TOYOTA RAV4 2022 Betriebsanleitungen (in German)

Page 471 of 770

469
6
6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
Innenraumausstattung
QVerwenden des intelligenten Zugangs- und Startsystems
Wenn das intelligente Zugangs- und Startsy- stem den Schlüssel erfasst, während gerade
ein Gerät geladen wird, wird der Ladevor- gang vorübergehend unterbrochen.
QFalls Abdeckungen oder Zubehör an den tragbaren Geräten angebracht sind
Laden Sie ein tragbares Gerät nicht, wenn
Abdeckungen oder Zubehör die Qi-Funktion beeinträchtigen können. Je nach Art der Abdeckung oder des Zubehö rs ist das Laden
u. U. nicht möglich. Wenn das tragbare Gerät nicht geladen wird, obwohl es auf dem Lade-bereich liegt, entfernen Sie die Abdeckung
und das Zubehör.
QBeim Laden kommt es zu Störgeräu- schen beim AM-Radioempfang
OSchalten Sie das kabellose Ladegerät aus und prüfen Sie, ob die Geräusche weniger geworden sind. Falls die Geräusche abge-
nommen haben, halten Sie den Stromver- sorgungsschalter des kabellosen Ladegeräts 2 Sekunden lang gedrückt, um
seine Frequenz zu ändern und damit die Geräusche zu reduzieren. Die Betriebs-kontrollleuchte blinkt in diesem Fall 2-mal
orange.
OAußer bei Fahrzeugen mit einem Modell-
code*, der mit “X” endet, und Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: iPhones nutzen für das schnelle Laden eine ganz bestimmte Fre-
quenz. Je nach iOS-Version wird während des Wechselns der Frequenz möglicher-weise keine Schnellladung durchgeführt.*: Der Modellcode befindet sich auf dem Her-
stelleraufkleber. ( S.594)
QWichtige Hinweise zum kabellosen Ladegerät
OWenn der elektronische Schlüssel nicht im Fahrzeug erfasst werden kann, ist kein
Laden möglich. Wenn eine Tür geöffnet und geschlossen wird, kann das Laden vorübergehend unterbrochen werden.
OBeim Laden werden das kabellose Lade-gerät und das tragbare Gerät warm, was
jedoch nicht auf eine Funktionsstörung hin- deutet.
Wenn ein tragbares Gerät beim Laden warm wird, kann der Ladevorgang durch die Schutzfunktion des tragbaren Geräts
abgebrochen werden. Laden Sie in diesem Fall das tragbare Gerät erneut, wenn seine Temperatur erheb lich gesunken ist.
Eventuell wird zur Senkung der Temperatur im Inneren des kabellosen Ladegeräts das
Gebläse aktiviert, was jedoch nicht auf eine Funktionsstörung hindeutet.
QAufkleber mit Vorsichtsmaßregeln für
die Verwendung des kabellosen Lade- geräts (bei Fahrzeugen mit einem
Modellcode*, der mit “X” endet, und Fahrzeugen mit Schaltgetriebe)
Am kabellosen Ladegerät befindet sich ein
Aufkleber. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Aufkleber.*: Der Modellcode befindet sich auf dem Her-
stelleraufkleber. ( S.594)
QBetriebsgeräusche
Ein Summen kann zu hören sein, wenn der
Stromversorgungsschalter zum Einschalten der Stromversorgung gedrückt wird, wenn der Motorschalter bei eingeschalteter Strom-
versorgung des kabellosen Ladegeräts auf ACC oder ON geschaltet wird oder wenn ein tragbares Gerät erfasst wird. Dabei handelt
es sich jedoch nicht um eine Funktionsstö- rung.
WARNUNG
QVorsichtsmaßregeln für die Fahrt
Während ein tragbares Gerät geladen
wird, sollte es vom Fahrer während der Fahrt aus Sicherheitsgründen nicht
bedient werden.

