TOYOTA HILUX 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 231 of 644

231
2-4. Verwendung anderer Fahrsysteme
2
Während der Fahrt
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
ACHTUNG

Wenn die Motorwarnleuchte aufleuchtet
Die Motorwarnleuchte leuchtet auf, wenn Sie die Fahrt fortsetzen, während
die DPF-System-Warnleuchte blinkt. In diesem Fall kann es zu Schäden am
Fahrzeug bzw. zu einem Unfall kommen. Lassen Sie Ihr Fahrzeug sofort von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. ei ner Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprü-
fen.
HINWEIS
■ Zum Vermeiden eines Ausfalls des DPF-Systems
●Fahren Sie nicht längere Zeit mit blinkender DPF-System-Warnleuchte
● Verwenden Sie ausschließlich den vorgeschriebenen Kraftstoff
● Verwenden Sie nur Motoröl des empfohlenen Typs
● Verändern Sie nicht das Auspuffrohr
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 231 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM

Page 232 of 644

232
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
2-5. Fahrinformationen
Fracht und Gepäck
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln beim Verstauen der
Ladung sowie die Informationen zur Ladekapazität und Zuladung:
●Verstauen Sie Fracht und Gepäck möglichst immer auf der hin-
teren Ladefläche.
● Stellen Sie sicher, dass alle Gegenstände sicher befestigt sind.
● Verteilen Sie das Gepäck gleichmäßig auf der hinteren Ladeflä-
che, um während der Fahrt das Fahrzeuggleichgewicht auf-
rechtzuerhalten.
● Um Kraftstoff zu sparen, sollten Sie kein unnötiges Gewicht mit-
führen.
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 232 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM

Page 233 of 644

233
2-5. Fahrinformationen
2
Während der Fahrt
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
ACHTUNG

Dinge, die nicht auf der hinteren Ladefläche mitgeführt werden dürfen
Folgende Gegenstände können einen Brand verursachen, wenn sie auf der
hinteren Ladefläche verstaut werden:
● Mit Kraftstoff gefüllte Behälter
● Spraydosen
■ Vorsichtsmaßregeln beim Verstauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen.
●Verstauen Sie Fracht und Gepäck möglichst immer auf der hinteren Lade-
fläche.
● Außer bei Modellen mit Einzelkabine: Hinter den Vordersitzen gestapelte
Gegenstände dürfen nicht die Rückenlehnen überragen.
Solche Gegenstände könnten bei plötzlichem Bremsen, einem plötzlichen
Ausweichmanöver oder einem Unfall durch das Fahrzeug geschleudert
werden und jemanden verletzen.
● Verstauen Sie Fracht oder Gepäck nicht an folgenden Orten, da die
Gegenstände unter das Kupplungs-, Brems- oder Gaspedal gelangen und
die korrekte Betätigung der Pedale verhindern, die Sicht des Fahrers
beeinträchtigen oder Fahrer und Insassen treffen und so einen Unfall ver-
ursachen können:
• Im Fußraum des Fahrers
• Auf dem Beifahrersitz (wenn Gegenstände gestapelt werden)
• Außer bei Modellen mit Einzelk abine: Auf dem Rücksitz (wenn Gegen-
stände gestapelt werden)
• Auf der Instrumententafel
• Auf dem Armaturenbrett
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 233 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM

Page 234 of 644

234
2-5. Fahrinformationen
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
ACHTUNG

Befestigen Sie alle Gegenstände in der Fahrgastzelle, da sie anderenfalls
bei plötzlichem Bremsen, einem plötzlichen Ausweichmanöver oder einem
Unfall herumgeschleudert werden und jemanden verletzen können.
● Befördern Sie niemals Personen auf der hinteren Ladefläche. Dieser
Bereich ist nicht für Fahrgäste vorgesehen. Achten Sie darauf, dass sich
alle Insassen auf ihren Sitzen befinden und den Sicherheitsgurt ordnungs-
gemäß angelegt haben. Anderenfalls besteht bei Notbremsungen, Aus-
weichmanövern oder Unfällen erhöhte Lebens- und Verletzungsgefahr.
■ Lasten und Verteilung
●Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht.
● Verteilen Sie die Last en nicht ungleichmäßig.
Eine unsachgemäße Beladung kann die Kontrolle über Lenkung oder
Bremsen beeinträchtigen, was zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen
führen kann.
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 234 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM

Page 235 of 644

235
2-5. Fahrinformationen
2
Während der Fahrt
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
Hinweise für den Winterbetrieb
Führen Sie vor dem Fahren im Winter die erforderlichen Vorbereitun-
gen und Überprüfungen durch. P assen Sie Ihre Fahrweise immer
den Witterungsbedingungen an.
■ Vorbereitungen vor Winteranbruch
● Verwenden Sie den Außentemperaturen angemessene Flüs-
sigkeiten.
• Motoröl
• Motorkühlmittel
• Waschflüssigkeit
● Lassen Sie den Stand und das spezifische Gewicht der Batte-
riesäure von einem Service-Mechaniker überprüfen.
● Lassen Sie das Fahrzeug mit vier Winterreifen ausrüsten oder
kaufen Sie einen Satz Schneeketten für die Hinterreifen.
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen hinsichtlich Größe und Marke
identisch sind und dass die Ketten der Reifengröße entsprechen.
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 235 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM

Page 236 of 644

236
2-5. Fahrinformationen
HILUX_OM_OM71177M_(EM)

Vor Fahrtantritt
Gehen Sie gemäß den Fahrbedingungen wie folgt vor:
● Versuchen Sie nicht, ein Fenster gewaltsam zu öffnen oder
einen angefrorenen Scheibenwischer zu bewegen. Gießen
Sie warmes Wasser über den gefrorenen Bereich, um das Eis
zu schmelzen. Wischen Sie das Wasser sofort ab, um ein
Anfrieren zu verhindern.
● Um die ordnungsgemäße Funktion des Klimaanlagenlüfters
zu gewährleisten, entfernen Sie Schnee, der sich auf den
Lufteinlässen vor der Windschutzscheibe angesammelt hat.
● Entfernen Sie Eis, das sich am Fahrwerk des Fahrzeugs
angesammelt hat.
● Prüfen Sie regelmäßig, ob sich Eis oder Schnee im Radka-
sten oder an den Bremsen angesammelt hat, und entfernen
Sie eventuelle Ansammlungen.
■ Während der Fahrt
Beschleunigen Sie langsam und fahren Sie mit verminderter,
den Fahrbahnbedingungen angepasster Geschwindigkeit.
■ Parken des Fahrzeugs (im Winter oder in kalten Gegenden)
Parken Sie das Fahrzeug und schalten Sie den Schalt-/Wählhe-
bel auf “P” (Automatikgetriebe) bzw. auf “1” oder “R” (Schaltge-
triebe), ohne die Feststellbremse zu betätigen. Die
Feststellbremse kann festfrieren und dann nicht mehr zu lösen
sein. Blockieren Sie gegebenenfalls die Räder, um versehentli-
ches Rutschen oder Wegrollen zu verhindern.
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 236 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM

Page 237 of 644

237
2-5. Fahrinformationen
2
Während der Fahrt
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
Auswahl der Schneeketten
Verwenden Sie die korrekte Schneekettengröße.
Für jede Reifengröße gibt es passende Schneeketten.
Vorschriften zur Verwendung von SchneekettenDie Vorschriften zur Verwendung von Schneeketten können je nach
Land und Straßenart unterschiedlich sein. Machen Sie sich daher mit
den jeweiligen örtlichen Vorschriften vertraut, bevor Sie Schneeket-
ten aufziehen.
■ Aufziehen von Schneeketten
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln beim Aufziehen und
Abnehmen von Schneeketten:
●Das Aufziehen und Abnehmen der Schneeketten muss an einem siche-
ren Ort erfolgen.
● Bringen Sie die Schneeketten an den Hinterreifen an. Ziehen Sie keine
Schneeketten auf die Vorderreifen auf.
● Ziehen Sie die Schneeketten so fest wie möglich auf die Hinterreifen auf.
Spannen Sie die Ketten nach einer Strecke von 0,5 bis 1,0 km nach.
● Bringen Sie die Schneeketten gemäß der mit den Ketten gelieferten
Anleitung an.
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 237 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM

Page 238 of 644

238
2-5. Fahrinformationen
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
ACHTUNG

