Seat Leon 5D 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 301

140Klimatisierung
Taste, Reg-
lerErgänzende Informationen. Climatronic.
4Displayanzeigen der eingestellten Temperatur für die linke
und rechte Seite.

Defrostfunktion. Die angesaugte Außenluft wird an die Front-
scheibe geleitet und der Umluftbetrieb automatisch ausge-
schaltet. Um die Frontscheibe möglichst schnell von Be-
schlag zu befreien, wird die Luft bei Temperaturen über etwa
+3 ℃ (+38 F) entfeuchtet und das Gebläse auf eine hohe Ge-
bläsestufe eingestellt.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdü-
sen in der Instrumententafel.
Luftverteilung in den Fußraum.
Luftverteilung oben.

beheizbare Heckscheibe: Funktioniert nur bei laufendem Mo-
tor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbststän-
dig aus.
Umluftbetrieb ⇒ Seite 145.
 Tasten für die Sitzheizung der Vordersitze ⇒ Seite 129.
Taste drücken, um die Kühlanlage ein- oder auszuschalten.

Taste drücken, um die maximale Kühlleistung bereitzustel-
len. Der Umluftbetrieb und die Kühlanlage werden automa-
tisch eingeschaltet und die Luftverteilung wird automatisch
auf die Position  gestellt.
Taste, Reg-
lerErgänzende Informationen. Climatronic.

Temperatureinstellungen der Fahrerseite für die Beifahrersei-
te übernehmen: Wenn die Kontrollleuchte in der Taste 
leuchtet, gelten die Temperatureinstellungen der Fahrerseite
auch für die Beifahrerseite. Zur Änderung der Temperatur auf
der Beifahrerseite betätigen Sie die entsprechende Taste
bzw. den Regler. In der Taste leuchtet die Kontrollleuchte.

Automatische Regelung für Temperatur, Gebläse und Luftver-
teilung. Drücken Sie den Taster, um die Funktion einzuschal-
ten. Die Kontrollleuchte in der Taste 
leuchtet.

Bei Betätigung der Setup-Taste  wird im Bildschirm des
Systems Easy Connect das Bedienmenü für die Klimaanlage
angezeigt.
AusschaltenDrehen Sie den Gebläseschalter auf Stufe 0 oder drücken Sie
die Taste .
ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Ermüdung und zur Unkonzent-
riertheit des Fahrers führen, was Kollisionen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren Zeitraum ausschalten und
niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen, da
keine Frischluft in den Innenraum gelangt.

Bedienung über das System Easy Connect* (gültig für Radio
Entry)
Im System Easy Connect können Sie auch verschiedene Einstellungen für
das Climatronic-System vornehmen. 

Page 142 of 301

141
Klimatisierung
Das Menü Klimaanlage aufrufen
● Drücken Sie die Taste Setup
.
● ODER: Drücken Sie die MENÜ-Taste des Systems Easy Connect. Wählen
Sie mit dem Drehknopf das Menü Klimaanlage und öffnen Sie es.
Im Display erscheinen die Ist-Werte und können nach Wunsch eingestellt
werden, wie z. B. die eingestellte Temperatur für die Fahrer- und die Beifah-
rerseite.
Zum Ein- oder Ausschalten einer Funktion bzw. zur Auswahl eines Unterme-
nüs drücken Sie die entsprechende Funktionsfläche.
Weitere Informationen über die Funktionen ⇒ Seite 79.
Funktionsflä- cheFunktion
AUSSCHALTENAus- und Einschalten des Climatronic-Systems.
EINSTELLUNGEN
Dient zum Öffnen des Untermenüs mit den Einstellungen
für die Klimatisierung. Sie können folgende Einstellungen
vornehmen:
Funktionsfläche Klimat.-Profil
: Einstellung der Gebläseleis-
tung im Modus AUTO. Die Optionen lauten schwach, mit-
tel und stark.
Funktionsfläche Automatischer Umluftbetrieb
: Ein- und Aus-
schalten des automatischen Umluftbetriebs ⇒ Seite 145.
Funktionsfläche ZURÜCK

