Seat Toledo 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 264

Klima
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f orm
ationen dur
ch ›››
 Seite 40
.
Temperatur einstellen
– Drehen Sie den Drehregler A
› ››
Abb
. 169
n

ach rechts, um die Temperatur zu erhö-
hen.
– Drehen Sie den Drehregler A nach links,
um die T
emper

atur zu senken.
Gebläse regeln
– Drehen Sie den Gebläseschalter B›››
Abb. 169 in eine der P
ositionen 1 bis 4,
um das Gebläse einzuschalten.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
P o
s

ition 0, um das Gebläse auszuschalten.
– Drücken Sie die Taste 1 , um die Frischluft-
z uf
uhr

zu schließen ››› in Umluftbetrieb
 auf Seite 159.
L uf
t

verteilung regeln
– Mit dem Luftverteilungsregler C›››
Abb. 169 r
egeln Sie die Richtung des
Luftaustritts ››› Seite 158, Luftaustrittsdü-
sen.
Sie können alle Bedienelemente mit Ausnah-
me des Gebläseschalters B
› ›
› Abb
. 169 auf
jede beliebige Zwischenstellung einstellen. Um das Beschlagen der Scheiben zu verhin-
dern, las

sen Sie das Gebläse stets einge-
schaltet. Hinweis
Wenn Sie die Luftverteilung auf die Scheiben
st el

len, wird die gesamte Luftmenge zum Ent-
frosten der Scheiben verwendet und dadurch
wird keine Luft in den Fußraum geführt. Das
kann zur Einschränkung des Heizkomforts
führen. Umluftbetrieb
 Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhin-
der
t, d
a

ss verunreinigte Außenluft in den
Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim
Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Wenn der Drehknopf C
› ›


Abb. 169 auf der
Defrosterstellung steht, die Umluftklappe ist
immer offen (Lichtanzeige aus).
Wenn der Drehknopf C aus irgendeiner Po-
s ition auf
die D

efrosterstellung gestellt wird,
wird der Umluftbetrieb in dieser Position au-
tomatisch ausgeschaltet.
Umluftbetrieb einschalten
In jeder Stellung des Drehknopfes C außer
D efr
o

sten:
● Drücken Sie die Taste 1

››

Abb. 169, die
Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf und zeigt an, dass der Umluftbetrieb im Fahrzeu-
ginneren aktivier

t wurde.
Umluftbetrieb ausschalten
In jeder Stellung des Drehknopfes C außer
D efr
o

sten:
● Drücken Sie noch einmal die Taste 1 und
die K ontr
o

llleuchte der Taste geht aus und
zeigt an, dass der Lufteintritt von außen akti-
viert wurde.
Steht der Drehkopf C auf enteisen, ist der
L uf
t

einritt ins Fahrzeuginnere immer von au-
ßen. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
›› ›

in Allgemeine Hinweise auf Seite 156.
Klimaanlage (manuell)*
A l
l

gemeine Hinweise Die Kühlanlage arbeitet nur dann, wenn die
T
a
s

te gedrückt ist A/C
2
› ›

Abb. 170 ›››
Sei-
te 160, und folgende Bedingungen erfüllt
sind:
● Motor läuft,
● Außentemperatur über ca. +2 °C (+36 °F)
und »
159
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 162 of 264

Bedienung
● Ge b
läse
schalter in Position 1-4 steht.
Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Küh-
lung unter bestimmten Bedingungen Luft mit
einer Temperatur von ca. +5 °C (+41 °F) aus-
strömen. Bei langzeitiger und ungleichmäßi-
ger Verteilung der Luftströmung aus den Dü-
sen und großen Temperaturunterschieden, z.
B. beim Aussteigen aus dem Fahrzeug, kann
es bei empfindlicheren Personen zu Erkäl-
tungskrankheiten kommen. Hinweis
Wir empfehlen, die Reinigung der Klimaanla-
ge einm a

l pro Jahr von einem Fachbetrieb
durchführen zu lassen. Bedienung
Abb. 170
Klimaanlage: Bedienelemente Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur

ch ›››
 Seite 39.
Temperatur einstellen
– Drehen Sie den Drehregler A
› ››
Abb
. 170
n

ach rechts, um die Temperatur zu erhö-
hen.
– Drehen Sie den Drehregler A nach links,
um die T
emper

atur zu senken.
Gebläse regeln
– Drehen Sie den Gebläseschalter B ›››
Abb. 170 in eine der P
ositionen 1 bis 4,
um das Gebläse einzuschalten.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
P o
s

ition 0, um das Gebläse auszuschalten.
– Wenn Sie die Frischluftzufuhr schließen
möchten,

verwenden Sie die Taste 
1 ›››
Seite 160, Um luf
t.
Luftverteilung regeln – Mit dem Luftverteilungsregler C ›››
Abb. 170 r
egeln Sie die Richtung des
Luftaustritts ››› Seite 158.
Kühlung aus- und einschalten – Drücken Sie die Taste A/C
2
› ›
› Abb
. 170.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet
auf.
– Bei erneutem Drücken der Taste A/C
2 er-
li s
c

ht die Kontrollleuchte in der Taste. Maximale Kälte

Wird der Schalter A auf die Stellung der
m ax
im

alen Kälte gestellt (blaue Anzeige),
leuchten die Tasten 1
 und
2
A/C auf.
– Die Umluftfunktion wird automatisch akti-
vier
t, um s

chneller zu kühlen. Hinweis
● Beim Entfr o

sten der Front- und Seitenschei-
ben wird die gesamte Heizleistung genutzt.
Es wird keine Warmluft in den Fußraum ge-
führt. Das kann zur Einschränkung des Heiz-
komforts führen.
● Die Kontrollleuchte in der Taste A/C leuch-
tet n

ach dem Einschalten auch dann, wenn
nicht alle Bedingungen für die Funktion der
Kühlanlage erfüllt sind. Damit wird die Kühl-
bereitschaft signalisiert, wenn es zur Erfül-
lung aller Bedingungen kommt ››› Seite 159,
Allgemeine Hinweise. Umluft
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhin-
der
t, d
a

ss verunreinigte Außenluft in den
Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim
Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Wenn der Drehknopf C
› ›


Abb. 170 auf der
Defrosterstellung steht, die Umluftklappe ist
immer offen (Lichtanzeige aus).
160

Page 163 of 264

Klima
Wenn der Drehknopf C aus irgendeiner Po-
s ition auf
die D
efrosterstellung gestellt wird,
wird der Umluftbetrieb in dieser Position au-
tomatisch ausgeschaltet.
Umluftbetrieb einschalten
In jeder Stellung des Drehknopfes C außer
D efr
o

sten:
● Drücken Sie die Taste 1
› ››
Abb
. 170, die
K

ontrollleuchte in der Taste leuchtet auf und zeigt an, dass der Umluftbetrieb im Fahrzeu-
ginneren aktivier

t wurde.
Umluftbetrieb ausschalten
In jeder Stellung des Drehknopfes C außer
D efr
o

sten:
● Drücken Sie noch einmal die Taste 1 und
die K ontr
o

llleuchte der Taste geht aus und
zeigt an, dass der Lufteintritt von außen akti-
viert wurde. Steht der Drehkopf
C auf enteisen, ist der
L uf
t

einritt ins Fahrzeuginnere immer von au-
ßen. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
›› ›

in Allgemeine Hinweise auf Seite 156.
Climatronic* (Automatische Klimaanlage)
A l
l

gemeine Hinweise Abb. 171
Climatronic: Bedienelemente Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm ationen dur

ch ›››
 Seite 38
. Die Climatronic hält vollautomatisch eine
Komfor
t-Temperatur. Hierzu werden die Tem- »
161
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 164 of 264

