TOYOTA COROLLA CROSS 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Page 271 of 642
269
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
■Die RCTA-Funktion ist in den folgenden
Situationen betriebsbereit
Die RCTA-Funktion ist betriebsbereit, wenn
alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
●Die Starttaste steht auf ON.
●Die RCTA-Funktion ist eingeschaltet.
●Der Schalthebel steht auf R.
●Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
weniger als ca. 15 km/h.
●Die Geschwindigkeit des sich nähernden
Fahrzeugs liegt zwischen ca. 8 km/h und 56 km/h.
■Einstellung der Summer-Lautstärke
Die Summer-Lautstärke kann auf der
Multi-Informationsanzeige angepasst wer-
den.
Verwenden Sie die Steuerschalter für die Instrumente , um Einstellungen zu ändern.
( S.100)
1 Wählen Sie in der Multi-Informati-
onsanzeige aus.
2 Drücken Sie oder , um “RCTA”
auszuwählen und halten Sie anschlie-
ßend gedrückt.
3 Wählen Sie die Lautstärke und drücken
Sie dann .
Jedes Mal, wenn der Schalter gedrückt wird,
wechselt die Lautstärkestufe zwischen 1, 2
und 3.
■Vorübergehendes Stummschalten des Summers
Wenn ein Objekt erkannt wird, wird auf dem
Bildschirm des Audiosys tems der Schalter für
die vorübergehende Stummschaltung ange-
zeigt.
Wählen Sie aus, um die Summer des
Toyota-Einparkhilfe-Sensors, der
RCTA-Funktion und der RCD-Funktion (je nach Ausstattung) gemeinsam stummzu-
schalten.
Die Stummschaltung wird in den folgenden
Situationen automatisch abgebrochen:
●Wenn der Schalthebel bewegt wird.
●Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine
bestimmte Geschwindigkeit überschreitet.
●Wenn eine Funktionsstörung im Sensor vorliegt oder wenn das System vorüberge-
hend nicht verfügbar ist.
●Wenn die Betriebsfunktion manuell deakti-
viert wird.
●Wenn die Starttaste ausgeschaltet wird.
■Bedingungen, unter welchen das
System kein Fahrzeug erkennt
Die RCTA-Funktion ist nicht dafür konzipiert,
die folgenden Arten von Fahrzeugen und/oder Gegenständen zu erkennen:
●Fahrzeuge, die sich direkt von hinten nähern
●Fahrzeuge, die rückwärts in eine Parklücke neben Ihrem Fahrzeug einparken
●Fahrzeuge, die die Sensoren aufgrund von Hindernissen nicht erfassen können
●Leitplanken, Mauern, Schilder, geparkte
Fahrzeuge und ähnliche stehende
Objekte*
●Kleine Motorräder, Fahrräder, Fußgänger
usw.*
●Fahrzeuge, die sich von Ihrem Fahrzeug
entfernen*
●Fahrzeuge, die sich von den Parklücken
Geschwindigkeit des
sich nähernden
Fahrzeugs
Ungefähre War-
nentfernung
56 km/h (schnell)40 m
8 km/h (langsam)5,5 m
Page 272 of 642
2704-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
neben Ihrem Fahrzeug aus nähern*
●Der Abstand zwischen Sensor und sich
näherndem Fahrzeug ist zu gering*: Abhängig von den Bedingungen kann ein
Fahrzeug und/oder Objekt erkannt werden.
