ausstellposition des Glasdachs anpassen ● Drücken Sie den hinteren Teil B des Tas-
t er
s
bis zur ersten Stufe.
● Automatikbetrieb: Drücken Sie kurz den
hinteren
Teil B des Tasters bis zur zweiten
St uf
e.
Gl
asdach in ausgestellter Position schließen
● Drücken Sie den vorderen Teil A des Tas-
t er
s
bis zur ersten Stufe.
● Automatikbetrieb: Drücken Sie kurz den
vorder
en Teil A des Tasters bis zur zweiten
St uf
e.
Aut
omatikfunktion anhalten durch Einstel-
lung der Ausstellposition oder Schließen des
Dachs
● Drücken Sie erneut den Taster A oder
B .
Da s
Gl
asdach öffnen
● Drücken Sie den Taster nach hinten C bis
z ur er s
ten Stufe. »
139
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 142 of 356
Bedienung
● Aut om
atik
betrieb bis zur Komfortstellung:
Drücken Sie den Taster nach hinten C bis
z ur
zw
eiten Stufe.
Das Glasdach schließen
● Drücken Sie den Taster nach vorn D bis zur
er s
t
en Stufe.
● Automatikfunktion: Drücken Sie den Taster
D kurz nach vorn bis zur zweiten Stufe.
Aut om
atikf
unktion während dem Öffnen
oder Schließen anhalten
● Drücken Sie erneut den Taster C oder
D .
Sonnenrollo öffnen und schließen Abb. 135
In der Dachinnenverkleidung: Tas-
t en de
s
Sonnenschutzrollos. Das Sonnenrollo funktioniert bei eingeschal-
t
et
er
Zündung. Wenn sich das Glasdach bis zum Anschlag in
der Auss
tellposition befindet, bewegt sich
das Sonnenrollo automatisch in eine Belüf-
tungsposition. Auch bei geschlossenem Glas-
dach verbleibt das Sonnenrollo in dieser Po-
sition.
Die Taster ››› Abb. 135 1 und
2 haben zwei
St uf
en. In der er
sten Stufe kann das Sonnen-
rollo ganz oder teilweise geöffnet oder ge-
schlossen werden.
Durch kurzes Betätigen des Tasters bis zur
zweiten Stufe bewegt sich das Sonnenrollo
automatisch in die jeweilige Endposition.
Durch erneutes Betätigen des Tasters hält die
Automatikfunktion an.
Nach Abziehen des Schlüssels kann das Son-
nenrollo immer noch einige Minuten lang ge-
öffnet und geschlossen werden, wenn die
Fahrer- und Beifahrertür nicht geöffnet wer-
den.
Sonnenrollo öffnen
● Taster 1 bis zur ersten Stufe drücken.
● Automatikfunktion: Drücken Sie den Taster
1 kurz bis zur zweiten Stufe.
Sonnenr o
l
lo schließen
● Taster 2 bis zur ersten Stufe drücken.
● Automatikfunktion: Drücken Sie den Taster
2 kurz bis zur zweiten Stufe.Automatikfunktion während dem Öffnen
oder
Sc
h
ließen anhalten
● Erneut den Taster 1 oder
2 drücken.
Hinweis
Bei geöffnetem Glasdach kann das elektri-
sc he
Sonnenrollo nur bis zum vorderen Rand
des Glasdachs geschlossen werden. Einklemmschutz des Panorama-Schie-
bedac
hs
und des Sonnenrollos Der Einklemmschutz kann die Quetschgefahr
beim
Sc
h
ließen des Glasdachs und des Son-
nenrollos ››› vermindern. Stoßen Glasdach
oder Sonnenr
o
llo beim Schließen auf Wider-
stand oder ein Hindernis, öffnen sie sich so-
fort wieder.
● Prüfen Sie, warum sich Glasdach oder Son-
nenrol
lo nicht schließen lassen.
● Versuchen Sie, Glasdach oder Sonnenrollo
erneut z
u schließen.
● Sollten sich Glasdach oder Sonnenrollo
aufgrund eine
s Hindernisses oder Widerstan-
des nicht schließen können, verbleiben Sie in
der jeweiligen Position und öffnen sich dann
wieder. Bei aktivierter Automatikfunktion
kann ein erneuter Schließversuch folgen.