Bedienung
peratur der ausströmenden Luft, die Gebläse-
s t
uf
en und die Luftverteilung selbsttätig ver-
ändert. Auch Sonneneinstrahlung wird durch
die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nach-
regeln von Hand überflüssig ist. Sie hat auch
einen Feuchtigkeitssensor, der dabei hilft,
die Windschutzscheibe automatisch zu ent-
nebeln.
Der Automatikbetrieb ››› Seite 162 gewähr-
leistet ein höchstmögliches Wohlbefinden zu
jeder Jahreszeit.
Beschreibung der Climatronic
Die Kühlung arbeitet nur, wenn folgende Be-
dingungen erfüllt sind:
● Motor läuft,
● Außentemperatur über ca. +2 °C (+36 °F)
und
● A/C
18
› ›
› Abb
. 171 eingeschaltet.
Inbetriebnahme der Climatronic
Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweili-
ge Funktion eingeschaltet und die Klimaauto-
matik in Betrieb genommen, falls diese aus-
geschaltet war, dies erfolgt außer bei Taste 17
› ›
› Abb
. 171 (Umluft).
Climatronic ausschalten
● Drehen Sie den Schalter 10 nach links, bis
s ic
h die

Segmente der Spalte 9
› ›
› Abb. 171
ausschalten. ●
Nach Abl
auf von 1 Sekunde drehen Sie den
Schalter erneut, damit sich das Display aus-
schaltet.
Um bei hoher Belastung des Motors die Küh-
lung zu gewährleisten, wird der Klimakom-
pressor bei hoher Kühlmitteltemperatur aus-
geschaltet.
Empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten
● Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein;
wir empfeh
len +22 °C (+72 °F).
● Drücken Sie die Taste AUTO
13
› ›
› Abb
. 171.
● Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen 3 y 4
››

› Seite 158 so ein, dass der Luftstrom leicht
nach oben gerichtet ist.
Umschalten zwischen Grad Celsius und Grad
Fahrenheit
Drücken Sie gleichzeitig 2 Sekunden lang die
Tasten AUTO und
A/C
› ›
› Abb
. 171. Auf dem
Display erscheinen die Daten in der ge-
wünschten Einheit. Hinweis
● Wir empf eh

len Ihnen, die Reinigung der Cli-
matronic einmal pro Jahr von einem Fachbe-
trieb durchführen zu lassen.
● Im unteren Teil befindet sich der Innen-
raumtemper
atursensor 11
››› Abb . 171. Über-
k
leben oder überdecken Sie den Sensor
nicht, da sonst die Climatronic ungünstig be-
einflusst werden könnte. Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb dient dazu, die Tempe-
rat
ur k

onstant zu halten und ein Beschlagen
der Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum
zu verhindern.
Automatikbetrieb einschalten
● Stellen Sie eine Temperatur zwischen +16
°C (+64 °F) und +29 °C
(+84 °F) ein.
● Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen 3 ›››
Sei-
te 158 und 4 so ein, dass der Luftstrom leicht
nach oben gerichtet ist.
● Drücken Sie die Taste AUT
O
13
› ›


Abb. 171.
Auf dem Display erscheint AUTO.
Den Automatikbetrieb schalten Sie aus, in-
dem Sie eine Taste für die Luftverteilung drü-
cken oder die Gebläsedrehzahl erhöhen oder
verringern. Die Temperatur wird trotzdem ge-
regelt.
Temperatur einstellen ●
Nach dem Einschalten der Zündung können
Sie mit dem Dr
ehr

egler 1
› ›

Abb. 171 die
gewünschte Innentemperatur einstellen.
Die Innenraumtemperatur können Sie zwi-
schen +16 °C (+64 °F) und +29 °C (+84 °F)
einstellen. In diesem Bereich wird die Innen-
raumtemperatur automatisch geregelt. Wenn
Sie eine niedrigere Temperatur als +16 °C
162