■Situationen, in welchen das System
möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert
Unter den folgenden Bedingungen erkennt die RCTA-Funktion Fahrzeuge möglicher-
weise nicht richtig:
●Wenn der Sensor aufgrund eines starken
Schlags auf den Sensor oder den umge-
benden Bereich falsch ausgerichtet ist
●Wenn Schlamm, Schnee, Eis, ein Aufkle-
ber usw. den Sensor oder den umgeben- den Bereich über der hinteren Stoßstange
bedeckt
●Beim Fahren auf einer Fahrbahnoberflä-
che, die aufgrund von stehendem Wasser
nass ist während schlechten Wetters, z. B. Starkregen, Schnee oder Nebel
●Wenn sich mehrere Fahrzeuge mit einem nur geringen Abstand zwischen den einzel-
nen Fahrzeugen nähern
●Wenn sich ein Fahrzeug mit hoher
Geschwindigkeit nähert
●Wenn Ausstattungsteile angebracht sind,
die einen eingebauten Sensor blockieren
können, wie eine Abschleppöse, ein Stoß- stangenschutz (zusätzl iche Verkleidungs-
leiste usw.), Fahrradträger oder
Schneepflug
●Beim Rückwärtsfahren auf einer Steigung
mit einer starken Steigungsveränderung
●Beim rückwärts Herausfahren aus einer
Parklücke in spitzem Winkel
●Unmittelbar, nachdem die RCTA-Funktion eingeschaltet wurde
●Sofort nach dem Starten des Hybridsy-stems bei eingeschalteter RCTA-Funktion
●Wenn der Sensor ein Fahrzeug aufgrund von Hindernissen nicht sehen kann
●Wenn Sie einen Anhänger ziehen
●Bei einem erheblichen Höhenunterschied
zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Fahr- zeug, das in den Erkennungsbereich
kommt
●Wenn ein Sensor oder der Bereich um
einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn die Aufhängung verändert wurde
oder Reifen einer anderen als der vorgege-
benen Größe angebracht sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der
Beladung angehoben oder abgesenkt ist
●Beim Abbiegen während der Rückwärts-
fahrt
Page 273 of 642
271
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
●Wenn ein Fahrzeug in den Erkennungsbe- reich einbiegt
■Situationen, in welchen das System
möglicherweise arbeitet, selbst wenn keine Kollisionswahrscheinlichkeit
besteht
Die Möglichkeit, dass die RCTA-Funktion
unnötigerweise ein Fahrzeug und/oder einen Gegenstand erkennt, steigt in den folgenden
Situationen:
●Wenn der Parkplatz einer Straße gegen-
überliegt und Fahrzeuge auf der Straße
fahren
●Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und Metallgegenständen, z. B. eine Leitplanke, eine Mauer, ein Schild oder ein
geparktes Fahrzeug, di e elektrische Wel-
len in Richtung des Fahrzeughecks reflek- tieren können, klein ist
●Wenn Ausstattungsteile angebracht sind, die einen eingebauten Sensor blockieren
können, wie eine Abschleppöse, ein Stoß-
stangenschutz (zusätzliche Verkleidungs-
leiste usw.), Fahrradträger oder Schneepflug
●Wenn ein Fahrzeug seitlich an Ihrem Fahr-zeug vorbeifährt
●Wenn ein erfasstes Fahrzeug abbiegt, während es sich Ihrem Fahrzeug nähert
●Wenn sich in der Nähe des Fahrzeugs rotierende Objekte befinden, wie z. B. der
Lüfter einer Klimaanlageneinheit
●Wenn Wasser in Richtung der hinteren
Stoßstange gespritzt oder gesprüht wer-
den, z. B. durch einen Sprinkler
●Bewegende Objekte (Fahnen, Abgase,
dicke Regentropfen oder Schneeflocken, Regenwasser auf Straßenbelag usw.)
●Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-zeug und einer Leitplanke, Wand usw.,
welche im Erkennungsbe reich erfasst wird,
klein ist
Page 274 of 642
2724-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
●Gitterrost und Rinnen
●Wenn ein Sensor oder der Bereich um
einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn die Aufhängung verändert wurde
oder Reifen einer anderen als der vorgege- benen Größe angebracht sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Beladung angehoben oder abgesenkt ist
*: Je nach Ausstattung
RCD-Funktion (Hintere
Kameraerkennung)*
Wenn das Fahrzeug rückwärts
fährt, kann die hintere Kameraer-
kennungsfunktion Fußgänger
erkennen, die sich im Erkennungs-
bereich hinter dem Fahrzeug
befinden. Wenn ein Fußgänger
erkannt wird, ertönt ein Summer
und ein Symbol auf dem Bild-
schirm des Audiosystems wird
angezeigt, um den Fahrer auf den
Fußgänger aufmerksam zu
machen.
