Seat Toledo 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 309

Auf und zu99
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Zündung kann das Fahrzeug vom Innenr
aum aus mit der Zentralverriegelung
wieder verriegelt werden.
Wenn die Türen von außen verriegelt werden müssen, siehe „Notverriegelung
der Türen“.
Notverriegelung der Türen
Mit der Notverriegelung können die Türen bei einem Ausfall
der Zentralverriegelung mechanisch verriegelt werden.Notverriegelung der Fahrertür
Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und drehen Sie ihn bei
der linken Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der rechten Tür im Uhrzeiger-
sinn.
Dadurch wird die Tür verriegelt und ein Öffnen von außen ist nicht mehr
möglich. Notentriegelung der anderen Türen
Öffnen Sie die Tür und nehmen Sie den Deckel
⇒Abb. 59 mit dem
Schloss-Symbol ab. Danach sehen Sie ei n rundes drehbares Teil mit einem
Schlitz in seiner Mitte. Stecken Sie de n Fahrzeugschlüssel in den Schlitz und
drehen Sie das Teil bei den rechten Türen gegen den Uhrzeigersinn und bei
den linken Türen im Uhrzeigersinn.
Bringen sie den Deckel wieder an und schließen Sie die Tür. Dadurch ist die
Tür verriegelt und ein Öffnen von außen ist nicht mehr möglich.
Entriegelung der Fahrertür, wenn diese durch die Notverriegelung verriegelt
worden ist
Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und drehen Sie ihn bei
der linken Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der rechten Tür im Uhrzeiger-
sinn.
Das Schloss ist entriegelt und die Tü r kann durch Betätigung des Türgriffs auf
der Fahrzeugaußenseite geöffnet werden.
Entriegelung der restlichen Türen, wenn diese durch die Notverriegelung
verriegelt worden sind
Zuerst müssen Sie die Fahrertür entriegeln und in das Fahrzeug einsteigen.
Betätigen Sie den Türinneng riffen jener Tür, die geöffnet werden soll und
öffnen Sie die Tür. Wenn bei den Hintertüren die Kindersicherung aktiviert ist,
wird die Tür bei Betätigung des Türinneng riffs zwar entriegelt, sie lässt sich
jedoch nicht öffnen. Zum Öffnen der Tür müssen Sie den Türgriff auf der Fahr-
zeugaußenseite betätigen.
Hinweis
Wenn Sie das Fahrzeug nach dem Öffnen erneut über die Notverriegelung
verschließen möchten, müssen Sie den vorherigen Ablauf wiederholen.
Abb. 59 Notverriegelung
der Türen
AA
toledo_aleman_0706 Seite 99 Freitag, 1. September 2006 1:54 13

Page 102 of 309

Auf und zu
100Zentralverriegelungstaster
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das Fahrzeug von
innen ver- und entriegelt werden.Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste ⇒ .
Türen entriegeln
– Drücken Sie die Taste .Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei ausgeschalteter
Zündung. Es sei denn, das System der Safesicherung ist eingeschaltet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentra lverriegelungstaster verriegeln, ist
folgendes zu berücksichtigen:•
Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich
(Sicherheit z. B. beim Ampelstopp).

Wenn die Fahrer- bzw. Beifahrertür offe n steht, wird sie nicht mitverrie-
gelt. Dadurch wird verhindert, dass man sich selbst aussperrt.

Bei wiederholter Betätigung der Zentralverriegelung wird die Funktion
des Zentralverriegelungstasters 30 Sekunden lang gesperrt. Nach Ablauf
dieser Zeit kann der Taster dann wieder bedient werden.

Wenn Sie das Fahrzeug bei geschlossener Fahrertür und z. B.bei offener
Beifahrertür mit dem Ze ntralverriegelungstaster verriegeln besteht die
Gefahr, dass Sie den Fahrzeugschlüsse l im Fahrzeuginnern vergessen. Denn
wenn Sie diese offene Tür dann schließen, ist das Fahrzeug mit dem
Schlüssel im Innenraum verriegelt.

Sie können die Türen von innen einzel n entriegeln und öffnen. Dazu muss
der innere Türöffnungshebel einmal gezogen werden.
ACHTUNG!

Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbedürf-
tige Personen werden.

