Seat Toledo 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 221 of 260

Prüfen und Nachfüllen
Überprüfung der Flüssigkeiten Abb. 205
Abbildung für die Einbaustellen der Elemente Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten
im F
ahr
z
eug muss regelmäßig überprüft wer-
den. Verwechseln Sie niemals die Flüssigkei-
ten, dies könnte zu schweren Motorschäden
führen.
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter . . . .223
Behälter für Frontscheibenwischan-
lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Mot

oröl-Einfüllstutzen . . . . . . . . . . . .222
Motoröl-Messstab . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Bremsflüssigkeitsbehälter . . . . . . . .224
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Die Kontrolle und das Nachfüllen der Be-
triebsflüs
sigkeiten erfolgt über die vorste-
hend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten
werden beschrieben in ››› Seite 216.
1 2
3
4
5
6 Tabellarische Übersicht
W
eit
er

e Erläuterungen, Hinweise und Ein-
schränkungen zu den technischen Daten fin-
den Sie ab ››› Seite 236. Hinweis
Die Anordnung im Motorraum ist bei allen
Ben z

in- und Dieselmotoren weitgehend iden-
tisch. Kühlerlüfter
Der Lüfter für Kühlmittel wird durch einen
El
ektr
omot

or angetrieben und abhängig von
der Kühlmitteltemperatur gesteuert.
Nach dem Abstellen des Motors kann auch
bei ausgeschalteter Zündung der Lüfter für Kühlmittel noch etwa 10 Minuten weiterlau-
fen.
Motoröl A

ll
gemeine Hinweise Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehr-
bereic
hsöl

eingefüllt, das als Ganzjahresöl
gefahren werden kann.
Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung
für einen störungsfreien Betrieb und eine lan-
ge Motorlebensdauer ist, darf auch zum
Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl
verwendet werden, das die Anforderungen
der VW-Normen erfüllt.
Die auf der nächsten Seite angegebenen
Spezifikationen (VW-Normen) müssen auf »
219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 222 of 260

Empfehlungen
dem Behälter des Betriebsöls angegeben
w er
den; w
erden auf dem Ölbehälter die Nor-
men für Benzin- und Dieselmotoren zusam-
men angegeben, kann dieses Öl ohne Vorbe-
halt für beide Motortypen eingesetzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß
Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Öl-
spezifikation finden Sie in ›››
 Seite 42.
Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (Long-
Life-Service) oder fest vorgegeben (zeit- oder
laufleistungsabhängig) sein.
Wenn auf der Rückseite des Wartungspro-
gramms PR QI6 angegeben ist, bedeutet
dies, dass Ihr Fahrzeug auf den LongLife-Ser-
vice ausgelegt ist. Die Kennungen QI1, QI2,
QI3, QI4 oder QI7 weisen hingegen auf einen
zeit- oder laufleistungsabhängigen Service
hin.
Flexible Wartungsintervalle (LongLife-Ser-
vice-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und ent-
sprechende Überprüfungen ermöglichen –
abhängig von der individuellen Fahrweise –
eine Verlängerung der Ölwechsel-Service-In-
tervalle (LongLife-Serviceintervalle). Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung
für die Verlän
gerung der Wartungsintervalle.
Daher müssen sie unter Beachtung der fol-
genden Aspekte verwendet werden:
● Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für
fes
te Wartungsintervalle.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand
zu niedrig ist ››› Seite 221 und Long-
Life-Öle nicht zur Verfügung stehen, dürfen
Sie (einmalig) Öle für feste Wartungsinterval-
le ›››
 Seite 42 nachfüllen (bis zu 0,5 Li-
ter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ih-
rem Fahrzeug keine Anwendung finden oder
(auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden,
können Öle für feste Wartungsintervalle ver-
wendet werden. Siehe auch ›››
 Seite 42.
In diesem Fall unterliegt Ihr Fahrzeug einem
festen Wartungsintervall von 1 Jahr / 15.000
km (je nach dem, was zuerst eintritt) ››› Buch
Service-Plan.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand
zu niedrig ist ››› Seite 221 und das für
Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur
Verfügung steht, dürfen Sie einmalig Öle
nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3
(Benzinmotoren) bzw. ACEA B3 oder ACEA B4
(Dieselmotoren) (bis zu 0,5 Liter) nachfüllen. Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter*
Aus dem