● Sollten Glasdach oder Sonnenrollo wieder-
holt nic
ht schließen, schließen Sie es ohne
aktivierten Einklemmschutz.
140
Page 143 of 356
Licht und Sicht
Glasdach oder Sonnenrollo ohne Einklemm-
s c
hutz
schließen
● Glasdach: bevor ca. [aquí
viene el tiempo]
verstreichen. 5 Sekunden ab der Aktivierung
des Einklemmschutzes drücken Sie den Tas-
ter
› ››
Abb
. 134 bis zur zweiten Stufe in
Pf
eilrichtung ››› Abb. 134 D , bis das Dach
v o
l
lständig schließt.
● Sonnenschutzrollo: bevor ca. [aquí
viene el
tiempo] verstreichen. 5 Sekunden ab der Ak-
tivierung des Einklemmschutzes drücken Sie
den Taster ››› Abb. 135 2 , bis sich das Rollo
v o
l
lständig schließt.
● Dabei schließen Glasdach oder Rollo ohne
Kraft
begrenzung.
● Wenn sich Glasdach oder Sonnenrollo wei-
terhin nicht
schließen lassen, einen Fachbe-
trieb aufsuchen. ACHTUNG
Beim Schließen des Glasdachs oder Sonnen-
ro l
los ohne Aktivierung des Einklemmschut-
zes kann es zu schweren Verletzungen kom-
men.
● Schließen Sie Glasdach und Sonnenrollo
immer mit größter
Vorsicht.
● Es darf sich niemals eine Person im Schie-
bebereic
h des Glasdachs oder Sonnenrollos
befinden, besonders wenn sie ohne Kraftbe-
grenzung geschlossen werden.
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass
Finger oder ander
e Körperteile gegen den Dachrahmen gedrückt werden und Verletzun-
gen -
V
erletzungsgefahr! Licht und Sicht
Lic
ht
St and- u
nd Abblendlicht Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 25.
Länderspezifische gesetzliche Bestimmung
zum Gebrauch der Fahrzeugbeleuchtung be-
achten.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und
das richtige Fahrlicht ist immer der Fahrer
verantwortlich.
Warntöne für nicht ausgeschaltetes Licht
Bei abgezogenem Fahrzeugschlüssel und ge-
öffneter Fahrertür ertönen unter folgenden
Bedingungen Warntöne: dies erinnert Sie da-
ran, das Licht auszuschalten.
● Bei eingeschaltetem Parklicht ››
›
Sei-
te 142.
● Lichtschalter in Stellung oder . ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell
genug, um die Str
aße genügend auszuleuch-
ten und von anderen Verkehrsteilnehmern ge-
sehen zu werden.
● Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag
und sc
hlechter Sicht immer einschalten. » 141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 144 of 356
Bedienung
ACHTUNG
Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das
un s
achgemäße Verwenden des Fernlichts
können andere Verkehrsteilnehmer ablenken
und blenden. Das kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Immer darauf achten, dass die Scheinwer-
fer richtig ein
gestellt sind. Tagfahrlicht
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate
L
euc
ht
en in den Frontscheinwerfern. Beim
Einschalten des Tagfahrlichts erleuchtet die-
se Lichter 1)
››› .
Da s
Tagfahrlicht schaltet sich immer dann
ein, wenn die Zündung eingeschaltet wird
und wenn sich der Schalter in der Position
oder befindet (je nach Intensität der Au-
ßenbeleuchtung).
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schaltet ein Helligkeitssensor in Ab-
hängigkeit von der Außenbeleuchtung auto-
matisch das Abblendlicht (einschließlich der
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung)
oder das Tagfahrlicht ein und aus. ACHTUNG
● Bei s c
hlechter Fahrbahnbeleuchtung auf-
grund schlechter Witterungs- oder Lichtver-
hältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren
werden. Das Tagfahrlicht reicht nicht aus, um
die Fahrbahn angemessen auszuleuchten
oder von anderen Verkehrsteilnehmern gese-
hen zu werden.
● Bei Fahrzeugen mit konventionellen Rück-
lichtern s
chalten sich diese nicht zusammen
mit dem Tagfahrlicht ein. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Blinkerhebel und Abblendlicht
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 25.
