Seat Leon 5D 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2012Pages: 301, PDF-Größe: 3.88 MB
Page 111 of 301

110Licht und Sicht
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann
zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel-
dungen.
● Fahrzeug anhalten, sobald es möglich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen,
dass keine Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien
unter dem Fahrzeug in Berührung kommen, z. B. trockenes Gras, Kraft-
stoff, Öl etc.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko für sich
selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblink-
anlage einschalten und Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen. Blinker- und Fernlichthebel*
Abb. 59 Blinker- und
Fernlichthebel.
Hebel in die gewünschte Position bewegen: Rechts blinken. Bei ausgeschalteter Zündung Parklicht rechts
⇒ Seite 112.
Links blinken. Bei ausgeschalteter Zündung Parklicht links
⇒ Seite 112.
Fernlicht eingeschaltet ⇒
. Die Kontrollleuchte leuchtet im Kombi-
Instrument.
Lichthupe betätigen. Die Lichthupe leuchtet, solange der Hebel gezo-
gen ist. Die Kontrollleuchte leuchtet.
Hebel in Grundstellung bringen, um die jeweilige Funktion auszuschalten.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum Druckpunkt nach oben oder un-
ten bewegen und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei Mal.
Das Ein- und Ausschalten der Komfortblinker erfolgt über die Taste
und
die Funktionstaste Setup des Systems Easy Connect
⇒ Seite 79.
Bei Fahrzeugen ohne entsprechendes Menü kann die Funktion in einer
Fachwerkstatt deaktiviert werden.
1
2
3
4
Page 112 of 301

111
Licht und Sicht
ACHTUNG
Die unsachgemäße Benutzung, die Nichtbenutzung oder das Nichtaus-
schalten der Blinker kann die übrigen Verkehrsteilnehmer verwirren. Dies
kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Schalten Sie stets rechtzeitig den Blinker ein, bevor Sie die Fahrspur
wechseln, Überhol- oder Wendemanöver ausführen.
● Wenn Sie den Fahrspurwechsel, das Überhol- oder Wendemanöver
beendet haben, schalten Sie den Blinker aus.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Verwenden des Fernlichts kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen, da das Fernlicht andere Verkehrsteilnehmer
ablenken und blenden kann.
Hinweis
● Die Blinkleuchte funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Die
Warnblinkanlage funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
● Wenn ein Anhängerblinklicht ausfällt, blinken nicht die Fahrzeugblinker
mit doppelter Geschwindigkeit, sondern die Kontrollleuchte (Anhänger-
Blinkleuchten) hört auf zu blinken.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht einschal-
ten. Licht ein- und ausschalten
Abb. 60 In der Instru-
mententafel: Lichtschal-
ter
Länderspezifische gesetzliche Bestimmung zum Gebrauch der Fahrzeugbe-
leuchtung beachten.
Lichtschalter in gewünschte Position drehen ⇒ Abb. 60:
Symbolbei ausgeschalteter Zündungbei eingeschalteter Zündung
Nebelleuchten, Abblend- und
Standlicht ausgeschaltet.Licht ausgeschaltet oder Tagfahr-
licht eingeschaltet.
Die Orientierungslichter „Co-
ming home“ und „Leaving ho-
me“ können eingeschaltet
sein.Automatische Steuerung des Ab-
blendlichts und des Tagfahr-
lichts.
Standlicht eingeschaltet.Standlicht eingeschaltet.
Abblendlicht ausgeschaltet –
ggf. leuchtet noch einige Zeit
das Standlicht.Abblendlicht eingeschaltet.
Nebelleuchten:
Die Kontrollleuchten oder zeigen im Lichtschalter oder im Kombi-In-
strument zusätzlich an, wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 113 of 301

112Licht und Sicht
● Nebelscheinwerfer einschalten: Den Lichtschalter aus der Position ,
oder heraus in die erste Verrastung ziehen.
