Seat Ibiza 5D 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 91 of 260
Sicherungen und Glühlampen
Abdeckung entfernen – Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ››
› Abb. 91 1 in
Pf ei
lric
htung und nehmen Sie die Abde-
ckung ab.
Glühlampe für Abblend-/Fernlicht wechseln – Ziehen Sie den Stecker ›››
Abb. 92 3 von
der Lampe ab .
– Nehmen Sie die Halt
efeder ›››
Abb. 92 2 durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen
Sie die neue Glüh l
ampe so ein, d
ass die
Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
– Bringen Sie den Stecker an.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen
Sie die Stre
be. Während der Tätigkeit da-
rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
Glühlampe für
Standlicht auswechseln
– Lampenträger ›››
Abb. 92 4 herausziehen.
– Nehmen Sie die Lampe durch ziehen he-
rau
s
und setzen Sie die neue ein.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor. –
Setzen Sie den D
eckel auf und schließen
Sie die Strebe. Während der Tätigkeit da-
rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
Glühlampen des Doppelschein-
werf
ers ersetzen
Glühlampen-Einbauort Abb. 93
Doppelscheinwerfer. Standlicht
F
ern
lic
ht
Abblendlicht
Blinklicht
DRL-Licht (LED-Tagfahrlicht)
A B
C
D
E Standlicht und Fernlicht
Abb. 94
Doppelscheinwerfer. Abb. 95
Standlicht und Fernlicht Abdeckung entfernen
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe 1 in Pfeilrich-
t u
n
g und nehmen Sie die Abdeckung ab
››› Abb. 94. »
89
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 92 of 260
Notsituationen
Glühlampe des Standlichts wechseln – Ziehen Sie den Stecker ››
› Abb. 95 2 nach
außen ab .
– Nehmen Sie die Lampe dur
ch ziehen he-
raus
und setzen Sie die neue ein.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen
Sie die Stre
be. Während der Tätigkeit da-
rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
Glühlampe für F
ernlicht auswechseln
– Ziehen Sie den Stecker ›››
Abb. 95 3 nach
außen ab .
– Nehmen Sie die Lampe dur
ch ziehen he-
raus
und rasten Sie die neue Glühlampe
korrekt in die Aufnahmen des Spiegels ein.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen
Sie die Stre
be. Während der Tätigkeit da-
rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe. Abblendlicht
Abb. 96
Doppelscheinwerfer. Abb. 97
Abblendlicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ››
›
Abb. 96 1 in
Pf ei
lric
htung und nehmen Sie die Abde-
ckung ab.
– Ziehen Sie den Stecker ›››
Abb. 97 2 von
der Lampe ab . –
Nehmen Sie die Halt ef
eder ››› Abb. 97 3 durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen
Sie die neue Glüh l
ampe so ein, d
ass die
Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
– Bringen Sie den Stecker an.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen
Sie die Stre
be. Während der Tätigkeit da-
rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
Blinkleuchte Abb. 98
Blinklicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
90
Page 93 of 260
Sicherungen und Glühlampen
– Dr ehen
Sie den Lampenträg
er ››› Abb. 98
1 nach links und ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträg
er u
nd gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor.
Glühlampen im AFS-Scheinwer-
fer ausw
echseln
Einbauort der Glühlampen Abb. 99
Glühlampen des AFS-Scheinwerfers. Blinklicht
X
enon-Lic
ht
(Abblend-/Fernlicht)
A B Xenon-Lampe auswechseln
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der
Fahr
er
seite sind identisch mit denen der Bei-
fahrerseite. ACHTUNG
Der Ersatz dieser Lampe sollte von einem
Fac hbetrie
b durchgeführt werden. Glühlampe für Blinkleuchte
Abb. 100
Blinklicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Lampenträger ››
›
Abb. 100 A nach links
dr ehen u
nd
ziehen.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger u
nd gleichzeitiges
Drehen nach links heraus. –
Beim Einsetz
en der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Glühlampen des Nebelschein-
werf
ers wechseln
Glühlampe des Nebelscheinwerfers Abb. 101
Nebelscheinwerfer Abb. 102
Nebelscheinwerfer » 91Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 94 of 260
Notsituationen
– Entf ernen
Sie die
Schraube ››› Abb. 101 1 mit einem Schraubendreher aus dem Gitter
de
s
Ne
belscheinwerfers.
– Clipsen Sie die Klammern an den Umrissen
des Gitt
ers mit einer kleinen Hebelbewe-
gung heraus.
– Entfernen Sie die 3 Schrauben ›››
Abb. 102
2 , um den Nebelscheinwerfer herauszu-
nehmen.
– Ziehen Sie die Metallklammer an der Ober-
seit e de
s
Nebelscheinwerfers zur Außensei-
te des Fahrzeuges ab ››› Abb. 102 3 .