Page 165 of 264

Klima
(+64 °F) wählen, erscheint das Symbol „LO“.
W enn
Sie eine höher
e Temperatur als +29 °C
(+84 °F) wählen, erscheint das Symbol „HI“.
In beiden Endstellungen läuft die Climatronic
mit maximaler Kühl- bzw. Heizleistung. Es er-
folgt keine Temperaturregelung.
Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Vertei-
lung der Luftströmung aus den Düsen (insbe-
sondere im Fußraum) und großen Tempera-
turunterschieden, z. B. beim Aussteigen aus
dem Fahrzeug, kann es bei empfindlicheren
Personen zu Erkältungskrankheiten kommen.
Umluftbetrieb Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhin-
der
t, d
a

ss verunreinigte Außenluft in den
Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim
Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Umluftbetrieb einschalten
● Drücken Sie die Taste 
17
› ›


Abb. 171.
Das Symbol  erscheint auf dem Display.
Umluftbetrieb ausschalten
● Drücken Sie die Taste 
17
› ›


Abb. 171.
Das Symbol  auf dem Display verschwin-
det. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
›› ›

in Allgemeine Hinweise auf Seite 156.
Hinweis
Wenn der Umluftbetrieb ca. 15 eingeschaltet
is t, be

ginnt das Symbol  als Hinweis auf
einen langzeitigen Umluftbetrieb auf dem
Display zu leuchten. Wenn Sie den Umluftbe-
trieb nicht ausschalten, blinkt das Symbol ca.
5 Minuten weiter. Gebläse regeln
Die Climatronic regelt die Gebläsestufen au-
t
om
ati

sch in Abhängigkeit von der Innen-
raumtemperatur. Die Gebläsestufen können
Sie jedoch manuell Ihren Bedürfnissen an-
passen.
● Drehen Sie den Regler 10
› ›


Abb. 171 nach
links (Gebläsedrehzahl verringern) bzw. nach
rechts (Gebläsedrehzahl erhöhen).
Wenn Sie das Gebläse ausschalten, wird
auch die Climatronic ausgeschaltet. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
›› ›

in Allgemeine Hinweise auf Seite 156. Windschutzscheibe enteisen
Frontscheibe entfrosten - einschalten

Drücken Sie die Taste 

12
››› Abb . 171.
Fr

ontscheibe entfrosten - ausschalten
● Drücken Sie mehrmals die Taste 
12 ›››
Abb. 171 oder drücken Sie die Taste A
UT
O .
Die T emper
aturregelung erfolgt automatisch.
Aus den Luftaustrittsdüsen 1 ››› Seite 158
und 2 strömt mehr Luft. 163
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 166 of 264

Bedienung
Fahren
Mot or an
l
assen und abstellen
Einleitung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur

ch ›››
 Seite 18
. ACHTUNG
● Währ end der F

ahrt mit stehendem Motor
muss der Zündschlüssel immer in der Stel-
lung 2
››› Abb . 172 ›
›› Seite 165 (Zündung
eingeschaltet) sein. Diese Stellung wird durch
Aufleuchten von Kontrollleuchten signalisiert.
Wenn das nicht der Fall ist, könnte es uner-
wartet zur Verriegelung der Lenkung kommen
- Unfallgefahr!
● Ziehen Sie den Zündschlüssel erst aus dem
Zündsc
hloss, wenn das Fahrzeug zum Still-
stand gekommen ist und gesichert wurde
(z.B. durch Anziehen der Handbremse). Die
Lenkungssperre kann sofort einrasten – Un-
fallgefahr!
● Ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel
ab, wenn Sie d
as Fahrzeug verlassen. Das gilt
besonders, wenn Kinder im Fahrzeug zurück-
bleiben. Die Kinder könnten sonst z. B. den
Motor anlassen und dadurch einen Unfall ver-
ursachen.
● Lassen Sie niemals den Motor in unbelüfte-
ten oder ge
schlossenen Räumen laufen. Die
Abgase des Motors enthalten unter anderem das geruchs- und farblose Kohlenmonoxid,
ein giftig
e

s Gas – Lebensgefahr! Das Einat-
men von Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlo-
sigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor
unbeauf
sichtigt lassen.
● Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor
das
Fahrzeug komplett zum Stillstand ge-
kommen ist - Unfallgefahr! VORSICHT
● Wenn Sie bei s