Hebel in Grundstellung bringen, um die je-
weilige Funktion auszuschalten.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben oder unten bewegen
und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei
Mal. Das Ein- und Ausschalten der Komfortblinker
erfo
lgt über die Taste und die Funktions-
fläc he S
ETUP es Systems Easy Connect
››
›
Sei-
te 117.
Bei Fahrzeugen ohne entsprechendes Menü
kann die Funktion in einer Fachwerkstatt
deaktiviert werden. ACHTUNG
Blinker richtig verwenden, nicht verwenden
oder v er
gessen zu deaktivieren, um andere
Verkehrsteilnehmer nicht zu verwirren. Dies
kann Unfälle und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Schalten Sie stets rechtzeitig den Blinker
ein, bevor Sie die F
ahrspur wechseln, Über-
hol- oder Wendemanöver ausführen.
● Wenn Sie den Fahrspurwechsel, das Über-
hol- oder W
endemanöver beendet haben,
schalten Sie den Blinker aus. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Verwenden des Fern-
licht s
kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen, da das Fernlicht andere Ver-
kehrsteilnehmer ablenken und blenden kann. 1)
Bei Fahrzeugen, die mit LED-Rückleuchten ausge-
st att
et sich, schaltet sich auch das hintere Standlicht
ein.
142
Page 145 of 356
Licht und Sicht
Hinweis
● Wenn die K omf
ortblinker eingeschaltet
sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom-
fortblinker auf der anderen Seite aktiviert,
hört die aktive Seite auf zu blinken und es
blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten Sei-
te.
● Die Blinkleuchte funktioniert nur bei einge-
sch
alteter Zündung. Die Warnblinkanlage
funktioniert auch bei ausgeschalteter Zün-
dung.
● Wenn ein Anhängerblinklicht ausfällt, blin-
ken nicht
die Fahrzeugblinker mit doppelter
Geschwindigkeit, sondern die Kontrollleuchte
(Anhänger-Blinkleuchten) hört auf zu blinken.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tet
em Abblendlicht einschalten.
● Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsver-
hältnis
sen können die Scheinwerfer sowie
Rücklicht und Blinker innen vorübergehend
beschlagen. Diese Erscheinung ist normal
und hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer
der Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs. Automatische Fahrlichtsteuerung
*
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist le-
diglic
h ein Hi
lf
smittel und kann nicht alle
Fahrsituationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schalten sich die Fahrzeugbeleuchtung sowie die Instrumenten- und Schalterbe-
leucht
ung in folgenden Situationen automa-
tisch ein und aus ››› in Tagfahrlicht auf Sei-
t e 142
:
Automatisches Ein-
schaltenAbschaltautomatik
Der Dämmerungssensor
erkennt Dunkelheit, z. B.
bei Tunnelfahrten.Beim Erkennen von aus-
reichender Helligkeit.
Der Regensensor erkennt
Regen und schaltet die
Scheibenwischer ein.Wenn die Scheibenwi-
scher einige Minuten nicht
gewischt haben. ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und
wenn ander e
Verkehrsteilnehmer das Fahr-
zeug nicht oder nur schwer erkennen können
besteht Unfallgefahr.
● Die automatische Fahrlichtsteuerung ()
sch
altet nur bei Veränderungen der Helligkeit
das Abblendlicht ein und beispielsweise
nicht bei Nebel. Fernlichtassistent*
Fernlichtassistent (Light Assist)
D
er F
ern
lichtassistent arbeitet innerhalb der
Systemeinschränkungen sowie je nach Um-
gebungs- und Verkehrsbedingungen. Nach
dem Einschalten wird der Fernlichtassistent
ab einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h (37 mph) aktiviert und unter einer Geschwin-
digkeit
von 30 km/h (18 mph) wieder deakti-
viert ››› .
W enn die K
amer
a bei eingeschaltetem Fern-
lichtassistent andere Fahrzeuge erfasst, die
geblendet werden können, wird das Fernlicht
automatisch ausgeschaltet. Im gegenteiligen
Fall wird das Fernlicht automatisch einge-
schaltet.