Glühlampe des Nebelscheinwerfers
Au sführu
n
g FRAbb. 103
Nebelscheinwerfer: Zugriff auf die
St ec
k
verbindung und den Lampenträger –
Entfernen Sie die 4 Schrauben A›››
Abb. 103 au
s dem Inneren des Radhau- ses und die 2 unteren Schrauben
B ›››
Abb . 103 des Stoßfängers mit einem
Sc hr
aubendreher.
– Ziehen Sie am Stoßfänger, bis dieser sich
aus seinen
Verankerungen löst, um die
Steckverbindung und den Lampenträger er-
reichen zu können. Hinweis
Da die Glühlampen des Nebelscheinwerfers
nur sc h
wer zugänglich sind, empfehlen wir,
diese in einer Fachwerkstatt auswechseln zu
lassen. Lampenträger ausbauen
Abb. 104
Nebelscheinwerfer –
Ziehen Sie den Stecker ››
›
Abb. 104 1 von
der Lampe ab .
– Dr ehen
Sie den Lampenträger ›››
Abb. 104
2 nach links und ziehen Sie.–
Nehmen Sie die Glüh
l
ampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampe.
Hintere Glühlampen wechseln Übersic
ht Rückleuchten mit LED-
Leuchten LED
● Bremslicht
● Standlicht
Über s
ic
ht der Lampen
● Nebelschlussleuchte
● Rückfahrleuchte
● Blinklicht
92
Page 95 of 260
Sicherungen und Glühlampen
Zugang zu den Rückleuchten Abb. 105
Zugang zu den Rückleuchten. ●
Öffnen Sie die Heckklappe.
● Schraube von Hand oder mit einem Schrau-
bendr eher in Pf
ei
lrichtung drehen
››› Abb. 105.
● Ziehen Sie die Lampe nach außen heraus. Glühlampenwechsel Abb. 106
Glühlampenwechsel der Rückleuch-
t en Abb. 107
Glühlampenwechsel der Rückleuch-
t en ●
Ziehen Sie den Stecker aus der Aufnahme
A
› ›
›
Abb. 105. ●
Nehmen Sie den Lampenträger au
s dem
Gehäuse heraus. Drücken Sie dazu die Befes-
tigungslaschen B in Pfeilrichtung
› ›
›
Abb. 106.
● Nach Abziehen des Lampenträgers drücken
Sie die Lampe in Pfeilric
htung 1 und drehen
s ie d
abei gl
eichzeitig in Pfeilrichtung 2 ›››
Abb . 107.
Glüh l
ampen wechseln. LED-Leuchten
Die gleichen Arbeitsschritte durchführen wie
bei Leuchten mit Lampen.
Falls erforderlich den Sockel wie bei einer
Lampe ausbauen.
Müssen die LED-Bremsleuchten und/oder die
LED-Standleuchten ersetzt werden, so ist ein
Austausch der gesamten Leuchteneinheit
notwendig.
93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 96 of 260
Notsituationen
Glühlampen der Seiten- und In-
nen l
euc
hten wechseln
Seitliche Blinkleuchten Abb. 108
Seitliche Blinker. –
Zum Herausnehmen der Glühlampe den
Blink er n
ac
h links oder rechts drücken.
– Nehmen Sie den Lampenträger des Blink-
ers her
aus.
– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus
und setzen
Sie die neue Glühlampe ein.
– Rasten Sie den Lampenträger in der Blink-
erführun
g ein.
– Setzen Sie die Blinkleuchte zuerst mit den
Befe
stigungslaschen 1
› ›
› Abb. 108 in die
Aussparungen in der Karosserie ein, und
pressen Sie sie anschließend in Pfeilrich-
tung 2
› ›
› Abb
. 108 auf. Kennzeichenleuchte –
Das flache Ende eines Schraubendrehers in
den v orh
andenen Spalt einsetzen und das
Licht abnehmen.
– Drehen Sie den Lampenträger vollständig
heraus.
– Er
setzen Sie die Glühlampe.
– Drehen Sie den Lampenträger wieder voll-
ständig ein.
– Leuc
hte auf die vorgesehene Stelle stecken
und drüc k
en bis sie „hörbar“ einrastet.
Dritte Bremsleuchte* Diese Glühlampe sollte aufgrund der kompli-
z
ier
t
en Arbeitsabläufe in einem zugelasse-
nen SEAT-Betrieb gewechselt werden. Innenleuchte und Leseleuchten vorn Abb. 109
Leseleuchte vorne. Glas entfernen
– Das flache Ende eines dünnen Schrauben-
dr eher
s
zwischen Gehäuse und Glas ein-
führen ››› Abb. 109.