WARNUNG
■Warnhinweise bezüglich der Verwen-
dung des Systems
Die Erkennungs- und Steuerungsmöglich-
keiten dieses Systems sind begrenzt.
Der Fahrer sollte immer vorsichtig fahren,
indem er sich verantwortungsvoll verhält und sich nicht zu sehr auf das System ver-
lässt, sondern die Umgebungsbedingun-
gen im Blick behält.
■Um den ordnungsgemäßen Betrieb
des Systems sicherzustellen
Folgende Punkte beachten, andernfalls
besteht die Gefahr, dass es zu einem Unfall kommt.
●Immer die Kamera so reinigen, dass sie
nicht beschädigt wird.
●Bringen Sie in der Nähe der Kamera
keine handelsüblichen elektronischen
Teile (wie beleuchtete Kennzeichen, Nebelleuchten usw.) an.
Page 275 of 642
273
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Fußgängererkennungssymbol
Wird automatisch angezeigt, wenn ein Fuß-
gänger erkannt wird.
Verwenden Sie zur Aktivierung/Deakti-
vierung der RCD-Funktion die Steuer-
schalter für die Instrumente. ( S.100)
1 Wählen Sie in der Multi-Infor-
mationsanzeige und drücken Sie
dann .
2 Drücken Sie oder , um
“RCD” auszuwählen und drücken
Sie anschließend .
Wenn die RCD-Funktion deaktiviert ist,
leuchtet die Fahrassistenz-Informati-
onsanzeige ( S.90) auf und “Heckka-
mera-Erkennung AUS” wird auf der
Multi-Informationsanzeige angezeigt.
Jedes Mal, wenn die Starttaste ausge-
schaltet und dann auf ON gestellt wird,
wird die RCD-Funktion automatisch
aktiviert.
Wenn die hintere Kameraerkennungs-
funktion im Erkennungsbereich einen
Fußgänger erkennt, funktionieren der
Summer und die Fußgängererkennung
wie folgt:
WARNUNG
●Den Bereich um die Kamera keinen
starken Stößen aussetzen. Wenn in der
unmittelbaren Nachbarschaft ein starker Aufprall vorgekommen ist, lassen Sie
das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
●Die Kamera nicht zerlegen, umbauen oder lackieren.
●Bringen Sie kein Zubehör und keine
Aufkleber an der Kamera an.
●Bringen Sie an der hinteren Stoßstange
keine handelsüblichen Schutzelemente
(Stoßstangenverkleidung usw.) an.
●Achten Sie stets auf einen angemesse-
nen Reifendruck.
●Vergewissern Sie sich, dass die Heck- klappe vollständig geschlossen ist.
■RCD-Funktion wird ausgeschaltet
In den folgenden Situationen schaltet sich
das System aus. Die RCD-Funktion arbei- tet möglicherweise nicht ordnungsgemäß,
daher besteht die Gefahr, dass es zu
einem Unfall kommt.
●Die oben genannten Inhalte werden nicht beachtet.
●Es sind Radaufhängungen eingebaut,
die keine Toyota-Originalteile sind.
Bildschirm des Audiosystems
Ein-/Ausschalten der
RCD-Funktion
Wenn ein Fußgänger erkannt
wird
Page 276 of 642
2744-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Wenn ein Fußgänger im Bereich
erkannt wird
Summer: Ertönt wiederholt
Fußgängererkennungssymbol:
Blinkt
Wenn ein Fußgänger im Bereich
erkannt wird
Summer (bei stehendem Fahr-
zeug): Ertönt 3 Mal
Summer (wenn das Fahrzeug rück-
wärts fährt, wenn sich ein Fußgän-
ger dem Fahrzeugheck nähert):
Ertönt wiederholt
Fußgängererkennungssymbol:
Blinkt
Wenn das System die Gefahr einer
Kollision mit einem Fußgänger im
Bereich feststellt
Summer: Ertönt wiederholt
Fußgängererkennungssymbol:
Blinkt
■Die hintere Kameraerkennungsfunktion
arbeitet unter folgenden Umständen
●Die Starttaste befindet sich im Modus ON.
