TOYOTA MIRAI 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Page 61 of 594
59
1
Owners Manual_Europe_M62089_de
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
■Detaillierte Informationen zum Einbau von Kindersitzen
*1: Alle Kindersitze der Kategorie “Universal” (Klassen 0, 0+, I, II und III).
*2: Ungeeignet für Kindersitze mit Stützfuß.
Toyota rät den Benutzern, die Sitzpositionen und zu verwenden.
ISOFIX-Kindersitze sind in verschiedene Befestigungstypen unter teilt. Sie können
einen Kindersitz auf jenen Sitzpositionen verwenden, bei denen in der oben stehen-
den Tabelle der entsprechende Befestigungstyp angegeben ist. Ei ne Beschreibung
der Befestigungstypen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Wenn Ihr Kindersitz keinem dieser Befestigungstypen angehört (o der wenn Sie in
der nachfolgenden Tabelle keine Angaben zu Ihrem Kindersitz fin den können), ent-
nehmen Sie die Informationen zur Kompatibilität bitte der Fahrz eugliste des Kinder-
sitzes oder wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie den Sit z gekauft haben.
Sitzposition
Sitzpositionsnummer
Schalter zum manuel-
len Ein-/Ausschalten
des Beifahrerairbags
ONOFF
Sitzposition geeignet für mit
Gurt befestigtem Universal-Kin-
dersitz (Ja/Nein)*1
Ja
Nur nach
vorn
gerichtet
JaJaJa*2Ja
Sitzposition für i-Size-Kindersitz
(Ja/Nein)NeinNeinJaNeinJa
Sitzposition geeignet für seitli-
che Befestigung (L1/L2/Nein)NeinNeinNeinNeinNein
Geeignete nach hinten gerich-
tete Befestigung
(R1/R2X/R2/R3/Nein)
NeinNeinR1, R2X,
R2NeinR1, R2X,
R2
Geeignete nach vorn gerichtete
Befestigung (F2X/F2/F3/Nein)NeinNeinF2X, F2, F3NeinF2X, F2, F3
Geeignete Juniorsitz-Befesti-
gung (B2/B3/Nein)NeinNeinB2, B3NeinB2, B3
Page 62 of 594
60
Owners Manual_Europe_M62089_de
1-2. Kindersicherheit
Gewicht
sklassen
Gewicht des Kin-
des
Größen-
klasse
Befesti-
gungBeschreibung
0bis 10 kg
ER1Nach hinten gerichteter Säuglingssitz
FL1Nach links gerichteter Säuglingssitz
(Babytragetasche)
GL2Nach rechts gerichteter Säuglingssitz
(Babytragetasche)
0+bis 13 kg
CR3Nach hinten gerichteter Kindersitz,
volle Größe
DR2Nach hinten gerichteter Kindersitz,
reduzierte Größe
—R2XNach hinten gerichteter Kindersitz,
reduzierte Größe
ER1Nach hinten gerichteter Säuglingssitz
I9 bis 18 kg
AF3Nach vorn gerichteter Kindersitz,
volle Höhe
BF2Nach vorn gerichteter Kindersitz,
reduzierte Höhe
B1F2XNach vorn gerichteter Kindersitz,
reduzierte Höhe
CR3Nach hinten gerichteter Kindersitz,
volle Größe
DR2Nach hinten gerichteter Kindersitz,
reduzierte Größe
II15 bis 25 kg
—B2, B3Juniorsitz
III22 bis 36 kg
Page 63 of 594
61
1
Owners Manual_Europe_M62089_de
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
■Informationen zu empfohlenen Kindersitzen
*1: Stellen Sie die Kopfstütze des Kindersitzes so ein, dass sie nicht gegen Teile des Fahrzeu-
ginnenraums stößt.
*2: Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt durch den SecureGu ard verläuft.
Die in der Tabelle aufgeführten Kindersitze sind außerhalb der EU und des Vereinig-
ten Königreichs möglicherweise nicht erhältlich.