Fahren mit Winterreifen
Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßregeln, um die Unfallgefahr zu minimie-
ren.
Anderenfalls könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, was zu
lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
●Verwenden Sie Reifen der vorgeschriebenen Größe.
● Sorgen Sie für den vorgeschriebenen Reifenluftdruck.
● Überschreiten Sie weder die allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung
noch die Geschwindigkeitsbegrenzung für die verwendeten Winterreifen.
● Ziehen Sie auf alle Räder Winterreif en auf und nicht nur auf einige Räder.
■ Fahren mit Schneeketten
Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßregeln, um die Unfallgefahr zu minimie-
ren.
Anderenfalls kann das Fahrzeug möglicherweise nicht sicher gefahren wer-
den, was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
●Überschreiten Sie nicht die für die Schneeketten vorgeschriebene
Geschwindigkeitsbegrenzung oder 50 km/h, je nachdem, was niedriger ist.
● Vermeiden Sie holprige Fahrbahnen und Schlaglöcher.
● Vermeiden Sie plötzliches Einlenken und Bremsen, da die Schneeketten
die Handhabung des Fahrzeugs beeinträchtigen können.
● Setzen Sie die Geschwindigkeit entsprechend herab, ehe Sie in eine
Kurve einfahren, um die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 238 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM

Page 239 of 644

239
2-5. Fahrinformationen
2
Während der Fahrt
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
Anhängerbetrieb
Ihr Fahrzeug dient in erster Linie zur Beförderung von Personen.
Das Fahren mit Anhänger beeinträchtigt Handhabung, Leistungsver-
mögen, Bremsleistung, Lebensdauer und Kraftstoffverbrauch des
Fahrzeugs. Ihre persönliche Sicherheit und Zufriedenheit hängen
sehr stark von der ordnungsgemäßen Verwendung der richtigen
Ausrüstung sowie einer vorsichtigen Fahrweise ab. Zu Ihrer eigenen
Sicherheit sowie der anderer Pe rsonen sollten Sie das Fahrzeug
oder den Anhänger nicht überladen.
Für einen sicheren Anhängerbetrieb ist es wichtig, dass Sie vorsich-
tig fahren und die Eigenschaf ten und Betriebsbedingungen des
Anhängers berücksichtigen.
Die Garantieleistung für Ihren Toyota schließt Schäden oder Störun-
gen aus, die durch einen Anhängerbetrieb für kommerzielle Zwecke
entstehen.
Fragen Sie vor dem Fahren mit einem Anhänger Ihren Toyota-Ver-
tragshändler bzw. die Vertragswerkstatt oder eine andere qualifi-
zierte und entsprechend ausgerüste te Fachwerkstatt nach weiteren
Informationen, da es dafür von Land zu Land unterschiedliche
gesetzliche Vorschriften gibt.
■ Gewichtsgrenzen
Prüfen Sie vor dem Anhängerbetrieb die zulässige Anhängelast,
das Fahrzeuggesamtgewicht (GVM), die maximal zulässige
Achslast (MPAC) und die zulässige Stützlast. ( →P. 603)
■ Anhängerkupplung/Anhängebock
Toyota empfiehlt für Ihr Fahrzeug die Verwendung einer Anhän-
gerkupplung/eines Anhängebocks von Toyota. Andere geeig-
nete Produkte vergleichbarer Qualität können ebenfalls
verwendet werden.
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 239 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM

Page 240 of 644

240
2-5. Fahrinformationen
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
Wichtige Punkte zur Anhängerbeladung
■ Anhängergesamtgewicht und zulässige Stützlast
Anhängergesamtgewicht
Das Gewicht des Anhängers
selbst plus die Anhängerzuladung
dürfen die maximale Anhänge-
last nicht überschreiten. Überhöh-
tes Gewicht ist eine
Gefahrenquelle. (→P. 603)
Verwenden Sie für den Anhän-
gerbetrieb eine Antischlinger-
kupplung oder einen Stabilisator
(Vorrichtung zur Vermeidung von
Pendelbewegungen).
Bei einem Anhängergesamtge-
wicht von mehr als 2000 kg muss
ein Stabilisator (Vorrichtung zur
Vermeidung von Pendelbewe-
gungen) verwendet werden.
Zulässige Stützlast
Verteilen Sie die Anhängerzula-
dung so, dass die Stützlast grö-
ßer als 25 kg oder 4% der
Anhängelast ist. Die Stützlast darf
das angegebene Gewicht nicht
überschreiten. ( →P. 603)
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 240 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM

Page:   < prev 1-10 ... 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 ... 650 next >