Die Funktion des Zentralverriegelungstasters ist in folgenden Fällen
gesperrt:

wenn das Fahrzeug von außen verriegelt wurde (mit der Funkfernbedie-
nung oder mit dem Schlüssel).

solange der Zündkontakt nach Entriegelung des Fahrzeugs mit dem
Schlüssel im Türschloss nicht eingeschaltet wird.Hinweis

Fahrzeug ist geschlossen, Taste bernsteinfarbig.

Fahrzeug ist geschlossen, Taste rot.
Abb. 60 Ausschnitt der
Mittelkonsole: Zentralver-
riegelungstaster


toledo_aleman_0706 Seite 100 Fr eitag, 1. September 2006 1:54 13

Page 103 of 309

Auf und zu101
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen. Damit soll verhindert werden, dass die
Kinder während der Fahrt die Tür öffnen.
Diese Funktion ist unabhängig von den elektronischen Ent- und
Verriegelungssystemen des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hinter-
türen zur Verfügung. Die Kindersicherung kann nur entsprechend
der folgenden Beschreibung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, die gesichert
werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeug- schlüssel bei der linken Tür im Uhrzeigersinn und bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn ⇒Abb. 61 , ⇒ Abb. 62 .
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, bei der die Kindersicherung aufgehoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeug- schlüssel bei der rechten Tür im Uhrzeigersinn und bei der linken
Tür gegen den Uhrzeigersinn ⇒Abb. 61 , ⇒ Abb. 62 .Bei eingeschalteter Kindersicherung kann die Tür nur von außen geöffnet
werden. Die Kindersicherung wird entsprechend der vorstehenden Beschrei-
bung mit dem Schlüssel im Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw.
ausgeschaltet.
Abb. 61 Kindersicherung
in der linken TürAbb. 62 Kindersicherung
in der rechten Tür
toledo_aleman_0706 Seite 101 Fr eitag, 1. September 2006 1:54 13

Page 104 of 309

Auf und zu
102SchlüsselSchlüsselsatz
Zum Schlüsselsatz gehören ein Funkschlüssel, ein Schlüssel
ohne Funkbedienung und ein Kunststoffanhänger mit der
Schlüsselnummer.Der Schlüsselsatz zu Ihrem Fahrzeug beinhaltet folgendes:•
einen Funkschlüssel ⇒ Abb. 63 mit ausklappbarem Schlüsselbart,

einen Schlüssel ohne Funkbedienung .

einen Kunststoffanhänger mit der Schlüsselnummer.
Kunststoffanhänger
Nur anhand der Schlüsselnummer auf dem Kunststoffanhänger ⇒Abb. 63
können Schlüssel nachgemacht werden. Deshalb:

Verwahren Sie den Kunststoffanhänger an einem sicheren Ort auf.

Lassen Sie niemals diesen Kunststoffanhänger im Fahrzeug liegen.
Bitte geben Sie bei Verkauf des Fahrze ugs auch den Kunststoffanhänger an
den Käufer weiter.
Schlüssel-Ersatz
Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötige n, wenden Sie sich bitte mit dem
Kunststoffanhänger an das Werkstattservice.
ACHTUNG!

Eine missbräuchliche Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu
schweren Verletzungen führen.

Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.

Unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte kann
dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Ausstattungen
(z. B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallgefahr! Die Fahr-
zeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in
einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.

Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im Fahr-
zeug zurück. Eine von Ihnen nicht erlaubte Nutzung des Fahrzeugs durch
Dritte könnte das Fahrzeug beschädigen, oder Ihr Fahrzeug könnte
gestohlen werden. Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit,
wann immer Sie das Fahrzeug verlassen.

Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einrasten
und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.Vorsicht!
Der Funkschlüssel enthält elektronische Bauteile. Schützen Sie den
Schlüssel vor Nässe und starken Erschütterungen.
Abb. 63 Schlüsselsatz
AA
AB
AC
AB
toledo_aleman_0706 Seite 102 Fr eitag, 1. September 2006 1:54 13

Page 105 of 309

Auf und zu103
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
FunkfernbedienungFahrzeug ent- und verriegeln
Mit der Funkfernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug aus der
Ferne ent- und verriegeln.
Mit der Taste ⇒Abb. 64 (Pfeil) der Fernbedienung wird der Schlüsselbart
ausgeklappt.
Fahrzeug entriegeln ⇒ Abb. 64 .
Fahrzeug verriegeln ⇒Abb. 64 .
Heckklappe entriegeln. Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 64 , bis alle
Blinkleuchten am Fahrzeug kurz aufleuchten. Nach Drücken der Entriege-
lungstaste können Sie die He ckklappe innerhalb von 2 Minuten
öffnen. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Heckklappe wieder verriegelt.
Zudem blinkt die Batterie-Kontrollleuchte des Schlüssels ⇒Abb. 64 auf.
Der Sender mit den Batterien ist im Funkschlüssel untergebracht. Der
Empfänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeuges. Der maximale
Wirkungsbereich hängt von verschie denen Gegebenheiten ab. Bei schwä-
cher werdenden Batterien verringert sich die Restreichweite.
Selektive Öffnung*
Bei einmaligem Drücken der Taste ⇒ Abb. 64 , wird nur die Fahrertür
geöffnet. Alle anderen Türen bleiben verriegelt.
Abb. 64 Tastenbelegung
Funkschlüssel
Abb. 65 Wirkungsbe-
reich der Funkfernbedie-
nung

A1

A2

A3

A3

A1
toledo_aleman_0706 Seite 103 Fr eitag, 1. September 2006 1:54 13

Page 106 of 309

Auf und zu
104Bei zweimaligem Drücken der Taste ⇒Seite 103, Abb. 64 werden alle
Türen entriegelt.
ACHTUNG!

Unsachgemäße Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu gefährlichen
Verletzungen führen.

Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.

Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im Fahr-
zeug zurück. Das kann sowohl zu schweren Verletzungen und Unfällen als
auch zu einem Diebstahl Ihres Fahrzeuges führen. Nehmen Sie deshalb in
jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer Sie das Fahrzeug verlassen.

Unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte kann
dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Ausstattungen
(z. B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallgefahr! Das Fahr-
zeug kann mit dem Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in einer Notsi-
tuation die Hilfe erschwert wird.Hinweis

Die Funkfernbedienung kann auch so programmiert werden, dass bei
einmaliger Betätigung der Entriegelung staste nur die Fahrertür entriegelt
wird. Bei erneuter Betätigung der Entriegelungstaste werden alle weiteren
Türen und die Heckklappe entriegelt.

Die Funkfernbedienung funk tioniert nur, wenn Sie sich im Wirkungsbe-
reich befinden ⇒Seite 103, Abb. 65 (rote Fläche).

Wird das Fahrzeug mit der Taste entriegelt und innerhalb der
nächsten 30 Sekunden keine Tür oder die Heckklappe geöffnet, verriegelt
sich das Fahrzeug automatisch wieder. Diese Funktion verhindert ein unbe-
absichtigtes dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeuges.

Wenn sich das Fahrzeug mit der Funk fernbedienung nicht öffnen oder
schließen lässt, muss der Funkschlüssel neu synchronisiert werden
⇒ Seite 104.
Batterie wechselnWenn die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel bei Betätigung der
Tasten nicht aufblinkt, sollte die Batterie sobald wie möglich ausgewechselt
werden.
Vorsicht!
Durch die Verwendung von ungeeignete n Batterien kann die Funkfernbedie-
nung beschädigt werden. Ersetzen Sie die gebrauchte Batterie daher immer
durch eine Batterie mit gleicher Stärke und Größe.
Umwelthinweis
Die leeren Batterien müssen um weltgerecht entsorgt werden.Funkschlüssel synchronisierenFunkschlüssel synchronisieren
– Verwenden Sie die beiden Schlüssel, die mit dem Fahrzeug
ausgehändigt werden ⇒Seite 102, Abb. 63 , den Funkschlüssel
und den normalen Schlüssel .
– Entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel ohne Funkfernbe- dienung über das Schloss in der Fahrertür.