Bei der Befestigung bestimmter Arten
von Kindersitzen auf einem Rücksitz
kann es vorkommen, dass die neben
dem Kindersitz befindlichen Sicher-
heitsgurte nicht ordnungsgemäß ver-
wendet werden können oder in ihrer
Wirksamkeit beeinträchtigt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheits-
gurt korrekt über Ihre Schulter verläuft
und tief auf den Hüften anliegt. Ist dies
nicht der Fall oder wird der Gurt durch
den Kindersitz behindert, setzen Sie
sich auf einen anderen Sitz. Anderen-
falls kann es zu tödlichen oder schwe-
ren Verletzungen kommen.
Wenn Sie einen Kindersitz auf einem
der Rücksitze anbringen, stellen Sie
den Vordersitz so ein, dass er das
Kind und den Kindersitz nicht behin-
dert.
Wenn Sie einen Kindersitz mit Befe-
stigungsbasis einbauen und der Kin-
dersitz beim Einrasten in die
Befestigungsbasis durch die Rüc-
kenlehne behindert wird, neigen Sie
die Rückenlehne so weit nach hin-
ten, bis keine Behinderung mehr
stattfindet.
Wenn sich die Schultergurtveranke-
rung vor der Gurtführung des Kinder-
sitzes befindet, bewegen Sie das
Sitzkissen nach vorn.
GewichtsklassenEmpfohlener Kindersitz
Befestigung
Befestigung
mit einem
Sicherheits-
gurt
Befestigung
mit unteren
Verankerun-
gen
Nach hinten gerichteter Sitz
Klasse 0 oder 0+
Bis 10 kg bzw. 13 kg
TOYOTA G0+, BABY
SAFE PLUSJa
Nicht zutref-
fend
Nach vorn gerichteter Sitz
Klasse I
9 bis 18 kgTOYOTA DUO PLUSJaJa
Sitzerhöher
Klasse II und III
15 bis 25 kg und 22 bis 36 kg
TOYOTA KIDFIX 2S*1, 2JaJa
TOYOTA MAXI PLUSJaJa
Page 64 of 594
62
Owners Manual_Europe_M62089_de
1-2. Kindersicherheit
Wenn Sie einen Juniorsitz einbauen
und sich das Kind darin in einer sehr
aufrechten Position befindet, stellen
Sie den Neigungswinkel der Rüc-
kenlehne auf die bequemste Posi-
tion ein. Wenn sich die
Schultergurtverankerung vor der
Gurtführung des Kindersitzes befin-
det, bewegen Sie das Sitzkissen
nach vorn.
Führen Sie bei Verwendung eines
Kindersitzes mit SecureGuard den
Beckengurt unbedingt wie in der
Abbildung gezeigt durch den Secu-
reGuard .
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Kindersitzes nach, wie der Kindersitz
ordnungsgemäß eingebaut wird.
Kindersitz-Einbaumethode
EinbaumethodeSeite
Befestigung mit Sicherheits-
gurtS.63
Page 65 of 594
63
1
Owners Manual_Europe_M62089_de
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
■Befestigen eines Kindersitzes mit
einem Sicherheitsgurt
Bringen Sie den Kindersitz entspre-
chend den Anweisungen in der Bedie-
nungsanleitung des Kindersitzes an.
Falls der zur Verfügung stehende Kin-
dersitz nicht der Universal-Kategorie
angehört (oder die nötigen Informatio-
nen nicht in der Tabelle enthalten sind),
entnehmen Sie die verschiedenen
möglichen Einbaupositionen der Fahr-
zeugliste des Kindersitzherstellers oder
überprüfen Sie die Kompatibilität, nach-
dem Sie sich an den Händler gewandt
haben, bei dem Sie den Sitz gekauft
haben. ( S.56, 57)
1 Wenn das Anbringen des Kindersit-
zes auf dem Beifahrersitz unver-
meidbar ist, lesen Sie auf
S.54 nach, wie der Beifahrersitz in
diesem Fall einzustellen ist.
2 Rücksitze: Schieben Sie die Kopf-
stütze in die niedrigste Stellung.
( S.151)
3 Führen Sie den Sicherheitsgurt
durch den Kindersitz und lassen Sie
die Gurtzunge im Gurtschloss einra-
sten. Stellen Sie sicher, dass der
Gurt nicht verdreht ist. Befestigen
Sie den Sicherheitsgurt entspre-
chend den Anweisungen in der
Befestigung mit unterer ISO-
FIX-VerankerungS.65
Befestigung mit Veranke-
rung für den oberen Halte-
gurt
S.66
EinbaumethodeSeite
Mit einem Sicherheitsgurt befe-
stigter Kindersitz
Page 66 of 594
64
Owners Manual_Europe_M62089_de
1-2. Kindersicherheit
Bedienungsanleitung des Kindersit-
zes ordnungsgemäß am Kindersitz.
