Seat Leon 5D 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 301

130Sitzen und Verstauen
ACHTUNG
Bei Personen, die eine eingeschränkte Schmerz- und/oder Temperatur-
wahrnehmung haben, z. B. durch Medikamenteneinnahme, Lähmung
oder aufgrund chronischer Erkrankungen (z. B. Diabetes), empfehlen wir,
völlig auf die Benutzung der Sitzheizung zu verzichten. Es kann zu
schwer heilbaren Verbrennungen an Rücken, Gesäß und Beinen kommen.
Für Fragen zum eigenen Gesundheitszustand einen Arzt aufsuchen.
● Personen mit eingeschränkter Schmerz- oder Temperaturwahrneh-
mung dürfen die Sitzheizung niemals benutzen.
ACHTUNG
Ein Durchnässen des Polsterstoffes kann Fehlfunktionen der Sitzheizung
verursachen und das Risiko von Verbrennungen erhöhen.
● Darauf achten, dass die Sitzfläche trocken ist, bevor die Sitzheizung
benutzt wird.
● Nicht mit feuchter oder nasser Kleidung auf den Sitz setzen.
● Keine feuchten oder nassen Gegenstände und Kleidungsstücke auf
dem Sitz ablegen.
● Keine Flüssigkeiten auf dem Sitz verschütten.
VORSICHT
● Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, nicht auf
den Sitzen knien oder Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig punktförmig be-
lasten.
● Flüssigkeiten, spitze Gegenstände und isolierende Materialien (z. B. ein
Schonbezug oder Kindersitz) auf dem Sitz können die Sitzheizung beschä-
digen.
● Bei Geruchsentwicklung Sitzheizung sofort ausschalten und vom Fach-
betrieb prüfen lassen.
Umwelthinweis
Sitzheizung nur so lange eingeschaltet lassen, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. 
Kopfstützen
Abb. 73 Vordersitz:
Kopfstütze einstellen
Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der
Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kop-
fes befindet. Ist dies nicht möglich, stellen Sie die Kopfstütze mög-
lichst nahe an dieser Position ein.
– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen und
schieben Sie sie nach oben/unten (zum Absenken Knopf 1
drücken), bis sie hörbar einrastet. 

Page 132 of 301

131
Sitzen und Verstauen
Kopfstützen hinten
Abb. 74 Mittlere Kopf-
stütze hinten: Entriege-
lungspunkt
Wenn Personen auf den Rücksitzen mitfahren, die Kopfstützen der
belegten Sitze mindestens auf die nächsthöhere Rastposition ein-
stellen ⇒ 
.
Kopfstützen einstellen
– Um die Kopfstütze nach oben zu stellen, fassen Sie die Kopf-
stütze seitlich mit beiden Händen und schieben Sie sie bis zum
Anschlag nach oben.
– Zum Absenken der Kopfstütze drücken Sie die Taste A
⇒ Abb. 74 und schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
Kopfstützen ausbauen
Zum Ausbauen der Kopfstützen müssen Sie die entsprechende Rü-
ckenlehne teilweise nach vorne klappen.
– Entriegeln Sie die Lehne ⇒ Seite 136.
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. –
Drücken Sie auf die Taste A
⇒ Abb. 74 und ziehen Sie gleich-
zeitig die Kopfstütze aus der Lehne heraus ⇒ .
– Führen Sie einen Schraubendreher in Position B
der Öffnung
ein und ziehen Sie gleichzeitig die Kopfstütze aus der Lehne he-
raus ⇒ 
.
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück, bis sie korrekt einrastet
⇒ 
in Gepäckraum vergrößern auf Seite 136.
Kopfstützen einbauen
Zum Einbauen der Kopfstützen müssen Sie die entsprechende Rü-
ckenlehne teilweise nach vorn klappen.
– Entriegeln Sie die Lehne ⇒ Seite 136.
– Stecken Sie die Stangen der Kopfstütze in die Führungen, bis
sie hörbar einrasten. Die Kopfstütze darf sich nicht aus der Leh-
ne herausziehen lassen.
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück, bis sie korrekt einrastet
⇒ 
in Gepäckraum vergrößern auf Seite 136.
ACHTUNG
● Beachten Sie die allgemeinen Hinweise.
● Bauen Sie die Kopfstützen hinten nur dann aus, wenn zum Einbau ei-
nes Kindersitzes erforderlich ⇒ Seite 48. Wenn Sie den Kindersitz aus-
bauen, bauen Sie die Kopfstütze sofort wieder ein. Das Fahren mit ausge-
bauten oder nicht richtig eingestellten Kopfstützen erhöht das Risiko
schwerer Verletzungen.

Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

Page 133 of 301

132Sitzen und Verstauen
Steckdose
An die 12-Volt-Steckdose kann elektrisches Zubehör ange-
schlossen werden.
Abb. 75 Mittelkonsole:
hintere/vordere 12-Volt-
Steckdose
– Ziehen Sie den Stecker in der Mittelkonsole aus der Steckdose
heraus ⇒ Abb. 75.
– Stecken Sie den Stecker des elektrischen Geräts in die Steckdo-
se.
Die 12-Volt-Steckdose kann für elektrisches Zubehör verwendet werden. Da-
bei darf die Leistungsaufnahme an der Steckdose 120 Watt nicht über-
schreiten.
ACHTUNG
Die Steckdose funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Eine unsach-
gemäße Verwendung kann schwere Verletzungen oder sogar ein Feuer
zur Folge haben. Deshalb dürfen niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug zurückgelassen werden, wenn sich der Schlüssel im Fahrzeug befin-
det. Verletzungsgefahr!
VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädigungen an den Steckdosen
nur passende Stecker.
Hinweis
Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die Fahr-
zeugbatterie. 

Page 134 of 301

133
Sitzen und Verstauen
Verstauen
Getränkehalter
Abb. 76 Mittelkonsole:
Vorderer Getränkehalter
Vorderer Getränkehalter
– Stellen Sie die Getränke in den Halter ⇒ Abb. 76. Der Halter bie-
tet Platz für zwei Getränke. In den Türverkleidungen können Sie
auch größere Plastikflaschen verstauen.
ACHTUNG
● Stellen Sie keine heißen Getränke in den Halter, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist. Heiße Getränke können verschüttet werden und
Verbrennungen verursachen - Unfallgefahr!
● Benutzen Sie keine harten Trinkgefäße (z. B. Glas, Porzellan). Sie
könnten bei einem Unfall dadurch verletzt werden.
VORSICHT
In den Getränkehalter sollten Sie nur geschlossene Trinkgefäße stellen. Die
Getränke könnten sonst verschüttet werden und zu einer Beschädigung der
Fahrzeugausstattung führen, wie z. B. der Fahrzeugelektronik und der Sitz-
bezüge. 
Handschuhfach
Abb. 77 Handschuhfach
Öffnen/ Schließen
– Ziehen Sie zum Öffnen des Handschuhfachs den Griff in Pfeil-
richtung.
– Drücken Sie zum Schließen den Deckel des Ablagefachs nach
oben, bis er einrastet.
Der CD-ROM-Player* für das SEAT Navigationssystem* befindet sich im Ge-
päckraum. Seine Bedienung ist in der zugehörigen Bedienungsanleitung
beschrieben. 
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

Page 135 of 301

134Sitzen und Verstauen
ACHTUNG
Die Klappe des Handschuhfachs muss während der Fahrt immer ge-
schlossen sein. Andernfalls besteht Unfallgefahr!

Andere Ablagen
An verschiedenen Stellen im Fahrzeug finden Sie weitere Ablagen, Ablage-
fächer und Halter:
● Im oberen Teil des Handschuhfachs von Fahrzeugen ohne CD-Player. Die
Last darf 1,2 kg nicht überschreiten.
● In der Mittelkonsole unter der Mittelarmlehne*.
● Im Fahrerbereich der Instrumententafel befindet sich ein herausnehm-
bares Schubfach für den Zugriff auf Sicherungen und Relais. Das Ablagefach
darf mit maximal 0,2 kg belastet werden.
● Kleiderhaken an der B-Säule ⇒ 
.
● Im Fond des Fahrzeugs sind links und rechts von den Sitzen weitere Ab-
lagen angebracht.
ACHTUNG
● Achten Sie bitte darauf, dass durch aufgehängte Kleidung die Sicht
nach hinten nicht beeinträchtigt wird.
● An den Kleiderhaken darf nur leichte Kleidung aufgehängt werden. In
den Taschen dürfen sich keine schweren oder scharfen Gegenstände be-
finden.
● Verwenden Sie keine Kleiderbügel zum Aufhängen der Kleidung, da
sonst die Wirksamkeit der Kopf-Airbags beeinträchtigt wird.
 Dachgepäckträger
Wenn Gepäck oder Ladegut auf dem Dach transportiert werden soll, ist Fol-
gendes zu beachten:

An Ihrem Fahrzeug dürfen nur bestimmte Dachgepäcksträger montiert
werden. Die Dachgepäckträger bilden die Basis eines Komplettsystems. Für
den Transport von Gepäck und Sportgeräten sind zusätzliche Transportauf-
bauten/-systeme erforderlich. Wir empfehlen Dachgepäcksträger und Auf-
bauten aus dem SEAT Zubehörprogramm.
● Achten Sie darauf, bei der Montage des Dachgepäckträgers nur die hier-
zu vorgesehenen Punkte auf dem Dach zu verwenden. Die vorderen und
hinteren Befestigungspunkte sind nur bei geöffneten Türen sichtbar.
● Die zulässige Dachlast für Ihr Fahrzeug beträgt 75 kg. Die Dachlast setzt
sich zusammen aus dem Gewicht des Dachgepäckträgers, der Aufbauten
und des Ladegutes. Prüfen Sie die zulässige Last des verwendeten Sys-
tems. Zulässiges Gewicht pro Achse und zulässiges Gesamtgewicht des
Fahrzeugs ⇒ Seite 278.
ACHTUNG
● Beachten Sie unbedingt die mitgelieferte Montageanleitung des
Dachgepäckträgers. Wenn der Dachgepäckträger und das Ladegut nicht
richtig befestigt sind, kann das Ladegut vom Fahrzeug herunterfallen und
Unfälle verursachen.
● Bei Verwendung eines Dachgepäckträgers verändern sich die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlagerung bzw. die vergrößerte
Windangriffsfläche - Unfallgefahr! Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise und
die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die geöffnete Gepäckraumklappe nicht gegen das
Ladegut auf dem Dach schlägt. Bei der Installation des Dachgepäckträgers
darf NICHT das Panorama-Dach* geöffnet werden. 

Page 136 of 301

135
Sitzen und Verstauen
Umwelthinweis
Durch den erhöhten Luftwiderstand verbraucht Ihr Fahrzeug mehr Kraftstoff.
Nehmen Sie deshalb den Dachgepäckträger nach Gebrauch ab. 
Gepäckraum
Allgemeine Hinweise
ACHTUNG
Wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge und Warnungen, die Sie im In-
teresse Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer lesen und beach-
ten sollten, finden Sie im Kapitel „Sicher fahren“ ⇒ Seite 7.
Gepäckraumabdeckung
Die Gepäckraumabdeckung versperrt den Blick in den Ge-
päckraum.
Abb. 78 Geöffnete Ge-
päckraumklappe mit Ge-
päckraumabdeckung
Demontieren
– Hängen Sie die Haltebänder A
aus und lösen Sie die Abde-
ckung B, indem Sie sie in Pfeilrichtung 1 nach oben drücken.
Anbringen
– Führen Sie die Abdeckung horizontal ein, sodass das „Hufei-
sen“ über den Achsen der Halter B
liegt und drücken Sie die
Abdeckung nach unten, bis sie einrastet.
– Hängen Sie die Haltebänder in der Gepäckraumklappe ein A
⇒ . 
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

Page 137 of 301

136Sitzen und Verstauen
ACHTUNG
● Die Gepäckraumabdeckung darf auf keinen Fall unbefestigt einge-
setzt werden - Unfallgefahr!
● Die Gepäckraumabdeckung ist keine Gepäckablagefläche. Auf der Ab-
deckung abgelegte Gegenstände gefährden beim plötzlichen Bremsen
oder bei einem Unfall alle Fahrzeuginsassen - Unfallgefahr!

Gepäckraum vergrößern
Die Rückenlehnen können einzeln oder komplett vorge-
klappt werden.
Abb. 79 Entriegelungs-
hebel der Rückenlehne
Rückenlehne vorklappen
– Schieben Sie die entsprechenden Kopfstützen nach unten
⇒ 
Seite 131.
– Drücken Sie den Entriegelungshebel A
in Pfeilrichtung.–
Klappen Sie die Rückenlehne nach vorn.
Rückenlehne zurückklappen
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück, bis sie korrekt einrastet
⇒ 
. Dies erkennen Sie daran, dass die rote Markierung am
Stift B nicht mehr sichtbar ist.
ACHTUNG
● Die Rückenlehne muss sicher eingerastet sein, damit die Schutzwir-
kung des Sicherheitsgurts auf dem mittleren Rücksitz gewährleistet ist.
● Die Rückenlehne muss sicher eingerastet sein, damit bei plötzlichem
Bremsen keine Gegenstände aus dem Gepäckraum nach vorne rutschen
können.
VORSICHT
● Bei vorgeklappter Rückenlehne besteht die Gefahr, dass beim Verschie-
ben der Vordersitze nach hinten die hinteren Kopfstützen beschädigt wer-
den
● Achten Sie beim Zurückklappen darauf, dass die äußeren Sicherheits-
gurte nicht im Lehnenschloss eingeklemmt und damit beschädigt werden. 

