Seat Ibiza ST 2009 Betriebsanleitung (in German)
Page 91 of 262
Auf und zu
90Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.Kraftbegrenzung der Fenster
Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fensterheber vermin-
dert die Gefahr von Quetschverletzungen, wenn ein Fenster
geschlossen wird.•Wird ein Fenster im automatischen Hochlauf durch Schwergängigkeit
oder durch ein Hindernis am Schließv organg gehindert, stoppt das Fenster
an dieser Stelle und öffnet sich sofort wieder ⇒.•Bevor Sie erneut versuchen, das Fenster zu schließen, sollten Sie die
Ursache feststellen, weshalb das Fenster vorher nicht geschlossen werden
konnte.•Wenn Sie den nächsten Schließversuch innerhalb von 10 Sekunden
unternehmen und die Scheibe wiederum nur schwergängig schließt oder auf
ein Hindernis trifft, wird die Hochlaufautomatik 10 Sekunden lang ausge-
schaltet.•Lässt sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser Stelle.•Wenn Sie nicht erkennen können, warum sich das Fenster nicht schließen
lässt, versuchen Sie, das Fenster innerhalb von 10 Sekunden durch Ziehen
der Taste erneut zu schließen. Das Fenster schließt mit größter Kraft. Die
Kraftbegrenzung ist jetzt deaktiviert.
Warten Sie länger als 10 Sekunden, öffnet sich das Fenster beim Betätigen
einer Taste wieder vollständig und die Hochlaufautomatik ist wieder in Funk-
tion. Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.
ACHTUNG!
•Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Ve rletzungen fü hre n !•Verlassen Sie – auch nur vorübergehend – das Fahrzeug, ziehen Sie in
jedem Fall den Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückbleiben.•Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn bei ausgeschal-
teter Zündung einer der vorderen Türen geöffnet wird.•Seien Sie beim Schließen der Fenster aufmerksam und nicht leicht-
fertig, sonst könnten Sie oder Dritte schwere Verletzungen erleiden.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster
befindet.•Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug von außen abschließen – die Fenster lassen sich im Notfall nicht mehr
öffnen!•Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger oder andere Körper-
teile gegen den Fensterrahmen gedrückt werden – Verletzungsgefahr!
Komfortöffnen und -schließen* Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in Öffnungs- bzw. Schließstellung, bis alle Fenster geöffnet bzw.
geschlossen sind.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen.
Ibiza ST_DE.book Seite 90 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 92 of 262
Auf und zu91
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Mit der Funk-Fernbedienung
– Halten Sie die Verriegelungs-/ Entriegelungstaste gedrückt,
damit sich die Fenster mit elektrischen Fensterhebern öffnen
bzw. schließen. Wenn Sie die gedrückte Taste loslassen, wird das
Öffnen bzw. Schlie ßen unterbrochen.
– Wenn der automatische Hochlauf unterbrochen wird und Sie
anschließend die Entriegelungstaste drücken und gedrückt
halten, öffnen sich die Fenster.
– Nach dem vollständigen Schließen der Scheiben blinken die Warnblinker auf.
Panoramadach / Ausstelldach*Panoramadach / Ausstelldach öffnen bzw. schließen
Das Panoramadach / Ausstelldach kann bei eingeschalteter
Zündung mit dem Schalter geöffnet bzw. geschlossen
werden.Panoramadach / Ausstelldach schließen
– Wird der Taster ⇒Abb. 48 ⇒ betätigt und betätigt
gehalten, führt das Dach die Schließbewegung aus, bis der
Taster wieder losgelassen wird.
Panoramadach / Ausstelldach öffnen
– Den Taster betätigen und betätigt halten. Wenn Sie den Taster drücken und gedrückt halten, führt das Dach die Öffnungs-
bewegung aus, bis der Taster wieder losgelassen wird.
Abb. 48 Panoramadach /
Ausstelldach
AB
AA
Ibiza ST_DE.book Seite 91 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 93 of 262
Auf und zu
92
Panoramadach / Ausstelldach automatisch schließen
– Wenn Sie den Taster einmal drücken, wird das Dach bis zur vollständigen Schließung geschlossen.
Panoramadach / Ausstelldach automatisch öffnen
– Drücken Sie kurz den Taster . Das Dach öffnet sich vollständig automatisch.
Wiederherstellen der Öffnungs-/Schließautomatik
– Schließen Sie das Dach manuell, bis es vollständig geschlossen ist. Lassen Sie den Taster dann wieder los.
