Seat Ibiza ST 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 262

Sicher fahren
10Richtige Sitzposition der InsassenRichtige Sitzposition des Fahrers
Die richtige Sitzposition des Fahrers ist wichtig für ein
sicheres und entspanntes Fahren.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle
eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Fahrer die
folgende Einstellung:
– Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass der Abstand zwischen
Lenkrad und Brustkorb mindestens 25 cm beträgt ⇒Abb. 1 .
– Stellen Sie den Fahrersitz in Längsrichtung so ein, dass Sie das Gas-, Brems- und Kupplungspedal mit leicht angewinkelten
Beinen ganz durchtreten können ⇒.
– Stellen Sie sicher, dass Sie den obersten Punkt des Lenkrades erreichen können.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf- stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ⇒Abb. 2 .
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.
Abb. 1 Der richtige
Abstand des Fahrers vom
Lenkrad
Abb. 2 Die richtige Kopf-
stützeneinstellung des
Fahrers
Ibiza ST_DE.book Seite 10 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 12 of 262

Sicher fahren11
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an
⇒Seite 19.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das Fahr- zeug unter Kontrolle haben.Einstellung des Fahrersitzes ⇒Seite 109.
ACHTUNG!
•Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers kann zu schweren Verletzungen
führen.•Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass zwischen Ihrem Brustkorb und
der Lenkradmitte ein Abstand von mindestens 25 cm vorhanden ist
⇒ Seite 10, Abb. 1 . Sitzen Sie näher als 25 cm, kann Sie das Airbag-
System nicht richtig schützen.•Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten einen Mindestabstand
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.•Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit
beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-
Position). Dadurch wird die Verletzungsgefahr bei Auslösung des Fahrerair-
bags reduziert.•Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer
anderen Art und Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte). In solchen Fällen
können Sie sich bei Auslösung des Fahrerairbags Verletzungen an Armen,
Händen und Kopf zuziehen.•Um das Risiko von Verletzungen für den Fahrer beim plötzlichen Brems-
manöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach
hinten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-
Systems und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rücken-
lehne in einer aufrechten Position befindet und der Fahrer den Sicherheits- gurt richtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt
ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtband-
verlauf und einer falschen Sitzposition!
•Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein, um die optimale Schutzwirkung
zu erzielen.
Richtige Sitzposition des Beifahrers
Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm zur
Instrumententafel einhalten, damit der Airbag im Falle einer
Auslösung die größtmögliche Sicherheit bietet.Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle
eines Unfalles zu verringern, empf ehlen wir für den Beifahrer die
folgende Einstellung:
– Schieben Sie den Beifahrersitz soweit wie möglich nach hinten ⇒ .
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf- stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ⇒ Seite 13.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Beifahrersitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ⇒Seite 19.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 11 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 13 of 262

Sicher fahren
12Der Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall ⇒ Seite 40 abgeschaltet werden.
Einstellung des Beifahrersitzes ⇒Seite 112.
ACHTUNG!
•Eine falsche Sitzposition des Beifahrers kann zu schweren Verlet-
zungen führen.•Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass mindestens 25 cm Platz
zwischen Ihrem Brustkorb und der Instrumententafel ist. Sitzen Sie näher
als 25 cm, kann Sie das Airbag-System nicht richtig schützen.•Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten einen Mindestabstand
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.•Halten Sie die Füße während der Fahrt immer im Fußraum – legen Sie
die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem Fenster heraus oder
auf die Sitzflächen! Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle
eines Bremsmanövers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko
aus. Bei einer Airbagauslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzpo-
sition lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.•Um das Risiko von Verletzungen für den Beifahrer beim plötzlichen
Bremsmanöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach
hinten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-
Systems und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rücken-
lehne in einer aufrechten Position befindet und der Beifahrer den Sicher-
heitsgurt richtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten
geneigt ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen
Gurtbandverlauf und einer falschen Sitzposition!•Die Kopfstützen müssen richtig eing estellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erzielt wird.
Richtige Sitzposition der Insassen auf den Rücksitzen
Mitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, die
Füße im Fußraum halten und richtig angegurtet sein. Die
Kopfstütze des mittleren Rücksitzes muss in Gebrauchsstel-
lung stehen.Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanö-
vers oder eines Unfalles zu verringern, müssen die Mitfahrer auf der
Rücksitzbank Folgendes beachten:
– Stellen Sie die Kopfstütze auf die richtige Position ein ⇒Seite 13.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Rücksitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ⇒Seite 19.
– Benutzen Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, wenn Sie Kinder im Fahrzeug mitnehmen ⇒Seite 42.
ACHTUNG!
•Eine falsche Sitzposition der Mitfahrer auf der Rücksitzbank kann zu
schweren Verletzungen führen.•Die Kopfstützen müssen richtig eing estellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erzielt wird.•Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn die Rückenlehne in einer aufrechten Position steht und die Mitfahrer
die Sicherheitsgurte richtig angelegt haben. Sitzen die Mitfahrer auf der
Rücksitzbank nicht in einer aufrechten Position, erhöht sich die Verlet-
zungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf.
Ibiza ST_DE.book Seite 12 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 14 of 262