A1
A1
AA
AB
toledo_aleman_0706 Seite 104 Fr eitag, 1. September 2006 1:54 13

Page 107 of 309

Auf und zu105
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Schalten Sie mit dem Schlüssel ohne Funkfernbedienung die
Zündung ein.
– Verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel mit Funkfernbe- dienung ⇒Seite 103, Abb. 64 über das Schloss in der Fahrertür.
– Innerhalb von höchstens 30 Sekunden müssen Sie folgende
Schritte ausführen:
– Betätigen Sie einmal die Verriegelungstaste der Funkfernbe- dienung, die Blinker blinken auf.
– Betätigen Sie einmal und länger als 2 Sekunden die Entriege- lungstaste der Funkfernbedienung.
– Der Schlüssel ist damit programmiert, und zur Bestätigung der Synchronisierung entriegelt sich das Fahrzeug.Wenn Sie die Taste häufig außerh alb des Wirkungsbereiches der Funk-
fernbedienung betätigen, kann es vorkommen, dass sich das Fahrzeug mit
der Funkfernbedienung nicht mehr ent- bzw. verriegeln lässt. Der Funk-
schlüssel muss dann neu synchronisiert werden.
Weitere Funkschlüssel sind beim Fachbetrieb erhältlich und müssen dort an
das Schließsystem angepasst werden.
Es können höchstens vier Funkschlüssel verwendet werden.
Diebstahl-Warnanlage*Beschreibung der Diebstahl-Warnanlage*
Die Diebstahl-Warnanlage löst Alarm aus, wenn unerlaubte
Vorgänge am Fahrzeug registriert werden.Mit Hilfe der Diebstahl-Warnanlage so llen Einbruchversuche und der Dieb-
stahl des Fahrzeuges erschwert werden. Die Anlage löst beim Aufschließen
mit dem mechanischen Schlüssel und bei unbefugtem Eindringen in das
Fahrzeug akustische und optische Warnsignale aus.
Die Diebstahl-Warnanlage wird beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch
eingeschaltet. Die Anlage ist danach sofort geschärft.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Wenn am verschlossenen Fahrzeug folgende unbefugte Handlungen durch-
geführt werden:•
Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit dem Fahrzeugschlüssel

Öffnen einer Tür

Öffnen der Motorraumklappe

Öffnen der Gepäckraumklappe

Einschalten der Zündung

Bewegung im Fahrzeug

Unsachgemäße Manipulation des Alarms

Manipulation der Batterie
Dabei werden für etwa 30 Sekunden Hup- und Blinksignale ausgelöst. Dieser
Zyklus kann sich je nach Land bis zu 10 Mal wiederholen.
Fahrzeug mechanisch aufschließen (Notöffnung)
Ist die Funkfernbedienung ausgefal len und muss mit dem Schlüssel
aufschlossen werden, gehen Sie bitte wie folgt vor:


toledo_aleman_0706 Seite 105 Fr eitag, 1. September 2006 1:54 13

Page 108 of 309

Auf und zu
106•
Klappen Sie den Schlüsselbart heraus, indem Sie auf den Knopf (Pfeil)
drücken.

Schließen Sie das Fahrzeug an der Fahrertür auf. Die Diebstahl-Warnan-
lage bleibt aktiviert, es wird aber noch kein Alarm ausgelöst.

Schalten Sie innerhalb von 15 Se kunden die Zündung ein. Beim
Einschalten der Zündung erkennt die elektronische Wegfahrsicherung einen
gültigen Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Diebstahl-Warnanlage. Wenn
Sie die Zündung nicht einschalten, wird nach 15 Sekunden der Alarm ausge-
löst.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Wenn das Fahrzeug über die Entriegelungstaste der Funkfernbedienung
entriegelt oder der Zündschlüssel ins Zündschloss gesteckt wird.Hinweis

Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen weiteren Sicherungsbereich
eingedrungen (z. B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklappe geöffnet),
wird erneut Alarm ausgelöst.

Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist, bleibt die Fahrzeugüberwachung
auch dann gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt oder defekt ist.