Wartungsprogramm geht hervor, ob
Ihr Fahrzeug mit einem Dieselpartikelfilter
ausgestattet wurde.
Bei allen Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter
darf ausschließlich Öl mit der Kennung VW
507 00 verwendet werden, da es sich dabei
um aschearmes Öl handelt. Der Gebrauch an-
derer Ölsorten führt zu einer größeren Rußan-
sammlung und verringert die Lebensdauer
des Dieselpartikelfilters. Daher:
● Vermeiden Sie das Mischen mit anderen
Ölen.
● Nur im Aus

nahmefall, wenn der Motoröl-
stand
zu niedrig ist ››› Seite 221, Motoröl-
stand prüfen und das für Ihr Fahrzeug vorge-
schriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dür-
fen Sie Öle nach Spezifikation VW 506 00
bzw. VW 506 01 oder VW 505 00 bzw.
VW 505 01 oder ACEA B3 bzw. ACEA B4 bis
zu 0,5 Liter einmalig nachfüllen. Hinweis
Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir
Ihnen, ein Motoröl n

ach der entsprechenden
VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem
Fahrzeug mitzuführen. Damit verfügen Sie
stets über das richtige Motoröl und können
dies zu gegebener Zeit nachfüllen. 220

Page 223 of 260

Prüfen und Nachfüllen
Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte  blinkt
r ot (niedriger
Öldruck)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Öldruck. Schalten Sie den Motor
aus! Bedienungsanleitung!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Motorölstand ››› Sei-
te 221.
Blinkt die Kontrollleuchte, obwohl der Öl-
stand in Ordnung ist,  fahren Sie nicht wei-
ter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf lau-
fen.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Die Kontrollleuchte  leuchtet gelb auf
(Motorölstand nicht ausreichend)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Ölstand überprüfen!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Motorölstand ›››
Sei-
te 221.
Ist die Motorraumklappe länger als 30 Se-
kunden geöffnet, erlischt die Kontrollleuchte.
Wird das Motoröl nicht aufgefüllt, leuchtet
die Kontrollleuchte nach 100 km erneut auf. Die Kontrollleuchte  blinkt
g
elb (Sensor
des Motorölstands defekt)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Ölstandsensor. Werkstatt!
Ist der Sensor des Motorölstands defekt,
blinkt nach Einschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte  mehrmals und es ertönt ein
akustisches Signal.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Motorölstand prüfen Abb. 206
Ölmessstab Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur

ch ›››
 Seite 42.
Der Ölmessstab zeigt den Motorölstand an.
››› Abb. 206. Ölstand feststellen
– Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug auf
einer waager

echten Fläche steht und der
Motor betriebswarm ist.
– Motor abstellen.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Warten Sie ein paar Minuten, bis das Moto-
renöl

zurück in die Ölwanne fließt, und zie-
hen den Ölmessstab heraus.
– Wischen Sie den Ölmessstab mit einem
sauberen

Tuch ab und schieben Sie ihn bis
zum Anschlag wieder hinein.
– Ziehen Sie den Ölmessstab wieder heraus
und le

sen Sie den Ölstand ab.
Es ist normal, dass der Motor Öl verbraucht.
Abhängig von der Fahrweise und den Be-
triebsbedingungen kann der Ölverbrauch bis
zu 0,5 l/1.000 km betragen. Während den
ersten 5.000 Kilometern kann der Verbrauch
auch darüber liegen.
Deshalb sollte der Ölstand in regelmäßigen
Abständen, am besten nach jedem Tanken
oder vor längeren Fahrten, geprüft werden. VORSICHT
● Der Öl s

tand darf keinesfalls oberhalb des
Bereichs A liegen. Gefahr von Schäden an
der Abg a
sanlage! » 221
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 224 of 260