●Die RCD-Funktion ist eingeschaltet.
●Die Schaltstellung ist R.
●Advanced Park ist nicht in Betrieb
■Einstellung der Summer-Lautstärke
Die Summer-Lautstärke kann auf der
Multi-Informationsanzeige angepasst wer- den.
Die Summerlautstärke für die Toyota-Ein-
parkhilfe, RCTA und RCD wird gleichzeitig
eingestellt. ( S.263)
■Vorübergehendes Stummschalten des
Summers
Eine Stummschalttaste wird auf der Bild- schirm des Audiosystems angezeigt, wenn
ein Objekt erkannt wurde. Wählen Sie
aus, um den Summer stummzuschalten.
Die Summer der Toyota-Einparkhilfe, RCTA-
und RCD-Funktion werden gleichzeitig
stummgeschaltet.
Die Stummschaltung wird in den folgenden Situationen automatisch abgebrochen:
●Wenn der Schalthebel bewegt wird.
●Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine
bestimmte Geschwindigkeit überschreitet.
●Wenn eine Funktionsstörung im Sensor
vorliegt oder wenn das System vorüberge- hend nicht verfügbar ist.
●Wenn die Betriebsfunktion manuell deakti-viert wird.
●Wenn die Starttaste ausgeschaltet wird.
■Situationen, in welchen das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert
●Manche Fußgänger, wie z. B. die folgen-
den, werden von der hinteren Kameraer-
kennungsfunktion möglicherweise nicht erfasst, was eine ordnungsgemäße Funk-
tion der Funktion verhindert:
• Fußgänger, die sich nach vorne beugen oder hocken
• Fußgänger, die liegen
• Fußgänger, die rennen • Fußgänger, die den Erkennungsbereich
plötzlich betreten
• Personen, die ein Fahrrad, Skateboard oder andere Fortbewegungsmittel fahren
• Fußgänger, deren Silhouette aufgrund
sehr weiter Kleidung, wie z. B. Regenman-
Page 277 of 642
275
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
tel, langer Rock usw. schwer zu erkennen ist
• Fußgänger, deren Körper teilweise von
einem Objekt, wie einem Wagen oder Regenschirm verdeckt werden
• Fußgänger, die von Dunkelheit verdeckt
werden, z. B. nachts
●In einigen Situationen, wie z. B. die folgen-
den, werden Fußgänger von der hinteren Kameraerkennungsfunktion möglicher-
weise nicht erfasst, was eine ordnungsge-
mäße Funktion der Funktion verhindert:
• Beim Rückwärtsfahren bei schlechtem Wetter (Regen, Schnee, Nebel usw.)
• Wenn die hintere Kamera verdeckt (durch
Schmutz, Schnee, Eis usw.) oder verkratzt ist
• Bei sehr starker direkter Lichteinstrahlung
auf die hintere Kamera, wie z. B. durch die Sonne oder Scheinwerfer anderer Fahr-
zeuge
• Beim Rückwärtsfahren in einem Bereich, in dem sich die Helligkeit der Umgebung
plötzlich ändert, wie z. B. dem Ein- oder
Ausgang einer Garage oder Tiefgarage • Beim Rückwärtsfahren in einer dunklen
Umgebung, z. B. während der Abenddäm-
merung oder in einer Tiefgarage • Wenn die Kameraposition und -richtung
abweichen
• Wenn ein Abschlepphaken montiert ist • Wenn Wassertropfen über die Kameralinse
laufen
• Wenn die Fahrzeughöhe zu stark geändert wird (Fahrzeugbug nach oben oder unten)
• Wenn Schneeketten, ein Notrad oder ein
Notfallreparatur-Kit für Reifen verwendet wird
• Wenn die Heckscheibenwaschanlage in
Betrieb ist • Wenn die Aufhängung verändert wurde
oder Reifen einer anderen als der vorgege-
benen Größe angebracht sind. • Wenn in der Nähe der hinteren Kamera
elektronische Bauteile angebracht sind,
wie z. B. Kennzeichen mit Hintergrundbe- leuchtung oder eine Nebelschlussleuchte
• Wenn an der hinteren Stoßstange ein
Stoßstangenschutz, z. B. eine zusätzliche Verkleidungsleiste, angebracht ist
■Situationen, in welchen das System unerwartet aktiviert werden kann
●Obwohl sich im Erkennungsbereich keine Fußgänger befinden, werden möglicher-
weise manche Objekte, wie die folgenden,
erkannt, wodurch die hintere Kameraer- kennungsfunktion aktiviert wird.