● Nebelschlussleuchte einschalten: Aus der Position , oder
heraus am kompletten Lichtschalter ziehen.
● Zum Ausschalten der Nebelleuchten den Lichtschalter drücken oder in
Stellung drehen.
Warntöne für nicht ausgeschaltetes Licht
Bei aus dem Zündschloss abgezogenem Fahrzeugschlüssel und geöffneter
Fahrertür ertönen unter folgenden Bedingungen Warntöne. Das erinnert da-
ran, das Licht ggf. auszuschalten.
● Bei eingeschaltetem Parklicht ⇒ Seite 110.
● Lichtschalter in Stellung oder .
ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell genug, um die Straße ge-
nügend auszuleuchten und von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu
werden.
● Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag und schlechter Sicht im-
mer einschalten.
Licht und Sicht: Funktionen
Parklicht
Bei eingeschaltetem Parklicht (Blinker rechts oder links) leuchten auf der
entsprechenden Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Standlicht und die
Rückleuchte. Das Parklicht kann nur eingeschaltet werden, wenn die Zün-
dung ausgeschaltet ist und der Blinker- und Fernlichthebel sich in mittiger
Stellung (vor der Betätigung) befindet. Beidseitiges Parklicht
Wenn Sie bei ausgeschalteter Zündung und Lichtschalter in Position
das
Fahrzeug von außen verriegeln, schaltet sich das beidseitige Parklicht ein.
Es schalten sich jeweils nur das Standlicht der beiden Scheinwerfer sowie
teilweise die Heckleuchten ein.
Tagfahrlicht*
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate Leuchten in den Frontscheinwer-
fern. Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht sind nur die genannten Leuchten ein-
geschaltet ⇒
.
Das Tagfahrlicht schaltet sich immer dann ein, wenn die Zündung einge-
schaltet wird und wenn sich der Schalter in der Position oder befindet
(je nach Intensität der Außenbeleuchtung).
Wenn der Lichtschalter in der Position steht, schaltet ein Helligkeits-
sensor in Abhängigkeit von der Außenbeleuchtung automatisch das Ab-
blendlicht (einschließlich der Instrumenten- und Schalterbeleuchtung) oder
das Tagfahrlicht ein und aus.
Automatische Fahrlichtsteuerung
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist lediglich ein Hilfsmittel und kann
nicht alle Fahrsituationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position steht, schalten sich die Fahr-
zeugbeleuchtung sowie die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung in fol-
genden Situationen automatisch ein und aus ⇒
:
Automatisches Einschalten:Automatisches Ausschalten:Der Dämmerungssensor erkennt
Dunkelheit, z. B. bei Tunnelfahrten.Beim Erkennen von ausreichender
Helligkeit.
Der Regensensor erkennt Regen und
schaltet die Scheibenwischer ein.Wenn die Scheibenwischer einige
Minuten nicht gewischt haben.
Page 114 of 301

113
Licht und Sicht
Cornering-Licht* 1)
Bei langsamen Wendemanövern oder in sehr engen Kurven schaltet sich au-
tomatisch das Kurvenfahrlicht ein. Das Kurvenfahrlicht kann in die
Nebelscheinwerfer integriert sein und schaltet sich nur bei Geschwindigkei-
ten unter ca. 40 km/h (25 mph) ein.
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs schaltet sich das Kurvenfahrlicht auf bei-
den Seiten des Fahrzeugs ein, um die Umgebung für das Rangieren besser
auszuleuchten.
Autobahn-Licht*
Das Autobahn-Licht ist bei Fahrzeugen verfügbar, die gleichzeitig mit auto-
matischer Lichteinschaltung und Voll-LED-Scheinwerfern ausgestattet sind.
● Das Autobahn-Licht schaltet sich ein, wenn der Lichtschalter auf der Po-
sition steht.