Wird einer der beiden Batteriepole bei geschärf ter Anlage abgeklemmt,
wird Alarm ausgelöst.
Innenraumüberwachung*
Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem ist Bestandteil
der Diebstahl-Warnanlage* und registriert mittels Ultraschall
das unerlaubte Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.Das System verfügt über 3 Sensoren, 2 Sender und einen
Empfänger. Einschalten
– Die Innenraumüberwachung wird beim Einschalten der Dieb-
stahl-Warnanlage automatisch aktiviert, sowohl beim manuellen
Abschließen mit Schlüssel als auch beim Abschließen durch
Betätigen der Taste der Funkfernbedienung.
Abschaltung
– Drücken Sie zweimal die Taste auf der Fernbedienung. Es wird nur die Innenraumüberwachung ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
ACHTUNG!

Die Safesicherung „safe“ bleibt bei Deaktivierung der Innenraumüber-
wachung ausgeschaltet.

Bei Fahrzeugen, in die eine Trennscheibe im Innenraum eingebaut ist,
ist die Funktion der Alarmanlage aufgrund von Sensorstörungen nicht
gewährleistet.Hinweis

Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung
ausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Dieses Blinksignal unterscheidet
sich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarnanlage.


toledo_aleman_0706 Seite 106 Fr eitag, 1. September 2006 1:54 13

Page 109 of 309

Auf und zu107
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Heckklappe Öffnen und Schließen
Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein elektrisches
System. Es wird über den Symbolgriff der Heckklappe
bedient.
Öffnen der Gepäckraumklappe
– Ziehen Sie am Griff und heben Sie die Heckklappe an ⇒Abb. 66 .
Die Heckklappe öffnet sich selbstständig.
Heckklappe schließen
– Greifen Sie die Heckklappe an einem der beiden Griffe in der Innenverkleidung und schließen Sie sie mit leichtem Druck.Je nach Fahrzeugzustand ist die Funktion dieses Systems verfügbar bzw.
gesperrt.
Wenn die Heckklappe verriegelt ist, kann sie nicht geöffnet werden. Wenn sie
jedoch entriegelt ist, ist die Funktion des Öffnungssystems freigeschaltet und
die Heckklappe kann geöffnet werden.
Zum Umschalten zwischen den Zuständen Verriegelt/Entriegelt betätigen Sie
die Taste bzw. die Taste am Funkschlüssel.
Abb. 66 Heckklappe:
Öffnen von außen
Abb. 67 Ausschnitt aus
der Innenverkleidung
Heckklappe: Griffmulde
zum Zuziehen

A1
toledo_aleman_0706 Seite 107 Fr eitag, 1. September 2006 1:54 13

Page 110 of 309

Auf und zu
108Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, wird dies im
Display des Kombiinstruments angezeig t*. Wird bei einer Geschwindigkeit
von über 6 Km/h die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich ein Warnsignal*.
ACHTUNG!

Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlich
sein.

Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange die Nebelschlussleuchten
und Rückfahrlichter eingeschaltet si nd. Dadurch könnten die Lampen
beschädigt werden.

Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der Hand auf der Heckscheibe zu.
Die Heckscheibe könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!

Achten Sie nach dem Schließen der Heckklappe darauf, dass diese
verriegelt ist, damit sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öffnen kann.

Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlos-
senes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzu ngen/Erkrankungen oder sogar zum
Tode führen. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch
alle anderen Türen, wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.

Seien Sie beim Schließen der Heckklappe nicht unaufmerksam oder
leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich
der Heckklappe befindet.

Fahren Sie nie mit angelehnter oder gar offener Heckklappe, da sonst
Abgase in den Innenraum gelangen könnten. Vergiftungsgefahr!

Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, lassen Sie nicht den Schlüssel
darin liegen. Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen, können Sie das
Fahrzeug nicht mehr öffnen.
Notöffnung
Mit der Notöffnung kann das Fahrzeug bei einem Ausfall der
Zentralverriegelung geöffnet werden (z. B. wenn die Batterie
entladen ist).In der Gepäckraumverkleidung befindet sich ein Schlitz, durch den
der Notöffnungsmechanismus zugänglich ist.
Öffnen der Heckklappe vom Gepäckraum aus
– Stecken Sie den Schlüsselbart in den Schlitz und entriegeln die das Verriegelungssystem, indem Sie den Schlüssel von rechts
nach links in Richtung Pfeil ziehen ⇒Abb. 68 .
Abb. 68 Heckklappe:
Notöffnung
toledo_aleman_0706 Seite 108 Fr eitag, 1. September 2006 1:54 13

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 310 next >