Seat Ateca 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 61 of 364
Grundsätzliches
Öl Abb. 61
Ölmessstab Abb. 62
Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung im
Motorr aum Der Ölstand kann am Ölmessstab im Motor-
r
aum ab
g
elesen werden ›››
Seite 314.
Der Ölstand muss sich im Bereich zwischen A und
C befinden. Der Ölstand darf nie-
m al
s
über dem Bereich A liegen.
● Bereich A : kein Öl nachfüllen.
● Bereich B : Sie können Öl nachfüllen, der
Öl s
t
and muss jedoch in diesem Bereich blei-
ben. ●
Bereic
h C : Öl bis zum Bereich
B nachfül-
l en.
Öl n
achfüllen
● Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Ein-
füllöffnu
ng ab.
● Öl langsam nachfüllen.
● Ölstand zwischendurch kontrollieren um
nicht
zu viel Öl einzufüllen. ●
Wenn der Öls
tand mindestens den Bereich
B erreicht hat, vorsichtig den Deckel des
Einfül l
s
tutzen aufschrauben.
Motorölzusätze
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
schen. Durch solche Zusätze verursachte
Schäden sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen. » 59
Page 62 of 364
Grundsätzliches
Motoröl-SpezifikationenMotorartFlexibler Service (LongLife)Fester Service (zeit- oder laufleistungsabhängig)
BenzinmotorenVW 508 00
VW 504 00 a)VW 504 00
Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter (DPF) b)VW 507 00VW 507 00
Dieselmotoren ohne Dieselpartikelfilter (DPF)–VW 505 01c)
VW 506 01 c)
a)
Die Verwendung von Motoröl gemäß der Spezifikation VW 504 00 statt VW 508 00 kann eine geringfügige Verschlechterung der Abgaswerte des Fahrzeugs zur Folge haben.
b) Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motorschäden entstehen.
c) Wenn die im Land verfügbare Kraftstoffqualität nicht die Normen EN 228 (für Benzin) und EN 590 (für Diesel) erfüllt.
››› in Motoröl wechseln auf Seite 318
››› Seite 316 Kühlmittel
Abb. 63
Motorraum: Deckel des Motorkühl-
mitt el
au
sgleichsbehälters Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Mo-
t
orr
aum ›
›› Seite 314.
Bei kaltem Motor, Kühlmittel nachfüllen wenn
der Kühlmittelstand unter liegt. Kühlmittel-Spezifikation
Die Kühl
anlage des Motors verwendet werks-
seitig eine speziell behandelte Wassermi-
schung mit mindestens 40% Anteil des lila-
farbenen Kühlmittelzusatzes G 13 (TL-VW 774
J). Diese Mischung bietet einen Frostschutz
bis -25°C (-13°F) und schützt die Leichtme-
tallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und er-
höht den Siedepunkt des Kühlmittels deut-
lich.
Zum Schutz dieses Kühlsystems muss der
Anteil des Kühlmittelzusatzes immer mindes-
tens 40% betragen, auch bei warmem Klima
und wenn kein Frostschutz erforderlich ist.
Wenn aus klimatischen Gründen ein größerer
Schutz erforderlich ist, kann man den Kühl-
mittelanteil erhöhen, aber nur bis zu 60%; 60
Page 63 of 364
Grundsätzliches
ansonsten wäre der Frostschutz gemindert
u nd d
aher die K
ühlung verschlechtert.
Beim Nachfüllen von Kühlmittel muss eine
Mischung aus destilliertem Wasser und ei-
nem Anteil von mindestens 40% des Kühlmit-
telzusatzes G 13 oder G 12 plus-plus (TL-VW
774 G) (beide lilafarben) verwendet werden,
um einen optimalen Korrosionsschutz zu er-
halten ››› in Kühlmittel nachfüllen auf Sei-
t e 320
. Die Mi
schung von G 13 mit dem Mo-
torkühlmitteln G 12 plus (TL VW 774 F), G 12
(rot) oder G 11 (blaugrün) verschlechtert den
Korrosionsschutz und ist zu vermeiden ››› in Kühlmittel nachfüllen auf Seite 320.
››› in Kühlmittel nachfüllen auf
Seite 319
››› Seite 319 Bremsflüssigkeit
Abb. 64
Motorraum: Deckel des Bremsflüs-
s igk
eits
behälters Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich
im Mot
orr
aum ›
›› Seite 314.
Der Stand muss zwischen den Markierungen
und liegen. Falls der Stand unter
liegt, suchen Sie einen Fachbetrieb auf.
››› in Bremsflüssigkeit nachfüllen auf
Seite 320
››› Seite 320 Scheiben-Waschanlage
Abb. 65
Im Motorraum: Deckel des Scheiben-
w a
s
chbehälters. Der Scheibenwaschwasserbehälter befindet
s
ic
h im Mot
orraum ›››
Seite 314.
Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von
SEAT empfohlenen Scheibenreiniger mi-
schen.
Bei kalten Außentemperaturen, Frostschutz-
mittel beimischen.
››› in Scheibenwaschwasserstand prü-
fen und nachfüllen auf Seite 321
››› Seite 320 61
Page 64 of 364
Grundsätzliches
Batterie Die Batterie befindet sich im Motorraum
›› ›
Seite 314. Sie ist wartungsfrei. Sie
wird im Rahmen der Inspektion geprüft.
››› in Warnhinweise für den Umgang
mit Batterien auf Seite 322
››› Seite 321 62
Page 65 of 364
Grundsätzliches
Notsituationen Sic heru
n
gen
Einbauort der Sicherungen Abb. 66
Führun g links: Abdeckung des Si-
c
herungskasten in der Instrumententafel auf
der Fahrerseite. Führung rechts: Siche-
rungskasten hinter dem Handschuhfach. Abb. 67
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
cheru n
gskastens. Unter der Instrumententafel (Führung links)
D
er
Sic
herungskasten befindet sich hinter
dem Ablagekasten ››› Abb. 66 .
Hinter dem Handschuhfach (Führung rechts)
Der Sicherungskasten befindet sich hinter
dem Handschuhfach ››› Abb. 66 . Zugang
zum Sicherungskasten ›››
Seite 108.
Im Motorraum
Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdeckung des Sicherungskastens zu
entriegeln ››› Abb. 67.
Farbkennzeichnung der Sicherungen unter
der Instrumententafel
ColorStromstärke in Ampere
Schwarz1
ColorStromstärke in Ampere
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 107
››› Seite 107 63
Page 66 of 364
Grundsätzliches
Durchgebrannte Sicherung ersetzen Abb. 68
Darstellung einer durchgebrannten
Sic heru
n
g. Vorbereitungen
● Die Zündung, das Licht und alle elektri-
s c
hen Gerät
e ausschalten.
● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen
›››
Seite 108.
Durchgebrannte Sicherung erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durch-
geschmolzenen Metallstreifen erkennbar
››› Abb. 68.
● Leuchten Sie die Sicherung mit einer Ta-
schen
lampe an, um zu sehen, ob sie durch-
gebrannt ist.
Sicherung auswechseln
● Ziehen Sie die Sicherung heraus. ●
Durc
hgebrannte Sicherung durch eine neue
Sicherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe
und gleicher Aufdruck) und gleichen Größe
ersetzen.
● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel
des
Sicherungskastens schließen.
Übersicht der Lampen Glühlampen (12
V) Hinweis: Je n
ac
h F
ahrzeugausstattung kann
die Innen- und/oder Außenbeleuchtung voll-
ständig oder teilweise aus LED-Leuchten be-
stehen. Die Leuchtdioden haben eine ge-
schätzte Lebensdauer, die höher als die des
Fahrzeugs ist. Sollte ein LED-Licht ausfallen,
begeben Sie sich zum Austausch in eine
Fachwerkstatt.
Lichtquelle für jede Funktion
Halogen-Hauptscheinwer-
ferAusführung
Tagfahrlicht / StandlichtLED (nicht auswech-
selbar)
AbblendlichtH7 LL
FernlichtH7 LL
Blinklicht- PY21W
Voll-LED-Hauptscheinwerfer
Es kann keine Lampe ausgewechselt werden. Alle Funk-
tionen werden von LEDs übernommen.
NebelscheinwerferAusführung
Nebelleuchte/Kurvenfahrlicht*H8
HeckleuchtenAusführung
Brems-/SchlusslichtP21W LL
StandlichtP21W LL
BlinklichtPY21W LL
NebelschlussleuchteP21W LL
RückfahrleuchteW16W
Heckleuchten mit LEDAusführung
BlinklichtPY21W LL
RückfahrleuchteW16W
Die übrigen Funktionen werden von LEDs übernommen.
›››
Seite 111 64
Page 67 of 364
Grundsätzliches
Vorgehensweise im Pannenfall V or
arbeit
en●
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer horizon-
tal en Fläc
he und an einem sichern Ort ab,
möglichst weit weg vom fließenden Verkehr.
● Ziehen Sie die Handbremse an.
● Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
● Handgetriebe: Leg
en Sie den 1. Gang ein.
● Automatikgetriebe: Stell
en Sie den Wählhe-
bel auf P.
● Bei Anhängerbetrieb, kuppeln Sie den An-
häng er
von Ihrem Fahrzeug ab.
● Legen Sie das Bordwerkzeug ›››
Sei-
te 99 und das Reserverad bereit*
››› Seite 331.
● Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen einz
elner Länder (Warnweste, Warndrei-
eck, usw.).
● Lassen Sie alle Insassen des Fahrzeugs
auss
teigen, diese sollten sich außerhalb des
Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei-
ner Leitplanke). ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die genannten Schritte und
schützen Sie damit sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn w
echseln, blockieren Sie das ge- genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergl
eic
hen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Reifen mit Pannenset reparieren
Abb. 69
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er der Gepäc
kraumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil
abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ›››
Abb. 69 1 zum Heraus-
s c
hr
auben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab. ●
Reifendic
htmittelflasche kräftig schütteln
››› Abb. 69 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb. 69 3 auf die Dichtmittelflasche. Die
F o
lie am
Verschluss wird automatisch durch-
stoßen.
● Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch
›››
Abb. 69 3 entfernen und das offene Ende
g an
z
auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ge
samten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
›››
Abb. 69 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr
auben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ›››
Abb. 69 5 des Luft-
k ompr
e
ssors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
›››
Abb. 69 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ››
› Abb
. 69 9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s
Fahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 170.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalt
er ››› Abb. 69 8 einschalten.
» 65
Page 68 of 364
Grundsätzliches
● Luf
tk
ompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 bar (29-36 psi / 200-250 kPa) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten.
● Wenn der genannte Luftdruck nicht erreicht
wird, den R
eifenfüllschlauch vom Reifenventil
abschrauben.
● Das Fahrzeug 10 Meter bewegen, damit
sich d
as Dichtungsmittel im Reifen verteilen
kann.
● Reifenfüllschlauch des Luftkompressors er-
neut auf d
as Reifenventil schrauben.
● Aufpumpvorgang wiederholen.
● Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Rei-
fenfüll
druck erreicht wird, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Nicht weiterfahren und
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen .
● Luftkompressor ausschalten. Reifenfüll-
sch
lauch vom Reifenventil abschrauben.
● Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar
erreicht
ist, fahren Sie mit maximal 80 km/h
(50 mph) weiter.
● Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt er-
neut prüfen ›
›› Seite 101.
››› in Pannenset TMS (Tyre Mobility
System)* auf Seite 99
››› Seite 99 Rad wechseln
Bor dw
erkz
eug Abb. 70
Im Gepäckraum unter dem Gepäck-
r aumboden: Bor
dw
erkzeug. Adapter für die Radschraubensicherung*
Ab
s
c
hleppöse.
Radschlüssel*
Wagenheberkurbel
Wagenheber*
Haken zum Herausziehen der Radvoll-
blenden*
Klammer für Radschraubenkappen.
››› in Vorarbeiten auf Seite 65
››› Seite 99 1
2
3
4
5
6
7 Radvollblende*
Abb. 71
Korrekte Anbringung der Radvoll-
b l
ende für
Stahlfelgen. Die Radvollblenden müssen entfernt werden,
um
Z
ug
ang zu den Radschrauben zu erhal-
ten.
Demontieren
● Haken Sie den Drahthaken (Bordwerkzeug)
in eine der Ausnehmu
ngen der Radvollblen-
de ein.
● Schieben Sie den Radschlüssel durch den
Drahtbüg
el, nutzen Sie den Reifen als Hebel
und ziehen Sie die Radvollblende ab.
Anbringen
● Legen Sie die Radvollblende an die Felge.
Die Unterseit
e des Buchstabens „S“ des
SEAT-Emblems muss mit dem Reifenventil
übereinstimmen ››› Abb. 71 1 .
66
Page 69 of 364
Grundsätzliches
● Drüc k
en
Sie die Abdeckung kräftig gegen
die Felge, bis sie hörbar einrastet. Hinweis
Im hinteren Bereich der Radvollblende befin-
det s ic
h ebenfalls eine Reifenventilmarkie-
rung zur Anzeige der korrekten Ausrichtung. Abdeckkappen der Radschrauben*
Abb. 72
Rad: Radschrauben mit Deckel. Herausnehmen
●
Setzen Sie die Kunststoffklammer (Bord-
w erkz
eug ›
›› Abb. 70 7 ) über die Kappe bis
s ie einr
a
stet ›››
Abb. 72.
● Ziehen Sie die Kappe mit der Kunststoff-
klammer ab
. Diebstahlhemmende Radschrauben
Abb. 73
Diebstahlhemmende Radschraube
mit Abdec
kk
appe und Adapter ●
Ziehen Sie die Radzierkappe* bzw. Abdeck-
k ap
pe* ab
.
● Setzen Sie den Spezialadapter (Bordwerk-
zeug) bi
s zum Anschlag in die diebstahlhem-
mende Radschraube ein.
● Schieben Sie den Radschlüssel (Bordwerk-
zeug) bi
s zum Anschlag auf den Adapter.