4 Wenn Ihr Kindersitz nicht mit einer
Arretierung (einem Gurtstopper)
ausgestattet ist, sichern Sie den
Kindersitz mit einem Halteclip.
5 Überprüfen Sie nach dem Anbrin-
gen des Kindersitzes, ob er sicher
befestigt ist, indem Sie ihn vor- und
zurückbewegen. ( S.64)
■Ausbau eines mit einem Sicher-
heitsgurt befestigten Kindersitzes
Drücken Sie die Gurtlösetaste und las-
sen Sie den Sicherheitsgurt vollständig
aufrollen.
Beim Lösen des Gurtschlosses kann der
Kindersitz aufgrund der Elastizität des Sitz-
kissens hochschnellen. Halten Sie den Kin-
dersitz beim Lösen des Gurtschlosses fest.
Da sich der Sicherheitsgurt automatisch auf-
rollt, führen Sie ihn langsam in die Ruhepo-
sition zurück.
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Für den Einbau des Kindersitzes benötigen Sie eventuell einen Halteclip. Befolgen Sie die Anweisungen des Kindersitzherstellers.
Falls Ihrem Kindersitz kein Halteclip beiliegt, können Sie folgendes Teil bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Toyota-Vertrags-
werkstatt oder bei einer anderen zuverlässi- gen Werkstatt erstehen: Halteclip für Kindersitz
(Teilenummer 73119-22010)
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit
den Sicherheitsgurten spielen. Es kann zum Ersticken oder anderen schweren oder tödlichen Verletzungen kommen,
wenn sich der Sicherheitsgurt um den Hals eines Kindes wickelt. Falls dies geschieht und sich das Gurtschloss
nicht lösen lässt, schneiden Sie den Gurt mit einer Schere durch.
●Stellen Sie sicher, dass die Gurtzunge
ordnungsgemäß im Gurtschloss einge- rastet und der Sicherheitsgurt nicht ver-dreht ist.
●Rütteln Sie am Kindersitz und versu-chen Sie, ihn nach rechts und links sowie nach vorn und hinten zu bewe-
gen, um sicherzustellen, dass er ord- nungsgemäß angebracht ist.
●Stellen Sie nach dem Befestigen des
Kindersitzes den Sitz niemals neu ein.
●Stellen Sie beim Anbringen eines Juniorsitzes immer sicher, dass der
Schultergurt mittig über der Schulter des Kindes verläuft. Der Gurt darf weder am Hals anliegen noch von der Schulter
des Kindes rutschen.
●Befolgen Sie alle Einbauanweisungen des Kindersitzherstellers.
Page 67 of 594
65
1
Owners Manual_Europe_M62089_de
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
■Untere ISOFIX-Verankerungen
(ISOFIX-Kindersitz)
Die äußeren Rücksitze verfügen über
untere Verankerungen. (Die Positionen
der Verankerungen sind durch Markie-
rungen an den Sitzen gekennzeichnet.)
■Einbau mit einer unteren ISOFIX-
Verankerung (ISOFIX-Kindersitz)
Bringen Sie den Kindersitz entspre-
chend den Anweisungen in der Bedie-
nungsanleitung des Kindersitzes an.
Falls der zur Verfügung stehende Kin-
dersitz nicht der Universal-Kategorie
angehört (oder die nötigen Informatio-
nen nicht in der Tabelle enthalten sind),
entnehmen Sie die verschiedenen
möglichen Einbaupositionen der Fahr-
zeugliste des Kindersitzherstellers oder
überprüfen Sie die Kompatibilität, nach-
dem Sie sich an den Händler gewandt
haben, bei dem Sie den Sitz gekauft
haben. ( S.56, 57)
1 Schieben Sie die Kopfstütze in die
niedrigste Stellung. ( S.151)
2 Stellen Sie fest, wo sich die speziel-
len Befestigungsstangen befinden,
und befestigen Sie den Kindersitz
auf dem Sitz.