● Es schaltet sich aus, wenn der Lichtschalter nicht auf der Position
steht.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit länger als 30 Sekunden über 110 km/h
liegt, bewegt sich der Lichtkegel des Abblendlichts geringfügig nach oben,
um die Sicht des Fahrers zu verbessern. Sinkt die Geschwindigkeit des Fahr-
zeugs unter 100 km/h, kehrt der Abblendlichtkegel in die Normalposition
zurück.
ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und wenn andere Verkehrsteilneh-
mer das Fahrzeug nicht oder nur schwer erkennen können, besteht Un-
fallgefahr.
● Die automatische Fahrlichtsteuerung ( ) schaltet nur bei Verände-
rungen der Helligkeit das Abblendlicht ein und beispielsweise nicht bei
Nebel.
● Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung aufgrund schlechter Witterungs-
oder Lichtverhältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren werden. Das
Tagfahrlicht reicht nicht aus, um die Fahrbahn angemessen auszuleuch-
ten oder von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden.
● Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten nicht mit eingeschaltet.
Ein Fahrzeug ohne eingeschaltete Rückleuchten kann von anderen Ver-
kehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Niederschlag und schlechten Sichtver-
hältnissen nicht gesehen werden.
Hinweis
Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhältnissen können die Scheinwerfer
sowie Rücklicht und Blinker innen vorübergehend beschlagen. Diese Er-
scheinung ist normal und hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Be-
leuchtungseinrichtung des Fahrzeugs.
1)
Für Fahrzeuge mit Voll-LED-Scheinwerfern ist diese Funktion nicht verfügbar.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 115 of 301

114Licht und Sicht
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen an-
dere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu
machen.
Abb. 61 In der Instru-
mententafel: Schalter für
Warnblinkanlage
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblinkanlage einzuschalten
⇒
.
3. Schalten Sie den Motor aus.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P.6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer
auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn zum Beispiel:
● Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt
wird.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahr-
zeuges gleichzeitig. Sowohl die Blinkleuchten wie auch die Kontroll-
leuchte im Schalter blinken gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Notbremswarnung
Bei einem abrupten und kontinuierlichen Abbremsvorgang aus einer Ge-
schwindigkeit von über 80 km/h blinken die Bremslichter mehrmals pro Se-
kunde auf, um die hinteren Fahrzeuge zu warnen. Wird der Bremsvorgang
fortgesetzt, schaltet sich automatisch die Warnblinkanlage ein, sobald das
Fahrzeug zum Stehen kommt. Wird die Fahrt wieder fortsetzt, schaltet sich
die Warnblinkanlage automatisch aus.ACHTUNG
● Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar. Be-
nutzen Sie immer die Warnblinkanlage und ein Warndreieck, um andere
Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Wegen der hohen Temperaturen des Abgaskatalysators sollten Sie
niemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien, wie z.
B. trockenem Gras oder ausgelaufenem Benzin, abstellen – Brandgefahr!
Page 116 of 301

115
Licht und Sicht
Hinweis
● Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung),
wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist.
● Beachten Sie bei der Benutzung der Warnblinkanlage die gesetzlichen
Bestimmungen.
Fernlichtassistent*
Fernlichtassistent (Light Assist)
Der Fernlichtassistent schaltet innerhalb der Systemgrenzwerte und je nach
Umgebungs- und Verkehrsbedingungen das Fernlicht ab einer Geschwindig-
keit von ca. 60 km/h (37 mph) ein und unter einer Geschwindigkeit von 30
km/h (18 mph) wieder aus ⇒
. Die Steuerung erfolgt über eine Kamera im
Sockel des Innenspiegels.
Im Prinzip erfasst der Fernlichtassistent beleuchtete Zonen und schaltet das
Fernlicht bzw. beim Durchfahren einer Ortschaft aus. Fernlichtassistenten ein- und ausschalten
FunktionHandlung
Ein-
schal- ten:
– Die Zündung einschalten und den Lichtschalter auf die Positi-
on stellen.
– Aus der Grundposition heraus den Blinker- und Fernlichthebel
nach vorne drücken ⇒ Seite 110. Wenn die Kontrollleuchte im
Display des Kombi-Instruments aufleuchtet, ist der Fernlichtas-
sistent eingeschaltet.