Sicher fahren13
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Richtige Einstellung der Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des
Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den
meisten Unfallsituationen reduzieren.
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erzielt wird.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der
Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes bzw. mindestens auf Augenhöhe befindet ⇒Abb. 3 und
⇒ Abb. 4 .Kopfstützen einstellen ⇒Seite 110.
ACHTUNG!
•Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopf-
stützen erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.•Falsch eingestellte Kopfstützen können bei einem Unfall zum Tode
führen.•Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei
plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.•Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig
eingestellt sein.
Abb. 3 Richtig einge-
stellte Kopfstütze von
vorne betrachtetAbb. 4 Richtig einge-
stellte Kopfstütze von der
Seite betrachtet
Ibiza ST_DE.book Seite 13 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 15 of 262

Sicher fahren
14Kopfstützen hintenDie hinteren Kopfstützen haben 2 Positionen.•Erhöhte Position oder Gebrauchsstellung ⇒Abb. 5 . In dieser Position
verhält sich die Kopfstütze wie eine konventionelle Kopfstütze und schützt
den Insassen auf dem Rücksitz in Verbindung mit dem Sicherheitsgurt.•Außergebrauchsstellung ⇒Abb. 5 . In der Außergebrauchsstellung
wird die Sicht des Fahrers verbessert.
Zum Einstellen der Kopfstütze in Gebrauchsstellung ziehen Sie sie mit
beiden Händen in Pfeilrichtung. Um die Kopfstütze in Außergebrauchsstel-
lung zu bringen, Kopfstütze einfach nach unten drücken.ACHTUNG!
Wenn sich ein Insasse auf dem Rücksitz befindet, muss die Kopfstütze
immer in Gebrauchsstellung stehen.
Hinweis
Bitte beachten Sie die Hinweise zur vertikalen Einstellung der Kopfstützen.Beispiele einer falschen Sitzposition
Eine falsche Sitzposition kann für die Insassen zu schweren
Verletzungen oder zum Tode führen.Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre
optimale Schutzwirkung entfalten. Falsche Sitzpositionen redu-
zieren erheblich die Schutzfunktionen der Sicherheitsgurte und
erhöhen das Verletzungsrisiko durch einen falschen Gurtbandver-
lauf. Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und für alle
Mitfahrer - insbesondere für Kinder -, die Sie transportieren.
– Erlauben Sie niemals, dass irgendjemand während der Fahrt im Fahrzeug eine falsche Sitzposition einnimmt ⇒.Die folgende Aufzählung enthält Beispiele für Sitzpositionen, die für alle
Insassen gefährlich werden können. Diese Aufzählung ist nicht vollständig,
doch möchten wir Sie für das Thema sensibilisieren.
Deshalb, wann immer das Fahrzeug in Bewegung ist:•niemals im Fahrzeug stehen•niemals auf den Sitzen stehen•niemals auf den Sitzen knien•niemals Ihre Rückenlehne stark nach hinten neigen•niemals gegen die Instrumententafel lehnen•niemals auf der Rücksitzbank hinlegen•niemals nur auf den vorderen Bereich des Sitzes setzen
Abb. 5 Kopfstützen
hinten einstellen
AA
AB
AA
AB
AA
Ibiza ST_DE.book Seite 14 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 16 of 262