– Das Glas vorsichtig mithilfe von Hebelbe-
wegu
ngen entfernen, um Beschädigungen
zu vermeiden.
Glühlampenersatz
– An den Lampen ziehen.
– Zum Entfernen der mittleren Lampe diese
fes
thalten und auf eine Seite drücken.
Einsetzen – Zum Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge
vorg
ehen und leicht außen auf die Lampe
drücken.
94
Page 97 of 260
Sicherungen und Glühlampen
– Zu
näc
hst das Glas mit den kleinen Befesti-
gungsrasten auf den Schalterrahmen auf-
setzen. Anschließend auf den vorderen Be-
reich drücken, bis die langen Befestigungs-
rasten in der Halterung einrasten.
Gepäckraumleuchte* Abb. 110
Gepäckraumleuchte* Abb. 111
Gepäckraumleuchte* –
Da s
Lampen
glas der Glühlampe durch
Druck mit einem Schraubendreher auf des-
sen Unterkante (Pfeil) abnehmen
››› Abb. 110.
– Drücken Sie die Glühlampe zur Seite und
nehmen Sie sie au
s ihrer Halterung heraus
››› Abb. 111.
95Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 98 of 260
Bedienung
Abb. 112
Instrumententafel.96
Page 99 of 260
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Türinnenbetätigung
Lichts
c
halter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . .127
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blink
leuchten/Fernlicht . . . . . . . . .124
– Ges c
hwindigkeitsregelanlage* . .190
Kombiinstrument und Kontroll-
leuc ht
en:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
– Warn- u nd K
ontrollleuchten . . . . .36
Lenkrad mit Hupe und
– Fahr er
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
– Bedienta
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .170
Lenkrad- und Zündschloss . . . . . . . .154
Hebel für:
1 2
3
4
5
6
7
8
9 –
Sc heiben
w
isch-/ Waschanlage . .129
– Hecks
cheibenwisch- und -wasch-
anlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
– Bedienun
g der Multifunktionsan-
zeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Infotainment
Je nach Au
sstattung Handschuh-
fach mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
– CD-Play
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrer-Frontairbag* . . . . . . . . . . . .14
Bedienungselemente für: – Heizun
g und Belüftung . . . . . . . . .146
– Klimaan l
age* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
– Climatr
onic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEA T Driv
e Profile . . . . . . . . . . . . . . . 192
– Park l
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 182
– Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . 127
– Kontro
llleuchte für die Airbagab-
schaltung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 73
Je nach Ausstattung: – USB/AUX -IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 109
– Zig ar
ettenanzünder / Steckdo-
se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Getränkehalter/Aschenbecher . . . .138
Bedienelemente in der Mittelkonso-
le:
10 11
12
13
14
15
16
17 –
Ta
s
ter des Start-Stopp-Betriebs . .179
– Reifenfül
ldruckkontrolle* . . . . . . .225
– Hecks
cheibenbeheizung . . . . . . . .128
– Sitzheizun
g* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
– Zentralv
erriegelung* . . . . . . . . . . . . 113
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Schalthebel – Automatik
getriebe* . . . . . . . . . . . . . 167
– Schalt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Ablagemöglichkeit
Pedal
e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Hebel für Einstellung der Lenksäu-
le* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Hebel
für Motorraumklappen-Ent-
riegelu
ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Sicherungsaufnahme . . . . . . . . . . . . .84
Schalter zur Einstellung der elekt-
risc
h verstellbaren Außenspie-
gel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Schalter für elektrische Fensterhe-
ber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen
gehör en
zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen. 18
19
20
21
22
23
24
25
26
97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 100 of 260
Bedienung
Instrumente und Kontrollleuchten
Arm at
ur
en
Übersicht Kombiinstrument Abb. 113
Display des Kombi-Instruments in der
Ins trument
entafel. Die Anordnung der Instrumente ist abhängig
v
on Model
lv
ersion und Motor.
Drehzahlmesser (Umdrehun-
gen x 100 pro Minute des laufenden Mo-
tors) ››› Seite 99.
Der Beginn des roten Bereichs im Dreh-
zahlmesser kennzeichnet für alle Gänge
die maximal zulässige Motordrehzahl des
eingefahrenen und betriebswarmen Mo-
1 tors. Vor Erreichen des roten Bereichs
so
l
lt
e in den nächsthöheren Gang ge-
schaltet, die Wählhebelstellung D ge-
wählt oder der Fuß vom Gaspedal genom-
men werden ››› .
Mot orküh
lmitt
el-Temperaturanzeige
››› Seite 101.
Displayanzeigen ››› Seite 99.
Einstellknopf und Anzeige ››› Seite 101.
2 3
4 Geschwindigkeitsmesser.
Kr
af
t
stoffstandanzeige ››› Seite 102. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. 5
6
98