– Halten Sie dann erneut den Schließtaster betätigt, bis eine komplette Öffnung und Schließung des Dachs ausgeführt wurde.Schließen Sie das Panoramadach / Ausstelldach immer vollständig, wenn Sie
das Fahrzeug parken oder unbeaufsichtigt lassen ⇒.
Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Ausstelldach noch für ca. 10
Minuten geöffnet oder geschlossen werden, solange weder die Fahrer- noch
die Beifahrertür geöffnet werden.
Sonnenblende
Die Sonnenblende lässt sich von Hand öffnen und schließen (unabhängig
vom Panoramadach / Ausstelldach).
ACHTUNG!
•Ein unsachgemäßer Gebrauch des Ausstelldachs kann zu Verletzungen
führen.•Seien Sie beim Schließen des Ausstelldachs aufmerksam und nicht
leichtfertig, sonst könnten Sie oder Dritte schwere Verletzungen erleiden. Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich des
Ausstelldachs befindet.
•Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.•Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im
Fahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahrzeug-
schlüssel haben. Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels
durch Dritte kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektri-
sche Ausstattungselemente wie z. B. das elektrische Ausstelldach betätigt
werden – Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel
verriegelt werden, so dass in einer No tsituation die Hilfe erschwert wird.•Das Ausstelldach ist so lange betriebsbereit, bis eine der vorderen
Türen geöffnet oder der Zündschlüssel abgezogen wird.•Achten Sie darauf, dass sich bei der erneuten Aktivierung der automa-
tischen Öffnungs-/Schließfunktion zwischen der Scheibe und dem Dach
keine Gegenstände bzw. Gliedmaßen befinden.
Komfortschließen* Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in Schließ- stellung, bis das Ausstelldach geschlossen ist.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung
– Drücken Sie die Verriegelungstaste der Funk-Fernbedienung für ca. 3 Sekunden. Das Ausstelldach wird geschlossen.
AB
AA
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 92 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 94 of 262
Auf und zu93
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Durch Betätigung der Öffnungstaste können Sie diesen Vorgang
abbrechen.Kraftbegrenzung des Panoramadachs / Ausstelldachs*Das Panoramadach / Ausstelldach ist mit einer Kraftbegrenzung ausge-
stattet, die verhindert, dass größere Objekte beim Schließen des Dachs
eingeklemmt werden. Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger mit
dem Solardach eingeklemmt werden können. Wenn das Ausstelldach beim
Schließen durch ein Hindernis blockiert wird, stoppt es und öffnet sich sofort
wieder.Betätigung bei einer Funktionsstörung
Im Falle einer Störung kann das Ausstelldach auch von Hand
geschlossen werden.
– Lösen Sie den Kunststoffdeckel, indem Sie auf dessen Rückseite einen Schraubendreher ansetzen.
– Einen Innensechskantschlüssel (4 mm) bis zum Anschlag in die Öffnung einführen und das Dach schließen.
Abb. 49 Notbetätigung
Panoramadach / Ausstell-
dach
Ibiza ST_DE.book Seite 93 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 95 of 262
Licht und Sicht
94Licht und SichtLichtLicht ein- und ausschalten
Standlicht einschalten
–Drehen Sie den Lichtschalter ⇒Abb. 50 in Stellung
.
Abblendlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung
.
Licht ausschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung 0. Nebelscheinwerfer vorne einschalten*
– Den Lichtschalter aus der Position
oder
bis zur ersten
Raste drehen und herausziehen. Das Symbol im Lichtschalter
leuchtet auf.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge mit
Nebelscheinwerfern vorne)
– Den Lichtschalter aus der Position
oder
bis zur zweiten
Raste drehen und herausziehen ⇒. Es leuchtet eine Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument auf.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge ohne
Nebelscheinwerfer vorne)
– Den Lichtschalter aus der Position
oder
bis in die Endstel-
lung drehen und herausziehen. Es leuchtet eine Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf.
ACHTUNG!
Fahren Sie niemals mit Standlicht – Unfallgefahr! Das Standlicht ist nicht
hell genug, um die Straße vor Ihnen genügend auszuleuchten oder um von
anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Schalten Sie deshalb
bei Dunkelheit oder schlechter Sicht immer das Fahrlicht ein.
Hinweis
•Das Fahrlicht leuchtet nur bei eingeschalteter Zündung. Beim Einschalten
der Zündung wird automatisch das Standlicht eingeschaltet.