tehendem Fahrzeug und lau-
fendem Motor das Lenkrad bis zum Anschlag
einschlagen, ist die Servolenkung mit einem
höheren Kraftaufwand verbunden. Dies kann
sich in einer erhöhten Geräuschentwicklung
bemerkbar machen. Lassen Sie das Lenkrad
niemals länger als 15 Sekunden in vollstän-
dig eingeschlagener Stellung, da sonst die
Gefahr von Schäden an der Servolenkung be-
steht.
● Der Anlasser darf nur betätigt werden
(Zündsc
hlüsselstellung 3
››› Abb . 172 ››› Sei-
te 165), wenn der Motor steht. Wird der An-
lasser bei eingeschaltetem Motor betätigt,
kann er beschädigt werden.
● Lassen Sie den Zündschlüssel los, sobald
der Motor ans
pringt. Anderenfalls könnte der
Anlasser beschädigt werden.
● Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Voll-
gas
und starke Motorbelastung, solange der
Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat, da sonst die Gefahr eines Motor-
sc
h

adens besteht.
● Lassen Sie den Motor nicht mit Anschlep-
pen an – Gefahr eines
Motorschadens! Bei
Fahrzeugen mit Katalysator könnte unver-
brannter Kraftstoff in den Katalysator gelan-
gen und sich dort entzünden. Das würde zur
Beschädigung des Katalysators führen. Als
Starthilfe können Sie die Batterie eines ande-
ren Fahrzeugs nutzen ›››
 Seite 53.
● Nach einer längeren Fahrt mit hoher Motor-
belas
tung stellen Sie den Motor nicht sofort
ab. Lassen Sie ihn ungefähr eine Minute im
Leerlauf laufen. So verhindern Sie einen Wär-
mestau des abgestellten Motors. Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warm-
lauf en. F

ahren Sie nach Möglichkeit sofort
nach dem Starten des Motors los. Dadurch er-
reicht der Motor schneller seine Betriebstem-
peratur und der Schadstoffausstoß ist gerin-
ger. Hinweis
● Den Mot or k

önnen Sie nur mit einem Origi-
nal-Zündschlüssel von SEAT anlassen.
● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es k
urzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen
kommen. Das ist ein normaler Effekt und des-
halb unbedenklich. 164

Page 167 of 264

Fahren

Nach dem Ab s
tellen des Motors kann auch
bei ausgeschalteter Zündung der Lüfter für
Kühlmittel noch etwa 10 Minuten weiterlau-
fen.
● Springt der Motor beim zweiten Versuch
nicht an, k
ann die Sicherung für die Kraft-
stoffpumpe defekt sein. Prüfen Sie die Siche-
rung und tauschen Sie sie ggf. aus ››› Sei-
te 85, oder wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
● Grundsätzlich sollten Sie immer die Len-
kun
g sperren, wenn Sie das Fahrzeug verlas-
sen. So wird ein möglicher Diebstahl Ihres
Fahrzeugs erschwert. Servolenkung
Die Servolenkung ermöglicht Ihnen das Len-
k
en mit
w

eniger Kraft.
Bei einem Ausfall der Servolenkung oder bei
stehendem Motor (Abschleppen) bleibt das
Fahrzeug weiterhin voll lenkfähig. Zum Len-
ken müssen Sie jedoch mehr Kraft aufwen-
den.
Sicherheitssystem, um die Zündung
zu sperr
en (Wegfahrsperre) Im Schlüsselkopf befindet sich ein elektron-
i
s
c

her Chip. Mit dessen Hilfe wird die Weg-
fahrsicherung beim Einstecken des Schlüs- sels in das Zündschloss deaktiviert. Wenn
Sie den Zünds

chlüssel aus dem Zündschloss
ziehen, aktiviert sich die elektronische Weg-
fahrsicherung automatisch.
Der Motor kann nur mit einem autorisierten
Schlüssel angelassen werden.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Wegfahrsicherung aktiviert!
Zündschloss Abb. 172
Positionen des Zündschlüssels Benzinmotoren
1 – Zündung ausgeschaltet, Motor abge-
s t
el