Page 138 of 301

137
Sitzen und Verstauen
Verzurrösen*
Abb. 80 Anordnung der
Verzurrösen im Gepäck-
raum
– Sichern Sie das Ladegut an den Verzurrösen -Pfeile-.
– Beachten Sie die Sicherheitshinweise ⇒ Seite 17.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

Page 139 of 301

138Klimatisierung
Klimatisierung
Heizen, Lüften, Kühlen
Einleitung
Anzeigen der Climatronic-Informationen
Im Display der Climatronic-Bedieneinheit und im Bildschirm des werkseitig
eingebauten Systems Easy Connect werden die Sollwerte der Temperaturzo-
nen angezeigt.
Die Maßeinheit der Temperatur kann im System Easy Connect umgestellt
werden.
Staub- und Pollenfilter
Der Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleeinsatz reduziert in den Fahrzeu-
ginnenraum eindringende Verunreinigungen der Außenluft.
Der Staub- und Pollenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um nicht
die Leistung der Klimaanlage zu beeinträchtigen.
Wenn die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark
schadstoffbelasteter Außenluft vorzeitig nachlässt, muss der Staub- und
Pollenfilter ggf. zwischen den Service-Ereignissen gewechselt werden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● System Easy Connect
● Sitzfunktionen
● Scheibenwisch- und Waschanlage
● Fahrzeug außen pflegen und reinigen
ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fensterscheiben erhöhen das Risi-
ko von Kollisionen und Unfällen, die schwere Verletzungen verursachen
können.
● Immer sicher stellen, dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee
und Beschlag sind, um gute Sichtverhältnisse nach außen zu haben.
● Die größtmögliche Heizleistung und das schnellstmögliche Abtauen
der Scheiben können nur erreicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat. Erst losfahren, wenn gute Sichtverhältnis-
se vorhanden sind.
● Immer sicher stellen, dass das Heiz- und Frischluftsystem bzw. die
Klimaanlage und die beheizbare Heckscheibe richtig benutzt werden, um
gute Sichtverhältnisse nach außen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen.
Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die Fenster-
scheiben sehr schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse sehr stark
einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er nicht benötigt wird.
ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Ermüdung und zur Unkonzent-
riertheit des Fahrers führen, was Kollisionen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren Zeitraum ausschalten und
niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen, da
keine Frischluft in den Innenraum gelangt. 

Page 140 of 301

139
Klimatisierung
VORSICHT
● Wenn der Verdacht besteht, dass die Klimaanlage beschädigt wurde, Kli-
maanlage ausschalten. Dadurch können Folgeschäden vermieden werden.
Klimaanlage bei einem Fachbetrieb prüfen lassen.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt-
nisse und Spezialwerkzeuge. SEAT empfiehlt Ihnen, sich an einen SEAT
Fachbetrieb zu wenden.
Hinweis
● Bei ausgeschalteter Kühlanlage wird die angesaugte Außenluft nicht
entfeuchtet. Um ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden, empfehlen wir,
die Kühlanlage (Kompressor) eingeschaltet zu lassen. Dazu die Taste 
drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste muss leuchten.

Die größtmögliche Heizleistung und das schnellstmögliche Abtauen der
Scheiben können nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstem-
peratur erreicht hat.
● Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu beeinträchtigen und das Be-
schlagen der Scheiben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor der Wind-
schutzscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein. Bedienelemente der Klimaanlage
Abb. 81 Auf der Mittelkonsole: Bedienelemente der Climatronic.
Um eine Funktion ein- oder auszuschalten, drücken Sie die entsprechende
Taste. Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie die Taste nochmals.
Leuchtende LEDs in den Bedienelementen zeigen an, ob die jeweilige Funk-
tion aktiv ist.
Taste, Reg- lerErgänzende Informationen. Climatronic.
1 Tempe-
ratur
 ... Die rechte und die linke Seite können unabhängig voneinan-
der eingestellt werden. Regler drehen, um die Temperatur
entsprechend einzustellen.
2 Gebläse
Die Stärke des Gebläses wird automatisch geregelt. Das Ge-
bläse lässt sich auch manuell über den Regler einstellen.
3 Luftver-
teilungDer Luftstrom wird automatisch komfortabel eingestellt. Er
ist über die Tasten 3 auch manuell zuschaltbar. 
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 310 next >