Die Stangen befinden sich im Spalt zwischen
Sitzkissen und Rückenlehne.
3 Überprüfen Sie nach dem Anbrin-
gen des Kindersitzes, ob er sicher
befestigt ist, indem Sie ihn vor- und
zurückbewegen. ( S.64)
Mit einer unteren ISOFIX-Veran-
kerung befestigter Kindersitz
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Stellen Sie nach dem Befestigen des
Kindersitzes den Sitz niemals neu ein.
●Stellen Sie bei Verwendung der unteren Verankerungen sicher, dass sich keine
Fremdkörper in der Nähe der Veranke- rungen befinden und dass der Sicher-heitsgurt nicht hinter dem Kindersitz
eingeklemmt wird.
●Befolgen Sie alle Einbauanweisungen
des Kindersitzherstellers.
Page 68 of 594
66
Owners Manual_Europe_M62089_de
1-2. Kindersicherheit
■Verankerungen für den oberen
Haltegurt
Die äußeren Rücksitze verfügen über
Verankerungen für den oberen Halte-
gurt.
Verwenden Sie die Verankerungen für
den oberen Haltegurt zur Befestigung
des oberen Haltegurts.
Verankerungen für den oberen Hal-
tegurt
Oberer Haltegurt
■Befestigen des oberen Haltegurts
an der Verankerung für den obe-
ren Haltegurt
Bringen Sie den Kindersitz entspre-
chend den Anweisungen in der Bedie-
nungsanleitung des Kindersitzes an.
1 Schieben Sie die Kopfstütze in die
niedrigste Stellung. ( S.151)
2 Öffnen Sie die Abdeckung der Ver-
ankerung für den oberen Haltegurt,
haken Sie den Haken an der Veran-
kerung für den oberen Haltegurt ein
und ziehen Sie den oberen Halte-
gurt fest.
Stellen Sie sicher, dass der obere Haltegurt
fest eingehakt ist. ( S.64)
Haken
Oberer Haltegurt
Verwenden einer Verankerung
für den oberen Haltegurt
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln.Anderenfalls kann es zu tödlichen oder
schweren Verletzungen kommen.
●Befestigen Sie den oberen Haltegurt
ordnungsgemäß und achten Sie dar- auf, dass der Gurt nicht verdreht ist.
●Befestigen Sie den oberen Haltegurt
ausschließlich an einer Verankerung für den oberen Haltegurt.
●Stellen Sie nach dem Befestigen des
Kindersitzes den Sitz niemals neu ein.
●Befolgen Sie alle Einbauanweisungen des Kindersitzherstellers.
HINWEIS
■Verankerungsbügel (für den oberen Haltegurt)
Schließen Sie die Abdeckung bei Nichtge- brauch. Falls die Abdeckung geöffnet
bleibt, kann sie beschädigt werden.
Page 69 of 594
67
1
Owners Manual_Europe_M62089_de
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitsinformationen
1-3.Notfallhilfe
*1: Falls vorhanden
*2: Funktioniert innerhalb des eCall-Abdec-
kungsbereichs. Welchen Namen das
System trägt, hängt vom Land ab.
Mikrofon
Ta s t e “ S O S ”*
Kontrollleuchten
Lautsprecher
*: Diese Taste dient zum Kommunizieren mit
dem eCall-System-Telefonisten.
Andere SOS-Tasten, die in anderen
Systemen von Kraftfahrzeugen vorhan-
den sein können, stehen in keiner Verbin-
dung zu dem Gerät und dienen nicht zum
Kommunizieren mit dem eCall-System-
Telefonisten.
■Automatische Notrufe
Bei einer Airbag-Auslösung alarmiert
das System automatisch die eCall-Leit-
stelle.* Der dortige Telefonist empfängt
die Daten zur Fahrzeugposition und
zum Zeitpunkt des Vorfalls sowie die
Fahrzeug-Identifizierungsnummer und
versucht, mit den Fahrzeuginsassen zu
sprechen, um die Lage zu beurteilen.
Wenn die Insassen nicht antworten
können, wird der Anruf automatisch als
Notfall betrachtet und der Telefonist
verständigt die nächstgelegenen Ret-
tungsdienste (112-System usw.), schil-
dert die Situation und fordert die
Entsendung von Einsatzkräften zur
Fahrzeugposition an.