lt, die Lenkung kann gesperrt werden
2 – Zündung eingeschaltet
3 – Motor anlassenDieselmotoren
1 – Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr,
Zündu n
g au

sgeschaltet, Motor abgestellt, die
Lenkung kann gesperrt werden
2 – Motor vorglühen, Zündung eingeschal-
t et
3 – Motor anlassen
Z um
S

perren der Lenkung bei abgezogenem
Zündschlüssel drehen Sie das Lenkrad, bis
der Lenkungssperrbolzen hörbar einrastet.
Wenn die Lenkung gesperrt ist und der Zünd-
schlüssel sich nicht oder nur schwer in die
Stellung 2 drehen lässt, bewegen Sie das
L enk
r

ad etwas hin und her – die Lenksperre
wird dadurch entlastet.
165
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 168 of 264

Bedienung
Starterknopf Abb. 173
In der Lenksäule: Starterknopf des
s c
h
lüssellosen Schließ- und Startsystem Key-
less Access. Bei Rechtslenker-Fahrzeugen ist
die Anordnung symmetrisch. Abb. 174
Notstart bei Fahrzeugen mit Keyless
A c
c

ess. Der Starterknopf kann nur bedient werden,
w
enn s ic

h ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeug befindet. Beim Verlassen des Fahrzeugs
wird bei au
s-
geschalteter Zündung durch das Öffnen der
Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie-
gelung aktiviert.
Zündung ein- und ausschalten
● Starterknopf ››› Abb. 173
einmal kurz drü-
cken, ohne das Brems- oder Kupplungspedal
zu betätigen ››› .
Not s
t

artfunktion
Wenn kein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeuginnenraum erkannt wurde, muss die
Notstartfunktion durchgeführt werden. Im
Display des Kombiinstruments erscheint eine
entsprechende Anzeige. Das kann z. B. bei
einer schwachen oder entladenen Batterie im
Fahrzeugschlüssel der Fall sein:
● Fahrzeugschlüssel unmittelbar nach dem
Drücken de
s Starterknopfs an die Lenksäule
halten ››› Abb. 174.
● Die Zündung wird automatisch eingeschal-
tet u
nd ggf. wird der Motor gestartet.
Notabschaltung
Wenn sich der Motor nicht durch kurzes Drü-
cken des Starterknopfs abstellen lässt, muss
eine Notabschaltung durchgeführt werden:
● Starterknopf zweimal innerhalb 1 Sekunde
drücken oder einm
al länger als 2 Sekunden
drücken ››› .●
Der Mot
or s

chaltet automatisch ab.
Motorneustart-Funktion
Wenn nach dem Abstellen des Motors kein
gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum erkannt wird, ist ein erneutes Anlas-
sen des Motors nur innerhalb von etwa 5 Se-
kunden möglich Eine entsprechende Mel-
dung wird im Display des Kombi-Instruments
angezeigt.
Nach Ablauf der Zeit kann der Motor ohne ei-
nen gültigen Funkschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum nicht mehr gestartet werden. ACHTUNG
Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
kann s c

hwere Verletzungen verursachen.
● Beim Betätigen des Starterknopfs nicht
das
Brems- oder Kupplungspedal treten, da der
Motor sonst sofort starten könnte. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n

g der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer
all
e Fahrzeugschlüssel mitnehmen. Kinder
oder unbefugte Personen können sonst das
Fahrzeug verriegeln, den Motor starten oder
die Zündung einschalten und damit elektri-
sche Ausstattungen betätigen (z. B. Fenster-
heber). 166