: Untermenü schließen.
Bedienung über das System Easy Connect* (gültig für Radio
Standard)
Im System Easy Connect können Sie auch verschiedene Einstellungen für
das Climatronic-System vornehmen. Das Menü
Klimaanlage aufrufen
● Drücken Sie die Taste Setup
.
Im oberen Display-Bereich erscheinen die Ist-Werte und können nach
Wunsch eingestellt werden, wie z. B. die eingestellte Temperatur für die Fah-
rer- und die Beifahrerseite. Temperaturen bis +22 °C (+72 °F) werden mit
blauen Pfeilen dargestellt, Temperaturen über +22 °C (+72 °F) mit roten Pfei-
len.
Zum Ein- oder Ausschalten einer Funktion bzw. zur Auswahl eines Unterme-
nüs drücken Sie die entsprechende Funktionsfläche.
FunktionsflächeFunktion
Klimat.-ProfilEinstellung der Gebläseleistung im Modus AUTO. Die Op-
tionen lauten schwach, mittel und stark.
Das Climatronic-System wird ausgeschaltet.
Das Climatronic-System wird eingeschaltet.
EINSTELLUNGEN
Dient zum Öffnen des Untermenüs mit den Einstellungen
für die Klimatisierung. Sie können folgende Einstellun-
gen vornehmen:
Funktionsfläche Klimat.-Profil
: Einstellung der Gebläseleis-
tung im Modus AUTO. Die Optionen lauten schwach, mit-
tel und stark.
Funktionsfläche Automatischer Umluftbetrieb
: Ein- und Aus-
schalten des automatischen Umluftbetriebs
⇒ Seite 145.
Funktionsfläche ZURÜCK

: Untermenü schließen.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

Page 143 of 301

142Klimatisierung
Manuelle Bedienelemente der Klimaanlage
Abb. 82 Auf der Mittelkonsole: Manuelle Bedienelemente der Klimaanlage
Taste, Reg-
lerErgänzende Informationen. System zur manuellen Bedie-
nung der Klimaanlage.
1 Tempe-
ratur
 ... Regler drehen, um die Temperatur entsprechend einzustel-
len.
2 Gebläse
Ebene 0: Gebläse und Klimaanlage (manuell) ausgeschaltet,
Stufe 6: Höchste Gebläsestufe
3 Luftver-
teilungRegler stufenlos drehen, um den Luftstrom in die gewünsch-
te Richtung einzustellen.

Defrostfunktion. Luftverteilung auf die Frontscheibe. Der Um-
luftbetrieb wird in dieser Position automatisch ausgeschaltet
bzw. gar nicht eingeschaltet. Die Gebläsestärke erhöhen, um
die Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien.
Zur Entfeuchtung der Luft wird die Kühlanlage automatisch
eingeschaltet.
Taste, Reg- lerErgänzende Informationen. System zur manuellen Bedie-
nung der Klimaanlage.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdü-
sen in der Instrumententafel.
Luftverteilung auf den Oberkörper und in den Fußraum.
Luftverteilung in den Fußraum.
Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum.

beheizbare Heckscheibe: Funktioniert nur bei laufendem Mo-
tor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbststän-
dig aus.
Umluftbetrieb ⇒ Seite 145.
 Tasten für die Sitzheizung der Vordersitze ⇒ Seite 129.

Regler in Position   drehen, um die maximale Kühlleis-
tung bereitzustellen. Der Umluftbetrieb und die Kühlanlage
werden automatisch ausgeschaltet.
ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Ermüdung und zur Unkonzent-
riertheit des Fahrers führen, was Kollisionen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren Zeitraum ausschalten und
niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen, da
keine Frischluft in den Innenraum gelangt.

Page 144 of 301

143
Klimatisierung
Bedienungselemente des Heiz- und Frischluftsystems
Abb. 83 Auf der Mittelkonsole: Bedienungselemente des Heiz- und Frischluftsystems
Taste, Reg- lerErgänzende Informationen. Heiz- und Frischluftsystem
1 Tempe-
ratur
 ... Regler drehen, um die Temperatur entsprechend einzustel-
len. Die gewünschte Innenraumtemperatur kann nicht niedri-
ger sein als die vorhandene Außenluft, da das Heiz- und
Frischluftsystem die Luft nicht kühlen und nicht entfeuchten
kann.
2 Gebläse
Ebene 0: Gebläse und Heiz- und Frischluftsystem ausge-
schaltet, Stufe 6: Höchste Gebläsestufe.
3 Luftver-
teilungRegler stufenlos drehen, um den Luftstrom in die gewünsch-
te Richtung einzustellen.
Luftverteilung auf die Frontscheibe.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdü-
sen in der Instrumententafel.
Taste, Reg- lerErgänzende Informationen. Heiz- und Frischluftsystem
Luftverteilung auf den Oberkörper und in den Fußraum.
Luftverteilung in den Fußraum.
Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum.