Empfehlungen

Ist u
nter den gegebenen Bedingungen ein
Auffüllen von Motoröl nicht möglich, 
setzen Sie die Fahrt nicht fort! Stellen Sie den
Motor ab und nehmen Sie fachmännische Hil-
fe eines Fachbetriebs in Anspruch, sonst
kann es zu einem schweren Motorschaden
kommen. Motoröl nachfüllen

Prüfen Sie den Motorölstand ›››
Seite 221,
Motorölstand prüfen.
– Schrauben Sie den Deckel der Motorölein-
füllöff nu

ng ab.
– Füllen Sie das geeignete Öl in 0,5 Liter-Por-
tionen nach ›

›› Seite 219.
– Prüfen Sie den Ölstand ›››
Seite 221.
– Schrauben Sie den Deckel der Einfüllöff-
nung sor

gfältig wieder zu und schieben Sie
den Messstab bis zum Anschlag hinein.
Motoröl wechseln Das Motoröl muss in den im Serviceplan an-
g
e
g

ebenen Intervallen oder nach der Service-
Intervall-Anzeige gewechselt werden
›››  Seite 31. VORSICHT
Sie dürfen dem Motoröl keine Zusätze beimi-
sc hen – Gef

ahr eines Motorschadens! Schä-
den, die durch solche Mittel entstehen, sind
von der Garantie ausgeschlossen. Hinweis
Wenn Ihre Haut mit Öl in Kontakt gekommen
is t, müs

sen Sie diese anschließend gründlich
waschen. Kühlmittel
K ontr
o

llleuchte Leuchtet die Kontrollleuchte
 (bl
au) auf
, hat
der Motor noch nicht die Betriebstemperatur
erreicht 1)
. Vermeiden Sie bitte hohe Motor-
drehzahlen, eine Fahrt bei Vollgas und hohe
Motorbelastungen.
Leuchtet bzw. blinkt die Kontrollleuchte 
(rot), ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch
oder der Stand zu niedrig.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Kühlmittel prüfen! Bedienungsan-
leitung! Halten Sie an und schalten Sie den Motor
aus. Bitte überprüf

en Sie den Stand des
Kühlmittels ››› Seite 223 und füllen Sie dies
bei Bedarf auf ››› Seite 223.
Befindet sich das Kühlmittel im vorgeschrie-
benen Bereich, kann die hohe Temperatur
des Kühlmittels durch Ausfall des Kühlerven-
tilators verursacht worden sein. Prüfen Sie
die Sicherung des Ventilators, diesen bei Be-
darf austauschen ›››
 Seite 45.
Leuchtet die Kontrollleuchte  (rot) weiterhin
auf, obwohl der Kühlmittelstand sowie die Si-
cherung des Kühlerventilators in Ordnung
sind , das Fahrzeug anhalten!
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. ACHTUNG
● Öffnen Sie niem

als unachtsam den Kühl-
mittelbehälter. Bei betriebswarmen Motor
steht das System unter Druck - Verbren-
nungsgefahr! Bevor Sie den Deckel öffnen,
den Motor auskühlen lassen.
● Fassen Sie nicht den Ventilator an. Der Ven-
tilat
or kann auch bei ausgeschalteter Zün-
dung automatisch anlaufen. 1)
Dies gilt nicht für Fahrzeuge mit Informationsan-
zeig e.
222