Unter Normalbedingungen erfasst der Fern-
lichtassistent beleuchtete Zonen und schaltet
das System zum Beispiel beim Durchfahren
einer Ortschaft aus.
Fernlichtassistenten ein- und ausschalten
Funkti-
onVerwendung
Einschal- ten:
– Die Zündung einschalten und den Licht-
schalter auf die Position stellen.
– Aus der Grundposition heraus den Blin-
ker- und Fernlichthebel nach vorne drücken
››› Seite 142. Wenn die Kontrollleuchte
im Display des Kombi-Instruments auf-
leuchtet, ist der Fernlichtassistent einge-
schaltet.
» 143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 146 of 356
BedienungFunkti-
onVerwendung
Ausschal-
ten:
– Schlüssel abziehen.
– BZW.: Lichtschalter auf eine andere Posi-
tion drehen
››› Seite 141.
– BZW.: bei eingeschaltetem Fernlicht, den
Blinker- und Fernlichthebel nach hinten zie-
hen.
– BZW.: den Blinker- und Fernlichthebel
nach vorne drücken, um das Fernlicht ma-
nuell einzuschalten. Der Fernlichtassistent
wird ausgeschaltet. Funktionsstörung
F
o
l
gende Bedingungen können dazu führen,
dass das eingeschaltete Fernlicht durch die
Fernlichtregulierung nicht rechtzeitig oder
gar nicht abgeschaltet werden kann:
● In schlecht beleuchteten Straßen mit stark
reflektier
enden Schildern.
● Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichen-
der Beleuc
htung, wie z. B. Fußgänger, Rad-
fahrer.
● In engen Kurven, bei halb verdecktem Ge-
genv
erkehr, an steilen Kuppen oder in Sen-
ken (Bremsschwellen).
● Bei Gegenverkehr, der durch eine Leitplan-
ke auf der F
ahrbahnbefestigung getrennt ist,
wird ein Fahrer angezeigt, der deutlich über
die Leitplanke sehen kann (z. B. Lkw-Fahrer).
● Bei Beschädigung oder bei Ausfall der
Stromv
ersorgung der Kamera. ●
Bei Nebel,
Schnee und starkem Nieder-
schlag.
● Bei hohem Staub- und Sandaufkommen.
● Bei Rollsplitt im Sichtfeld der Kamera.
● Wenn das Blickfeld verschleiert, schmutzig
oder mit Aufkl
ebern, Schnee, Eis, usw. be-
deckt ist. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Fern-
licht a
ssistenten darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Sie sind selbst dafür verantwortlich, das
Fernlic
ht jederzeit an die Lichtverhältnisse,
die Sicht und den Verkehr anzupassen.
● Die Fernlichtregulierung kann möglicher-
weise nic
ht alle Fahrsituationen richtig erken-
nen und in bestimmten Situationen nur ein-
geschränkt arbeiten.
● Wenn das Sichtfeld der Kamera ver-
schmutz
t, verdeckt oder beschädigt ist, kann
dies die Funktion der Fernlichtregelung be-
einträchtigen. Dies gilt auch, wenn die Licht-
anlage des Fahrzeugs z. B. durch Anbringen
von zusätzlichen Scheinwerfern verändert
wird. VORSICHT
Beachten Sie folgende Hinweise, um die
Fu nktion de
s Systems nicht zu beeinträchti-
gen:
● Das Sichtfeld der Kamera regelmäßig reini-
gen und fr
ei von Schnee und Eis halten.
● Das Sichtfeld der Kamera nicht verdecken.
● Sicherstellen, dass die Windschutzscheibe
im Sichtf
eld der Kamera nicht beschädigt ist. Hinweis
Die Lichthupe sowie das Fernlicht können je-
der Z eit
manuell über den Blinker- und Fern-
lichthebel ein- und ausgeschaltet werden
››› Seite 142. Nebelscheinwerfer
Abb. 136
Instrumententafel: Bedienelement
Lic ht144
Page 147 of 356
Licht und Sicht
Die Kontrollleuchten oder z eig
en im
Lic htschalter oder im Kombiinstrument zu-
sätzlich an, wenn die Nebelscheinwerfer ein-
geschaltet sind.
● Einschalten der Nebelscheinwerfer* : Zie-
hen
Sie den Lichtschalter aus den Positionen
, oder bis zur ersten Rasterung
››› Abb. 136 1 heraus.
