Seat Ibiza ST 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Ibiza ST, Model: Seat Ibiza ST 2009Pages: 262, PDF-Größe: 6.64 MB
Page 41 of 262

Airbag-System
40Airbags abschalten* Frontairbag für den Beifahrer abschalten
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf
dem Beifahrersitz muss der Fr ontairbag für den Beifahrer
abgeschaltet werden.
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass nur
der Frontairbag auf der Beifahrerseite abgeschaltet ist. Alle anderen
Airbags im Fahrzeug sind weiterhin funktionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im Handschuhfach in die Position OFF ⇒ Abb. 21 .
– Stellen Sie sicher, dass bei eingeschalteter Zündung die Kontroll- leuchte „AIRBAG OFF“ in der Konsole ⇒Abb. 22 aufleuchtet
⇒ .
Beifahrer-Frontairbag einschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im Handschuhfach in die Position ON ⇒ Abb. 21.
Abb. 21 Im Handschuh-
fach: Schlüsselschalter
zum An- und Abschalten
des Beifahrerairbags.
Abb. 22 Kontrollleuchte
für Abschaltung der
Beifahrerairbags
Ibiza ST_DE.book Seite 40 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 42 of 262

Airbag-System41
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Prüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte
„AIRBAG OFF“ in der Konsole ⇒Seite 40, Abb. 22 nicht leuchtet
⇒ .
ACHTUNG!
•Die Verantwortung für die richtige Stellung des Schlüsselschalters liegt
beim Fahrer.•Der Beifahrer-Frontairbag darf nur dann abgeschaltet werden, wenn Sie
in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden
müssen, bei dem das Kind mit dem Rücken in Fahrtrichtung sitzt
⇒ Seite 42, „Sicherheit von Kindern“.•Befestigen Sie niemals einen Kinder sitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Fron-
tairbag funktionsfähig ist - Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen
notwendig sein, ein Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung auf dem Beifah-
rersitz zu transportieren, schalten Sie immer den Beifahrer-Frontairbag ab.•Sobald der Kindersitz auf dem Beifahrersitz nicht mehr benutzt wird,
schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag wieder ein.•Schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag nur bei ausgeschalteter
Zündung ab, sonst könnte eine Stör ung im Airbag-System verursacht
werden, wodurch dann der Frontairbag bei einem Unfall nicht richtig oder
überhaupt nicht ausgelöst würde.•Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontairbag die Kontrollleuchte
AIRBAG OFF der Instrumententafel nicht ständig aufleuchtet, kann ein
Defekt des Airbag-Systems vorliegen:
−Lassen Sie das Airbag-System umgehend von einem Fachbetrieb
überprüfen.
− Verwenden Sie keinen Kindersitz auf der Beifahrerseite! Der
Beifahrer-Frontairbag könnte trotz des Defektes bei einem Unfall
auslösen und das Kind schwer verletzen oder töten. −
Es lässt sich nicht vorhersagen, ob die Beifahrerairbags bei einem
Unfall auslösen! Weisen Sie Ihre Mitfahrer darauf hin.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 41 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 43 of 262

Sicherheit von Kindern
42Sicherheit von KindernGrundsätzlichesEinleitung
Unfallstatistiken haben bewiesen, dass Kinder auf den Rück-
sitzen generell sicherer aufgehoben sind als auf dem Beifah-
rersitz.Wir empfehlen daher aus Sicherheitsgründen, Kinder unter 12 Jahren auf den
Rücksitzen zu befördern. Je nach Alter, Körpergröße und Gewicht sind Kinder
auf den Rücksitzen durch einen Kindersitz oder durch die vorhandenen
Sicherheitsgurte zu sichern. Der Kinder sitz muss aus Sicherheitsgründen in
der Mitte der Rücksitzbank oder hinter dem Beifahrersitz montiert werden.
Auch Kinder unterliegen im Falle eines Unfalls den physikalischen Gesetzen
⇒ Seite 20, „Warum Sicherheitsgurte?“. Im Gegensatz zu Erwachsenen sind
die Muskeln und die Knochenstruktur von Kindern noch nicht vollständig
ausgebildet. Kinder sind deshalb einem erhöhten Verletzungsrisiko ausge-
setzt.
Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren, dürfen Kinder nur in speziellen
Kindersitzen befördert werden!
Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug ein Kinderrückhaltesystem
aus dem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter der
Bezeichnung „Peke“
2) Systeme für alle Altersklassen bietet.
Diese speziell entworfenen und zugelassenen Systeme erfüllen die Norm
ECE-R44. Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten. Lesen und beachten Sie in jedem Fall ⇒
Seite 42, „Sicherheitshin-
weise zum Umgang mit Kindersitzen“.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und i mmer im Fahrzeug mitzuführen.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Kindersitzen
Der richtige Umgang mit Kindersitzen reduziert erheblich die
Verletzungsgefahr!Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für Kinder, die Sie im Fahr-
zeug befördern.
– Schützen Sie Kinder durch geeignete Kindersitze und deren rich-
tige Anwendung ⇒Seite 44.
– Beachten Sie unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers zum richtigen Gurtbandverlauf.
– Lassen Sie sich während der Fahrt nicht von Kindern vom Verkehrsgeschehen ablenken.
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen. Spätestens jedoch alle zwei Stunden.
2)Nicht für alle Länder
Ibiza ST_DE.book Seite 42 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 44 of 262