Page 169 of 264

Fahren
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor und Keyless
Ac c
ess kann der Motorstart verzögert einset-
zen, wenn der Motor vorgeglüht werden
muss. Motor anlassen
Fahrzeuge mit
Dieselmotor
sind mit einer
Vorglühanlage ausgerüstet. Nach dem Ein-
schalten der Zündung leuchtet die Vorglüh-
Kontrollleuchte . Nach dem Erlöschen der
Kontrollleuchte kann der Motor sofort ange-
lassen werden.
Während vorgeglüht wird, sollten keine grö-
ßeren elektrischen Verbraucher eingeschal-
tet sein – die Fahrzeugbatterie wird sonst
unnötig belastet.
Motor anlassen
● Bringen Sie vor dem Anlassen den Wahlhe-
bel in die P o

sition P oder N und ziehen Sie
die Handbremse fest an.
● Kupplungspedal ganz durchtreten und Mo-
tor st
arten 3
› ›

Abb. 172 ›››
Seite 165, ohne
das Gaspedal zu betätigen. Halten Sie das
Kupplungspedal getreten, bis der Motor an-
springt.
● Sobald der Motor anspringt, lassen Sie den
Zünds c

hlüssel los. Der Schlüssel springt in
die Stellung 2 zurück. ●
So l
lt

e der Motor nach ca 10 Sekunden nicht
anspringen, drehen Sie den Schlüssel wieder
in die Position 1 . Wiederholen Sie den Ver-
s uc
h n

ach ca. 30 Sekunden.
● Lösen Sie vor dem Anfahren die Handbrem-
se.
Motor mit dem Schlüssel abstellen Den Motor schalten Sie durch Drehen des
Zünds
c

hlüssels in Stellung 1
››› Abb . 172

›› Seite 165 aus.
Bremsen und Bremskraftver-
s tärk
er
Ein

leitung zum Thema ACHTUNG
● Der Br emsk

raftverstärker arbeitet nur bei
laufendem Motor. Sie müssen bei abgestell-
tem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwen-
den – Unfallgefahr!
● Beim Halte- oder Bremsvorgang mit einem
Fahrz
eug mit Benzinmotor und manuellem
Getriebe im niedrigen Drehzahlbereich treten
Sie das Kupplungspedal. Ansonsten kann es
zur Funktionseinschränkung des Bremskraft-
verstärkers kommen – Unfallgefahr! ●
Bei einer B e

schädigung eines serienmäßi-
gen Frontspoilers bzw. der nachträglichen
Montage eines anderen Frontspoilers, Rad-
vollblenden usw. muss sichergestellt sein,
dass die Luftzufuhr zu den Vorderradbremsen
nicht beeinträchtigt wird. Anderenfalls kann
es zur Funktionseinschränkung der Bremsen
kommen – Unfallgefahr!!
● Lösen Sie die Handbremse immer vollstän-
dig. Eine nur zum
Teil gelöste Handbremse
kann zum Überhitzen der hinteren Bremsen
führen und somit die Funktion der Bremsanla-
ge negativ beeinflussen – Unfallgefahr!
● Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt
im Fahrz
eug zurück. Die Kinder könnten sonst
z. B. die Handbremse lösen oder den Gang
herausnehmen. Das Fahrzeug könnte sich in
Bewegung setzen - Unfallgefahr!
● Bei zu niedrigem Kraftstoffstand kann der
Motor unr
egelmäßig funktionieren oder aus-
gehen. Dadurch kann die Wirksamkeit der
bremsunterstützenden Systeme beeinträch-
tigt werden – Unfallgefahr!
● Passen Sie die Fahrweise immer den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen an. Die erhöhte Fahrsicherheit, die die
bremsunterstützenden Systeme bieten, sollte
Sie niemals dazu verleiten, ein erhöhtes Si-
cherheitsrisiko einzugehen – Unfallgefahr! VORSICHT
● Be ac

hten Sie die Hinweise zu neuen Brems-
belägen ››› Seite 174. » 167
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 170 of 264