Beheizbare Heckscheibe Funktioniert nur bei laufendem Mo-
tor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbststän-
dig aus.
Umluftbetrieb ⇒ Seite 145.
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
●Umluftbetrieb ausschalten.
● Gebläse 2
auf Stufe 1 oder 2 stellen.
● Temperaturregler 1 auf gewünschte Position stellen.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel öffnen und ausrichten .
● Luftverteilungsregler 3
in gewünschte Stellung drehen.
ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Ermüdung und zur Unkonzent-
riertheit des Fahrers führen, was Kollisionen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren Zeitraum ausschalten und
niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen, da
keine Frischluft in den Innenraum gelangt.

Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

Page 145 of 301

144Klimatisierung
Betriebshinweise für Klimaanlage
Die Kühlanlage für den Fahrzeuginnenraum funktioniert nur bei laufendem
Motor und eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvollsten, wenn die Fenster und das
Panorama-Schiebedach geschlossen sind. Wenn jedoch der Innenraum bei
stehendem Fahrzeug durch Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt ist, kann
das kurzzeitige Öffnen der Fenster und des Panorama-Ausstelldachs den
Abkühlvorgang beschleunigen.
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
Die eingeschaltete Klimaanlage senkt im Fahrzeuginnenraum nicht nur die
Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Dadurch erhöht sich bei ho-
her Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen und ver-
hindert ein Beschlagen der Scheiben:
Mit manueller Klimaanlage
●Umluftbetrieb ausschalten.
● Gebläse auf die gewünschte Stufe stellen.
● Temperaturregler auf mittlere Position stellen.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel öffnen und ausrichten
● Luftverteilungsregler in gewünschte Stellung drehen.
● Taste 
drücken, um die Kühlanlage einzuschalten. Die Kontrollleuchte
in der Taste leuchtet.
Bei Climatronic
● Taste 
drücken.
● Temperatur auf +22 °C (+72 °F) einstellen.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel öffnen und ausrichten . Climatronic: Temperatureinheit im Display des werkseitig eingebauten
Radios oder Navigationssystems umschalten
Das Umschalten der Temperaturanzeige von Celsius auf Fahrenheit im Dis-
play des werkseitig eingebauten Radios oder Navigationssystems erfolgt
über das Menü im Kombi-Instrument
⇒ Seite 73.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursa-
chen haben:
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchgebrannt.
● Die Umgebungstemperatur ist kälter als etwa +3 ℃ (+38 F).
● Der Klimakompressor der Klimaanlage wurde wegen zu hoher Motor-
kühlmitteltemperatur vorübergehend abgeschaltet.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Klimaanlage bei einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
Besonderheiten
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen Umgebungstemperaturen kann
Kondenswasser vom Verdampfer der Kühlanlage abtropfen und unter dem
Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen von Un-
dichtigkeit!
Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage kann nach dem Starten des
Motors die Frontscheibe beschlagen. Defrostfunktion einschalten, um die
Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien. 

Page 146 of 301

145
Klimatisierung
Luftaustrittsdüsen
Abb. 84 In der Instrumententafel: Luftaustrittsdüsen. Luftaustrittsdüsen
Damit eine ausreichende Heizleistung, Kühlung und Luftzufuhr im Fahrzeu-
ginnenraum erreicht wird, sollten die Luftaustrittsdüsen ⇒ Abb. 84 1
ge-
öffnet bleiben.
● Zum Öffnen und Schließen der Luftaustrittsdüsen das jeweilige Rändel-
rad (Lupenansicht) in die gewünschte Richtung drehen. Wenn das Rändel-
rad in Position  steht, ist die jeweilige Luftaustrittsdüse geschlossen.
● Mit dem Griff im Lüftungsgitter die Ausströmrichtung einstellen.
Weitere, nicht einstellbare Luftaustrittsdüsen befinden sich in der Instru-
mententafel 2
, den Fußräumen sowie im hinteren Bereich des Fahrzeugin-
nenraums.
Hinweis
Keine Lebensmittel, Medikamente oder andere hitzeempfindliche Gegen-
stände vor den Luftaustrittsdüsen platzieren. Hitze- oder kälteempfindliche
Lebensmittel, Medikamente und Gegenstände können durch die ausströ-
mende Luft beschädigt oder unbrauchbar gemacht werden. 
Umluft
Grundsätzliches
Umluftbetrieb:
Manueller Umluftbetrieb (Heiz- und Frischluftsystem, Klimaan-
lage (manuell)).
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass Außenluft in den Fahrzeuginnen-
raum gelangt.
Bei sehr heißen Außentemperaturen sollte kurzzeitig der manuelle Umluft-
betrieb gewählt werden, um den Fahrzeuginnenraum schneller abzukühlen.
Aus Sicherheitsgründen schaltet der Umluftbetrieb aus, wenn die Taste
 gedrückt oder Luftverteilungsregler auf  gedreht wird.
Manuellen Umluftbetrieb bei Klimaanlage (manuell) bzw. Heiz- und
Frischluftsystem  ein- und ausschalten Einschalten: Taste  drücken, bis die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet.
Ausschalten: Taste  drücken, bis keine Kontrollleuchte in der Taste mehr
leuchtet.
Manuellen Umluftbetrieb bei Climatronic ein-und ausschalten 
Einschalten: Taste * drücken, bis die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet.
Ausschalten: Taste * drücken, bis keine Kontrollleuchte in der Taste mehr
leuchtet. 
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

