TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID 2022 Betriebsanleitungen (in German)

Page 461 of 678

459
7 7-2. Wartung
Wartung und Pflege
lassen. Ein Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt fertigt stets einen
Wartungsbericht für den Fall einer Inan-
spruchnahme der Garantieleistungen an.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht in einer
Toyota-Vertragswerkstatt, sondern in einer
anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt warten las-
sen, empfehlen wir Ihnen, einen Wartungs-
bericht anfertigen zu lassen.
QMuss Ihr Fahrzeug repariert werden?
Achten Sie aufmerksam auf Änderungen der
Leistung und Geräusche sowie auf sichtbare
Anzeichen, die darauf hinweisen, dass War-
tungsarbeiten erforderlich sind. Einige wich-
tige Anzeichen dafür sind:
OMotor hat Fehlzündungen, stottert oder
klingelt
OSpürbarer Leistungsverlust
OUngewöhnliche Motorgeräusche
OEine Leckstelle unter dem Fahrzeug (Nach
Benutzung der Klimaanlage abtropfendes
Wasser ist jedoch normal.)
OÄnderung des Auspuffgeräuschs (Kann
auf Austreten gefährlichen Kohlenmono-
xids hindeuten. Fahren Sie mit geöffneten
Fenstern und lassen Sie das Auspuffsy-
stem sofort überprüfen.)
OReifen, aus denen Luft zu entweichen
scheint, übermäßiges Reifenquietschen
bei Kurvenfahrten, ungleichmäßiger Pro-
filabrieb
OFahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf
ebener Strecke zu einer Seite
OUngewöhnliche Geräusche bei Bewegung
der Radaufhängung
ONachlassen der Bremswirkung, schwam-
miges Gefühl bei Betätigung des Bremspe-
dals, Pedal lässt sich fast bis auf den
Boden durchtreten, Fahrzeug zieht beim
Bremsen zu einer Seite
OStändig überhöhte Motorkühlmitteltempe-
ratur (S.567)
Sollten Sie eines dieser Anzeichen bemer-
ken, bringen Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich zu einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt.
Ihr Fahrzeug muss möglicherweise korrekt
eingestellt oder repariert werden.

Page 462 of 678

4607-3. Wartung in Eigenregie
7-3.Wartung in E ige nre gieVorsichtsmaßregeln für
Wartungsarbeiten in Eigen-
regie
Wenn Sie Wartungsarbeiten selbst
ausführen, befolgen Sie unbe-
dingt die in diesen Abschnitten
beschriebenen Schritte.
Wartung
WartungspunkteTeile und Werkzeuge
Zustand der 12-
V-Batterie
(S.470)
•Fett
• Herkömmlicher Schlüs-
sel (für Batterieklem-
men-
Befestigungsschrau-
ben)
Füllstand des
Motor-/Lei-
stungssteuerein-
heit-Kühlmittels
(S.467)
• “Toyota Super Long
Life Coolant” (Toyota-
Langzeitkühlmittel)
oder ein gleicherma-
ßen hochwertiges,
äthylenglykolhaltiges
Kühlmittel ohne Silikat-
, Amin-, Nitrit- und
Boratverbindungen auf
der Grundlage langle-
biger, hybrider, organi-
scher Säuren
“Toyota Super Long
Life Coolant” (Toyota-
Langzeitkühlmittel) ist
eine vorgefertigte
Mischung aus 50 %
Kühlmittel und 50 %
destilliertem Wasser.
• Trichter (der nur zum
Nachfüllen von Kühl-
mittel verwendet wird)
Motorölstand
(S.465)
• “Toyota Genuine Motor
Oil” (Original Toyota-
Motoröl) bzw. ein
gleichwertiges Produkt
• Lappen oder Papier-
tuch
• Trichter (der nur zum
Nachfüllen von Motoröl
verwendet wird)
Sicherungen
(S.499)• Sicherung mit dersel-
ben Amperezahl wie
das Original
Lufteinlassöff-
nung des
DC/DC-Konver-
ters (S.489)• Staubsauger usw.
• Kreuzschlitzschrau-
bendreher
Lampen
(S.502)
• Lampe mit derselben
Nummer und Wattzahl
wie das Original
• Kreuzschlitzschrau-
bendreher
• Schlitzschraubendre-
her
• Schlüssel
Kühler und Kon-
densator
(S.468)

Reifendruck
(S.483)• Reifendruckmesser
• Druckluftkompressor
Waschflüssigkeit
(S.469)
• Wasser oder Wasch-
flüssigkeit mit Frost-
schutzmittel (für
Gebrauch im Winter)
• Trichter (der nur zum
Nachfüllen von Wasser
oder Waschflüssigkeit
verwendet wird)
WartungspunkteTeile und Werkzeuge