• Dreidimensionale Objekte wie ein Pfosten,
Verkehrskegel, Zaun oder parkendes Fahr- zeug
• Sich bewegende Objekte, z. B. ein Auto
oder Motorrad
• Objekte, die sich beim Rückwärtsfahren dem Fahrzeug nähern, z. B. Flaggen oder
Pfützen (oder Stoffe in der Luft, wie Rauch,
Dampf, Regen oder Schnee) • Kopfsteinpflaster- oder Schotterstraßen,
Straßenbahnschienen, Straßenreparatu-
ren, weiße Linien, Fußgängerübergänge oder gefallenes Laub auf der Fahrbahn
• Metallabdeckungen (Gitterroste), wie dieje-
nigen, die beispielsweise für Entwässe- rungsgräben verwendet werden
• Objekte, die sich in einer Pfütze oder auf
einer nassen Fahrbahnoberfläche spiegeln • Schatten auf der Straße
●In einigen Situationen, wie z. B. den fol-genden, wird die hintere Kameraerken-
nungsfunktion aktivier t, obwohl sich keine
Fußgänger im Erkennungsbereich befin- den.
• Beim Rückwärtsfahren in Richtung des
Fahrbahnrands oder einer Bodenwelle • Beim Rückwärtsfahren in Richtung einer
Steigung/eines Gefälles
• Wenn das Fahrzeugheck aufgrund der Beladung angehoben oder abgesenkt ist
• Wenn in der Nähe der hinteren Kamera
elektronische Bauteile angebracht sind, wie z. B. Kennzeichen mit Hintergrundbe-
leuchtung oder eine Nebelschlussleuchte
• Wenn an der hinteren Stoßstange ein Stoßstangenschutz, z. B. eine zusätzliche
Verkleidungsleiste, angebracht ist
• Wenn die Ausrichtung der hinteren Kamera verändert wurde
• Wenn eine Abschleppöse am Fahrzeug-
heck angebracht ist • Wenn Wasser über die Kameralinse fließt
• Wenn die hintere Kamera verdeckt (durch
Schmutz, Schnee, Eis usw.) oder verkratzt ist
Page 278 of 642
2764-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
• Wenn sich im Erkennungsbereich ein blin- kendes Licht befindet, beispielsweise die
Warnblinkanlage eines anderen Fahrzeugs
• Wenn Schneeketten oder ein Notfallrepa- ratur-Kit für Reifen verwendet wird
●Situationen, in denen die hintere Kame-raerkennungsfunktion nur schwer zu
erkennen ist
• Wenn der Summer aufgrund einer lauten Umgebung, hohen Lautstärke des Audio-
systems, Gebrauch einer Klimaanlage
usw. möglicherweise schwer zu hören ist
• Wenn die Temperatur im Fahrgastraum extrem hoch oder niedrig ist, funktioniert
der Bildschirm des Audiosystems mögli-
cherweise nicht ordnungsgemäß.
*: Je nach Ausstattung
Das System kann folgende Objekte als
erfassbare Objekte erkennen. (Welche
Objekte erfassbar sind, unterscheidet
sich je nach Funktion.)