Page 225 of 260

Prüfen und Nachfüllen
Kühlmittelstand prüfen Abb. 207
Motorraum: Kühlmittel-Vorratsbe-
hält er Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
 Seite 43.
Der Kühlmittelausgleichbehälter befindet
sich im Motorraum.
– Motor abstellen.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe ›››
Sei-
te 216.
– Prüfen Sie den Kühlmittelstand am Kühlmit-
telau

sgleichbehälter ››› Abb. 207. Der Kühl-
mittelstand muss bei kaltem Motor zwi-
schen den Markierungen B (min.) und
A(max.) liegen. Bei warmem Motor kann er
auc
h etw
a

s über der Markierung A (max)
lie g
en.
Ein
zu niedriger Kühlmittelstand im Aus-
gleichsbehälter wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte  (rot) im Kombi-Instrument angezeigt
››› Seite 222, K
ontrollleuchte. Den-
noch empfehlen wir, den Kühlmittelstand von
Zeit zu Zeit direkt am Behälter zu prüfen.
Kühlmittelverlust
Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf
Undichtigkeiten schließen. Begnügen Sie
sich nicht damit, lediglich Kühlmittel nachzu-
füllen. Lassen Sie das Kühlsystem unverzüg-
lich von einem Fachbetrieb überprüfen. VORSICHT
● Bei einer Störu

ng, die zur Überhitzung des
Motors führt, sollte umgehend ein autorisier-
ter SEAT Servicepartner aufgesucht werden,
anderenfalls können schwerwiegende Motor-
schäden entstehen.
● Kühlmittel, die nicht den vorgeschriebenen
Spezifik
ation entsprechen, können die Korro-
sionsschutzwirkung deutlich verringern.
● Die durch Korrosion entstandenen Störun-
gen können
zu Kühlmittelverlust und in der
Folge zu schwerwiegenden Motorschäden
führen! Kühlmittel nachfüllen

Motor abstellen.
– Lassen Sie den Motor abkühlen.
– Legen Sie einen Lappen auf den Deckel des
Küh
lmitt

elausgleichbehälters ›››
Abb. 207 und schrauben Sie den Deckel
vors
ichtig
ab.
– Füllen Sie Kühlmittel nach.
– Schrauben Sie den Verschlussdeckel zu,
bis

er hörbar einrastet.
Falls Ihnen in einem Notfall nicht der vorge-
schriebene Kühlmittelzusatz zur Verfügung
steht, füllen Sie keinen anderen Zusatz ein.
Verwenden Sie in diesem Fall nur Wasser und
lassen Sie das richtige Mischungsverhältnis
zwischen Wasser und Kühlmittelzusatz so
bald als möglich von einem Fachbetrieb wie-
der herstellen.
Verwenden Sie zum Nachfüllen nur neues
Kühlmittel.
Füllen Sie das Kühlmittel nicht über die Mar-
ke A (max.)!
››
› Abb
. 207 Überschüssiges
Kühlmittel wird bei Erwärmung durch das
Überdruckventil im Verschlussdeckel des
Kühlmittelausgleichbehälters aus dem Kühl-
system gedrückt. ACHTUNG
● Der K üh

lmittelzusatz und damit das gesam-
te Kühlmittel sind gesundheitsschädlich. Ver-
meiden Sie den Kontakt mit dem Kühlmittel.
Die Kühlmittel-Ausdünstungen sind ebenfalls
gesundheitsschädlich. Bewahren Sie daher
den Kühlmittelzusatz immer sicher auf, be-
sonders außerhalb der Reichweite von Kin-
dern – Vergiftungsgefahr! » 223
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 226 of 260

Empfehlungen

Wenn Sie K
ühlmittelspritzer in die Augen
bekommen haben, spülen Sie sofort die Au-
gen mit klarem Wasser aus und suchen Sie
schnellstmöglich einen Arzt auf.
● Lassen Sie sich auch unverzüglich ärztlich
behandeln, fa
lls Sie versehentlich Kühlmittel
getrunken haben. VORSICHT
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein
Auffül len

von Kühlmittel nicht möglich, 
setzen Sie die Fahrt nicht fort. Wir empfeh-
len, die Hilfe eines autorisierten SEAT Ser-
vicepartners in Anspruch zu nehmen, da es
sonst zu einem schweren Motorschaden kom-
men kann. Bremsflüssigkeit
Br emsflüs
s

igkeitsstand prüfen Abb. 208
Motorraum: Bremsflüssigkeitsbe-
hält er Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur

ch ›››
 Seite 44.
Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich
im Motorraum.
– Motor abstellen.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe ›››
Sei-
te 216.
– Prüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand am
Behälter ›