Aus-
schal- ten:
– Die Zündung ausschalten.
– ODER: Den Lichtschalter in eine andere Stellung als
⇒ Seite 111 drehen.
– ODER: Bei eingeschaltetem Fernlicht den Blinker- und Fern-
lichthebel nach hinten ziehen.
– ODER: Den Blinker- und Fernlichthebel nach vorne schieben,
um das Fernlicht manuell einzuschalten. Der Fernlichtassistent
wird ausgeschaltet.
Funktionsstörung
Folgende Bedingungen können dazu führen, dass das eingeschaltete Fern-
licht durch die Fernlichtregulierung nicht rechtzeitig oder gar nicht abge-
schaltet werden kann:
● In schlecht beleuchteten Straßen mit stark reflektierenden Schildern.
● Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichender Beleuchtung, wie z. B. Fuß-
gänger, Radfahrer.
● In engen Kurven, bei halb verdecktem Gegenverkehr, an steilen Kuppen
oder in Senken (Bremsschwellen).
● Bei entgegenkommenden Fahrzeugen auf Straßen mit Mittelleitplanke,
wenn der Fahrer deutlich über die Mittelleitplanke hinwegsehen kann, z. B.
ein LKW-Fahrer.
● Bei Beschädigung oder bei Ausfall der Stromversorgung der Kamera.
● Bei Nebel, Schnee und starkem Niederschlag.
● Bei hohem Staub- und Sandaufkommen.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 117 of 301

116Licht und Sicht
● Bei Rollsplitt im Sichtfeld der Kamera.
● Sichtfeld der Kamera beschlagen, verschmutzt oder von Aufklebern,
Schnee, Eis usw. bedeckt.
ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Fernlichtassistenten darf nicht
dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System kann die
Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Sie sind selbst dafür verantwortlich, das Fernlicht jederzeit an die
Lichtverhältnisse, die Sicht und den Verkehr anzupassen.
● Die Fernlichtregulierung kann möglicherweise nicht alle Fahrsituatio-
nen richtig erkennen und in bestimmten Situationen nur eingeschränkt
arbeiten.
● Wenn das Sichtfeld der Kamera verschmutzt, verdeckt oder beschä-
digt ist, kann dies die Funktion der Fernlichtregelung beeinträchtigen.
Dies gilt auch, wenn Änderungen an der Fahrzeugbeleuchtung vorgenom-
men werden, z. B. der Einbau zusätzlicher Scheinwerfer.
VORSICHT
Beachten Sie folgende Hinweise, um die Funktion des Systems nicht zu be-
einträchtigen:
● Das Sichtfeld der Kamera regelmäßig reinigen und frei von Schnee und
Eis halten.
● Das Sichtfeld der Kamera nicht verdecken.
● Sicherstellen, dass die Windschutzscheibe im Sichtfeld der Kamera
nicht beschädigt ist.
Hinweis
Die Lichthupe sowie das Fernlicht können jeder Zeit manuell über den Blin-
ker- und Fernlichthebel ein- und ausgeschaltet werden ⇒ Seite 110. Scheinwerfer anpassen
Der Lichtkegel des Abblendlichts ist asymmetrisch: Der vom Fahrer aus ge-
sehene rechte Fahrbahnrand wird stärker ausgeleuchtet.
Wenn Sie mit einem für ein Land mit Rechtsverkehr gebauten Fahrzeug in
ein Land mit Linksverkehr fahren, muss normalerweise ein Teil der Lampen-
gläser der Scheinwerfer mit Abklebern verdeckt oder die Regulierung der
Scheinwerfer geändert werden, um die übrigen Verkehrsteilnehmer nicht zu
blenden.
Für diese Fälle schreibt die einschlägige Norm spezifische Lichtwerte vor,
die an bestimmten Punkten der Leuchtdichteverteilung eingehalten werden
müssen. Dieses Licht wird auch als „Auslandslicht“ bezeichnet.