Statische Objekte vor und hinter
dem Fahrzeug ( S.282)
Fahrzeuge hinter dem Fahrzeug
( S.284)
Fußgänger hinter dem Fahrzeug
( S.286)
PKSB (Einpark-Bremsassi-
stent)*
Das PKSB-System (der Ein-
park-Bremsassistent) besteht aus
den folgenden Funktionen, die bei
niedrigen Geschwindigkeiten oder
beim Rückwärtsfahren, z. B. beim
Einparken, arbeiten. Wenn das
System feststellt, dass die Wahr-
scheinlichkeit einer Frontalkolli-
sion mit einem erkannten
Gegenstand oder Fußgänger hoch
ist, wird eine Warnung aktiviert,
die den Fahrer dringend zu einem
Ausweichmanöver auffordert.
Wenn das System feststellt, dass
die Wahrscheinlichkeit einer Kolli-
sion mit einem erfassten Fahrzeug
oder Fußgänger extrem hoch ist,
werden die Bremsen automatisch
betätigt, um das Vermeiden der
Kollision zu unterstützen oder die
Einwirkung des Aufpralls zu min-
dern.
PKSB-System (Einpark-Brem-
sassistent)
Page 279 of 642
277
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Statische Objekte rund um das Fahr-
zeug (Fahrzeuge mit Advanced
Park) ( S.287)
WARNUNG
■Warnhinweise bezüglich der Verwen-
dung des Systems
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf das System, da dies einen Unfall zur Folge
haben könnte. Achten Sie beim Fahren
immer auf die Sicherheit in der Umgebung des Fahrzeugs.
Je nach Fahrzeugzustand und Straßenbe-
dingungen, Wetter usw. funktioniert das
System eventuell nicht.
Die Erfassungsfähigkeiten von Sensoren, Radaren und der Kamera sind einge-
schränkt. Achten Sie beim Fahren immer
auf die Sicherheit in der Umgebung des Fahrzeugs.
●Der Fahrer ist allein verantwortlich für
sicheres Fahren. Fahren Sie immer vor- sichtig, achten Sie dabei auf Ihre Umge-
bung. Das PKSB-System (der
Einpark-Bremsassistent) ist darauf aus- gelegt, Sie zu unterstützen und die
Schwere von Kollisionen zu mindern.
Allerdings erfolgt in einigen Situationen
möglicherweise kein Betrieb.
●Das PKSB-System (der Einpark-Brem-
sassistent) ist nicht darauf ausgelegt,
das Fahrzeug vollständig anzuhalten. Außerdem müssen Sie, selbst wenn
das Fahrzeug durch das System ange-
halten wurde, unverzüglich das Bremspedal betätigen, da die Brems-
steuerung nach etwa 2 Sekunden abge-
brochen wird.
●Es ist äußerst gefährlich, den Betrieb
des Systems zu prüfen, indem Sie das
Fahrzeug absichtlich in die Richtung einer Wand usw. fahren. Versuchen Sie
unter gar keinen Umständen solche
Aktionen durchzuführen.
■Wann das PKSB-System (der Ein-
park-Bremsassistent) deaktiviert
werden sollte
Deaktivieren Sie das PKSB-System (den Einpark-Bremsassistenten) in den folgen-
den Situationen, da das System eingreifen
könnte, obwohl keine Kollisionswahr- scheinlichkeit besteht.