*: In einigen Fällen kann der Notruf nicht
ausgelöst werden. ( S.68)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie in einem Notfall die Taste
“SOS”, um die eCall-Leitstelle zu kon-
taktieren.* Der dortige Telefonist ermit-
telt die Position Ihres Fahrzeugs,
beurteilt die Lage und veranlasst erfor-
derliche Rettungseinsätze.
Öffnen Sie vor dem Drücken der Taste
“SOS” unbedingt die Abdeckung.
eCall*1, 2
eCall ist ein Telematik-Dienst, der
Daten des globalen Navigations-
satellitensystems GNSS (Global
Navigation Satellite System) und
eine integrierte Mobilfunktechno-
logie nutzt, um folgende Notrufe
zu ermöglichen: Automatische
Notrufe (automatische Unfallmel-
dung) und manuelle Notrufe
(durch Drücken der Taste “SOS”).
Das Vorhandensein dieses Dien-
stes ist aufgrund einschlägiger
Verordnungen der Europäischen
Union vorgeschrieben.
Komponenten des Systems
Notrufdienste
Page 70 of 594
68
Owners Manual_Europe_M62089_de
1-3. Notfallhilfe
Sollten Sie versehentlich die Taste “SOS”
drücken, teilen Sie dem Telefonisten der
Notrufzentrale mit, dass kein Notfall vorliegt.
*: In einigen Fällen kann der Notruf nicht
ausgelöst werden. ( S.68)
Wenn der Start-Schalter auf ON
geschaltet wird, leuchtet für
10 Sekunden die rote Kontrollleuchte
und anschließend die grüne Kontroll-
leuchte, wodurch angezeigt wird, dass
das System aktiviert ist. Die Kontroll-
leuchten zeigen Folgendes an:
Wenn die grüne Kontrollleuchte dau-
erhaft leuchtet, ist das System akti-
viert.
Wenn die grüne Kontrollleuchte
blinkt, wird gerade ein automatischer
oder manueller Notruf abgesetzt.
Wenn die rote Kontrollleuchte zu
einem anderen Zeitpunkt als unmit-
telbar nach dem Schalten des Start-
Schalters auf ON aufleuchtet, liegt
möglicherweise eine Funktionsstö-
rung des Systems vor oder die Puf-
ferbatterie ist entladen.
Wenn die rote Kontrollleuchte wäh-
rend eines Notrufs ca. 30 Sekunden
lang blinkt, zeigt dies an, dass der
Notruf abgebrochen wurde oder
dass das Mobilfunknetz-Signal
schwach ist.
■Informationen zu Freier/Open-Source-
Software
Dieses Produkt enthält Freie/Open-Source- Software (FOSS). Die Lizenzinformationen und/oder den Quellcode dieser FOSS finden
Sie unter folgender URL.
http://www.opensourceautomotive.com/dcm/toyota/
Kontrollleuchten
WARNUNG
■Wenn der Notruf nicht ausgelöst wer-
den kann
●In den folgenden Situationen ist das Auslösen eines Notrufs unter Umstän-den nicht möglich. Verständigen Sie die
Rettungsdienste (112-System usw.) in diesen Fällen auf andere Weise, z. B. über ein öffentliches Telefon in der
Nähe.
• Auch wenn sich das Fahrzeug im Mobil- funk-Netzbereich befindet, kann es bei
geringer Empfangsstärke oder einer besetzten Leitung schwierig sein, eine Verbindung mit der eCall-Leitstelle her-
zustellen. Obwohl das System versucht, eine Verbindung mit der eCall-Leitstelle herzustellen, können Sie in diesen Fäl-
len möglicherweise keine Verbindung mit der eCall-Leitstelle herstellen, um einen Notruf abzusetzen und die Ret-
tungsdienste zu kontaktieren.
• Wenn sich das Fahrzeug außerhalb des Mobilfunk-Netzbereichs befindet, kann
kein Notruf ausgelöst werden.
• Wenn die zugehörige Ausrüstung (z. B. das Tastenfeld “SOS”, die Kontrollleuch-
ten, das Mikrofon, der Lautsprecher, das DCM, die Antenne oder die Leitungen zwischen den Geräten) eine Funktions-
störung aufweist oder beschädigt ist, kann kein Notruf ausgelöst werden.