TOYOTA AYGO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Page 281 of 318
WARTUNG IN EIGENREGIE: Motor und Fahrwerk271
HINWEIS
Harte Schläge durch Fahrbahnschäden
usw. können zur Beschädigung der Fel-
gen führen. Beachten Sie deshalb bitte
die folgenden Hinweise.
zSicherstellen, dass der Reifenluftdruck
ordnungsgemäß ist. Falls der Reifen-
luftdruck zu niedrig ist, können
größere Reifenschäden vorhanden
sein. Einzelheiten über den Reifenluft-
druck finden Sie auf den Seite 299.
zVermeiden Sie die Fahrt über hohe,
spitze Gegenstände oder andere Hin-
dernisse auf der Fahrbahn. Nichtbefol-
gung kann zu ernsthaften Reifenschä-
den führen.
Winterreifen verlieren ihre Wirkung, wenn
sie bis zur Profilrillentiefe von 4 mm oder
weniger abgefahren sind.
Bei Reifenschäden wie Einschnitten,
Sprüngen und Rissen, die das Gewebe
sichtbar werden lassen oder Wölbungen,
die auf einen Schaden im Inneren des Rei-
fens hinweisen, ist der Reifen zu erneu-
ern.
Ist bei einem Reifen ein übermäßiges Entwei-
chen von Luft festzustellen oder kann er auf
Grund der Größe oder der Stelle eines
Schnitts oder sonstiger Beschädigung nicht
ordnungsgemäß repariert werden, ist er zu
erneuern. Sollten Sie sich nicht sicher sein,
wenden Sie sich an einen Toyota−Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an
eine andere qualifizierte und ausgerüstete
Fachwerkstatt.
Entweicht Luft während der Fahrt, nicht wei-
terfahren. Selbst eine kurze Strecke kann be-
reits zu irreparablen Schäden am Reifen füh-
ren.Über 6 Jahre alte Reifen müssen auf jeden
Fall von einem Fachmann überprüft wer-
den, selbst wenn keine offensichtlichen
Schäden vorliegen.
Der Reifenzustand verschlechtert sich mit zu-
nehmendem Alter, selbst wenn sie nie oder
nur selten benutzt wurden.
Dies gilt auch für Reservereifen oder gelager-
te Reifen.
WECHSELN DER REIFEN
Beim Reifenwechsel nur Reifen gleicher
Größe und Bauart mit mindestens der glei-
chen Tragfähigkeit als die der Originalrei-
fen verwenden.
Die Verwendung einer anderen Reifengröße
und-art kann folgendes ernsthaft beeinträchti-
gen: Lenkverhalten, Fahrverhalten, Tachome-
ter- und Kilometerzähler-Genauigkeit, Boden-
freiheit sowie den Abstand zwischen
Karosserie und Reifen oder Schneeketten.
ACHTUNG
Beachten Sie die folgenden Anweisun-
gen. Sonst könnte ein Unfall mit lebens-
gefährlichen Verletzungen die Folge
sein.
DKeinesfalls Radial−, Diagonal−und
Gürtelreifen mischen, da dies zu ge-
fährlichen Situationen bzw. Verlust der
Fahrzeugkontrolle führen kann.
DKeinesfalls andere Reifen als die vom
Hersteller zugelassenen verwenden, da
dies zu gefährlichen Situationen bzw.
Verlust der Fahrzeugbeherrschung füh-
ren kann.
DVerwenden Sie gleichzeitig weder Rei-
fen verschiedener Marken, Modelle
oder Laufflächenmuster noch Reifen
mit stark unterschiedlichem Ver-
schleiß. Dies kann gefährliche Fahrei-
genschaften zur Folge haben und da-
mit zum Verlust der Fahrzeugkontrolle
führen.
AYGO WM 99E39M1102.18
Page 282 of 318
272WARTUNG IN EIGENREGIE: Motor und Fahrwerk
Ziehen Sie auf keinen Fall gebrauchte Re-
ifen auf Ihren Toyota auf.
Reifen, von denen man nicht weiß, wie sie
gefahren wurden, stellen ein Risiko dar.
Toyota empfiehlt, alle Reifen zum gleichen
Zeitpunkt auszuwechseln.
Hinweise zum Reifenwechsel finden Sie unter
“Wenn Sie eine Reifenpanne haben” auf Seite
226 in Abschnitt 4.
Bei jedem Reifenwechsel muss das Rad
ausgewuchtet werden.
Ein nicht ausgewuchtetes Rad kann die Len-
kungseigenschaften und die Lebensdauer des
Reifens beeinträchtigen. Räder können auch
durch normale Benutzung Unwucht bekom-
men und sollten deshalb gelegentlich ausge-
wuchtet werden.
Bei Erneuerung eines schlauchlosen Rei-
fens das Ventil ebenfalls erneuern.
Räder umsetzen
MS72005
Stahlrad
MS72003
Leichtmetallfelgen
Um eine gleichmäßige Reifenabnutzung zu
erhalten und die Lebensdauer der Reifen
zu verlängern, empfiehlt Toyota, die Reifen
ca. alle10000 km umzusetzen. Der für das
Umsetzen am besten geeignete Zeitpunkt
kann je nach Fahrstil und Straßenzustand
variieren.
Hinweise zum Reifenwechsel finden Sie unter
“Wenn Sie eine Reifenpanne haben” auf Seite
226 in Abschnitt 4.
Beim Austauschen untereinander ist auf un-
einheitlichen Verschleiß zu achten. Übermäßi-
ger Verschleiß wird im allgemeinen durch fal-
schen Reifendruck, schlechte Einstellung der
Radgeometrie, nicht ausgewuchtete Reifen
oder scharfes Bremsen verursacht.
AYGO WM 99E39M1102.18
Page 283 of 318
WARTUNG IN EIGENREGIE: Motor und Fahrwerk273
WANN SOLLTEN WINTERREIFEN ODER
SCHNEEKETTEN AUFGEZOGEN WERDEN
Bei Schnee oder Eis werden Winterreifen
bzw. Schneeketten empfohlen.
Bei nassen oder trockenen Straßenverhältnis-
sen bieten normale Reifen eine bessere Haf-
tung als Winterreifen.
WINTERREIFENWAHL
Wenn Sie Winterreifen benötigen, nur Rei-
fen derselben Größe, Bauart und Tragfä-
higkeit wie die ursprünglichen Reifen an
Ihrem Fahrzeug verwenden.
Keine anderen Reifen als oben angegeben
verwenden. Bevor Sie Ihr Fahrzeug mit
Spike-Reifen ausrüsten, erkundigen Sie sich
über die örtlichen Bestimmungen bezüglich
eventueller Einschränkungen.
ACHTUNG
Keinesfalls andere Winterreifen als die
vom Hersteller zugelassenen verwenden,
da dies zu Gefahrensituationen bzw.
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen kann. Dies könnte einen Unfall
mit lebensgefährlichen Verletzungen zur
Folge haben.
WINTERREIFEN MONTIEREN
Winterreifen auf alle Räder montieren.
Falls Winterreifen ausschließlich auf die Vor-
der−oder die Hinterräder aufgezogen wer-
den, kann es zu erheblichen Unterschieden
in der Straßenhaftung von Vorder−und Hin-
terrädern und zum Verlust der Fahrzeugkon-
trolle kommen.
Nicht in Gebrauch befindliche Reifen sind
kühl und trocken zu lagern.
Die Reifen mit Laufrichtungsmarkierungen
versehen und darauf achten, dass diese bei
erneuter Montage eingehalten werden.
ACHTUNG
DWinterreifen nicht mit falschem Reifen-
luftdruck fahren.
DDie maximal zulässige Geschwindig-
keit für Ihre Winterreifen und die ge-
setzlichen Geschwindigkeitsbegren-
zungen befolgen.
AYGO WM 99E39M1102.18
Winterreifen und Schneeketten
aufziehen
Page 284 of 318
274WARTUNG IN EIGENREGIE: Motor und Fahrwerk
G72017
Seitliche Kette
Laufflächenkette
SCHNEEKETTENWAHL
Nur Schneeketten der richtigen Größe ver-
wenden.
Für die Reifengröße 155/65R14 die folgenden
Schneeketten verwenden.
A Durchmesser der seitlichen Kette:
4mm
B Durchmesser der Laufflächenkette:
5mm
Die Vorschriften für die Verwendung von
Schneeketten sind von Land zu Land und
je nach Straßenart verschieden. Machen
Sie sich daher mit den jeweiligen Vor-
schriften und Gesetzen vertraut, bevor Sie
Schneeketten aufziehen.
HINWEIS
Eine unzulässige Kombination aus Rei-
fen und Schneeketten kann zu Schäden
an der Karosserie usw. führen.
SCHNEEKETTEN AUFZIEHEN
Die Schneeketten so fest wie möglich auf
die Vorderreifen montieren. Keine Schnee-
ketten auf die Hinterreifen montieren.
Nach einer Strecke von 0,5 bis1km die
Schneeketten nachspannen.
Beim Aufziehen von Schneeketten unbedingt
die Anweisungen des Herstellers beachten.Das Kettenband kann die Radzierkappe zer-
kratzen. Nehmen Sie daher die Radzierkap-
pen vorher ab.
ACHTUNG
DNicht schneller als 50 km/h oder die
vom Hersteller der Ketten angegebene
Geschwindigkeit fahren, je nachdem,
welche niedriger ist.
DFahren Sie vorsichtig und vermeiden
Sie Unebenheiten, Straßenlöcher und
scharfe Kurvenfahrt.
DScharfes Abbiegen und Bremsen mit
blockierenden Rädern vermeiden, weil
Schneeketten das Lenkverhalten beein-
trächtigen können.
DMit aufgezogenen Schneeketten immer
vorsichtig fahren. Vor dem Einfahren
in Kurven immer die Geschwindigkeit
verringern, damit nicht die Kontrolle
über das Fahrzeug verloren wird.
Sonst könnte ein Unfall die Folge
sein.
AYGO WM 99E39M1102.18
Page 285 of 318
WARTUNG IN EIGENREGIE: Motor und Fahrwerk275
Räder ersetzen
WANN SIE IHRE RÄDER ERSETZEN
MÜSSEN
Weist ein Rad Beschädigungen wie Verbie-
gungen, Risse oder starke Korrosion auf,
muss es erneuert werden.
Wird ein beschädigtes Rad nicht ausge-
tauscht, kann sich der Reifen aus der Felge
lösen und den Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug zur Folge haben.
RÄDERWAHL
Muss ein Rad ausgetauscht werden, ach-
ten Sie darauf, dass das neue Rad hin-
sichtlich Tragfähigkeit, Durchmesser, Fel-
genbreite und positiver Einpresstiefe
∗
identisch ist.
Die richtigen Ersatzreifen bekommen Sie bei
einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen qualifizier-
ten und ausgerüsteten Fachwerkstatt.
∗: Üblicherweise als “Einpresstiefe” bezeich-
net.
Ein Rad anderer Größe oder anderen Typs
kann folgendes beeinträchtigen: Lenkverhal-
ten, Lebensdauer von Rad und Lager, Brems-
kühlung, die Anzeigegenauigkeit von Tacho-
meter und Kilometerzähler, Bremswirkung,
Scheinwerfereinstellung, Höhe der Stoßstan-
gen, Bodenfreiheit des Fahrzeugs sowie Rei-
fen- oder Schneekettenabstand zur Karosse-
rie und Fahrwerk.
Es empfiehlt sich nicht, gebrauchte Räder/
Reifen zu erwerben, da sie möglicherweise
wenig materialschonend gefahren worden
sind oder bereits eine hohe Kilometerleistung
erbracht haben. Sie können ohne Vorwarnung
den Dienst versagen. Desgleichen können
gerichtete Felgen Strukturschäden aufweisen
und dürfen deshalb nicht benutzt werden. Ein
undicht gewordener schlauchloser Reifen darf
keinesfalls durch Einziehen eines Schlauches
repariert werden.
ACHTUNG
Keinesfalls andere Räder als die vom
Hersteller zugelassenen verwenden, da
dies zu Gefahrensituationen bzw. zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen kann. Dies könnte einen Unfall
mit lebensgefährlichen Verletzungen zur
Folge haben.
AYGO WM 99E39M1102.18
Page 286 of 318
276WARTUNG IN EIGENREGIE: Motor und Fahrwerk
DNach dem Montieren von Rädern mit
Leichtmetallfelgen sicherstellen, dass die
Radschrauben nach den ersten 1600 km
nachgezogen werden.
DNach Umsetzen, Reparatur oder Reifen-
wechsel prüfen, ob die Radschrauben
nach 1600 km noch immer fest angezogen
sind.
DBeim Aufziehen von Schneeketten darauf
achten, dass die Leichtmetallfelgen nicht
beschädigt werden.
DToyota empfiehlt, Toyota−Radschrauben
und Radschraubenschlüssel für Ihre
Leichtmetallfelgen zu verwenden. Andere
Radschrauben und Radschraubenschlüs-
sel gleicher Qualität können ebenfalls ver-
wendet werden.
DZum Auswuchten der Räder empfiehlt
To y o t a d i e
Original−To y o t a−Ausgleichsgewichte. Es
können auch andere Ausgleichsgewichte
verwendet werden.
DLeichtmetallfelgen müssen - ebenso wie
andere Räder - regelmäßig auf Beschädi-
gungen kontrolliert werden. Ein schadhaf-
tes Rad muss sofort ausgewechselt wer-
den.
AYGO WM 99E39M1102.18
Vorsichtsmaßnahmen bei
Leichtmetallfelgen
Page 287 of 318
WARTUNG IN EIGENREGIE: Elektrische Bauteile277
Abschnitt 7−3
WARTUNG IN EIGENREGIE
Elektrische Bauteile
DZustand der Batterie kontrollieren 278........................
DVorsichtsmaßnahmen beim Aufladen der Batterie 280..........
DSicherungen kontrollieren und auswechseln 281..............
DWaschflüssigkeit nachfüllen 282............................
DGlühbirnen austauschen 283................................
AYGO WM 99E39M1102.18
Page 288 of 318
278WARTUNG IN EIGENREGIE: Elektrische Bauteile
ACHTUNG
VORSICHTSMASSNAHMEN IM UMGANG
MIT DER BATTERIE
Die Batterie erzeugt ein brennbares und
explosives Wasserstoffgas.
DVermeiden Sie Funkenbildung durch
Berühren der Batteriepole mit Werk-
zeugen.
DVermeiden Sie jedes offene Feuer und
rauchen Sie nicht in der Nähe der Bat-
terie.
Batteriesäure enthält giftige und ätzende
Schwefelsäure.
DAchten Sie darauf, Batteriesäure nicht
in die Augen, auf die Haut oder auf
die Kleidung zu bekommen.
DNiemals die Batteriesäure trinken.
DTragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie
in der Nähe der Batterie arbeiten.
DKinder von der Batterie fernhalten.
ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
DKleidungsstücke, die mit Batteriesäure
in Berührung gekommen sind, sofort
ausziehen. Sollten Ihre Augen oder
Haut mit Batteriesäure in Berührung
gekommen sein, die betroffene Stelle
schnellstens mit Wasser gründlich
spülen. Suchen Sie umgehend einen
Arzt auf. Wenn möglich, auf dem Weg
zum Arzt weiterhin die betreffende
Stelle mit einem angefeuchteten
Schwamm oder Lappen benetzen.
DBei Hautkontakt mit Batteriesäure die
betroffene Stelle gründlich mit Wasser
spülen. Wenn Sie danach noch immer
ein Brennen spüren, sollten Sie sofort
einen Arzt aufsuchen.
DWenn Batteriesäure auf Ihre Kleidung
gelangt, besteht die Gefahr, dass die
Säure bis auf die Haut durchsickert.
Ziehen Sie das betreffende Kleidungs-
stück sofort aus. Achten Sie darauf,
ob die Säure auch Ihre Haut benetzt
hat. Wenn dies der Fall sein sollte, ge-
hen Sie wie im vorstehenden Punkt
vor.
DWenn Sie versehentlich Batteriesäure
verschluckt haben sollten, trinken Sie
viel Wasser oder Milch. Haben Sie
Säure verschluckt, reichlich Wasser
oder Milch trinken. Anschließend un-
verzüglich für ärztliche Behandlung
sorgen.
Die in der Batterie gespeicherte Energie ent-
lädt sich aufgrund natürlicher Entladung und
der Belastung durch gewisse Elektrogeräte
allmählich, auch wenn das Fahrzeug nicht
verwendet wird. Wenn das Fahrzeug längere
Zeit steht, kann sich die Batterie entladen
und der Motor kann dann möglicherweise
nicht angelassen werden. (Die Batterie wird
beim Fahren automatisch wieder aufgeladen.)
AYGO WM 99E39M1102.18
Zustand der Batterie
kontrollieren—
—Vorsichtsmaßnahmen
Page 289 of 318
WARTUNG IN EIGENREGIE: Elektrische Bauteile279
Die Warnsymbole oben auf der Batterie
haben die folgende Bedeutung:
Nicht rauchen, kein offenes
Feuer, keine Funken
Augen schützen
Von Kindern fern halten
Batteriesäure
Bedienungsanleitung beach-
ten
Explosives Gas
—Batterieäußeres kontrollieren
MS73029a
Klemmen
Haltebügel
Die Batterie auf korrodierte oder lockere
Anschlüsse, Risse und lockeren Haltebü-
gel überprüfen.
a. Zeigt eine Batterie Korrosionsansätze,
sind diese mit warmem Wasser, in dem
Backsoda aufgelöst ist, abzuwaschen.
Batteriepole fetten, um weitere Korrosion
zu vermeiden.
b. Bei lockeren Anschlüssen die Klemm-
schrauben festziehen, ohne jedoch Gewalt
anzuwenden.
c. Den Haltebügel nur soweit festziehen,
dass die Batterie sicher gehalten wird. Zu
starkes Festziehen kann das Batteriege-
häuse beschädigen.
HINWEIS
zBevor eine Wartung vorgenommen
wird, kontrollieren, ob der Motor und
alle Nebenverbraucher ausgeschaltet
sind.
zBei der Batteriekontrolle das Masseka-
bel als erstes vom Minuspol (“−”-Mar-
kierung) ab- und als letztes anklem-
men.
zDarauf achten, dass mit den Werkzeu-
gen kein Kurzschluß verursacht wird.
zBeim Reinigen darauf achten, dass
keine Reinigungslösung in die Batterie
gelangt.
AYGO WM 99E39M1102.18
Page 290 of 318
280WARTUNG IN EIGENREGIE: Elektrische Bauteile
MS73032
Grün Dunkel Weiß
PRÜFUNG MITHILFE EINER
LADEZUSTANDSANZEIGE
Den Batteriezustand anhand der Farbe der
Ladezustandsanzeige ablesen.
Farbe der Ladezu-
standsanzeige
Zustand
GrünIn Ordnung
Dunkel
Falls ein Aufladen
erforderlich ist,
lassen Sie die
Batterie von einem
To y o t a−Vertragshändl
er bzw. einer
Vertragswerkstatt
oder einer anderen
qualifizierten und
ausgerüsteten
Fachwerkstatt
überprüfen.
Weiß
Lassen Sie die
Batterie von einem
To y o t a−Vertragshändl
er bzw. einer
Vertragswerkstatt
oder einer anderen
qualifizierten und
ausgerüsteten
Fachwerkstatt
überprüfen und ggf.
ersetzen.
Während des Aufladens erzeugt die Batte-
rie Wasserstoffgas.
Vor dem Aufladen ist daher folgendes zu be-
achten:
1. Wenn das Aufladen bei im Fahrzeug ein-
gebauter Batterie erfolgt, den Motorschal-
ter in Stellung “LOCK” schalten und das
Massekabel abklemmen.
2. Achten Sie darauf, dass beim Anschließen
des Ladekabels an die Batterie bzw. beim
Trennen des Kabels von der Batterie das
Ladegerät abgeschaltet ist.
ACHTUNG
DLaden Sie die Batterie nicht in einem
geschlossenen Raum. Wenn Sie die
Batterie aufladen, achten Sie darauf,
dass die Garage oder der betreffende
Raum gut belüftet ist.
DLangsames Laden (5 A max.). Schnel-
leres Laden ist gefährlich. Die Batterie
kann explodieren und Verletzungen
verursachen.
HINWEIS
Die Batterie niemals bei laufendem Mo-
tor nachladen. Außerdem sicherstellen,
dass alle Nebenverbraucher abgeschaltet
sind.
AYGO WM 99E39M1102.18
Vorsichtsmaßnahmen beim
Aufladen der Batterie