›› Abb. 208. Der Stand muss zwi-
schen den Markierungen „MIN“ und „MAX“
liegen.
Ein geringfügiges Absinken des Flüssigkeits-
standes entsteht im Fahrbetrieb durch die Abnutzung und automatische Nachstellung
der Bremsbeläg

e und ist deshalb normal.
Sinkt der Flüssigkeitsstand jedoch innerhalb
kurzer Zeit deutlich ab oder sinkt er unter die
Markierung „MIN“, so kann die Bremsanlage
undicht geworden sein. Ist der Bremsflüssig-
keitsstand zu niedrig, wird dies durch Auf-
leuchten der Kontrollleuchte im Kombi-Instru-
ment angezeigt  ››› Seite 165, Kontroll-
leuchte. ACHTUNG
● Ist der Flüs

sigkeitsstand unter die MIN-
Markierung abgesunken,  fahren Sie nicht
weiter – Unfallgefahr! Wenden Sie sich bitte
an eine Vertragswerkstatt.
● Bei Verwendung zu alter Bremsflüssigkeit
kann es
bei starker Beanspruchung der Brem-
sen zu Dampfblasenbildungen in der Brems-
anlage kommen. Dadurch wird die Bremswir-
kung und somit die Fahrsicherheit stark be-
einträchtigt. Bremsflüssigkeitswechsel
Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie
nimmt
de
sh

alb im Laufe der Zeit Feuchtigkeit
aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher
Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit kann
Ursache von Korrosion in der Bremsanlage
sein. Der Wassergehalt senkt außerdem den
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit.
224

Page 227 of 260

Prüfen und Nachfüllen
Die Bremsflüssigkeit muss einer der folgen-
den Normen b zw
.
Spezifikationen entspre-
chen:
● VW 50114;
● FMVSS 116 DOT4. VORSICHT
Bremsflüssigkeit beschädigt den Fahrzeug-
lac k. Scheiben-Waschanlage
Nac hfül
l

en von Scheibenwischwasser Abb. 209
Motorraum: Scheibenwaschwasser-
behält er Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur

ch ›››
 Seite 44.
Der Scheibenwaschbehälter enthält die Rei-
nigungsflüssigkeit für die Frontscheibe bzw.
Heckscheibe und die Scheinwerferreini-
gungsanlage. Der Behälter befindet sich im
Motorraum.
Die Füllmenge des Behälters beträgt ca. 3,5
Liter, bei Fahrzeugen mit Scheinwerferreini-
gungsanlage ca. 5,4 Liter 1)
.
Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben
und Scheinwerfer intensiv zu reinigen. Wir
empfehlen daher, sauberes Wasser mit ei-
nem Scheibenreiniger (im Winter mit Frost-
schutz) zu benutzen, der den festsitzenden
Schmutz entfernt.
Auch wenn Ihr Fahrzeug beheizbare Schei-
benwaschdüsen hat, sollten Sie dem Wasch-
wasser im Winter immer Frostschutz beimi-
schen.
Sollte einmal kein Scheibenreiniger mit Frost-
schutz zur Verfügung stehen, können Sie
auch Ethanol verwenden. Der Ethanolanteil
darf dabei nicht mehr als 15% betragen. Be-
achten Sie aber, dass der Frostschutz bei die-
ser Konzentration nur bis -5°C (+23°F) reicht. VORSICHT
● Auf k einen F

all dürfen Sie dem Scheiben-
waschwasser Kühlerfrostschutz oder andere
Zusätze beimischen.
● Ist das Fahrzeug mit einer Scheinwerferrei-
nigung
sanlage ausgerüstet, dürfen Sie dem
Scheibenwaschwasser nur Reinigungsmittel
beimischen, das die Polykarbonatbeschich-
tung der Scheinwerfer nicht angreift. Hinweis
Beim Nachfüllen der Flüssigkeit darf das Sieb
nicht au

s dem Einfüllstutzen des Behälters
genommen werden, da ansonsten die Flüssig-
keitsleitungen verschmutzt werden könnten
und es dadurch zu Funktionsstörungen der
Scheibenwaschanlage kommen kann. Batterie
Ein leit

ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur

ch ›››
 Seite 44
.
Warnsymbole an der Batterie 
Immer Augenschutz tragen!»
1)
Gilt nur für bestimmte Länder. 5,4 Liter für beide
Ausführu n

gen. 225
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 228 of 260

Empfehlungen
Batteriesäure ist stark ätzend. Immer Hand-
schuhe und Augenschutz tragen!

