TOYOTA COROLLA CROSS 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Page 371 of 642
6
369
6
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
.6-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeugs von außen................. 370
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeuginnenraums.................. 373
6-2. Wartung
Wartungsanforderungen ........ 377
6-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst
durchgeführten Wartungsarbeiten
............................................ 379
Motorhaube ........................... 381
Positionieren eines Rangierwagen-
hebers ................................. 382
Motorraum ............................. 384
12-Volt-Batterie (Motor M20A-FXS)
............................................ 393
Reifen .................................... 396
Reifendruck ........................... 408
Räder ..................................... 410
Klimaanlagenfilter .................. 411
Reinigung der Lufteinlassöffnung
und des Filters der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) ............... 413
Batterie für elektronischen Schlüs-
sel........................................ 416
Sicherungen kontrollieren und aus-
wechseln ............................. 419
Glühlampen ........................... 422
Page 372 of 642
3706-1. Wartung und Pflege
6-1.Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden des
Fahrzeugs. Gehen Sie dabei von
oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder.
Verwenden Sie für hartnäckige Flec-
ken ein Autoreinigungsmittel und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald
sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä-
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■Autowaschanlagen
●Vor dem Waschen des Fahrzeugs:
• Klappen Sie die Spiegel ein • Schalten Sie die el ektrische Heckklappe
aus (je nach Ausstattung)
Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahr-
zeugfront. Klappen Sie die Spiegel vor dem Fahren aus.
●Bürsten in automatischen Autowaschanla-gen können die Fahrzeugoberfläche, Teile
(Rad usw.) zerkratzen und die Lackierung
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
●Der Heckspoiler kann möglicherweise in
manchen automatischen Autowaschanla- gen nicht gewaschen werden. Es kann
auch ein erhöhtes Risiko für Fahrzeug-
schäden bestehen.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
Da Wasser in den Fahrgastraum gelangen kann, bringen Sie die Düsenspitze nicht in
die Nähe der Spalte um die Türen oder am
Umlauf der Fenster und besprühen Sie diese Bereiche nicht dauerhaft.
■Wenn Sie eine Autowaschanlage benut-zen (Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion)
Falls der Türgriff nass wird, während sich der
elektronische Schlüssel innerhalb des effekti-
ven Bereichs befindet, kann sich die Tür wie- derholt verriegeln und entriegeln. Befolgen
Sie in diesem Fall die folgenden Abhilfemaß-
nahmen zum Waschen des Fahrzeugs:
●Bewahren sie den Schlüssel mindestens 2
m vom Fahrzeug entfernt auf, während das Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie
darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen
wird.)
●Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel
auf den Batteriesparmodus, um das intelli- gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti-
vieren. ( S.133)
■Räder und Radzierblenden
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit
einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie das Reinigungsmittel nach der
Verwendung sofort mit Wasser ab.
●Beachten Sie unbedingt folgende Vor-
sichtsmaßnahmen, um den Lack zu schüt-
zen. • Verwenden Sie kein saures bzw. alkali-
sches Reinigungsmittel oder Scheuermittel
• Verwenden Sie keine harten Bürsten • Verwenden Sie kein Reinigungsmittel auf
den Rädern, wenn sie heiß sind, etwa
nach einer Fahrt oder Parken bei heißem Wetter
■Bremsbeläge und Bremssättel
Wenn das Fahrzeug mit nassen Bremsbelä-
gen oder Bremsscheiben geparkt wird, kann
sich Rost bilden, was zu deren Festklemmen führt. Fahren Sie das Fahrzeug nach dem
Waschen langsam und betätigen Sie mehr-
Reinigung und Schutz des
Fahrzeugs von außen
Führen Sie eine für jedes Bauteil
und dessen Material geeignete
Reinigung durch.
Reinigungsanleitung
Page 373 of 642
371
6
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
mals die Bremsen, um die Teile zu trocknen, bevor Sie es parken.