Sicher fahren15
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•niemals zur Seite gerichtet sitzen•niemals aus dem Fenster lehnen•niemals die Füße aus dem Fenster strecken•niemals die Füße auf die Instrumententafel legen•niemals die Füße auf das Sitzpolster legen•niemals im Fußraum mitfahren•niemals ohne angelegten Sicherheitsgurt auf dem Sitzplatz mitfahren•niemals im Gepäckraum aufhaltenACHTUNG!
•Jede falsche Sitzposition erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.•Durch falsche Sitzpositionen setzen sich die Insassen lebensgefährli-
cher Verletzungsgefahren aus, wenn di e Airbags auslösen und dabei einen
Insassen treffen, der eine falsche Sitzposition eingenommen hat.•Nehmen Sie vor Fahrtantritt die richti ge Sitzposition ein und halten Sie
diese Sitzposition während der Fahrt immer bei. Weisen Sie vor jeder Fahrt
Ihre Mitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen und diese Sitzpo-
sition während der Fahrt auch beizubehalten ⇒Seite 10, „Richtige Sitzpo-
sition der Insassen“.
PedalbereichPedale
Die Bedienung und die Bewegungsfreiheit aller Pedale darf
niemals durch Gegenstände oder Fußmatten beeinträchtigt
sein.– Stellen Sie sicher, dass Sie das Gas-, Brems- und Kupplungs- pedal immer ungehindert durchtreten können.
– Stellen Sie sicher, dass Pedale ungehindert in ihre Ausgangsstel- lung zurückkommen können.Benutzen Sie nur Fußmatten, die den Pedalbereich freilassen und sicher im
Fußraum befestigt werden können.
Bei Ausfall eines Bremskreises muss das Bremspedal weiter wie gewöhnlich
durchgetreten werden, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen.
Richtiges Schuhwerk tragen
Tragen Sie ein Schuhwerk, das Ihren Füßen guten Halt gibt und Sie ein gutes
Gefühl für das Pedalwerk haben.
ACHTUNG!
•Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann das
zu kritischen Verkehrssituationen führen.•Legen Sie niemals Gegenstände in den Fußraum des Fahrers. Ein
Gegenstand kann in den Bereich der Pedale gelangen und die Bedienung
der Pedale behindern. Im Falle eines plötzlichen Fahr- oder Bremsmanö-
vers wären Sie nicht mehr in der Lage zu bremsen, die Kupplung zu betä-
tigen oder Gas zu geben – Unfallgefahr!
Ibiza ST_DE.book Seite 15 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 17 of 262

Sicher fahren
16Fußmatten auf der Fahrerseite
Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die sicher im
Fußraum befestigt werden können und die die Pedale nicht
behindern.– Stellen Sie sicher, dass die Fußmatten während der Fahrt sicher
befestigt sind und die Pedale nicht behindern ⇒ .Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die den Pedalbereich freilassen
und gegen Verrutschen gesichert sind. Geeignete Fußmatten erhalten Sie bei
einem Fachbetrieb.
ACHTUNG!
•Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann das
zu kritischen Verkehrssituationen und zu erheblichen Verletzungen führen.•Stellen Sie sicher, das die Fußmatten immer sicher befestigt sind.•Legen oder installieren Sie niemals Fußmatten oder andere Bodenbe-
läge über die eingebaute Fußmatte, weil sie den Pedalbereich verkleinern
und die Bedienung der Pedale behindern können – Unfallgefahr!
Gepäckstücke verstauenGepäckraum beladen
Alle Gepäckstücke oder sonstigen Gegenstände müssen
sicher im Gepäckraum untergebracht sein.Alle nicht korrekt im Gepäckraum untergebrachten Gegenstände
können die Fahrsicherheit oder die Fahreigenschaften des Fahr-
zeuges durch die Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im Gepäckraum.
– Legen und verstauen Sie schwere Gepäckstücke so weit wie möglich vorne im Gepäckraum.
– Legen und verstauen Sie schwere Gepäckstücke nach unten in den Gepäckraum.
ACHTUNG!
•Loses Ladegut oder andere Gegenstände im Gepäckraum können zu
ernsten Verletzungen führen.•Gegenstände immer im Gepäckraum transportieren.•Lose Gegenstände können bei plöt zlichen Manövern oder Unfällen
nach vorne fliegen und Fahrzeuginsassen oder andere Verkehrsteilnehmer
verletzen. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die
umherfliegenden Gegenstände vom auslösenden Airbag getroffen werden.
In solch einem Fall können die Gegenstände zu „Geschossen“ werden -
Lebensgefahr!•Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen-
ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän-
Ibiza ST_DE.book Seite 16 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 18 of 262

Sicher fahren17
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
dern - Unfallgefahr! Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwin-
digkeit den Gegebenheiten an.
•Überschreiten Sie niemals die zuläss
igen Achslasten und das zulässige
Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das
zulässige Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahrei-
genschaften des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verletzungen und
Fahrzeugbeschädigungen führen.•Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt, besonders wenn die
Gepäckraumklappe geöffnet ist. Kind er könnten in den Gepäckraum klet-
tern und die Heckklappe von innen schließen. Damit wären sie einge-
schlossen und könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das Fahrzeug
verlassen - Lebensgefahr!•Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Schließen und
verriegeln Sie sowohl die Gepäckraumklappe als auch alle Türen, wenn Sie
das Fahrzeug verlassen. Vergewissern Sie sich vor dem Verriegeln, dass
sich keine Personen im Fahrzeug befinden.•Nehmen Sie niemals Insassen im Gepäckraum mit. Jeder Insasse muss
richtig angegurtet sein ⇒Seite 19.Hinweis
•Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Beschlagen der Scheiben zu redu-
zieren. Die verbrauchte Luft entweicht durch die Entlüftungsschlitze in der
Seitenverkleidung des Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass die Entlüf-
tungsschlitze nicht abgedeckt sind.
Verzurrösen
Im Gepäckraum können sich vier Verzurrösen zum Befestigen
von Gepäckstücken und Gegenständen befinden.– Benutzen Sie immer geeignete und unbeschädigte Verzurr- leinen, um Gepäckstücke und Gegenstände sicher an den Verzur-
rösen zu befestigen ⇒ in „Gepäckraum beladen“ auf
Seite 16.
– Klappen Sie die Verzurrösen hoch, um die Verzurrleinen befes- tigen zu können.Bei einer Kollision oder einem Unfall können auch kleine und leichte Gegen-
stände soviel Energie aufnehmen, dass sie schwerste Verletzungen verursa-
chen können. Die Größe der „Energie“ hängt ganz wesentlich von der Fahr-
zeuggeschwindigkeit und vom Gewicht des Gegenstandes ab. Die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere Faktor.
Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei
einem Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h erzeugt dieser
Gegenstand Kräfte, die dem 20-fachen seines Gewichtes entsprechen. Das
bedeutet, dass das Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg ansteigt. Sie
können sich vorstellen, was für Verletzungen entstehen, wenn dieses durch
den Innenraum fliegende „Geschoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die umherfliegenden Gegen-
stände vom auslösenden Airbag getroffen werden.
ACHTUNG!
•Werden Gepäckstücke oder Gegenstände an den Verzurrösen mit unge-
eigneten oder beschädigten Verzurrleinen befestigt, können im Falle von
Bremsmanövern oder Unfällen Verletzungen entstehen.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 17 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 19 of 262

Sicher fahren
18•Um zu verhindern, dass Gepäckstücke oder Gegenstände nach vorne
fliegen können, benutzen Sie immer geeignete Verzurrleinen, die an den
Verzurrösen sicher befestigt werden.•Befestigen Sie niemals einen Ki ndersitz an den Verzurrösen.ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 18 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page 20 of 262

Sicherheitsgurte19
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
SicherheitsgurteGrundsätzlichesVor jeder Fahr t: Gur t anlegen!
Richtig angelegte Sicherheitsgurte können Leben retten!In diesem Kapitel erfahren Sie, warum Sicherheitsgurte so wichtig
sind, wie sie arbeiten und wie sie richtig angelegt, eingestellt und
getragen werden.
– Lesen und beachten Sie alle Informationen sowie die Warnhin-
weise in diesem Kapitel.
ACHTUNG!
•Bevor Sie den mittleren Rücksitzgurt in seine Verankerung einsetzen,
müssen Sie die sichere Verriegelung der Sitzlehne kontrollieren, indem Sie
dazu am Sicherheitsgurt ziehen.•Wenn Sie die Sicherheitsgurte falsch oder gar nicht angelegt haben, so
erhöht sich das Risiko schwerer Verletzungen.•Richtig angelegte Sicherheitsgurte sind in der Lage, schwere Verlet-
zungen im Falle von plötzlichen Bremsmanövern und Unfällen zu redu-
zieren. Legen Sie und Ihre Mitfahrer aus Sicherheitsgründen deshalb
immer den Sicherheitsgurt richtig an, solange das Fahrzeug in Bewegung
ist.•Auch schwangere Frauen oder Personen mit körperlichen Gebrechen
müssen den Sicherheitsgurt benutzen. Wie alle Insassen, so können auch
diese Personen schwer verletzt werden, wenn sie den Sicherheitsgurt nicht
richtig anlegen.
Anzahl der SitzplätzeIhr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz-
plätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausge-
stattet.
ACHTUNG!
•Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden sind.•Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicher-
heitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem geeigneten
Kinderrückhaltesystem geschützt sein.
Gurtwarnleuchte*

Die Kontrollleuchte erinnert den Fahrer daran, den Sicher-
heitsgurt anzulegen.Bevor Sie losfahren:
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an.
– Weisen Sie Ihre Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt
richtig anzulegen.
– Schützen Sie Kinder in einem geeigneten Kinderrückhalte- system, das der Größe und dem Alter des Kindes entspricht.
Ibiza ST_DE.book Seite 19 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 270 next >