● Einschalten der Nebelschlussleuchte :
Z iehen
Sie den
Schalter aus der Position ,
oder vollständig heraus 2 .
● Zum Ausschalten der Nebelleuchten den
Lic hts
c
halter drücken oder in Stellung dre-
hen. Hinweis
Das Licht der Nebelschlussleuchte kann den
nac hf
olgenden Verkehr blenden. Benutzen
Sie die Nebelschlussleuchte nur bei sehr ge-
ringen Sichtweiten. Daher erscheint ein Hin-
weis im Kombiinstrument, wenn Sie ca. 60
km/h (38 mph) überschreiten: Nebel- schlussleuchte ausschalten! .Cornering-Licht*
1)Bei langsamen Wendemanövern oder in sehr
en
g
en K
urven schaltet sich automatisch das Kurvenfahrlicht ein. Das Kurvenfahrlicht kann
in die Nebels
cheinwerfer integriert sein und
schaltet sich nur bei Geschwindigkeiten unter
ca. 40 km/h (25 mph) ein.
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs schaltet
sich das Kurvenfahrlicht auf beiden Seiten
des Fahrzeugs ein, um die Umgebung für das
Rangieren besser auszuleuchten.
Funktion „Coming home“
›› ›
Tab. auf Seite 2
Das Ein-/Ausschalten der Funktion erfolgt
über das Radio-Menü. Auch kann die Verzö-
gerungszeit für „Coming Home“ und/oder
„Leaving Home“ konfiguriert werden (stan-
dardmäßig 30 Sekunden).
Fahrzeug mit Halogenscheinwerfer
Über die Funktion „Coming Home“ werden
das Tagfahrlicht (DRL) der Scheinwerfer, das
Standlicht hinten und die Kennzeichenbe-
leuchtung eingeschaltet.
Fahrzeug mit Voll-LED-Scheinwerfer
Über die Funktion „Coming Home“ werden
das Abblendlicht und das Tagfahrlicht (DRL)
der Scheinwerfer, das Standlicht hinten, die Kennzeichenbeleuchtung und der Lichtspot
unt
er dem Außen
spiegel („Welcome Light“)
eingeschaltet.
Automatische Aktivierung „Coming Home“ *
Für Fahrzeuge mit Licht- und Regensensor
(Lichthebel mit Position ).
● Motor abstellen und den Zündschlüssel ab-
ziehen, während s
ich der Lichthebel auf der
Position ›››
Seite 25 befindet.
● Die Funktion „Coming Home“ wird nur
dann autom
atisch aktiviert, wenn der Licht-
sensor Dunkelheit erkennt.
● Die Beleuchtung der Funktion „Coming Ho-
me“ wird beim Öff
nen der Fahrzeugtür einge-
schaltet.
Manuelle Aktivierung „Coming Home“
Für Fahrzeuge ohne Licht- und Regensensor
(Lichthebel ohne Position ).
● Motor abstellen und den Zündschlüssel ab-
ziehen.
● Lichthupe etw
a 1 Sekunde lang betätigen.
● Für jede Position des Lichthebels aktiviert.
● Die Beleuchtung der Funktion „Coming Ho-
me“ wird beim Öff
nen der Fahrzeugtür einge-
schaltet. Die Zeit bis zum Abschalten der »1)
Für Fahrzeuge mit Voll-LED-Scheinwerfern ist diese
Fu nktion nic
ht verfügbar. 145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 148 of 356
Bedienung
Scheinwerfer (60 Sekunden) wird ab dem Öff-
nen der Aut otür g
ezäh
lt.
Ausschalten
● Wenn keine Tür geschlossen wurde, auto-
matis
ch nach Ablauf der Scheinwerferab-
schaltung (60 Sekunden).
● Während der Ausschaltzeit der Scheinwer-
fer und bei
Schließen der letzten Tür nach Ab-
lauf der Verzögerungszeit „Coming Home“
(die im Radio-Menü erstellte).
● Beim Drehen des Lichtschalters auf die Po-
sition ››
› Seite 25.
● Beim Einschalten der Zündung (Anlassen
des Mot
ors).