Page 147 of 301

146Klimatisierung
Funktionsweise des automatischen Umluftbetriebs (Inhalt Klimamenü)
Bei eingeschaltetem automatischem Umluftbetrieb gelangt Frischluft in den
Innenraum. Wenn das System eine erhöhte Schadstoffkonzentration in der
Außenluft erkennt, schaltet der Umluftbetrieb automatisch ein. Sobald der
Schadstoffgehalt wieder im Normalbereich ist, schaltet der Umluftbetrieb
aus.
Unangenehme Gerüche kann das System nicht erkennen.
Bei folgenden Außentemperaturen und Bedingungen wird nicht automa-
tisch in den Umluftbetrieb geschaltet:
● Die Kühlanlage ist eingeschaltet (Kontrollleuchte in der Taste * leuchtet)
und die Umgebungstemperatur ist kälter als +3 °C (+38 °F).
● Die Kühlanlage und der Scheibenwischer sind ausgeschaltet und die
Umgebungstemperatur ist kälter als +10 °C (+50 °F).
● Die Kühlanlage ist ausgeschaltet, die Umgebungstemperatur ist kälter
als +15 °C (+59 °F) und der Scheibenwischer ist eingeschaltet.
Die Aktivierung /Deaktivierung des automatischen Umluftbetriebes erfolgt
im Klimamenü unter „Einstellungen“.
ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Ermüdung und zur Unkonzent-
riertheit des Fahrers führen, was Kollisionen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen kann.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen,
da keine Frischluft in den Innenraum gelangt.
● Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die Fenster-
scheiben sehr schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse sehr stark
einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er nicht benötigt wird.
VORSICHT
In Fahrzeugen mit Klimaanlage bei eingeschaltetem Umluftbetrieb nicht
rauchen. Der angesaugte Rauch kann sich auf dem Verdampfer der Kühlan-
lage sowie dem Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleeinsatz absetzen und
zu dauerhaften Geruchsbelästigungen führen.
Hinweis
Climatronic: Bei eingelegtem Rückwärtsgang und während die Wisch- und
Wasch-Automatik arbeitet, schaltet der Umluftbetrieb kurzzeitig ein, um das
Eindringen von Abgasen im Fahrzeuginnenraum zu vermeiden. 

Page 148 of 301

147
Fahren
Fahren Lenkung
Lenkradposition einstellen
Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stu-
fenlos eingestellt werden.
Abb. 85 Hebel auf der
linken unteren Seite der
Lenksäule
– Drücken Sie den Hebel 1
⇒ Abb. 85 nach unten ⇒ .
– Bringen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position.
– Schieben Sie den Hebel nach oben, bis er seine Verriegelungs-
position erreicht.
ACHTUNG
● Stellen Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein – Unfallge-
fahr!
● Drücken Sie den Hebel fest nach oben, damit sich die Lenkradposition
nicht während der Fahrt unbeabsichtigt verändert – Umfallgefahr!
● Achten Sie darauf, dass Sie den oberen Teil des Lenkrads erreichen
können und gleichzeitig Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne an-
liegt – Umfallgefahr!

Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

Page 149 of 301

148Fahren
Zündschloss
Motor mit dem Schlüssel anlassen
Mit dem Schlüssel im Zündschloss wird die Zündung einge-
schaltet und der Motor gestartet.
Abb. 86 Zündschloss-
stellungen
Lenkradsperre
– Um das Lenkrad zu sperren, drehen Sie bei abgezogenem
Zündschlüssel das Lenkrad, bis es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe* müssen Sie den Wählhebel auf Position
P stellen, um den Zündschlüssel abziehen zu können.
– Um die Lenkradsperre zu lösen, stecken Sie den Zündschlüssel
ins Schloss, drehen Sie gleichzeitig am Schlüssel (in Pfeilrich-
tung) und am Lenkrad.
Warnung: Lässt sich das Lenkrad nicht drehen, ist die Lenkradsper-
re eingerastet. Zündung ein-/ausschalten bzw. vorglühen

