ABS TOYOTA C-HR 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 230 of 812

2304-1. Vor Antritt der Fahrt
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■Wichtige Punkte zur Fahrstabilität
Ein Aufschaukeln des Fahrzeugs infolge unebener Fahrbahnoberflächen
und starker Seitenwinde beeinträchtigt das Fahrverhalten. Auch beim
Überholen von Bussen oder großen Lastwagen besteht die Gefahr einer
Destabilisierung des Gespanns. Blicken Sie häufig in den Rückspiegel,
wenn Sie an solchen Fahrzeugen vorbeifahren. Sobald es zum Aufschau-
keln des Fahrzeugs kommt, bremsen Sie das Fahrzeug sofort sanft ab,
indem Sie das Bremspedal langsam durchtreten. Lenken Sie das Fahr-
zeug beim Bremsen immer geradeaus.
■Überholen anderer Fahrzeuge
Schätzen Sie die Gesamtlänge von Zugfahrzeug und Anhänger richtig ein.
Überzeugen Sie sich vor dem Spurwe chsel davon, dass der Fahrzeugab-
stand ausreichend ist.
■Informationen zum Getriebe
Multidrive
Um den Wirkungsgrad der Motorbremse und die Leistung des Ladesys-
tems aufrecht zu erhalten, betreiben Sie bei Verwendung der Motorbremse
das Getriebe nicht in der Stufe D, verwenden Sie den Modus M und wäh-
len Sie die Gangstufe 4 oder niedriger. ( S. 246)
Schaltgetriebe
Fahren Sie nicht im 6. Gang, sodass eine ausreichende Funktion der
Motorbremse und des Batterieladesystems erhalten bleibt.
■Überhitzung des Motors
Der Anhängerbetrieb mit einem bel adenen Anhänger auf langen und stei-
len Steigungen bei Temperaturen über 30 C kann zur Überhitzung des
Motors führen. Meldet die Kühlmittel-Temperaturanzeige eine Motorüber-
hitzung, schalten Sie sofort die Klimaanlage aus und halten Sie das Fahr-
zeug an einer sicheren Stelle abseits der Straße an. ( S. 756)
■Parken des Fahrzeugs
Sichern Sie immer sowohl die Räder des Zugfahrzeugs als auch die Räder
des Anhängers mit Unterlegkeilen. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an
und stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder auf 1 oder R
(Schaltgetriebe).

Page 231 of 812

2314-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
C-HR_OM_Europe_OM10530M
WARNUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen. Andernfalls könn-
ten Sie einen Unfall mit ernsthaften Verletzungen oder Todesfolge verursachen.
■ Vorsichtsmaßnahmen beim Anhängerbetrieb
Stellen Sie beim Anhängerbetrieb sicher, dass keine der angegebenen Gewichts-
grenzen überschritten wird.
( S. 224)
■ Vermeiden von Unfällen und Verletzungen
● Fahrzeuge mit einem Notrad:
Fahren Sie nicht im Anhängerbetrieb, wenn ein Notrad an Ihrem Fahrzeug montiert
ist.
● Fahrzeuge mit Notfall-Reparatur-Kit für Reifen:
Schleppen Sie das Fahrzeug nicht ab, wenn das montierte Rad mit dem Notfall-
Reparatur-Kit für Reifen repariert wurde.
● Verwenden Sie die folgenden Systeme nicht im Anhängerbetrieb.
• Geschwindigkeitsregelsystem*
• Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung*
• Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit maximalem Drehzahlbe-
reich*
• LDA (Spurwechselwarnung mit Lenkungssteuerung)*
• PCS (Pre-Collision-System)*
• BSM (Totwinkel-Assistent)*
*: Je nach Ausstattung
■ Geschwindigkeit beim Fahren mit Anhänger
Beachten Sie die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit für den Anhän-
gerbetrieb.
■ Vor längeren Bergabfahrten
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie herunter. Schalten Sie jedoch
niemals plötzlich herunter, während Sie steile oder lange Steigungen hinabfahren.
■ Betätigung des Bremspedals
Treten Sie das Bremspedal nicht übermäßig oft und über einen längeren Zeitraum
durch.
Dadurch kann es zum Überhitzen der Bremse oder zum Nachlassen der Bremswir-
kung kommen.

Page 237 of 812

2374-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Fahrzeuge mit Multidrive
Stellen Sie das Fahrzeug ab.
Ziehen Sie die Feststellbremse an ( S. 258) und stellen Sie den Schalt-
hebel auf P.
Wenn sich die Feststellbremse im Automatikmodus befindet, wird die Feststell-
bremse automatisch betätigt, wenn der Schalthebel auf P gestellt wird. ( S. 256)
Drücken Sie den Motorschalter.
Lösen Sie das Bremspedal und überprüfen Sie, ob “ZUBEHÖR” in der
Multi-Informationsanzeige ausgeschaltet ist.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Halten Sie das Fahrzeug an, während Sie das Kupplungspedal betätigen.
Stellen Sie den Schalthebel auf N.
Ziehen Sie die Feststellbremse an. ( S. 258)
Wenn sich die Feststellbremse im Automatikmodus befindet, wird die Feststell-
bremse automatisch angezogen, wenn der Motorschalter zum Abstellen des
Motors gedrückt wird. ( S. 257)
Drücken Sie den Motorschalter.
Lösen Sie das Kupplungspedal und überprüfen Sie, ob “ZUBEHÖR” in der
Multi-Informationsanzeige ausgeschaltet ist.
Anhalten des Motors
1
2
3
4
1
2
3
4
5

Page 239 of 812

2394-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Wenn beim Ausschalten des Motors der Schalthebel in einer anderen Stel-
lung als P steht, wird der Motorschalter nicht ausgeschaltet, sondern auf
ACCESSORY gestellt. Schalten Sie den Schalter folgendermaßen aus:
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Stellen Sie den Schalthebel auf P.
Überprüfen Sie, ob “ZUBEHÖR” und “Stromversorgung ausschalten.”
abwechselnd in der Multi-Informationsanzeige angezeigt wird, und drü-
cken Sie dann einmal den Motorschalter.
Überprüfen Sie, ob “ZUBEHÖR” und “Stromversorgung ausschalten.” in
der Multi-Informationsanzeige ausgeschaltet ist.
Beim Abstellen des Motors, wenn sich der Schalthebel in einer anderen
Position als P befindet (Fahrzeuge mit Multidrive)
1
2
3
4

Page 240 of 812

2404-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■Automatische Abschaltfunktion
Fahrzeuge mit Multidrive:
Wenn sich das Fahrzeug bei Schalthebelstellung P länger als 20 Minuten im Modus
ACCESSORY oder länger als eine Stunde im Modus IGNITION ON befindet (bei aus-
geschaltetem Motor), wird der Motorschalter automatisch ausgeschaltet.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Wenn sich das Fahrzeug länger als 20 Minuten im Modus ACCESSORY oder länger
als eine Stunde im Modus IGNITION ON befindet (bei ausgeschaltetem Motor), wird
der Motorschalter automatisch ausgestellt.
Mit dieser Funktion kann jedoch eine Entladung der Batterie nicht vollständig verhin-
dert werden. Lassen Sie den Motorschalter bei abgestelltem Motor nicht längere Zeit
im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON stehen.
■ Entladung der Batterie des elektronischen Schlüssels
 S. 148
■ Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen
 S. 174
■ Hinweise zur Einstiegsfunktion
 S. 175
■ Falls der Motor nicht anspringt
● Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. (S. 87)
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
● Fahrzeuge mit Multidrive: Prüfen Sie, ob der Schalthebel sicher auf P steht. Der
Motor springt eventuell nicht an, wenn sich der Schalthebel nicht in der Stellung P
befindet.
“Zum Starten in P-Position schalten.” wird in der Multi-Informationsanzeige ange-
zeigt.
■ Lenkschloss
Nach dem Ausschalten des Motorschalters und dem Öffnen und Schließen der Türen
wird das Lenkrad durch das Lenkschloss verriegelt. Wenn Sie den Motorschalter
erneut betätigen, wird das Lenkschloss automatisch entriegelt.
■ Wenn das Lenkschloss nicht entriegelt werden kann
“ENGINE-Schalter drücken und Lenkrad in
beide Richtungen drehen.” wird in der Multi-
Informationsanzeige angezeigt.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf P steht
(Multidrive). Drücken Sie den Motorschalter
und drehen Sie gleichzeitig das Lenkrad nach
links und rechts.

Page 242 of 812

2424-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
C-HR_OM_Europe_OM10530M
WARNUNG
■Beim Anlassen des Motors
Setzen Sie sich zum Anlassen des Motors immer auf den Fahrersitz. Treten Sie
beim Anlassen des Motors unter keinen Umständen auf das Gaspedal.
Dies kann zu Unfällen mit ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen.
■ Vorsicht während der Fahrt
Wenn während der Fahrt eine Motorstörung auftritt, verriegeln oder öffnen Sie die
Türen erst, wenn das Fahrzeug sicher zum Stehen gekommen ist. Die Aktivierung
des Lenkschlosses kann in diesem Fall zu einem Unfall mit lebensgefährlichen Ver-
letzungen führen.
■ Stoppen des Motors in einem Notfall
● Wenn Sie den Motor aufgrund einer Notsituation im Fahrbetrieb abschalten müs-
sen, halten Sie den Motorschalter mehr als 2 Sekunden lang gedrückt oder drü-
cken Sie ihn mindestens 3 Mal kurz nacheinander. ( S. 681)
Im Normalbetrieb darf der Motorschalter jedoch nicht betätigt werden. Durch das
Ausschalten des Motors im Fahrbetrieb ist die Lenk- und Bremssteuerung weiter-
hin verfügbar, jedoch ohne Kraftverstärkung. Dadurch kann das Lenken und
Bremsen erschwert werden, sodass Sie das Fahrzeug sobald wie möglich an
einer sicheren Stelle anhalten sollten.
● Wenn der Motorschalter betätigt wird, während das Fahrzeug in Bewegung ist, wird
eine Warnmeldung in der Multi-Informationsanzeige angezeigt. Außerdem ertönt
ein Summer.
● Fahrzeuge mit Multidrive: Wenn Sie den Motor neu starten möchten, nachdem er
während der Fahrt abgestellt wurde, stellen Sie den Schalthebel auf N und drücken
Sie den Motorschalter.
● Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Wenn Sie den Motor neu starten möchten, nachdem
er während der Fahrt abgestellt wurde, stellen Sie den Schalthebel auf N, betätigen
Sie das Kupplungspedal und drücken Sie den Motorschalter.

Page 243 of 812

2434-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
C-HR_OM_Europe_OM10530M
HINWEIS
■Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden
● Lassen Sie den Motorschalter bei abgestelltem Motor nicht längere Zeit im Modus
ACCESSORY oder IGNITION ON stehen.
● Wenn “ZUBEHÖR” oder “ZÜNDUNG EIN” in der Multi-Informationsanzeige ange-
zeigt wird, ist der Motorschalter nicht ausgeschaltet. Stellen Sie beim Verlassen
des Fahrzeugs immer sicher, dass der Motorschalter ausgeschaltet ist.
● Fahrzeuge mit Multidrive: Halten Sie den Motor nicht an, wenn sich der Schalthe-
bel in einer anderen Stellung als P befindet. Wenn sich der Schalthebel beim
Abschalten des Motors in einer anderen Stellung als P befindet, wird der Motor-
schalter nicht ausgeschaltet, sondern auf ACCESSORY gestellt. Wenn sich das
Fahrzeug im Modus ACCESSORY befindet, kann sich die Batterie entladen.
■ Beim Anlassen des Motors
● Den kalten Motor nicht mit hohen Drehzahlen betreiben.
● Wenn der Motor schlecht anspringt oder häufig ausgeht, lassen Sie das Fahrzeug
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■ Symptome, die auf eine Fehlfunktion des Motorschalters hinweisen
Wenn sich der Motorschalter anders als gewöhnlich verhält, wenn er also beispiels-
weise hakelig zu bedienen ist, kann eine Fehlfunktion vorliegen. Wenden Sie sich
umgehend an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.

Page 286 of 812

2864-4. Tanken
C-HR_OM_Europe_OM10530M
WARNUNG
■Beim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie beim Tanken die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung
dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
● Berühren Sie nach dem Aussteigen und vor dem Öffnen der Tankklappe eine unla-
ckierte Metallfläche, um statische Elektrizität zu entladen. Statische Elektrizität
muss vor dem Tanken entladen werden, da durch die Funkenbildung aufgrund sta-
tischer Elektrizität Kraftstoffdämpfe während des Tankens entzündet werden kön-
nen.
● Fassen Sie den Kraftstofftankverschluss immer mit festem Griff, und lösen Sie den
Verschluss durch langsames Drehen.
Beim Lösen des Kraftstofftankverschlusses kann ein zischendes Geräusch hörbar
sein. Warten Sie, bis das Geräusch vorbei ist, und nehmen Sie erst dann den Ver-
schluss ganz ab. Bei heißer Witterung kann unter Druck stehender Kraftstoff aus
dem Einfüllstutzen herausspritzen und Verletzungen verursachen.
● Personen, die ihren Körper nicht elektrostatisch entladen haben, dürfen sich einem
offenen Kraftstofftank nicht nähern.
● Atmen Sie Kraftstoffdampf nicht ein.
Kraftstoff enthält Substanzen, die beim Einatmen gesundheitsschädlich sind.
● Rauchen Sie beim Betanken des Fahrzeugs nicht.
Dadurch kann Kraftstoff entzündet werden und einen Brand verursachen.
● Berühren Sie bei der Rückkehr zum Fahrzeug keine statisch aufgeladenen Perso-
nen oder Gegenstände.
Dies kann zum Aufbau elektrostatischer Ladung und zu möglicher Entzündungsge-
fahr führen.
■ Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein Überlaufen des Kraft-
stoffs aus dem Tank zu verhindern:
● Führen Sie die Kraftstoffdüse vorsichtig in den Kraftstoffeinfüllstutzen.
● Halten Sie den Betankungsvorgang an, wenn die Zapfpistole automatisch mit
einem Klick abschaltet.
● Überfüllen Sie nicht den Kraftstofftank.

Page 291 of 812

2914-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Das Pre-Collision-System ist mit einem leistungsfähigen Computer ausge-
stattet, der verschiedene Daten aufzeichnet, wie z. B.:
• Gaspedalstatus
• Bremsstatus
• Fahrgeschwindigkeit
• Betriebsstatus der Funktionen des Pre-Collision-Systems
• Informationen (z. B. Abstand und relative Geschwindigkeit zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem anderen
Objekt)
Das Pre-Collision-System zeichnet ke ine Gespräche, Töne oder Bilder auf.
● Verwendung der Daten
Toyota darf die mit diesem Computer erfassten Daten für die Diagnose von
Fehlfunktionen, für Forschungs- und Entwicklungszwecke und für die Ver-
besserung der Qualität nutzen.
Toyota stellt die aufgezeichneten Daten ausschließlich in den folgenden
Fällen Dritten zur Verfügung:
• Nach dem Einverständnis des Fahrzeugeigentümers oder des Leasing-
nehmers, wenn es sich um ein Leasing-Fahrzeug handelt
• Nach einer offiziellen polizeilichen, gerichtlichen oder behördlichen
Anfrage
• Zur Verwendung durch Toyota bei einem Gerichtsverfahren
• Zu Forschungszwecken, wobei kein Bezug zwischen den Daten und
einem bestimmten Fahrzeug oder Fahr zeugeigentümer hergestellt wird
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten

Page 301 of 812

3014-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
C-HR_OM_Europe_OM10530M
WARNUNG
■Situationen, in denen das Pre-Collision-System deaktiviert werden sollte
Deaktivieren Sie in den folgenden Situationen das System, da es möglicherweise
nicht ordnungsgemäß funktioniert, was zu einem Unfall mit schweren oder tödlichen
Verletzungen führen kann:
● Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird
● Wenn Ihr Fahrzeug ein anderes Fahrzeug abschleppt
● Beim Transport des Fahrzeugs per Lkw, Boot, Zug oder ähnlichen Transportmitteln
● Wenn das Fahrzeug angehoben ist, der Motor läuft und die Reifen sich frei drehen
können
● Bei der Inspektion des Fahrzeugs mit einem Trommeltester, wie z. B. einem Rol-
lenprüfstand oder einem Tachometertester, oder bei der Verwendung einer Aus-
wuchtmaschine
● Wenn Frontgrill oder vordere Stoßstange bei einem Unfall oder aus anderen Grün-
den einem starken Aufprall ausgesetzt waren
● Wenn das Fahrzeug nicht stabil gefahren werden kann, wie z. B. nach einem Unfall
oder einer Funktionsstörung
● Wenn das Fahrzeug sportlich gefahren oder im Gelände bewegt wird
● Wenn der Reifenfülldruck nicht korrekt ist
● Wenn die Reifen stark abgefahren sind
● Wenn Reifen mit einer von den Spezifikationen abweichenden Größe montiert sind
● Wenn Schneeketten montiert sind
● Wenn ein Notrad oder ein Notfall-Reparatur-Kit für Reifen verwendet wird
● Wenn Ausrüstungsteile (z .B. Schneepflug usw.), die den Radarsensor oder den
Kamerasensor verdecken können, vorübergehend am Fahrzeug montiert sind

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 170 next >