Funktion „Leaving Home“ Die Funktion „Leaving Home“ ist nur für Fahr-
z
eug
e mit
Licht- und Regensensor verfügbar
(rotative Lichter mit Position ).
Das Ein-/Ausschalten der Funktion erfolgt
über das Radio-Menü. Auch kann die Verzö-
gerungszeit zum Abschalten der Funktion
„Leaving Home“ konfiguriert werden (stan-
dardmäßig 30 Sekunden).
Fahrzeug mit Halogenscheinwerfer
Über die Funktion „Leaving Home“ werden
das Tagfahrlicht (DRL) der Scheinwerfer, das Standlicht hinten und die Kennzeichenbe-
leucht
ung eingeschaltet.
Fahrzeug mit Voll-LED-Scheinwerfer
Über die Funktion „Leaving Home“ werden
das Abblendlicht und das Tagfahrlicht (DRL)
der Scheinwerfer, das Standlicht hinten, die
Kennzeichenbeleuchtung und der Lichtspot
unter dem Außenspiegel („Welcome Light“)
eingeschaltet.
Aktivierung
● Beim Entriegeln des Fahrzeugs (Öffnen mit
der Fernbedienun
g).
● Die Funktion „Leaving Home“ wird nur akti-
viert, w
enn sich der Lichtschalter auf der Po-
sition befindet und der Lichtsensor Dun-
kelheit erkennt.
Ausschalten
● Nach Ablauf der Verzögerungszeit von „Le-
aving Home“ (s
tandardmäßig 30 Sekunden).
● Beim Verriegeln des Fahrzeugs (Schließen
mit der Fernbedienu
ng).
● Durch Drehen des Lichtschalters in eine an-
dere Po
sition als .
● Beim Einschalten der Zündung. Warnblinkanlage
Abb. 137
Instrumententafel: Schalter für die
W arnb
link
anlage Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 26
.
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahren-
situationen andere Verkehrsteilnehmer auf
Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfer- nung
zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblink- anlag
e einzuschalten ››› .
3. Motor abstellen.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gan
g ein b
zw. stellen Sie beim Automatik-
getriebe den Wählhebel auf P.
146
Page 149 of 356
Licht und Sicht
6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verk
ehr
steilnehmer auf Ihr Fahrzeug auf-
merksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, w
enn Sie das Fahrzeug verlassen.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeuges gleichzei-
tig. Sowohl die Blinkleuchten wie auch
die Kontrollleuchte im Schalter blinken
gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Notbremswarnung
Bei einem abrupten und kontinuierlichen Ab-
bremsvorgang bei einer Geschwindigkeit von
über 80 km/h (50 mph) blinken die Brems-
lichter mehrmals pro Sekunde auf, um die
hinteren Fahrzeuge zu warnen. Wird der
Bremsvorgang fortgesetzt, schaltet sich auto-
matisch die Warnblinkanlage ein, sobald das
Fahrzeug zum Stehen kommt. Wird die Fahrt
wieder fortsetzt, schaltet sich die Warnblink-
anlage automatisch aus. ACHTUNG
● Ein lieg en g
ebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer
die Warnblinkanlage und ein Warndreieck,
um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Wegen der hohen Temperaturen des Abgas-
kata
lysators sollten Sie niemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien,
wie
z. B. tr
ockenem Gras oder ausgelaufenem
Benzin, abstellen – Brandgefahr! Hinweis
● Die F ahrz
eugbatterie entlädt sich (auch bei
ausgeschalteter Zündung), wenn die Warn-
blinkanlage über einen längeren Zeitraum
eingeschaltet ist.
● Beachten Sie bei der Benutzung der Warn-
blinkan
lage die gesetzlichen Bestimmungen. Parklicht
Bei eingeschaltetem Parklicht (Blinker rechts
oder link
s) l
euc
hten auf der entsprechenden
Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Stand-
licht und die Rückleuchte. Das Parklicht kann
nur eingeschaltet werden, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist und der Blinker- und Fern-
lichthebel sich in mittiger Stellung (vor der
Betätigung) befindet.