Bei Arbeiten an der Batterie halten Sie sich von
Feuer, Funken oder ungeschützter Beleuchtung
fern, rauchen Sie auch nicht!

Beim Laden der Batterien entsteht ein hochex-
plosives Knallgasgemisch!

Halten Sie Kinder von der Batterie fern!
Bei unsachgerechter Manipulation mit der
Fahr
z

eugbatterie kann es zu Beschädigungen
kommen, deshalb empfehlen wir sämtliche
Arbeiten an der Fahrzeugbatterie von einem
autorisierten SEAT Servicepartner durchfüh-
ren zu lassen.
Bei Arbeiten an der Batterie und an der elekt-
rischen Anlage können Verletzungen, Verbrü-
hungen, Unfall- und Brandgefahren entste-
hen. Deshalb müssen die nachfolgend aufge-
führten Warnhinweise und die allgemein gül-
tigen Sicherheitsregeln unbedingt beachtet
werden. ACHTUNG
● Die Batt erie

säure ist stark ätzend, sie ist
daher äußerst sorgfältig zu behandeln. Tra-
gen Sie beim Umgang mit Batterien Schutz-
handschuhe, Augen- und Hautschutz. Ätzen-
de Dämpfe in der Luft reizen die Atemwege
und führen zu Bindehaut- und Atemwegent-
zündungen. Wirkt ätzend auf Zahnschmelz.
Bei Hautkontakt entstehen tiefe und schwer heilende Wunden. Wiederholter Kontakt mit
ver
dünnt

en Säuren verursacht Hauterkran-
kungen (Entzündungen, Geschwüre, Hautris-
se). Bei Berührung mit Wasser verdünnen
sich die Säuren unter erheblicher Wärmeent-
wicklung.
● Batterie nicht kippen, aus den Entgasungs-
öffnun
gen kann Säure austreten. Augen durch
Schutzbrille oder Schutzschild schützen! Es
besteht Erblindungsgefahr! Bei Augenkontakt
mit Batteriesäure spülen Sie sofort das be-
treffende Auge einige Minuten lang mit kla-
rem Wasser. Danach suchen Sie unverzüglich
einen Arzt auf.
● Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung
mit Seif
enlauge möglichst bald neutralisieren
und danach mit viel Wasser nachspülen. Bei
getrunkener Säure sofort den Arzt aufsuchen.
● Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
● Bei der Ladung von Batterien wird Wasser-
stoff
freigesetzt und es entsteht ein hochex-
plosives Knallgasgemisch. Eine Explosion
kann auch durch Funken beim Abklemmen
oder Lösen der Kabelstecker bei eingeschal-
teter Zündung verursacht werden.
● Durch Überbrücken der Batteriepole (z. B.
durch M
etallgegenstände, Leitungen) ent-
steht ein Kurzschluss. Eventuelle Folgen bei
Kurzschluss: Verschmelzungen von Bleiste-
gen, Explosion und Batteriebrand, Säuresprit-
zer.
● Umgang mit offenem Feuer und Licht, Rau-
chen und
Tätigkeiten, bei denen Funken ent-
stehen, sind verboten. Funkenbildung beim
Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten vermeiden. Bei starken Funken droht Verlet-
zu
n