■Stoßstangen
Reinigen Sie diese Te ile nicht mit Scheuer-
mitteln.
■Metallüberzogene Bereiche
Wenn Schmutz nicht entfernt werden kann,
reinigen Sie die Teile wie folgt:
●Verwenden Sie ein weiches Tuch, das mit
einer Lösung von etwa 5 % neutralem Rei-
nigungsmittel und Wasser angefeuchtet ist, um den Schmutz abzuwischen.
●Wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen, weichen Lappen ab, um ver-
bliebene Feuchtigkeit vollständig zu entfer-
nen.
●Zum Entfernen von öligen Ablagerungen
verwenden Sie Alkohol-Feuchttücher oder ein ähnliches Produkt.
WARNUNG
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Verwenden Sie kein Wasser im Motor-
raum. Dies kann einen Brand der elektri- schen Bauteile usw. verursachen.
■Beim Reinigen der Windschutz-
scheibe (Fahrzeuge mit Regensen-
sor-Scheibenwischern)
Schalten Sie den Schei benwischerschalter aus. Wenn der Wischerschalter auf
“AUTO” steht, kann sich der Scheibenwi-
scher in den folgenden Situationen uner- wartet bewegen und Ihre Hände werden
möglicherweise eingeklemmt, wodurch Sie
sich schwer verletzen oder die Wischer- blätter beschädigt werden können.
Aus
AUTO
●Wenn der obere Bereich der Wind-
schutzscheibe, in dem sich der Regen-
sensor befindet, mit der Hand berührt wird
●Wenn ein feuchtes Tuch oder ein ähnli-
cher Gegenstand in die Nähe des Regensensors gebracht wird
●Wenn etwas gegen die Windschutz-
scheibe stößt
●Wenn Sie den Regensensorkörper
direkt berühren oder wenn etwas gegen
den Regensensor stößt
■Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des
Auspuffrohrs
Die Abgase erhitzen das Auspuffrohr
stark. Vermeiden Sie beim Waschen des Fahr-
zeugs Berührungen des Auspuffrohrs,
solange es nicht ausreichend abgekühlt ist. Berührung eines heißen Auspuffrohrs
kann Verbrennungen verursachen.
Page 374 of 642
3726-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahme bezüglich der
hinteren Stoßstange
Wenn der Lack der hinteren Stoßstange
abgeschlagen oder zerkratzt ist, kann es zu einer Funktionsstörung der folgenden
Systeme kommen. Ist dies der Fall, wen-
den Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
●Toyota Safety Sense
●BSM (je nach Ausstattung)
●RCTA
●Ausstiegsassistent (je nach Ausstat-
tung)
●PKSB
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Lackschäden
und Korrosion an der Karosserie und an Komponenten (Aluminiumräder
usw.)
●Waschen Sie das Fahrzeug in den fol-
genden Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreu-
ten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem
Lack befindet
• Wenn tote Insekten, Exkremente von Insekten oder Exkremente von Vögeln
auf dem Lack vorhanden sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets, das durch Ruß, öligen Rauch, Berg-
werkstaub, Eisenstaub oder chemische
Substanzen verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verstaubt oder verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und
Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem
oder zerkratztem Lack sofort reparieren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor- rodieren, reinigen Sie sie vollständig
und lagern Sie sie bei der Lagerung an
einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Reinigung der Außenleuchten
●Sorgfältig waschen. Verwenden Sie
keine organischen Substanzen und
scheuern Sie nicht mit einem Schrub-
ber. Dadurch können die Oberflächen der
Leuchten beschädigt werden.
●Tragen Sie auf die Oberflächen der Leuchten kein Wachs auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Zur Vermeidung von Schäden an den Scheibenwischerarmen
Wenn Sie die Wischerarme von der Wind-
schutzscheibe anheben, ziehen Sie
zunächst den Wischerarm auf der Fahrer- seite nach oben und wiederholen Sie die-
sen Vorgang auf der Beifahrerseite. Wenn
Sie die Wischerarme wieder in die ursprüngliche Position zurückführen,
beginnen Sie mit der Beifahrerseite.
■Beim Waschen in einer automati- schen Autowaschanlage (Fahrzeuge
mit Regensensor-Scheibenwischern)
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter auf “AUTO” steht, können sich die Scheibenwischer
einschalten und die Wischerblätter können
beschädigt werden.
■Beim Waschen in einer Hoch-
druck-Autowaschanlage
●Wenn das Fahrzeug gewaschen wird,
bespritzen Sie die Kamera oder ihre Umgebung nicht direkt mit einem Hoch-
druckreiniger. Erschütterungen durch
das Auftreffen von Hochdruckwasser kann zu Funktionsstörungen des Geräts
führen.
●Sprühen Sie kein Wasser direkt auf den hinter dem Emblem befestigten Radar.
Anderenfalls kann das Gerät beschädigt
werden.
Page 375 of 642
373
6
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger. Wischen Sie
schmutzige Oberflächen mit einem
mit lauwarmem Wasser befeuchte-
ten Lappen sauber.
Wenn sich der Schmutz nicht entfer-
nen lässt, verwenden Sie zum Abwi-
schen einen weichen Lappen, der
mit neutralem, auf ca. 1 % verdünn-
tem Reinigungsmittel angefeuchtet
ist.
Wringen Sie den Lappen gut aus
und wischen Sie zurückgebliebene
Reinigungsmittel- oder Wasserreste
sorgfältig weg.
■Schaumreinigung der Teppiche
Im Handel sind mehrere Teppichschaumreini-
ger erhältlich. Verwenden Sie zum Auftragen des Schaumes einen Schwamm oder eine
Bürste. Reiben Sie in überlappenden kreis-
förmigen Bewegungen. Verwenden Sie kein Wasser. Wischen Sie ve rschmutzte Oberflä-
chen ab und lassen Sie sie trocknen. Die
besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn der Teppich so trocken wie möglich bleibt.
■Umgang mit den Sicherheitsgurten
Reinigen Sie die Gurte mit einer milden Seife
und lauwarmem Wasser und verwenden Sie
einen Lappen oder Schwamm. Überprüfen Sie die Gurte außerdem regelmäßig auf
übermäßigen Verschleiß, Scheuerstellen und
Einschnitte.
HINWEIS
●Bringen Sie die Düsenspitze nicht in die
Nähe der Manschetten (aus Gummi
oder Harz hergestellte Abdeckung), Anschlüsse oder folgenden Teile. Die
Teile können beschädigt werden, wenn
sie mit Hochdruckwasser in Kontakt kommen.
• Zum Antrieb gehörende Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
●Halten Sie die Reinigungsdüse minde-
stens 30 cm von der Fahrzeugkarosse- rie entfernt. Ansonsten könnten
Harzbereiche, wie Leisten und Stoß-
stangen verformt und beschädigt wer- den. Halten Sie die Düse außerdem
nicht dauerhaft auf dieselbe Stelle.
●Besprühen Sie den unteren Bereich der Windschutzscheibe nicht dauerhaft.
Wenn Wasser in den Klimaanlagenein-
lass am unteren Bereich der Wind- schutzscheibe gelangt, funktioniert die
Klimaanlage möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß.
●Verwenden Sie zum Reinigen des Unterbodens des Fahrzeugs keinen
Hochdruckreiniger.
Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums
Führen Sie eine für jedes Bauteil
und dessen Material geeignete
Reinigung durch.
Schutz des Fahrzeuginnen-
raums
Page 376 of 642
3746-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Wasser im Fahrzeug
●Achten Sie darauf, dass keine Flüssig-
keit im Innenraum auf den Boden, in die
Lufteinlassöffnung der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) und in den Gepäck-
raum spritzt oder ausläuft. ( S.373)
Andernfalls kann es zu einer Funktions- störung oder einem Brand der Hybrid-
batterie, der elektrischen Bauteile usw.
kommen.
●Lassen Sie keine der SRS-Anlagenteile
oder Verkabelung im Fahrzeuginnen-
raum nass werden. ( S.35)Durch Funktionsstörungen in der elektri-
schen Anlage können die Airbags aus-
gelöst oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, was zum Tod
oder schweren Verletzungen führen
kann.
●Fahrzeuge mit kabellosem Ladegerät:
Achten Sie darauf, dass das kabel-
lose Ladegerät ( S.357) nicht nass wird. Wird dies nicht beachtet, kann es
zu einer Erhitzung des Ladegeräts kom-
men, wodurch möglicherweise Verbren- nungen oder elektrische Schläge mit
Todesfolge oder schweren Verletzungen
verursacht werden.
■Innenreinigung (insbesondere die Instrumententafel)
Verwenden Sie keine Wachspolitur oder
Reinigungspolitur. Die Instrumententafel
kann von der Windschutzscheibe reflek- tiert werden, sodass di e Sicht des Fahrers
beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem
Unfall mit tödlichen oder schweren Verlet- zungen führen.
HINWEIS
■Reinigungsmittel
●Die folgenden Reinigungsmittel dürfen
nicht verwendet werden, da sie zu Ver-
färbungen im Innenraum führen bzw. Streifen oder Beschädigungen der lac-
kierten Flächen verursachen können:
• Andere Bereiche außer Sitze und Lenk-
rad: Organische Substanzen wie Benzol oder Benzin, alkalische oder saure
Lösungsmittel, Farbstoffe und Bleichmit-
tel
• Sitze: Alkalische oder saure Lösungen
wie z. B. Verdünner, Benzol und Alkohol
• Lenkrad: Organisc he Substanzen wie Verdünner und alkoholhaltiges Reini-
gungsmittel
●Verwenden Sie keine Wachspolitur oder Reinigungspolitur. Die lackierten Flä-
chen der Instrumententafel und anderer
Teile der Innenausstattung können beschädigt werden.
■Zur Vermeidung von Schäden an den
Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um Beschädigungen und Abnut- zungen der Lederoberflächen zu
vermeiden:
●Entfernen Sie umgehend Staub oder
Schmutz von den Lederoberflächen.
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht über
einen längeren Zeitraum unter direkter
Sonneneinstrahlung stehen. Parken Sie das Fahrzeug im Schatten, besonders
im Sommer.
●Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl oder Kunststoff oder Wachs enthaltende
Gegenstände auf den Sitzbezug, da
diese an der Lederoberfläche festkleben können, wenn sich der Fahrzeuginnen-
raum stark aufheizt.
Page 377 of 642
375
6
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz mit einem
weichen Tuch oder einem syntheti-
schen Fensterleder, das mit Wasser
angefeuchtet wurde.
Wischen Sie die Oberfläche mit
einem trockenen, weichen Lappen
ab, um verbliebene Feuchtigkeit voll-
ständig zu entfernen.
■Reinigung von Bereichen mit Metallver- zierungen mit satinierter Oberfläche
Bei den Metallbereichen kommt für die Ober-
fläche eine Schicht von echtem Metall zum
Einsatz. Es ist erforder lich, sie regelmäßig zu reinigen. Wenn schmutzige Bereiche über
lange Zeiträume nicht gereinigt werden, kann
sich eine spätere Reinigung schwierig gestal- ten.
Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger.
Wischen Sie verbleibenden Schmutz
und Staub mit einem weichen, mit
verdünntem Reinigungsmittel ange-
feuchteten Lappen ab.
Verwenden Sie eine wasserverdünnte
Lösung mit einem Anteil von ca. 5% neutra-
lem Wollwaschmittel.
Wringen Sie den Lappen gut aus
und wischen Sie alle zurückgeblie-
benen Spuren des Reinigungsmittels
sorgfältig weg.
Wischen Sie die Oberfläche mit
einem trockenen, weichen Lappen
ab, um verbliebene Feuchtigkeit voll-
ständig zu entfernen. Lassen Sie
das Leder an einem schattigen und
belüfteten Ort trocknen.
■Pflege des Leders
Toyota empfiehlt, den Innenraum des Fahr-
zeugs mindestens zweimal pro Jahr zu reini-
gen, um die Qualität des Innenraumes des Fahrzeugs zu erhalten.
Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger.
Verwenden Sie zum Abwischen
HINWEIS
■Wasser auf dem Boden
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht
mit Wasser.
Die Fahrzeugsysteme, wie zum Beispiel das Audiosystem, können beschädigt wer-
den, wenn Wasser in Kontakt mit den elek-
trischen Komponenten, beispielsweise dem Audiosystem, auf oder unter dem
Fahrzeugboden kommt. Durch Wasser
kann außerdem Rost an der Karosserie entstehen.
■Beim Reinigen der Innenseite der
Windschutzscheibe (Fahrzeuge mit Toyota Safety Sense)
Achten Sie darauf, keinen Glasreiniger mit
der Linse in Berührung zu bringen. Berüh-
ren Sie außerdem die Linse nicht. (S.203)
■Reinigung der Innenseite der Heck-
scheibe
●Verwenden Sie zur Reinigung der Heck- scheibe keinen Glasreiniger, da hier-
durch die Heizdrähte der
Heckscheibenheizung beschädigt wer- den können. Verwenden Sie einen Lap-
pen mit lauwarmem Wasser, um die
Scheibe vorsichtig zu reinigen. Führen
Sie die Wischbewegungen parallel zu den Heizdrähten aus.
●Achten Sie darauf, die Heizdrähte nicht
zu zerkratzen oder zu beschädigen.
Reinigung von Bereichen mit
Metallverzierungen mit satinier-
ter Oberfläche
Reinigung des Leders
Reinigen der Bereiche mit syn-
thetischem Leder
Page 378 of 642
3766-1. Wartung und Pflege
einen weichen Lappen, der mit neu-
tralem, auf ca. 1 % verdünntem Rei-
nigungsmittel angefeuchteten ist.
Wringen Sie den Lappen gut aus
und wischen Sie zurückgebliebene
Reinigungsmittel- oder Wasserreste
sorgfältig weg.
Page 379 of 642
377
6
6-2. Wartung
Wartung und Pflege
6-2.Wartung
■Wo sollten Wartungsarbeiten durchge- führt werden?
Toyota empfiehlt, Wartungsarbeiten und alle
anderen Inspektionen und Reparaturen von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt durchführen zu las-
sen, um Ihr Fahrzeug immer im bestmögli- chen Zustand zu halten. Suchen Sie für
Reparaturen und Wartungsleistungen, die
durch die Garantie abgedeckt sind, einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt auf, welche für die Reparatur jegli-
cher Probleme Toyota-Originalteile verwendet. Es kann auch vorteilhaft sein,
Reparaturen und Wartungsleistungen, die
nicht unter die Garantie fallen, von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt durchführen zu lassen, da die Mit-
glieder des Toyota-Händlernetzes Sie fachkundig unterstützen können, wenn Pro-
bleme auftreten.
Ihr Toyota-Händler bzw. Ihre Toyota-Vertrags-
werkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt wird alle Arbeiten des Wartungs-
programms an Ihrem Fahrzeug aufgrund der
Erfahrung mit Toyota-Fahrzeugen zuverläs- sig und wirtschaftlich durchführen.
Das Wartungsprogramm sollte in
bestimmten Intervallen durchgeführt
werden, wie im Wartungsplan angege-
ben.
Alle Einzelheiten Ihres Wartungsplans ent-
nehmen Sie bitte dem “Toyota Kundendiens-
theft” oder dem “Toyota Wartungsheft”.
Durchführung der Wartung in Eigenre-
gie?
Mit ein wenig techni schem Geschick und
einigen Kfz-Grundwerkzeugen können Sie
viele der Wartungsarbeiten leicht selbst
durchführen.
Beachten Sie jedoch, dass einige Wartungs-
arbeiten Spezialwerkzeuge und Fachkennt-
nisse erfordern. Diese Arbeiten sollten von
Fachbetrieben durchgeführt werden. Selbst
wenn Sie ein erfahrener Hobbymechaniker
sind, sollten Reparaturen und Wartungsar-
beiten von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
durchgeführt werden. Jeder Toyota-Ver-
tragshändler bzw. jede Vertragswerkstatt
behält eine Aufzeichnung über die durchge-
führte Wartung, was Ihnen später bei einer
eventuellen Inanspruchnahme des Garan-
tie-Service helfen könn te. Falls Sie die War-
tung Ihres Fahrzeugs nicht einer
Toyota-Vertragswerkstatt überlassen, son-
War tungsanforderungen
Um ein sicheres und wirtschaftli-
ches Fahren sicherzustellen, sind
tägliche Pflege und regelmäßige
Wartung unerlässlich. Toyota emp-
fiehlt die folgende Wartung.
WARNUNG
■Wenn Ihr Fahrzeug nicht richtig
gewartet wird
Eine falsche Wartung kann zu schwerer
Beschädigung des Fahrzeugs und mögli- cherweise zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
■Umgang mit der 12-Volt-Batterie
12-Volt-Batteriepole, Klemmen und damit
zusammenhängendes Zubehör enthalten
Blei und Bleiverbindungen, die sich schä- digend auf das menschliche Gehirn aus-
wirken können. Waschen Sie nach
Beendigung der Arbeiten Ihre Hände. ( S.390)
Wartungsprogramm
Wartung in Eigenregie
Page 380 of 642
3786-2. Wartung
dern einen anderen vorschriftsmäßig qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachbetrieb
damit beauftragen, wird empfohlen, dass Sie
darum bitten, dass eine Aufzeichnung über
die durchgeführte Wartung aufbewahrt wird.
■Muss Ihr Fahrzeug repariert werden?
Achten Sie auf Veränderungen bei Leistung
und Geräuschen sowie auf sichtbare Anzei- chen für einen Wartungsbedarf. Einige wich-
tige Anzeichen sind:
●Motoraussetzer, -stottern oder -klingeln
●Spürbarer Leistungsverlust
●Ungewöhnliche Motorgeräusche
●Eine Leckstelle unter dem Fahrzeug (Es ist
jedoch normal, dass nach dem Betreiben
der Klimaanlage Wasser von der Klimaan- lage tropft.)
●Veränderungen beim Auspuffklang (Dies kann ein gefährliches Kohlenmono-
xid-Leck bedeuten. Fahren Sie mit offenen
Fenstern und lassen Sie die Auspuffanlage schnellstmöglich überprüfen.)
●Reifen, aus welchen die Luft entwichen zu sein scheint, übermäßiges Reifenquiet-
schen in Kurven, ungleichmäßiger Reifen-
verschleiß
●Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf
ebener Straße zu einer Seite
●Ungewöhnliche Geräusche bei der Bewe-
gung der Radaufhängung
●Nachlassen der Bremswirkung, schwam-
miges Gefühl bei Betätigung des Bremspe- dals, Pedal lässt sich fast bis auf den
Boden durchdrücken, Fahrzeug zieht beim
Bremsen zu einer Seite
●Motorkühlmitteltemperatur ständig höher
als normal ( S.100)
Wenn Sie eines dieser Anzeichen erkennen, bringen Sie Ihr Fahrzeug schnellstmöglich zu
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werksta tt. Ihr Fahrzeug muss
möglicherweise einges tellt oder repariert
werden.