Beidseitiges Parklicht Wenn Sie bei ausgeschalteter Zündung und
Lic
hts
c
halter in Position das Fahrzeug von
außen verriegeln, schaltet sich das beidseiti-
ge Parklicht ein. Es schalten sich jeweils nur
das Standlicht der beiden Scheinwerfer so-
wie teilweise die Heckleuchten ein. Autobahn-Licht* Das Autobahn-Licht ist bei Fahrzeugen ver-
fügb
ar
, die mit Voll-LED-Scheinwerfern aus-
gestattet sind.
Das An-/Ausschalten der Funktion kann über
das entsprechende Menü des Easy Connect-
Systems vorgenommen werden.
● Aktivierung: Bei Übers
chreiten von 110
km/h (68 mph) für länger als 30 Sekunden
wird das Abblendlicht leicht angehoben, um
die Sichtweite des Fahrers zu erhöhen.
● Deaktivierung: Bei V
erringern der Fahrzeug-
geschwindigkeit unter 100 km/h (62 mph)
kehrt das Abblendlicht unverzüglich zur Nor-
malposition zurück.
Im Ausland fahren Der Lichtkegel des Abblendlichts ist asym-
metri
s
c
h, dadurch wird der Straßenrand auf
der Seite, auf der Sie fahren, stärker ausge-
leuchtet.
Wenn das für ein Land mit Rechtsverkehr her-
gestellt Fahrzeug in einem Land mit Linksver-
kehr gefahren wird (oder umgekehrt), ist es
normalerweise notwendig, ein Teil des
Scheinwerferglases mit einer Haftmaske zu
verdecken oder die Scheinwerfer zu regulie-
ren, um die übrigen Verkehrsteilnehmer nicht
zu blenden. »
147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 150 of 356
Bedienung
Für diese Fälle schreibt die einschlägige
Norm s pez
ifi
sche Lichtwerte vor, die an be-
stimmten Punkten der Leuchtdichteverteilung
eingehalten werden müssen. Dieses Licht
wird auch als „Auslandslicht“ bezeichnet.
Die Lichtverteilung der Halogen- oder Voll-
LED-Scheinwerfer ermöglichen die Einhaltung
der für das „Auslandslicht“ spezifizierten
Werte, ohne dass Sie Abklebefolien verwen-
den oder die Regulierung ändern müssen. Hinweis
Das „Auslandslicht“ darf nur vorübergehend
ver w
endet werden. Wenn Sie einen längeren
Aufenthalt in einem Land mit Linksverkehr
planen, müssen Sie zur Umstellung der
Scheinwerfer eine autorisierte Fachwerkstatt
aufsuchen. Leuchtweitenregulierung, Beleuch-
t
u
n
g des Kombiinstruments und der
Schalter Abb. 138
Neben dem Lenkrad: Regler für die
L euc
htw
eitenregulierung. Beleuchtung des Kombi-Instruments, Dis-
p
l
a
ys und Schalter*
Je nach Modell können Sie die Kombiinstru-
ment- und Schalterbeleuchtung im System
Easy Connect über die Taste und die
F u
nktion
sfläche SETUP regeln
››
›
Sei-
t
e 27.
Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweitenregulierung ››› Abb. 138
passt je nach Einstellwert die Lichtkegel der
Scheinwerfer stufenlos dem Beladungszu-
stand des Fahrzeugs an. Dadurch hat der
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und
der Gegenverkehr wird nicht geblendet ››› .Die Scheinwerfer lassen sich nur bei einge-
s
c
h
altetem Abblendlicht verstellen.
Zum Einstellen, Regler drehen ››› Abb. 138:
Einstell-
wertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs
–Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.
1Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum
leer.
2Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll
beladen. Anhängerbetrieb mit geringer
Stützlast.
3Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum
voll beladen. Anhängerbetrieb mit maxima-
ler Stützlast.
a) Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischen-
stellungen des Reglers möglich.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Der Regler entfällt bei Fahrzeugen mit dyna-
mischer Leuchtweitenregulierung. Die Reich-
weite der Scheinwerfer passt sich automa-
tisch dem Beladungszustand des Fahrzeugs
an, wenn diese eingeschaltet werden.
Beleuchtung des Kombi-Instruments
Bei angelassenem Motor und ohne Aktivie-
rung der Lichter bleibt die Kombiinstrument-
Beleuchtung unter Tageslichtbedingungen
148