●Bei der Überprüfung des Fahrzeugs mit
einem Rollenprüfstand, Fahrleistungs-
prüfstand oder Laufrollen
●Wenn das Fahrzeug auf ein Boot, einen
Lastwagen oder ein anderes Transport-
mittel geladen wird
●Wenn die Aufhängung verändert wurde
oder Reifen einer anderen als der vor-
gegebenen Größe angebracht sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der
Beladung angehoben oder abgesenkt
ist
●Wenn Ausstattungsteile angebracht
sind, die einen eingebauten Sensor
blockieren können, wie eine Abschleppöse, ein Stoßstangenschutz
(zusätzliche Verkleidungsleiste usw.),
Fahrradträger oder Schneepflug
●Bei der Verwendung von automatischen
Autowaschanlagengeräten
●Wenn das Fahrzeug nicht gleichmäßig gefahren werden kann, beispielsweise
nach einem Unfall oder bei einer Funkti-
onsstörung des Fahrzeugs
●Wenn das Fahrzeug sportlich oder im
Gelände gefahren wird
●Wenn die Reifen nicht den richtigen Luftdruck aufweisen
●Wenn die Reifen stark abgenutzt sind
●Wenn Schneeketten, ein Notrad oder ein Notfallreparatur-Kit für Reifen ver-
wendet wird
●Wenn Ihr Fahrzeug einen Anhänger zieht oder abgeschleppt wird
Page 280 of 642
2784-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Der PKSB (Einpark-Bremsassistent)
kann über die Multi-Informationsan-
zeige aktiviert/deaktiviert werden.
Verwenden Sie zur Aktivierung/Deakti-
vierung des PKSB (Einpark-Bremsassi-
stent) die Steuerschalter für die
Instrumente. ( S.100)
1 Wählen Sie in der Multi-Infor-
mationsanzeige und drücken Sie
dann .
2 Drücken Sie oder , um
“PKSB” auszuwählen und drücken
Sie anschließend .
Wenn der PKSB (Einpark-Bremsassi-
stent) deaktiviert wird, leuchtet die
Fahrassistenz-Informationsanzeige
( S.90) auf.
Wenn er auf AUS geschaltet (deakti-
viert) wird, ist der PKSB (Einpark-Brem-
sassistent) deaktiviert und wird erst
wieder aktiviert, wenn die Einstellung
auf der Multi-Informationsanzeige wie-
der auf EIN geändert wird. (Die Funk-
tion wird durch Betätigen der Starttaste
nicht wieder aktiviert.)
Wenn die Steuerung zur Begrenzung
der Ausgangsleistung des Hybridsy-
stems oder die Bremssteuerung arbei-
tet, ertönt ein Summer und eine
Meldung wird auf dem Bildschirm des
Audiosystems (Fahrzeuge mit Advan-
ced Park) und der Mu lti-Informations-
anzeige angezeigt, um den Fahrer zu
warnen.
Je nach Situation greift die Steuerung zur
Begrenzung der Hybridsystemleistung ent-
weder ein, um die Beschleunigung zu
beschränken oder um die Ausgangsleistung
so weit wie möglich zu begrenzen.
Steuerung zur Begrenzung der
Hybridsystemleistung ist in Betrieb
(Beschränkung der Beschleunigung)
Das System beschränkt die Beschleuni-
gung auf ein festgelegtes Maß.
Bildschirm des Audiosystems: Keine War-
nung angezeigt
Multi-Informationsanzeige: “Objekt erfasst.
Beschleunigung verringert.”
Fahrassistenz-Infor mationsanzeige: Leuch-
tet nicht
Summer: Kein Signalton
Steuerung zur Begrenzung der
Hybridsystemleistung ist in Betrieb
(Ausgangsleistung wird so weit wie
möglich begrenzt)
Das System hat beurteilt, dass eine stärkere
Bremsbetätigung erforderlich ist als normal.
Bildschirm des Audiosystems: “BREMSEN!”
Multi-Informationsanzeige: “BREMSEN!”
Fahrassistenz-Infor mationsanzeige: Leuch-
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für die Aufhän-
gung
Die Aufhängung des Fahrzeugs darf nicht
verändert werden. Wenn die Höhe oder die Neigung des Fahrzeugs verändert
wird, können die Sensoren möglicher-
weise keine erkennbaren Objekte erfas- sen und das System funktioniert
möglicherweise nicht ri chtig, was zu einem
Unfall führen kann.
Aktivieren/Deaktivieren des
PKSB (Einpark-Bremsassi-
stent)
Anzeigen und Summer für die
Steuerung zur Begrenzung der
Hybridsystemleistung und die
Bremssteuerung