● Lösen Sie die Radschraube ›››
Seite 67. Hinweis
Notieren Sie die Codenummer der Sicher-
heitsr a
dschraube und bewahren Sie sie ge-
trennt vom Fahrzeug sicher auf. Wenn Sie ei-
nen Ersatzadapter benötigen, geben Sie die
Codenummer bei Ihrem SEAT Betrieb an. Radschrauben lockern
Abb. 74
Rad: Radschrauben lockern. ●
Schieben Sie den Radschlüssel (Bordwerk-
z eug) b
i
s zum Anschlag auf die Radschraube.
Zum Lösen und Festziehen von diebstahl-
hemmenden Radschrauben benötigen Sie
den entsprechenden Adapter ››› Seite 67.
● Drehen Sie die Radschraube etwa eine Um-
drehun
g nach links ››› Abb. 74 (Pfeil). Um das
erforderliche Drehmoment aufzubringen, um-
greifen Sie das Ende des Radschlüssels.
Lässt sich die Radschraube nicht lockern,
drücken Sie vorsichtig mit dem Fuß auf den
Radschlüssel. Dabei am Fahrzeug festhalten
und auf einen sicheren Stand achten. ACHTUNG
Lösen Sie geringfügig die Radschrauben (ei-
ne Umdrehu n
g), bevor Sie das Fahrzeug mit
dem Wagenheber* anheben. Sonst besteht
Unfallgefahr! 67
Page 70 of 364
Grundsätzliches
Anheben des Fahrzeugs Abb. 75
Querträger: Marken. Abb. 76
Längsholm: Wagenheber ansetzen. ●
Stellen Sie den Wagenheber* (Bordwerk-
z eug) auf einen f
esten Untergrund. Benutzen
Sie ggf. eine großflächige, stabile Unterlage.
Verwenden Sie bei glattem Untergrund (z. B.
Fliesenboden) eine rutschfeste Unterlage
(z. B. eine Gummimatte) ››› .●
Suc
hen
Sie am Längsträger die Markierung
des Aufnahmepunktes für den Wagenheber
(Eindrückung), die dem zu wechselnden Rad
am nächsten liegt ››› Abb. 75.
● Drehen Sie die Kurbel des unter dem Auf-
nahmepu
nkt des Längsträgers befindlichen
Wagenhebers*, bis sich die Nase 1 ›››
Abb . 76 unter der vorgesehenen Einfüh-
ru n
g befindet.
● Richten Sie den Wagenheber* so aus, dass
sein Aufnahmehorn 1 in die dafür vorgese-
hene Auf n
ahme am Unt
erholm „greift“ und
die bewegliche Grundplatte 2 plan auf dem
Boden auflie g
t
. Die Grundplatte 2 muss
s ic
h d
abei senkrecht unter dem Aufnahme-
punkt 1 befinden.
● Drehen Sie die Kurbel des Wagenhebers*
w eit
er
, bis sich das Rad etwas vom Boden ab-
hebt. ACHTUNG
● Stel l
en Sie sicher, dass der Wagenheber*
stabil steht. Bei glattem/weichem Unter-
grund kann der Wagenheber* rutschen/ein-
sinken - Verletzungsgefahr!
● Heben Sie Ihr Fahrzeug nur mit dem ab
Werk mit
gelieferten Wagenheber* an. Andere
Fahrzeuge können abrutschen - Verletzungs-
gefahr!
● Setzen Sie den Wagenheber* nur an den
vorg
esehenen Aufnahmepunkten am Unter-
holm an und richten Sie ihn aus. Andernfalls
kann der Wagenheber* bei nicht ausreichen- dem Halt am Fahrzeug abrutschen: Verlet-
zu
n
gsgefahr!
● Durch Temperaturschwankungen oder Be-
las
tungsänderungen kann sich die Fahrzeug-
höhe des abgestellten Fahrzeugs verändern. VORSICHT
Das Fahrzeug darf nicht am Schweller ange-
ho ben w er
den. Setzen Sie den Wagenheber*
nur an den vorgesehenen Aufnahmepunkten
am Unterholm an. Andernfalls wird ihr Fahr-
zeug beschädigt. Rad ab- bzw. anbauen
Nachdem Sie die Radschrauben gelockert
u
nd d
a
s Fahrzeug mit dem Wagenheber an-
gehoben haben, tauschen Sie das Rad aus.
Rad abbauen
● Drehen Sie die Radschrauben mit dem Rad-
schr
aubenschlüssel heraus und legen Sie sie
auf einen sauberen Untergrund.
● Nehmen Sie das Rad ab.
Rad anb
auen
Bei der Montage von laufrichtungsgebunde-
nen Reifen beachten Sie die Hinweise in
››› Seite 69.
● Bringen Sie das Rad an. 68