gsgefahr.
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge sc
halten Sie den Motor, die Zündung so-
wie alle elektrischen Geräte aus und klem-
men Sie das Minuskabel (-) an der Batterie
ab. Wenn Sie Glühlampen wechseln wollen,
reicht es, die jeweilige Leuchte auszuschal-
ten.
● Laden Sie niemals eine gefrorene oder auf-
getaut
e Batterie auf - Explosions- und Verät-
zungsgefahr! Tauschen Sie eine gefrorene
Batterie aus.
● Verwenden Sie die Starthilfe niemals bei
Batterien mit
zu niedrigerem Elektrolytstand
– Explosions- und Verätzungsgefahr!
● Verwenden Sie niemals eine beschädigte
Batterie - Exp
losionsgefahr! Erneuern Sie ei-
ne beschädigte Batterie umgehend. VORSICHT
● Die Batt erie dür

fen Sie nur bei ausgeschal-
teter Zündung abklemmen, da die elektrische
Anlage (elektronische Bauteile) des Fahr-
zeugs beschädigt werden kann. Beim Ab-
klemmen der Batterie vom Bordnetz klemmen
Sie zuerst den Minuspol (-) der Batterie ab.
Klemmen Sie erst danach den Pluspol (+) ab.
● Beim Anklemmen der Batterie klemmen Sie
zuers
t den Pluspol (+) und dann den Minus-
pol (-) der Batterie an. Die Anschlusskabel
dürfen Sie keinesfalls vertauschen - Kabel-
brandgefahr! 226

Page 229 of 260

Prüfen und Nachfüllen

Ac ht
en Sie darauf, dass die Batteriesäure
nicht mit der Karosserie in Berührung kommt,
es können Lackschäden entstehen.
● Um die Batterie vor UV-Strahlen zu schüt-
zen, diese nic
ht dem direkten Tageslicht aus-
setzen.
● Wird das Fahrzeug 3 bis 4 Wochen nicht be-
nutzt, kann die F
ahrzeugbatterie entladen
sein. Dies wird dadurch verursacht, dass eini-
ge Geräte auch im Ruhezustand Strom ver-
brauchen (z. B. Steuergeräte). Sie können das
Entladen der Batterie verhindern, indem Sie
den Minus-Pol der Batterie abklemmen oder
die Batterie durchgehend mit sehr geringem
Ladestrom aufladen.
● Wird das Fahrzeug oft im Kurzstreckenver-
kehr v
erwendet, lädt sich die Fahrzeugbatte-
rie nicht ausreichend auf und kann entladen
werden. Umwelthinweis
Eine ausgesonderte Fahrzeugbatterie ist ein
umw elt

schädlicher Sonderabfall. Die Entsor-
gung muss daher unter Beachtung der örtli-
chen Umweltvorschriften erfolgen. Hinweis
Batterien, die älter als 5 Jahre sind, sollten
ersetz t

werden. Kontrollleuchte
Leuchtet die Kontrollleuchte
 bei laufen-
dem Mot
or, lädt die Batterie nicht.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. Lassen Sie die elektrische Anlage des
Fahrzeugs überprüfen. VORSICHT
Wenn während der Fahrt neben der Kontroll-
leuc ht

e  auch die Kontrollleuchte  (Stö-
rung im Kühlsystem) aufleuchtet, das Fahr-
zeug anhalten - Unfallgefahr! Batterieabdeckung anheben
Abb. 210
Batterie: Öffnen der Abdeckung Die Batterie befindet sich im Motorraum in ei-
ner P
o
ly

ester-Abdeckung.
– Öffnen Sie die Batterieabdeckung in Pfeil-
richtu

ng ›››
Abb. 210. –
Das Einb
auen der Batterieabdeckung er-
folgt in umgekehrter Reihenfolge.
Säurestand der Batterie prüfen Abb. 211
Batterie: Säurestandanzeige Wir empfehlen, den Säurestand regelmäßig
v
on einem F
ac

hbetrieb überprüfen zu lassen,
insbesondere in den nachfolgenden Fällen:
● Bei hohen Außentemperaturen
● Bei langen täglichen Fahrten
● Nach jedem Aufladen ›››
Seite 228, Batte-
rie laden.
Bei Fahrzeugen, die mit einer Fahrzeugbatte-
rie mit einer Farbanzeige, dem sogenannten
Magischen Auge ›››
Abb. 211 ausgestattet
sind, kann anhand der Verfärbung der Säure-
stand festgestellt werden. »
227
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 230 of 260

Empfehlungen
Luftblasen können die Farbe der Anzeige be-
einflu s
sen. Klopf
en Sie deshalb vor der
Prüfung vorsichtig auf die Anzeige.
● Schwarze Färbung – Säurestand ist in Ord-
nung.
● F

arblose oder hellgelbe Färbung – zu nied-
riger Säur
estand, die Batterie muss gewech-
selt werden. Hinweis
● Der B att

eriesäurestand wird auch regelmä-
ßig im Rahmen des Inspektionsservice bei ei-
nem autorisierten SEAT Servicepartner ge-
prüft.
● Bei Fahrzeugbatterien mit der Bezeichnung
„AGM“ kann aus
technischen Gründen der
Säurestand nicht geprüft werden.
● Fahrzeuge mit dem „Start-Stopp“-System
sind mit einem B
atterie-Steuergerät zur Kon-
trolle des Energiestands zum wiederkehren-
den Motorstart ausgestattet. Winterbetrieb
Bei niedrigen Temperaturen hat die Batterie
nur noc
h einen
T

eil der Startleistung, die sie
bei normalen Temperaturen hat.
Eine entladene Fahrzeugbatterie kann be-
reits bei Temperaturen von knapp unter 0°C
(+32°F) gefrieren. Wir empfehlen deshalb, die Fahrzeugbatterie
vor Be

ginn der kalten Jahreszeit von einem
SEAT Servicepartner prüfen und ggf. laden zu
lassen.
Batterie laden Eine geladene Batterie ist Voraussetzung für
ein gute
s

Startverhalten.
– Schalten Sie die Zündung und alle Strom-
verbrauc

her aus.
– Nur beim „Schnellladen“: Klemmen Sie
beide Ans c

hlusskabel ab (erst „minus“,
dann „plus“).
– Klemmen Sie die Polzangen des Ladege-
räts an die Batt

eriepole (rot = „plus“,
schwarz = „minus“).
– Stecken Sie das Netzkabel des Ladegeräts
in die Stec

kdose und schalten Sie das Ge-
rät ein.
– Nach Beendigung des Ladeprozesses: La-
degerät

ausschalten und Netzkabel ziehen.
– Nehmen Sie jetzt erst die Polzangen des
Ladeg

eräts ab.
– Klemmen Sie ggf. die Anschlusskabel wie-
der an die Batterie (er

st „Plus“, dann „Mi-
nus“).
Beim Laden mit geringen Stromstärken (z. B.
mit einem Kleinladegerät) brauchen norma- lerweise die Anschlusskabel der Fahrzeug-
batterie nic

ht abgenommen zu werden. Bitte
beachten Sie in jedem Fall die Hinweise des
Herstellers des Ladegeräts.
Bis zum vollständigen Laden der Fahrzeug-
batterie ist ein Ladestrom von gleich oder we-
niger als 10 % der Batteriekapazität einzu-
stellen.
Vor dem Laden mit hohen Stromstärken, dem
so genannten „Schnellladen“, müssen je-
doch beide Anschlusskabel abgeklemmt wer-
den.
Das „Schnellladen“ der Batterie ist gefähr-
lich. Es erfordert ein spezielles Ladegerät
und Fachkenntnisse. Wir empfehlen, das
Schnellladen von Fahrzeugbatterien von ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Beim Laden sollten die Verschlussstopfen der
Fahrzeugbatterie nicht geöffnet werden. VORSICHT
Bei Fahrzeugen mit „Start-Stopp“-System
dar f

die Polklemme des Ladegeräts nicht di-
rekt an den Minuspol der Fahrzeugbatterie
angeschlossen werden, sondern nur an die
Motormasse ›››
 Seite 55.228

Page:   < prev 1-10 ... 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 260 next >