Sicherheit von Kindern43
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
•Befestigen Sie niemals einen Kinder sitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu transportieren, schalten Sie immer
den Beifahrerairbag ab ⇒Seite 40, „Airbags abschalten*“. Wenn der
Beifahrersitz in der Höhe verstellt werden kann, stellen Sie ihn auf die
höchste Position.•Bei Modellversionen ohne Schlüsselschalter müssen Sie für die
Abschaltung des Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.•Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kinder – müssen während der
Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angegurtet
sein.•Befördern Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß – Lebensge-
fahr!•Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitge-
nommen zu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw. auf
den Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird das Kind durch das Fahr-
zeug geschleudert und kann sich und andere Mitfahrer dadurch lebensge-
fährlich verletzen.•Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen,
werden sie im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder Unfalls einem
erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-System bei
einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen Verlet-
zungen führen kann.•Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder schützen!•Lassen Sie ein Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen oder
alleine im Fahrzeug zurück.•Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
•Kinder unter 1,50 m Köpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit
einem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötz-
lichen Bremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und
Halsbereich kommen kann.•Ein Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an
scharfen Kanten scheuern.•Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfällen
oder plötzlichen Bremsmanövern zu Verletzungen führen.•Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtband-
verlauf von großer Bedeutung ⇒Seite 24, „Die Sicherheitsgurte“.•In einem Kindersitz darf jeweils nur ein Kind angegurtet werden
⇒ Seite 44, „Kindersitze“.ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 43 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 45 of 262

Sicherheit von Kindern
44KindersitzeEinteilung der Kindersitze in Gruppen
Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich zuge-
lassen und für das Kind geeignet sind.Für Kindersitze gilt die ECE-R 44 Norm. ECE-R bedeutet: Norm der Europäi-
schen Wirtschaftsgemeinschaft
Die Kindersitze sind in 5 Gruppen eingeteilt:
Gruppe 0 : bis 10 kg
Gruppe 0+ : bis 13 kg
Gruppe 1 : 9 bis 18 kg
Gruppe 2 : 15 bis 25 kg
Gruppe 3 : 22 bis 36 kg
Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 geprüft sind, haben am Sitz das ECE-
R 44-Prüfzeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüfnummer) fest
angebracht.
Kindersitze nach Gruppe 0 und 0+
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!Gruppe 0: Für Kleinkinder bis ungefähr 9 Monaten und mit einem Gewicht bis
zu 10 kg sind die in der Abbildung ⇒ Abb. 23 dargestellten Kindersitze am
besten geeignet.
Gruppe 0+: Für Kleinkinder bis ungefähr 18 Monaten und mit einem Gewicht
bis zu 13 kg sind die in der Abbildung ⇒Abb. 23 dargestellten Kindersitze
am besten geeignet.
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und i mmer im Fahrzeug mitzuführen.
Abb. 23 Entgegen der
Fahrtrichtung eingebauter
Kindersitz der Gruppe 0
auf dem Rücksitz
Ibiza ST_DE.book Seite 44 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 46 of 262

Sicherheit von Kindern45
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise
zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise zum
Umgang mit Kindersitzen“ auf Seite 42. Kindersitze nach Gruppe 1
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!Geeignet für Babys und Kleinkinder mit einem Gewicht zwischen 9 - 18 kg
sind am besten Kindersitze mit „ISOFIX “-System oder Kindersitze, bei denen
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt. Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des je
weiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise
zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise zum
Umgang mit Kindersitzen“ auf Seite 42. Kindersitze nach Gruppe 2 und 3
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!
Abb. 24 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
der Gruppe 1 auf dem
Rücksitz
Abb. 25 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
auf dem Rücksitz
Ibiza ST_DE.book Seite 45 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 47 of 262