Abb. 50 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Schalter für die Leuchten,
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Ibiza ST_DE.book Seite 94 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 96 of 262
Licht und Sicht95
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung den Zündschlüssel
abziehen, ertönt für einige Sekunden ein Warnton, wenn die Fahrertür
geöffnet ist. Das erinnert Sie daran, das Licht auszuschalten.•Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so hell, dass es den nachfolgenden
Verkehr blenden kann. Benutzen Sie die Nebelschlussleuchte nur bei
geringen Sichtweiten.•Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungseinrich-
tungen die gesetzlichen Bestimmungen.Instrumenten- und Schalterbeleuchtung / Leuchtweitenregulierung Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung durch Drehen des Rändelrades ⇒Abb. 51 stufenlos
regulieren. Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern verfügen über eine automatische
Leuchtweitenregulierung.
Leuchtweitenregulierung
Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung können die Scheinwerfer
dem Beladezustand des Fahrzeuges stufenlos angepasst werden. Dadurch
wird vermieden, dass der Gegenverkehr mehr als unvermeidbar geblendet
wird. Gleichzeitig werden durch die richtige Scheinwerfereinstellung für den
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse geschaffen.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
verstellen. Zum Absenken des Lichtkegels drehen Sie das Rändelrad aus
der Grundstellung
0 nach unten.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen (Xenon-Licht) verfügen über eine dyna-
mische Leuchtweitenregulierung . Damit wird beim Einschalten der Leuchten
deren Leuchtweite in Abhängigkeit der Zuladung des Fahrzeugs reguliert.
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen verfügen über keine manuelle
Leuchtweitenregulierung.
Ta g f a h r l i c h t *
Das Tagfahrlicht wird automatisch eingeschaltet, sobald die
Zündung eingeschaltet wird (nur in Verbindung mit AFS-
Scheinwerfern).Beim Einschalten des Standlichts wird das Tagfahrlicht automatisch ausge-
schaltet.
Abb. 51 In der Instru-
mententafel: Regler für
die Instrumenten-/Schal-
terbeleuchtung und
Leuchtweitenregulierung
A1
A1
A2
A2
A2
Ibiza ST_DE.book Seite 95 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 97 of 262
Licht und Sicht
96
HinweisHierbei müssen die länderspezifischen gesetzlichen Bestimmungen
beachtet werden.Kurvenfahrlicht* (zur Kurvenfahrt)
Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich der
Straße besser ausgeleuchtet.Das Kurvenfahrlicht bietet den Vorteil, dass der Kurvenbereich und der Fahr-
bahnrand besser ausgeleuchtet werden. Das dynamische Kurvenfahrlicht
wird automatisch und in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit und des
Einschlagwinkels des Lenkrads gesteuert.
Die beiden Hauptscheinwerfer schwenken in unterschiedlichen Winkeln,
damit der Bereich vor dem Fahrzeug nicht zu sehr abdunkelt.
Hinweis
Dieses System funktioniert ab einer Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h.Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funktion*
Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche Lichtquelle, die
die Fahrbahn beim Abbiegen ausleuchtet.Das Abbiegelicht ist bei eingeschalteten Leuchten und bei einer Fahrge-
schwindigkeit unter 40 km/h in Betrieb. Das Abbiegelicht wird bei Drehen der
Lenkung oder bei Setzen des Blinkers eingeschaltet.
Vorwär tsfahr t•Wenn das Lenkrad nach rechts gedreht oder der Blinker nach rechts
gesetzt wird, leuchtet der rechte Scheinwerfer auf.•Wenn das Lenkrad nach links gedreht oder der Blinker nach links gesetzt
wird, leuchtet der linke Scheinwerfer auf.
Bei der Rückwärtsfahrt leuchten beide Scheinwerfer auf.Hinweis
Bei eingeschalteten Nebelleuchten wird auch die Abbiegelicht-Funktion
durch dauerhaftes Einschalten der beiden Scheinwerfer aktiviert.
Abb. 52 Beleuchtung der
Kurve mit automatisch
gerichteten Scheinwer-
fern
Ibiza ST_DE.book Seite 96 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 98 of 262
Licht und Sicht97
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Coming-Home-Funktion*
Bei Dunkelheit wird mit Hilfe der Coming-Home-Funktion das
Fahrzeugumfeld automatisch ausgeleuchtet.Funktion einschalten
– Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
– Schalten Sie das Licht aus.
– Schließen Sie die Fahrertür.
– Ziehen Sie den Lichthebel kurz auf die Position Fernlicht (Licht-
hupe)
.
– Beim Öffnen der Tür wird das Abblendlicht eingeschaltet.
Ab dem Moment, wo der Zündschlüssel aus dem Zündschloss abgezogen
wird, verfügt man über 2 Minuten, um die Lichthupe zu betätigen. Verstreicht
diese Zeit, kann die Coming-Home-Funktion nicht mehr aktiviert werden. Für
eine erneute Aktivierung der Funktion muss der zuvor beschriebene Ablauf
neu eingeleitet werden.