Um die Zündung einzuschalten, drehen Sie den Zündschlüssel
in Stellung 2
.
– Um die Zündung auszuschalten, drehen Sie den Zündschlüssel
in Stellung 1
.
Bei eingeschalteter Zündung werden Dieselfahrzeuge vorgeglüht
.
Motor anlassen
– Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch und
bringen Sie den Schalthebel in Leerlaufstellung.
– Automatikgetriebe: Treten Sie das Bremspedal und legen Sie
den Wählhebel in Stellung in P oder N.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung 3
. Der Zündschlüs-
sel kehrt automatisch in Stellung 2 zurück. Geben Sie dabei
kein Gas.
Bei Dieselfahrzeugen kann es vorkommen, dass bei kühleren Tem-
peraturen der Motor etwas zeitverzögert startet. Deshalb müssen
Sie das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) bzw. das Bremspedal
(Automatikgetriebe) so lange treten, bis der Motor startet. Wenn
vorgeglüht wird, leuchtet die Kontrollleuchte .
Die Vorglühzeit ist von der Kühlmittel- und Außentemperatur ab-
hängig. Bei betriebswarmem Motor bzw. bei Außentemperaturen
über +8 °C leuchtet die Kontrollleuchte  für etwa eine Sekunde auf. Das bedeutet, dass der Motor sofort anspringt.
Sollte der Motor nicht sofort anspringen, brechen Sie den Startvorgang ab
und wiederholen Sie ihn nach ca. 30 Sekunden. Um den Motor erneut zu
starten, drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung 1
zurück.

Page 150 of 301

149
Fahren
Start-Stopp-System*
Wenn Sie anhalten und das Start-Stopp-System* den Motor abstellt, bleibt
die Zündung eingeschaltet.
Automatikgetriebe: Vergewissern Sie sich vor dem Verlassen des Fahrzeugs,
dass die Zündung ausgeschaltet ist und der Wählhebel in Stellung P steht.
Fahrerhinweise im Display des Kombi-Instruments
Bitte Kupplung betätigen Dieser Fahrerhinweis erscheint beim Schaltgetriebe, wenn Sie zum Anlas-
sen des Motors das Kupplungspedal nicht treten. Der Motor kann nur gest-
artet werden, wenn das Kupplungspedal getreten wird.
Bitte Bremse treten
Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn Sie bei Fahrzeugen mit Automatikge-
triebe zum Anlassen des Motors das Bremspedal nicht treten. Bitte N oder P wählenDieser Fahrerhinweis erscheint beim Starten und Abstellen des Motors,
wenn sich der Wählhebel des Automatikgetriebes nicht in Stellung P oder N
befindet. Der Motor kann nur in diesen Stellungen gestartet und ausge-
schaltet werden.
P einlegen, Fahrzeug kann wegrollen. Türen nur in P abschließbar.
Dieser Fahrerhinweis erscheint aus Sicherheitsgründen zusammen mit ei-
nem Warnsignal, wenn sich der Wählhebel des Automatikgetriebes beim
Abstellen des Motors nicht in Stellung P befindet. Bringen Sie den Wählhe-
bel in Stellung P, da sich das Fahrzeug anderenfalls nicht in Bewegung set-
zen kann.
Schaltgetriebe: Getriebe: Wählhebel in Fahrposition!
Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn sich beim Öffnen der Fahrertür der
Wählhebel nicht in Stellung P befindet. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Brin-
gen Sie den Wählhebel in Stellung P, da sonst das Fahrzeug nicht gegen
Wegrollen gesichert ist. Zündung ein
Dieser Fahrerhinweis erscheint und ein Summer ertönt, wenn Sie bei einge-
schalteter Zündung die Fahrertür öffnen.
ACHTUNG
● Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen - Ver-
giftungsgefahr!
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einras-
ten und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken: Um-
fallgefahr!
● Nehmen Sie immer den Schlüssel mit, wenn Sie das Fahrzeug verlas-
sen. Das gilt besonders, wenn Kinder im Fahrzeug zurückbleiben. Diese
könnten sonst den Motor starten oder elektrische Ausstattungen (z. B.
elektrische Fensterheber) betätigen – Unfallgefahr!
VORSICHT
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung,
solange der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat - Gefahr
eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los. Da-
durch vermeiden Sie unnötigen Schadstoffausstoß.
Hinweis
● Wenn sich der Zündschlüssel schwer in Stellung 1 drehen lässt, bewe-
gen Sie das Lenkrad etwas hin und her – die Lenkradsperre wird dadurch
entlastet.
● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten
Laufgeräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich
erst ein Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich. 
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 310 next >