Sicherheit von Kindern
46Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und i mmer im Fahrzeug mitzuführen.
Kindersitze nach Gruppe 2
Für Kinder bis zu 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 - 25 kg sind am
besten Kindersitze nach der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig ange-
legten Sicherheitsgurt geeignet.
Kindersitze nach Gruppe 3
Für Kinder ab 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 22 - 36 kg und einer
Körpergröße unter 1,50 m sind am besten Sitzkissen mit einer Schlafstütze in
Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet
⇒ Seite 45, Abb. 25 .
ACHTUNG!
•Das Schultergurt-Teil muss ungefähr über die Schultermitte und
niemals über den Hals oder Oberarm verlaufen. Der Schultergurt muss fest
am Oberkörper anliegen. Das Beckengurt-Teil muss über das Becken und
nicht über den Bauch verlaufen, sowie immer fest anliegen. Ziehen Sie das
Gurtband gegebenenfalls etwas nach ⇒ Seite 24, „Die Sicherheitsgurte“.•Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise
zum Umgang mit Kindersitzen“ auf Seite 42.
Ibiza ST_DE.book Seite 46 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 48 of 262

Sicherheit von Kindern47
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Kindersitz befestigenMöglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf
dem Beifahrersitz befestigt werden.Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl, um einen Kindersitz
sicher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen:•Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden.•Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem „ISOFIX“-System können
ohne Sicherheitsgurte an den „ISOFIX“-Halteösen befestigt werden
⇒ Seite 48.
U: Geeignet für Universal-Rückhaltesysteme, die für die Verwendung in dieser Altersklasse zugelassen sind (Universal-Rückhaltesysteme sind
solche, die mit dem Sicherheitsgurt für Erwachsene befestigt werden).
UF Geeignet für nach vorne gerichtete Universal-Rückhaltesysteme, die zur Verwendung bei dieser Altersgruppe zugelassen sind.
*: Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn so hoch wie möglich ein und schalten Sie unbedingt den Beifah-
rerairbag ab. L: Geeignet für Rückhaltesysteme mit „ISOFIX“-Halteösen.
X Dieser Sitzplatz ist für Kinder in dieser Altersgruppe nicht geeignet.
ACHTUNG!
•Kinder müssen während der Fahrt mi
t einem dem Alter, dem Körperge-
wicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahrzeug
gesichert sein.•Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der Beifah-
rerairbag abgeschaltet ⇒ Seite 40, „Airbags abschalten*“ und der Sitz auf
die oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstellung
vorhanden ist.•Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise
zum Umgang mit Kindersitzen“ auf Seite 42.
Gewichts- gruppe
Gewicht
Sitzplätze
Beifahrersitz
Hinten außen
Hinten Mitte
Gruppe 0
<10 kg
U*
U
U
Gruppe 0+
<13 kg
U*
U
U
Gruppe 1
9 - 18 kg
U*
U/L
U
Gruppe 2 / 3
15 - 36 kg
X
UF
UF
Ibiza ST_DE.book Seite 47 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 49 of 262

Sicherheit von Kindern
48 Befestigen mit dem „ISOFIX“-System
Kindersitze mit dem „ISOFIX“-System können schnell, einfach
und sicher auf den äußeren Rücksitzen befestigt werden.Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder Ausbau des Kinder-
sitzes die Anleitung des Kindersitzherstellers.
– Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISOFIX“-Halteösen, bis der
Kindersitz sicher und hörbar einr astet. Wenn der Kindersitz über
eine andere Verdrehsicherung verfügt, beachten Sie bitte die
jeweiligen Anweisungen des Herstellers.
– Machen Sie an beiden Seiten des Kindersitzes eine Zugprobe.Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den beiden äußeren Rücksitzen
vorhanden. Bei bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst,
bei anderen am Fahrzeugboden befest igt. Die „ISOFIX“-Halteösen sind
zwischen der Lehne und der Rücksitzbank erreichbar. Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ sind beim SEAT-Händler
erhältlich.
ACHTUNG!
•Die Halteösen sind nur für Kindersi tze mit dem „ISOFIX“-System entwi-
ckelt worden.•Befestigen Sie niemals Kindersitze ohne „ISOFIX“-System, Verzurr-
gurte oder Gegenstände an den Halteösen - Lebensgefahr!•Achten Sie darauf, dass der Kindersitz korrekt an den „ISOFIX“-Halte-
ösen befestigt ist.
Abb. 26 ISOFIX-Halte-
ösen
Ibiza ST_DE.book Seite 48 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 50 of 262

49
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Ibiza ST_DE.book Seite 49 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12