Die Leuchtdichteverteilung der Halogen- und Voll-LED-Scheinwerfer der Mo-
dellreihe SEAT Leon ermöglicht die Einhaltung der für das „Auslandslicht“
spezifizierten Werte, ohne dass Sie Abkleber verwenden oder die Regulie-
rung ändern müssen.
Hinweis
Das „Auslandslicht“ darf nur vorübergehend verwendet werden. Wenn Sie
einen längeren Aufenthalt in einem Land mit Linksverkehr planen, müssen
Sie zur Umstellung der Scheinwerfer eine autorisierte Fachwerkstatt aufsu-
chen.
Funktion „Coming home“ und „Leaving home“
(Orientierungsbeleuchtung )*
Die „Coming home“-Funktion muss manuell eingeschaltet werden. Die „Le-
aving home“-Funktion hingegen steuert ein Dämmerungssensor automa-
tisch.
Page 118 of 301

117
Licht und Sicht
„Coming home“Handlung
Einschalten:
– Zündung ausschalten.
– Lichthupe etwa 1 Sekunde betätigen ⇒ Seite 110.
Die „Coming home“-Beleuchtung schaltet sich bei geö-
ffneter Fahrertür ein. Die Nachleuchtzeit beginnt mit dem
Schließen der letzten Fahrzeugtür bzw. der Heckklappe.
Ausschalten:
– Automatisch nach Ablauf der eingestellten Nachleucht-
zeit.
– Automatisch, wenn etwa 30 Sekunden nach dem Ein-
schalten noch eine Fahrzeugtür oder die Heckklappe ge-
öffnet ist.
– Lichtschalter auf Position drehen.
– Zündung einschalten.
„Leaving home“Handlung
Einschalten:– Fahrzeug entriegeln, wenn der Lichtschalter auf Positi-
on steht und der Dämmerungssensor Dunkelheit er-
kennt.
Ausschalten:
– Automatisch nach Ablauf der Nachleuchtzeit.
– Fahrzeug verriegeln.
– Lichtschalter auf Position
drehen.– Zündung einschalten.
Hinweis
● Sie können im System Easy Connect über die Taste und die Funkti-
onstaste Setup die Beleuchtungsdauer einstellen und die Funktion ein- bzw.
ausschalten ⇒ Seite 79.
● Wenn die „Coming home“-Funktion aktiviert ist, ertönt beim Öffnen der
Fahrertür ein akustisches Signal als Hinweis, dass das Licht noch einge-
schaltet ist. Leuchtweitenregulierung, Kombi-Instrument- und
Schalterbeleuchtung
Abb. 62 Neben dem
Lenkrad: Regler für die
Leuchtweitenregulierung.
Kombi-Instrument- und Schalterbeleuchtung*
Je nach Modell können Sie die Kombi-Instrument- und Schalterbeleuchtung
im System Easy Connect über die Taste
und die Funktionstaste SETUPregeln ⇒ Seite 82.
Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweitenregulierung ⇒ Abb. 62 passt je nach Einstellwert die Licht-
kegel der Scheinwerfer stufenlos dem Beladungszustand des Fahrzeugs an.
Dadurch hat der Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und der Gegenver-
kehr wird nicht geblendet ⇒
.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht verstel-
len.
Zum Einstellen Regler ⇒ Abb. 62 drehen:
EinstellwertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs–Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.1Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum leer.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 119 of 301

118Licht und Sicht
EinstellwertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs
2Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll beladen. An-
hängerbetrieb mit geringer Stützlast.
3Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum voll beladen. An-
hängerbetrieb mit maximaler Stützlast.
a) Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischenstellungen des Reglers mög-
lich.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Der Regler entfällt bei Fahrzeugen mit dynamischer Leuchtweitenregulie-
rung. Die Leuchtweite passt sich beim Einschalten der Scheinwerfer dem
Beladungszustand des Fahrzeugs automatisch an.