Wenn das System aktiviert ist, bleibt das Abblendlicht nach dem Schließen
der Tür 30 Sekunden lang eingeschaltet. Wenn die Tür länger als 3 Minuten
geöffnet bleibt, wird das System nach Ablauf dieser Zeit nicht aktiviert, d.h.
das Abblendlicht wird nicht eingeschaltet.
Hinweis
•Insbesondere im Kurzstreckenbetrieb bei Dunkelheit, steigt bei stetiger
Nutzung der Coming-Home-Funktion die Batteriebelastung. Um dies zu
verhindern, sollten Sie ab und zu auch längere Strecken fahren.•Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungseinrich-
tung die gesetzlichen Bestimmungen.
Heckscheibenbeheizung
Die Heckscheibenbeheizung funktioniert nur bei laufendem Motor. Nach dem
Einschalten der Heckscheibenheizung leuchtet eine Kontrollleuchte am
Schalter auf.
Nach Ablauf von ca. 8 Minuten wird die Heckscheibenheizung automatisch
abgeschaltet.
Umwelthinweis
Die Heckscheibenbeheizung sollte abgeschaltet werden, sobald die Scheibe
wieder klar ist. Der verringerte Stromverbrauch wirkt sich günstig auf den
Kraftstoffverbrauch aus.
Hinweis
Um die Batterie nicht unnötig zu belasten, kann die Heckscheibenheizung
automatisch vorübergehend abgeschaltet werden, bis die normalen
Betriebsbedingungen wiederhergestellt sind.
Abb. 53 Mittelkonsole:
Schalter für Heckschei-
benbeheizung
Ibiza ST_DE.book Seite 97 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 99 of 262
Licht und Sicht
98Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen
andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu
machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblinkanlage einzuschalten ⇒ .
3. Schalten Sie den Motor aus.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P. 6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer
auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn zum Beispiel:•Sie ein Stauende erreichen,•Sie einen Notfall haben,•Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes ausfällt,•Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt
wird.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahr-
zeuges gleichzeitig. Sowohl die Blinkleuchten
wie auch die Kontroll-
leuchte im Schalter
blinken gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung.
ACHTUNG!
•Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie immer die Warnblinkanlag e und ein Warndreieck, um andere
Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.•Wegen der hohen Temperaturen des Abgaskatalysators sollten Sie
niemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien, wie
z.B. trockenem Gras oder ausgelaufenem Benzin, abstellen – Brandgefahr!Hinweis
•Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung),
wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist.•Beachten Sie bei der Benutzung der Warnblinkanlage die gesetzlichen
Bestimmungen.
Abb. 54 Mittelkonsole:
Schalter für Warnblinkan-
lage
Ibiza ST_DE.book Seite 98 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 100 of 262
Licht und Sicht99
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Blinker- und Fernlichthebel
Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden außer Blinker
und Fernlicht auch das Parklicht und die Lichthupe einge-
schaltet.Der Blinker- und Fernlichthebel hat folgende Funktionen:
Blinker einschalten
– Drücken Sie den Hebel bis zum Anschlag nach oben ⇒Abb. 55
, um rechts zu blinken bzw. nach unten , um links zu
blinken.
Blinken zum Fahrspurwechsel
– Bewegen Sie den Hebel nur bis zum Druckpunkt nach oben oder unten , und lassen Sie ihn dann wieder los. Der Blinker
blinkt dreimal auf. Die entsprechende Kontrollleuchte blinkt mit. Fernlicht ein- und ausschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung
.
– Drücken Sie den Hebel nach vorne ⇒Abb. 55 , um das Fern-
licht einzuschalten.
– Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangsposition zurück, um das Fernlicht wieder auszuschalten.
Lichthupe
– Zum Betätigen der Lichthupe ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad .
Parklicht
– Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Schloss.
– Drücken Sie den Blinkerhebel nach oben bzw. unten, um das rechte bzw. linke Parklicht einzuschalten.
ACHTUNG!
Durch das Fernlicht werden andere Fahrer stark geblendet – Unfallgefahr!
Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur, wenn
niemand geblendet werden kann.
Hinweis
• Die Blinkanlage arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Die entspre-
chende Kontrollleuchte
bzw.
im Kombiinstrument blinkt ebenfalls. Die
Kontrollleuchte
blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein Anhänger
ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde. Wenn eine Glüh-
lampe der Blinkanlage defekt ist, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuchte
Abb. 55 Blinker- und
Fernlichthebel
A1
A2
A1
A2
A4
A3
Ibiza ST_DE.book Seite 99 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12