Page 472 of 770

4706-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
WARNUNG
QVorsichtsmaßregeln bei einem sich
in Bewegung befindlichen Fahrzeug
Während das Fahrzeug in Bewegung ist, sollten Sie keine leichten Geräte, wie kabellose Kopfhörer, laden. Solche Geräte
sind sehr leicht und können aus der Lade- ablage geschleudert werden, wodurch es zu unerwarteten Unfällen kommen kann.
QVorsichtsmaßregeln im Hinblick auf Interferenzen mit elektronischen Geräten
Träger von implantierbaren Herzschrittma-
chern, Herzschrittmachern zur kardialen Resynchronisationstherapie, implantierba-ren Kardiovertern oder anderen elektri-
schen medizinischen Geräten sollten im Hinblick auf die Verwendung des kabello-sen Ladegeräts ihren Arzt konsultieren.
QSo vermeiden Sie Funktionsstörun-gen bzw. Verbrennungen
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln. Anderenfalls kann es zu
einem Ausfall oder einer Beschädigung der Ausrüstung, zu einem Brand, zu Ver-brennungen durch Überhitzung oder zu
einem Stromschlag kommen.
OLegen Sie während des Ladens keine Metallgegenstände zwischen das trag-
bare Gerät und den Ladebereich
OBringen Sie keinen Aluminiumaufkleber oder anderen metallischen Gegenstand
am Ladebereich an
OBringen Sie keinen Aluminiumaufkleber oder anderen metallischen Gegenstand
auf der Seite des tragbaren Geräts (oder seiner Hülle bzw. Abdeckung) an, die mit dem Ladebereich in Berührung
kommt
OVerwenden Sie die Ladeablage nicht als kleines Staufach
OVermeiden Sie starke Stöße bzw. große Krafteinwirkungen
ONehmen Sie keine Zerlegung, Verände-
rung oder Demontage vor
OLaden Sie keine anderen als die ange- gebenen tragbaren Geräte
OHalten Sie magnetische Gegenstände fern
OLaden Sie keine Geräte, wenn der
Ladebereich staubig ist
ODecken Sie den Bereich nicht mit einem Tuch o. Ä. ab
HINWEIS
QSituationen, in denen die Funktion
möglicherweise nicht normal arbeitet
In den folgenden Situationen werden Geräte möglicherweise nicht normal gela-den.
ODas tragbare Gerät ist bereits vollstän-dig geladen
ODas tragbare Gerät wird geladen, wäh-
rend ein Kabel daran angeschlossen ist
OZwischen dem Ladebereich und dem tragbaren Gerät befindet sich ein
Fremdkörper
ODas tragbare Gerät hat sich durch das
Laden erhitzt
ODie Temperatur im Bereich der Ladeab- lage beträgt 35 °C oder mehr, z. B. bei
extremer Hitze
ODas tragbare Gerät wird mit der Lades- eite nach oben abgelegt
ODas tragbare Gerät wird in einen Bereich gelegt, der vom Ladebereich abweicht
ODas tragbare Gerät ist größer als die Ladeablage
OEin faltbares und tragbares Gerät wird
außerhalb des Ladebereichs abgelegt

Page 473 of 770

471
6
6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
Innenraumausstattung
HINWEIS
ODas Fahrzeug befindet sich in einem
Bereich, in dem starke elektromagneti- sche Wellen ausgesendet werden oder elektrisches Rauschen auftritt, wie etwa
in der Nähe eines Fernsehturms, eines Elektrizitätswerks, einer Tankstelle, eines Rundfunksenders, eines großen
Bildschirms, eines Flughafens usw.
OZwischen der Ladeseite des tragbaren Geräts und dem Ladebereich befindet
sich eines der folgenden Objekte mit einer Stärke von mindestens 2 mm
• Eine Karte, auf der sich Metall (Alumini-
umfolie usw.) befindet
• Eine Zigarettenschachtel, die Alumini- umfolie enthält
• Eine Brieftasche oder andere Tasche aus Metall
• Münzen
• Ein Heizkissen
• CDs, DVDs oder andere Medien
• Ein Zubehörteil aus Metall
• Eine Hülle oder Abdeckung aus Metall
OFernbedienungen, die mit elektroma-
gnetischen Wellen arbeiten, werden in der Nähe verwendet
O2 oder mehr tragbare Geräte werden
gleichzeitig auf die Ladeablage gelegt
Falls aus einem anderen Grund nicht nor- mal geladen wird oder die Betriebskontroll-leuchte nicht aufhört zu blinken, liegt
möglicherweise eine Funktionsstörung des kabellosen Ladegeräts vor. Setzen Sie sich so bald wie möglich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-ren zuverlässigen Werkstatt in Verbin-
dung.
QSo vermeiden Sie Funktionsstörun- gen und Datenbeschädigungen
OWenn Sie während des Ladens eine
Kreditkarte oder andere Magnetkarte bzw. ein magnetisches Speicherme-dium nahe an den Ladebereich heran-
bringen, kann es durch magnetische Influenz zu einer Löschung der gespei-cherten Daten kommen. Bringen Sie
auch keine Armbanduhr und kein ande- res Präzisionsinstrument nahe an den Ladebereich heran, da es anderenfalls
zu einer Funktionsstörung kommen kann.
OLaden Sie nicht, wenn sich eine kontakt-
lose Chipkarte wie z. B. eine Verkehrs- system-Chipkarte zwischen der Ladeseite des tragbaren Geräts und
dem Ladebereich befindet. Der Chip kann sehr heiß werden und das trag-bare Gerät oder die Chipkarte beschädi-
gen. Achten insbesondere darauf, kein tragbares Gerät zu laden, das sich innerhalb einer Hülle oder Abdeckung
befindet, an der eine kontaktlose Chip- karte angebracht ist.
OLassen Sie kein tragbares Gerät im
Fahrzeug zurück. Bei extremer Hitze kann der Innenraum des Fahrzeugs heiß werden, was zu einer Funktions-
störung führen kann.
QWenn das Betriebssystem des
Smartphones aktualisiert wurde (außer bei Fahrzeugen mit einem
Modellcode*, der mit “X” endet, und Fahrzeugen mit Schaltgetriebe)
Wenn das Betriebssystem des Smart-
phones auf eine neuere Version aktuali- siert wurde, können sich seine Ladespezifikationen erheblich geändert
haben. Lesen Sie die Informationen auf der Website des Herstellers, um Einzelhei-ten zu erfahren.*: Der Modellcode befindet sich auf dem
Herstelleraufkleber. ( S.594)

Page 474 of 770

4726-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
Klappen Sie die Armlehne zur Benut-
zung herunter.
Verwenden Sie den an der Decke
angebrachten Haltegriff, um sich abzu-
stützen, während Sie auf dem Sitz sit-
zen.
Die Mantelhaken sind an den hinteren
Haltegriffen angebracht.
HINWEIS
QSo verhindern Sie ein Entladen der
Batterie
Verwenden Sie das kabellose Ladegerät nicht für längere Zeit, wenn der Motor aus-geschaltet ist.
Armlehne
HINWEIS
QSo vermeiden Sie Beschädigungen der Armlehne
Üben Sie nicht zu viel Druck auf die Arm-
lehne aus.
Haltegriffe
WARNUNG
QHaltegriffe
Verwenden Sie den Haltegriff nicht zum
Ein- oder Aussteigen oder um sich von Ihrem Sitz zu erheben.
HINWEIS
QSo vermeiden Sie Beschädigungen des Haltegriffs
Hängen Sie keine schweren Gegenstände an den Haltegriff und belasten Sie ihn
nicht zu sehr.
Mantelhaken
WARNUNG
QGegenstände, die nicht an die Haken
gehängt werden dürfen
Hängen Sie keine Kleiderbügel und keine anderen harten oder scharfen Gegen-stände an den Haken. Falls die SRS-Kopf-
/Schulterairbags ausgelöst werden, kön- nen diese Gegenstände zu Geschossen werden und tödliche oder schwere Verlet-
zungen verursachen.

Page 475 of 770

7
473
7
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz der Fahr-
zeugaußenseiten................. 474
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeuginnenraums.................. 478
7-2. Wartung
Anforderungen für die Fahrzeug-
wartung ............................... 481
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßregeln für Wartungs-
arbeiten in Eigenregie ......... 483
Motorhaube ........................... 485
Ansetzen eines Rangierwagenhe-
bers ..................................... 486
Motorraum ............................. 488
Reifen .................................... 495
Reifendruck ........................... 501
Räder ..................................... 502
Klimaanlagenfilter .................. 504
Austausch des Wischereinsatzes
............................................ 506
Batterie der Fernbedienung/des
elektronischen Schlüssels ... 510
Kontrollieren und Austauschen
von Sicherungen ................. 513
Lampen.................................. 516

Page 476 of 770

4747-1. Wartung und Pflege
7-1.Wartung und Pfle ge
Spülen Sie Karosserie, Radkästen
und Fahrzeugunterboden mit reich-
lich Wasser ab, um jeglichen
Schmutz und Staub zu entfernen.
Gehen Sie dabei von oben nach
unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Tuch, z. B. einem Fensterle-
der.
Verwenden Sie bei hartnäckigen
Verschmutzungen Autoreiniger und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, wenn
die wasserfeste Beschichtung abge-
nutzt ist.
Wenn das Wasser auf einer sauberen Ober-
fläche nicht abperlt, tragen Sie bei kalter
Karosserie Wachs auf.
QAutomatische Waschanlagen
OVor dem Waschen des Fahrzeugs:
• Klappen Sie die Spiegel ein
• Deaktivieren Sie die elektrische Heck-
klappe (falls vorhanden)
Beginnen Sie beim Waschen des Fahrzeugs
an der Vorderseite. Klappen Sie vor Fahrtan-
tritt die Spiegel unbedingt wieder aus.
ODie in automatischen Waschanlagen ver-
wendeten Bürsten können die Fahrzeugo-
berfläche sowie verschiedene Teile (Räder usw.) zerkratzen und den Lack Ihres Fahr-
zeugs angreifen.
ODer Heckspoiler kann in einigen automati-
schen Waschanlagen nicht gewaschen
werden. Es besteht außerdem ein erhöh-
tes Risiko der Fahrzeugbeschädigung.
QHochdruck-Waschanlagen
Halten Sie die Düsenspitze nicht nahe an die
Spalte rund um die Türen oder die Ränder
der Fenster und richten Sie den Wasserstrahl
nicht ununterbrochen auf diese Bereiche, da
anderenfalls Wasser in den Innenraum
gelangen kann.
QHinweis zum intelligenten Zugangs-
und Startsystem (Fahrzeuge mit
Zugangsfunktion)
Falls der Türgriff nass wird, während sich der
elektronische Schlüssel im Wirkungsbereich
befindet, ver- und entriegelt sich die Tür unter
Umständen mehrmals hintereinander. Um
das zu verhindern, gehen Sie beim Waschen
des Fahrzeugs wie folgt vor:
OLegen Sie den Schlüssel an einer minde-
stens 2 m vom Fahrzeug entfernten Stelle
ab, während das Fahrzeug gewaschen
wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüs-
sel nicht gestohlen werden kann.)
OAktivieren Sie den Batteriesparmodus des
elektronischen Schlüssels, um das intelli-
gente Zugangs- und Startsystem zu deak-
tivieren. (S.145)
QRäder und Radzierkappen (falls vorhan-
den)
OEntfernen Sie Schmutz sofort mit einem
neutralen Reinigungsmittel.
OWaschen Sie das Reinigungsmittel sofort
nach Gebrauch mit Wasser ab.
OBeachten Sie zum Schutz des Lacks vor
Beschädigung unbedingt die folgenden
Vorsichtsmaßregeln.
• Verwenden Sie keine säurehaltigen, alkali-
schen oder scheuernden Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie keine harten Bürsten.
• Verwenden Sie kein Reinigungsmittel an
den Felgen, wenn diese heiß sind, wie
etwa nach dem Fahren oder nach dem
Parken bei heißem Wetter.
OBei Fahrzeugen mit matt lackierten Felgen:
Reinigung und Schutz der
Fahrzeugaußenseiten
Gehen Sie wie folgt vor, um das
Fahrzeug zu schützen und in
gutem Zustand zu halten:
Reinigung

Page 477 of 770

475
7
7-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Die Felgen werden nicht auf die gleiche Weise gewartet wie normale Leichtmetall-felgen. Setzen Sie sich für weitere Einzel-
heiten mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung. • Verwenden Sie zum Entfernen von Schmutz beim Waschen des Fahrzeugs
Wasser.
Ist das Fahrzeug besonders schmutzig, ver-
wenden Sie ein verdünntes neutrales Reini-
gungsmittel und einen Schwamm oder ein
weiches Tuch und waschen Sie den Schmutz
von Hand ab.
• Waschen Sie das Reinigungsmittel sofort nach Gebrauch mit Wasser ab.
Wenn Sie ein Reinigungsmittel verwendet
haben, waschen Sie es mit Wasser ab und
wischen Sie das Fahrzeug mit einem wei-
chen Tuch trocken.
OBei Fahrzeugen mit matt lackierten Felgen:
Beachten Sie zum Schutz des matten Lacks vor Beschädigung unbedingt die fol-genden Vorsichtsmaßregeln.
• Polieren bzw. reinigen Sie die Felgen nicht mit einem trockenen Tuch, einer Bürste usw.
• Verwenden Sie keinen Reiniger, der Beschichtungs- oder Scheuermittel ent-hält.
• Stellen Sie vor Benutzung einer automati- schen Waschanlage sicher, dass diese nicht über gesonderte Felgenbürsten ver-
fügt. • Verwenden Sie keine Hochdruck-Spritzpi-stolen oder Dampfreiniger.
• Verwenden Sie kein Reinigungsmittel an den Felgen, wenn diese heiß sind, wie etwa nach dem Fahren oder nach dem
Parken bei heißem Wetter.
QBremsbeläge und -sättel
Wird das Fahrzeug mit nassen Bremsbelä- gen oder Bremsscheiben abgestellt, kann es zu Rostbildung kommen, wodurch diese
aneinander haften können. Fahren Sie des- halb zum Trocknen der Teile langsam und betätigen Sie mehrmals die Bremsen, bevor
Sie das Fahrzeug nach dem Waschen
abstellen.
QStoßfänger
Benutzen Sie zum Reinigen keine Scheuer- mittel.
QBeschichtete Teile
Falls der Schmutz nicht entfernt werden kann, reinigen Sie die Teile wie folgt:
OVerwenden Sie ein weiches, mit einer Lösung aus ca. 5 % neutralem Reini-
gungsmittel und Wasser angefeuchtetes Tuch, um den Schmutz zu entfernen.
OWischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen, weichen Tuch ab, um noch vor-handene Feuchtigkeit zu beseitigen.
OVerwenden Sie zur Entfernung von öligen Ablagerungen alkoholhaltige Feuchttücher
oder ein ähnliches Produkt.
WARNUNG
QBeim Waschen des Fahrzeugs
Waschen Sie das Innere des Motorraums nicht mit Wasser. Anderenfalls könnten
elektrische Bauteile usw. Feuer fangen.

Page 478 of 770

4767-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
QBeim Reinigen der Windschutz-
scheibe (Fahrzeuge mit Frontschei- benwischern mit Regensensor)
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter aus.
Befindet sich der Scheibenwischerschalter in Stellung “AUTO”, können die Scheiben-wischer in den folgenden Situationen uner-
wartet einsetzen, was zum Einklemmen der Hände und zu anderen schweren Ver-letzungen sowie zu einer Beschädigung
der Wischerblätter führen kann.
Aus
AUTO
OWenn der obere Bereich der Wind- schutzscheibe, in dem sich der Regen-sensor befindet, mit der Hand berührt
wird
OWenn ein nasser Lappen o. Ä. in die Nähe des Regensensors gebracht wird
OWenn etwas gegen die Windschutz-scheibe stößt
OWenn Sie das Gehäuse des Regensen-
sors direkt berühren oder etwas gegen den Regensensor stößt
QVorsichtsmaßregeln in Bezug auf die
Auspuffrohre
Die Auspuffrohre werden durch die Abgase sehr heiß.
Achten Sie beim Waschen des Fahrzeugs darauf, die Auspuffrohre nicht zu berüh-
ren, bevor sie nicht ausreichend abgekühlt sind, da es sonst zu Verbrennungen kom-men kann.
A
B
QVorsichtsmaßregel in Bezug auf den Heckstoßfänger bei einem Fahrzeug
mit Spurwechsel-Assistent (falls vor- handen)
Wenn der Lack am Heckstoßfänger abge- platzt oder zerkratzt ist, funktioniert das
System möglicherweise nicht ordnungsge- mäß. Setzen Sie sich in diesem Fall mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren zuverlässigen Werkstatt in Verbin-dung.
HINWEIS
QSo vermeiden Sie eine Verschlechte-
rung des Lacks und Korrosion an Karosserie und Bauteilen (Leichtme-tallfelgen usw.)
OWaschen Sie in folgenden Fällen das
Fahrzeug sofort:
• Nach Fahrten an der Küste
• Nach Fahrten auf salzbestreuten Stra- ßen
• Wenn sich Teerflecke oder Baumharz auf dem Lack befinden
• Wenn sich tote Insekten, Insektenkot
oder Vogelkot auf dem Lack befinden
• Nach Fahrten in mit Ruß, öligem Rauch, Minenstaub, Eisenstaub oder chemi-
schen Substanzen belasteten Gegen- den
• Wenn das Fahrzeug mit Staub oder Schlamm stark verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol oder
Benzin auf den Lack gelangt sind
OWenn der Lack abgeplatzt oder ver- kratzt ist, lassen Sie ihn umgehend aus-
bessern.
OWenn Sie die Räder lagern möchten, entfernen Sie jeglichen Schmutz und
wählen Sie einen trockenen Ort zur Lagerung aus, um eine Korrosion der Räder zu vermeiden.

Page 479 of 770

477
7
7-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
HINWEIS
QReinigen der Außenleuchten
OGehen Sie beim Waschen vorsichtig
vor. Verwenden Sie keine organischen Substanzen und keine harte Bürste.Anderenfalls könnten die Oberflächen
der Leuchten beschädigt werden.
OBringen Sie kein Wachs auf die Oberflä- chen der Leuchten auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
QBei Benutzung einer automatischen Waschanlage (Fahrzeuge mit Front-
scheibenwischern mit Regensensor)
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter aus.Falls sich der Scheibenwischerschalter in
Stellung “AUTO” befindet, werden die Wischer möglicherweise betätigt und die Wischerblätter könnten beschädigt wer-
den.
QBei Nutzung einer Hochdruck- Waschanlage
ORichten Sie den Wasserstrahl des
Hochdruckreinigers beim Waschen des Fahrzeugs nicht direkt auf die Kamera (falls vorhanden) oder den Bereich um
die Kamera. Durch das Auftreffen des unter hohem Druck stehenden Was-
sers kann die Funktionstüchtigkeit des Systems beeinträchtigt werden.
ORichten Sie den Wasserstrahl nicht
direkt auf den Radar, der hinter dem Emblem montiert ist. Anderenfalls kann die Komponente beschädigt werden.
OHalten Sie die Düsenspitze nicht nahe an Manschetten (aus Gummi oder Kunstharz hergestellte Abdeckungen),
Steckverbinder oder folgende Bauteile. Die Bauteile könnten beschädigt wer-den, wenn das unter hohem Druck ste-
hende Wasser auf sie trifft.
• Bauteile des Antriebsstrangs
• Bauteile der Lenkung
• Bauteile der Radaufhängung
• Bauteile der Bremse
OBringen Sie die Reinigungsdüse nicht näher als 30 cm an die Karosserie
heran. Anderenfalls können Kunstharz- Teile (wie Leisten oder Stoßfänger) ver-formt und beschädigt werden. Richten
Sie die Düse auch nicht ununterbrochen auf dieselbe Stelle.
OLassen Sie den Wasserstrahl nicht
ununterbrochen auf den unteren Bereich der Windschutzscheibe treffen. Wenn Wasser in den Lufteinlass der Kli-
maanlage nahe dem unteren Bereich der Windschutzscheibe gelangt, kann es zu einer Funktionsstörung der Klima-
anlage kommen.
OWaschen Sie Fahrzeugunterseite nicht mit einem Hochdruckreiniger.

Page 480 of 770

4787-1. Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger. Wischen
Sie verschmutzte Oberflächen mit
einem mit lauwarmem Wasser ange-
feuchteten Tuch ab.
 Falls der Schmutz nicht entfernt wer-
den kann, wischen Sie ihn mit einem
weichen Tuch ab, das mit einem auf
ca. 1 % verdünnten neutralen Reini-
gungsmittel angefeuchtet wurde.
Wringen Sie überschüssiges Was-
ser aus dem Tuch aus und wischen
Sie noch verbliebene Reinigungsmit-
tel- und Wasserspuren gründlich ab.
QSchaumreinigung der Bodenteppiche
Es sind verschiedene Schaumreiniger im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen Schwamm oder eine Bürste zum Aufbringen
des Schaums. Reiben Sie mit kreisenden, einander überlappenden Bewegungen. Ver-wenden Sie kein Wasser. Wischen Sie ver-
schmutzte Flächen ab und lassen Sie sie trocknen. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn der Teppich so trocken wie möglich
bleibt.
QUmgang mit den Sicherheitsgurten
Reinigen Sie die Gurte mit einem Tuch oder Schwamm und mit milder Seife und lauwar-mem Wasser. Prüfen Sie die Gurte außer-
dem regelmäßig auf zu starke Abnutzung, Ausfasern oder Einschnitte.
Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums
Reinigen Sie die verschiedenen
Komponenten in einer der Kompo-
nente und deren Material ange-
messenen Weise.
Schutz des Fahrzeuginnen-
raums
WARNUNG
QWasser im Fahrzeug
OVerschütten oder verspritzen Sie keine
Flüssigkeiten im Fahrzeug. Dies könnte zu Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile usw. führen oder
einen Brand verursachen.
OAchten Sie darauf, dass die SRS-Bau- teile und Kabel im Fahrzeuginnenraum
nicht nass werden. ( S.36) Durch eine elektrische Funktionsstö-
rung können die Airbags ausgelöst wer- den oder nicht korrekt funktionieren, was zu tödlichen oder schweren Verlet-
zungen führen kann.
OFahrzeuge mit kabellosem Ladegerät: Lassen Sie das kabellose Ladegerät
( S.464) nicht nass werden. Anderen- falls kann das Ladegerät heiß werden und zu Verbrennungen führen oder
einen Stromschlag hervorrufen, der töd- liche oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
QReinigen des Innenraums (insbeson-dere der Instrumententafel)
Verwenden Sie kein Polierwachs oder
Poliermittel. Die Instrumententafel könnte sich ansonsten in der Windschutzscheibe spiegeln, was die Sicht des Fahrers behin-
dern und einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen zur Folge haben kann.
HINWEIS
QReinigungsmittel
OVerwenden Sie nicht die folgenden Rei-nigungsmittel, da sie zu einer Verfär-bung der Innenraumausstattung und zu
Streifenbildung oder Schäden an lac- kierten Flächen führen können:
• Bereiche außer den Sitzen: Organische Substanzen, wie Benz ol bzw. Benzin,
Alkali- oder Säurelösungen, Färbe- und Bleichmittel
• Sitze: Alkali- oder Säurelösungen, wie Verdünner, Benzol und Alkohol

Page:   < prev 1-10 ... 431-440 441-450 451-460 461-470 471-480 481-490 491-500 501-510 511-520 ... 770 next >