Beleuchtung des Kombi-Instruments
In Fahrzeugen mit Tagfahrlicht schaltet sich die Instrumentenbeleuchtung
bei Dunkelheit ein (z. B. beim Durchfahren eines Tunnels). Auf diese Weise
wird der Fahrer darauf hingewiesen, manuell das Abblendlicht einzuschal-
ten, damit sich auch das Rücklicht einschaltet ⇒ Seite 112.
ACHTUNG
Schwere Gegenstände im Fahrzeug können dazu führen, dass die Schein-
werfer andere Verkehrsteilnehmer blenden und ablenken. Das kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Den Lichtkegel dem Beladungszustand des Fahrzeugs immer so an-
passen, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
Innen- und Leseleuchten
1)
Taste / Po-
sitionFunktion
Innenleuchten ausschalten.
Innenleuchten einschalten.
Türkontaktschalter einschalten (Mittelstellung).
Innenleuchten schalten sich automatisch beim Entriegeln
des Fahrzeugs, dem Öffnen einer Tür oder Abziehen des
Zündschlüssels ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach dem Schließen aller
Türen, beim Verriegeln des Fahrzeugs oder beim Einschalten
der Zündung.
Leseleuchte ein- oder ausschalten.
Ablagefach- und Gepäckraumbeleuchtung
+Beim Öffnen und Schließen des Beifahrer-Ablagefachs und der Gepäck-
raumklappe schaltet sich automatisch die jeweilige Beleuchtung ein bzw.
aus.
Fußraumbeleuchtung*
Die Fußraumbeleuchtung unter der Instrumententafel (Fahrer- und Beifah-
rerseite) schaltet sich bei geöffneten Türen ein und verringert während der
Fahrt die Leuchtstärke. Diese Leuchtstärke ist über das Radiomenü einstell-
bar (siehe Easy Connect > Einstellungen Licht > Innenraumbeleuchtung ⇒ Sei-
te 82).
1)
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können folgende Innenleuchten LED-Leuchten sein: In-
nenbeleuchtung vorn, Innenbeleuchtung hinten, Fußraumbeleuchtung und Sonnenblen-
denbeleuchtung.
Page 120 of 301

119
Licht und Sicht
Ambientebeleuchtung*
Die Ambientebeleuchtung in der Türverkleidung wechselt je nach Fahrmo-
dus die Farbe (weiß oder rot). Die Leuchtstärke ist über das Radiomenü ein-
stellbar (siehe Easy Connect > Einstellungen Licht > Innenraumbeleuchtung
⇒ Seite 82).
Hinweis
Die Leseleuchten schalten sich nach Verriegeln des Fahrzeugs mit dem
Schlüssel oder einige Minuten nach Abziehen des Zündschlüssels ab. Das
verhindert ein Entladen der Fahrzeugbatterie.
Sonnenschutz Einleitung
ACHTUNG
Heruntergeklappte Sonnenblenden können die Sicht reduzieren.
● Sonnenblenden immer in die Halterung zurückführen, wenn sie nicht
mehr benötigt werden.
Sonnenblenden
Abb. 63 Sonnenblende.
Verstellmöglichkeiten der Sonnenblenden für den Fahrer und Beifahrer:
● Zur Frontscheibe klappen.
● Aus der Halterung herausziehen und zu der Tür schwenken
⇒ Abb. 63 1
.
● Zur Tür geschwenkte Sonnenblende in Längsrichtung nach hinten ver-
schieben.
Beleuchteter Make-up-Spiegel
In der heruntergeklappten Sonnenblende befindet sich hinter einer Abde-
ckung ein Make-up-Spiegel. Beim Aufschieben der Abdeckung 2
leuchtet
eine Leuchte auf.
Die Leuchte verlischt, wenn die Abdeckung vor dem Make-up-Spiegel zu-
rückgeschoben oder die Sonnenblende nach oben geschwenkt wird.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten