TOYOTA C-HR 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Page 631 of 822
6296-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
6
Wartung und Pflege
Page 632 of 822
6306-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
Page 633 of 822
6316-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
6
Wartung und Pflege
Page 634 of 822
6326-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
Page 635 of 822
6336-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
6
Wartung und Pflege
Für Fahrzeuge, die in Serbien verkauft wurden
Page 636 of 822
6346-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
Für Fahrzeuge, die in der Ukraine verkauft werden
Page 637 of 822
6356-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
6
Wartung und Pflege
WARNUNG
■Beim Prüfen oder Ersetzen von Reifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Unfälle zu vermeiden.
Nichtbeachtung kann zur Beschädigung von Teilen des Antriebsstrangs sowie zu
gefährlichen Fahreigenschaften führen, die Unfälle mit lebensgefährlichen Verlet-
zungen verursachen können.
● Kombinieren Sie keine Reifen verschiedener Marken oder Modelle sowie Reifen
mit unterschiedlichem Profilmuster.
Kombinieren Sie auch keine Reifen mit unterschiedlichem Laufflächenverschleiß.
● Verwenden Sie keine anderen Reifengrößen als die von Toyota empfohlenen.
● Kombinieren Sie keine Reifen, die einen unterschiedlichen Karkassenaufbau
(Radialreifen, Reifen mit asymmetrischem Gewebeaufbau bzw. asymmetrischer
Gewebelagenanzahl) aufweisen.
● Setzen Sie nicht Sommer-, Allwetter- und Winterreifen gleichzeitig auf unterschied-
lichen Rädern ein.
● Benutzen Sie keine Reifen, die vorher mit einem anderen Fahrzeug benutzt wur-
den.
Benutzen Sie keine Reifen, von denen Sie nicht wissen, wie sie vorher verwendet
wurden.
● Fahrzeuge mit einem Notrad: Schleppen Sie Ihr Fahrzeug nicht ab, wenn ein Not-
rad montiert ist.
■ Initialisierung des Reifendruck-Warnsystems
Initialisieren Sie das Reifendruck-Warnsystem erst, nachdem der Reifenfülldruck auf
den vorgegebenen Wert eingestellt wurde. Ansonsten leuchtet die Reifendruck-
Warnleuchte eventuell nicht auf, auch wenn der Reifenfülldruck niedrig ist, oder sie
leuchtet, obwohl der Reifenfülldruck normal ist.
Page 638 of 822
6366-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
HINWEIS
■Reparatur oder Austausch von Reifen, Rädern, Reifendruck-Warnventilen, Sen-
dern und Ventilkappen
● Wenden Sie sich zum Entfernen oder Anbringen von Rädern, Reifen oder Reifen-
druck-Warnventilen und -sendern an einen Toyota-Vertragshändler oder eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb, da die
Reifendruck-Warnventile und -sender bei unsachgemäßem Umgang beschädigt
werden können.
● Vergewissern Sie sich, dass Sie die Reifen-Ventilkappen einbauen. Wenn die Rei-
fen-Ventilkappen nicht eingebaut werden, kann Wasser in die Reifendruck-Warn-
ventile eindringen, und die Reifendruck-Warnventile können blockieren.
● Verwenden Sie beim Austauschen der Reifen-Ventilkappen ausschließlich die
angegeben Reifen-Ventilkappen.
Die Kappen könnten sich sonst verklemmen.
■ Fahren auf schlechten Straßen
Beim Befahren von Straßen mit Naturbelag oder Schlaglöchern ist besondere Vor-
sicht geboten.
Diese Bedingungen können zu Druckverlust der Reifen führen und somit die Fede-
rungs-/Dämpfungseigenschaften der Reifen beeinträchtigen. Außerdem kann das
Befahren von schlechten Straßen Reifen, Räder und Karosserie beschädigen.
■ Vermeidung von Beschädigungen der Reifendruck-Warnventile und Sender
Wenn ein Reifen mit Flüssigdichtung repariert wird, funktionieren das Reifendruck-
Warnventil und der Sender eventuell nicht richtig. Wenn ein flüssiges Dichtmittel ver-
wendet wird, wenden Sie sich baldmöglichst an einen Toyota-Vertragshändler oder
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb. Verge-
wissern Sie sich nach der Verwendung eines Flüssigdichtmittels beim Wechseln
oder Reparieren eines Reifens, dass das Reifendruck-Warnventil und der Sender
gewechselt werden. ( S. 622)
■ Wenn der Reifenfülldruck der Reifen beim Fahren sinkt
Fahren Sie nicht weiter, da ansonsten die Reifen bzw. Räder beschädigt werden
könnten.
Page 639 of 822
6376-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
6
Wartung und Pflege
Reifenfülldruck
■Auswirkungen von falschem Reifenfülldruck
Fahren mit falschem Reifenfülldruck kann sich folgendermaßen auswirken:
●Höherer Kraftstoffverbrauch
●Geringerer Fahrkomfort und schlechteres Handling
●Verkürzte Reifenlebensdauer durch erhöhten Verschleiß
●Weniger Sicherheit
●Beschädigung des Antriebsstrangs
Wenn der Luftdruck eines Reifens häufig angepasst werden muss, lassen Sie ihn von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■Anweisungen zum Prüfen des Reifenfülldrucks
Beachten Sie beim Prüfen des Reifenfülldrucks die folgenden Punkte:
●Prüfen Sie den Luftdruck nur bei kalten Reifen.
Sie erhalten einen korrekten Wert für den Reifenfülldruck, wenn Ihr Fahrzeug min-
destens 3 Stunden lang abgestellt war oder nicht weiter als 1,5 km gefahren ist.
●Benutzen Sie immer einen Reifendruckmesser.
Anhand des Aussehens allein ist es schwer zu beurteilen, ob der Reifendruck korrekt
ist.
●Es ist normal, dass der Reifenfülldruck nach der Fahrt höher ist, da im Reifen Wärme
entsteht. Lassen Sie nach dem Fahren keine Luft aus den Reifen ab.
●Das Gewicht von Passagieren und Gepäck sollte so verteilt werden, dass das Fahr-
zeug ausbalanciert ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie stets mit dem korrekten Reifenfülldruck fah-
ren. Der Reifenfülldruck sollte mindestens einmal im Monat kontrolliert
werden. Toyota empfiehlt jedoch, den Reifenfülldruck alle zwei Wochen
zu kontrollieren. (S. 780)
Page 640 of 822
6386-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
WARNUNG
■Der richtige Luftdruck ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Reifen
Achten Sie darauf, dass Ihre Reifen stets den richtigen Luftdruck haben.
Wenn der Reifendruck nicht korrekt ist, können folgende Umstände eintreten, die
letztendlich zu einem Unfall mit schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen
können:
● Übermäßiger Verschleiß
● Ungleichmäßiger Verschleiß
● Schlechtes Fahrverhalten
● Gefahr des Platzens durch Überhitzung der Reifen
● Austritt von Luft zwischen Reifen und Rad
● Raddeformierung und/oder Reifenschäden
● Höhere Wahrscheinlichkeit von Reifenschäden während der Fahrt (durch Gefahren
auf der Straße, Dehnfugen, scharfe Kanten in der Straße usw.)
HINWEIS
■ Beim Kontrollieren und Einstellen des Reifenfülldrucks
Denken Sie daran, die Ventilkappen wieder anzubringen.
Wenn keine Ventilkappe aufgesetzt ist, können Schmutz und Feuchtigkeit in das
Ventil eindringen und ein Leck verursachen, was einen sinkenden Reifenfülldruck
zur Folge hat.