Bedienung

Ein leic ht
er Druck auf das Bremspedal ohne
die Notwendigkeit einer Bremsung führt zu
einem vorzeitigem Verschleiß. Dies führt zum
Überhitzen der Bremsen und damit zu einem
längeren Bremsweg und zu größerem Ver-
schleiß.
● Um die einwandfreie Funktion des Brems-
ass
istenten sicherzustellen, müssen alle
Räder mit vom Hersteller zugelassenen Rei-
fen ausgestattet sein. Hinweis
● Bei einer Not br

emsung, die vom Bremssys-
tem als gefährlich für die nachfolgenden
Fahrzeuge bewertet wird, blinkt automatisch
das Bremslicht. Nachdem die Geschwindig-
keit auf unter 10 km/h (6 mph) reduziert oder
das Fahrzeug angehalten wurde, wird das
Blinken des Bremslichts beendet und es
schaltet sich die Warnblinkanlage ein. Nach
dem Beschleunigen oder beim Wiederanfah-
ren wird die Warnblinkanlage automatisch
ausgeschaltet.
● Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem
Gefälle bef
ahren, verringern Sie bitte die Ge-
schwindigkeit, schalten Sie in den nächst
niedrigeren Gang (Schaltgetriebe) bzw. wäh-
len Sie eine niedrigere Fahrstufe (automati-
sches Getriebe). Dadurch nutzen Sie die
Bremswirkung des Motors aus und entlasten
die Bremsen. Müssen Sie zusätzlich brem-
sen, so tun Sie dies nicht anhaltend, sondern
in Intervallen. ●
Änderun g

en am Fahrzeug (z. B. am Motor,
an den Bremsen, am Fahrgestell oder eine an-
dere Kombination von Reifen und Felgen)
können die Funktion des bremsunterstützen-
den Systemen beeinflussen ››› Seite 207, Zu-
behör und technische Änderungen.
● Bei einer Störung des ABS-Systems schal-
ten sic
h automatisch auch das ESP, die ASR
und die EDS aus. Falls im ABS eine Störung
auftritt, wird dies durch die Kontrollleuchte
 angezeigt ››› Seite 107. Hinweise zu den Bremsen
Abnutzung
Die Abnutz
u
n

g der Bremsbeläge ist von den
Einsatzbedingungen und der Fahrweise ab-
hängig. Wenn Sie häufig im Stadt- und Kurz-
streckenverkehr oder sehr sportlich fahren,
nutzen sich die Bremsbeläge schneller ab.
Lassen Sie unter diesen anspruchsvollen Be-
dingungen die Bremsbelag-Dicke auch zwi-
schen den Service-Inspektionen von einem
Fachbetrieb prüfen.
Nässe oder Streusalz
Bei nassen bzw. vereisten Bremsen und bei
Fahrten auf salzgestreuten Straßen kann die
Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen.
Die Bremsen müssen Sie möglichst bald
durch mehrmaliges Abbremsen trockenbrem-
sen. Korrosion
Korro

sion an den Bremsscheiben und Ver-
schmutzung der Belege werden durch lange
Standzeiten und geringe Beanspruchung be-
günstigt. Bei geringer Beanspruchung der
Bremsanlage sowie bei vorhandener Korrosi-
on empfehlen wir, durch mehrmaliges stärke-
res Bremsen aus höherer Geschwindigkeit
die Bremsscheiben zu reinigen.
Fehler in der Bremsanlage
Wenn Sie merken, dass sich der Bremsweg
plötzlich verlängert und sich das Bremspedal
weiter durchtreten lässt, ist möglicherweise
ein Fehler in der Bremsanlage aufgetreten.
Fahren Sie unverzüglich zum nächsten Fach-
betrieb, um den Schaden beheben zu lassen.
Fahren Sie auf dem Weg dorthin mit reduzier-
ter Geschwindigkeit und entsprechend dem
reduzierten Bremseffekt.
Niedriger Bremsflüssigkeitsstand
Bei einem zu niedrigen Bremsflüssigkeits-
stand können Störungen in der Bremsanlage
auftreten. Der Stand der Bremsflüssigkeit
wird elektronisch überwacht ››› Seite 105,
Bremsanlage .
Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck,
den Sie mit dem Bremspedal erzeugen. Der
Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufen-
dem Motor.
168

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 270 next >