Page 463 of 678

461
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
WARNUNG
Im Motorraum befinden sich zahlreiche
Vorrichtungen und Flüssigkeiten, die sich plötzlich bewegen, heiß werden oder sich elektrisch aufladen können. Beachten Sie
die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um tödliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden.
QBeim Arbeiten im Motorraum
OStellen Sie sicher, dass auf dem Multi-Informationsdisplay nicht “ZÜNDUNG EIN” angezeigt wird und dass die
“READY”-Kontrollleuchte nicht leuchtet.
OHalten Sie Hände, Kleidung und Werk- zeuge von dem sich bewegenden Lüfter
fern.
OBerühren Sie Motor, Leistungssteuer- einheit, Kühler, Auspuffkrümmer usw.
nicht direkt nach der Fahrt, da sie heiß sein können. Auch das Öl und andere Flüssigkeiten können heiß sein.
OLassen Sie keine leicht brennbaren Materialien, wie Papier oder Lappen, im Motorraum zurück.
OBrennende Zigaretten, Funken oder offenes Feuer sind in der Nähe von
Kraftstoff nicht zulässig. Kraftstoff- dämpfe sind entflammbar.
OSeien Sie vorsichtig, denn Bremsflüs-
sigkeit kann Ihre Hände und Augen ver- letzen und lackierte Oberflächen beschädigen. Wenn Ihre Hände oder
Augen mit Bremsflüssigkeit in Kontakt kommen, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser ab.
Wenn Sie weiterhin Beschwerden haben, suchen Sie einen Arzt auf.
QBeim Arbeiten in der Nähe des elek-trischen Kühlerlüfters oder des Grills
Stellen Sie sicher, dass der Start-Schalter
ausgeschaltet ist. Befindet sich der Start-Schalter auf ON, kann es passieren, dass der elektrische
Kühlerlüfter automatisch einsetzt, wenn die Klimaanlage eingeschaltet und/oder die Kühlmitteltemperatur hoch ist.
( S.468)
QSchutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu ver- hindern, dass umherfliegende oder herab-
fallende Materialien oder Flüssigkeiten usw. in Ihre Augen gelangen.
HINWEIS
QWenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann übermäßigen Motorverschleiß durch ver-
schmutzte Luft verursachen.
QBei einem zu hohen oder zu niedri- gen Flüssigkeitsstand
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeits-
stand etwas absinkt, wenn sich die Brems- beläge abnutzen oder wenn der
Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.Wenn der Behälter häufig aufgefüllt wer-
den muss, kann dies auf ein schwerwie- gendes Problem hindeuten.

Page 464 of 678

4627-3. Wartung in Eigenregie
1Ziehen Sie den Entriegelungshebel
für die Motorhaube.
Die Motorhaube springt daraufhin ein wenig auf.
2 Drücken Sie den Zusatzverriege-
lungshebel nach links und heben
Sie die Motorhaube an.
3 Setzen Sie die Stützstange in die
dafür vorgesehene Aussparung ein,
um die Motorhaube im geöffneten
Zustand zu sichern.Motorhaube
Zum Öffnen der Motorhaube
entriegeln Sie das Schloss vom
Fahrzeuginnenraum aus.
Öffnen der Motorhaube
WARNUNG
QKontrolle vor Fahrtantritt
Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist.Ist die Motorhaube nicht ordnungsgemäß
verriegelt, kann sie sich während der Fahrt öffnen, was zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
QSo vermeiden Sie Verbrennungen
Berühren Sie nicht die Rohrleitungen, wenn der Kompressor in Betrieb ist oder nachdem er gestoppt wurde, da die Rohr-
leitungen heiß sind.
Wenn Sie die Rohrleitungen mit den Hän- den berühren, bevor sie abgekühlt sind, können Sie Verbrennungen erleiden.

Page 465 of 678

463
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
QVorn
WARNUNG
QNach dem Einsetzen der Stützstange
in die Aussparung
Stellen Sie sicher, dass die Stange die Motorhaube sicher abstützt, damit sie nicht auf Ihren Kopf oder Körper herabfal-
len kann.
QBeim Schließen der Motorhaube
Achten Sie beim Schließen der Motor- haube besonders darauf, sich nicht die
Finger usw. einzuklemmen.
HINWEIS
QBeim Schließen der Motorhaube
Achten Sie darauf, vor dem Schließen der
Motorhaube die Stützstange wieder in die Halterung zu drücken. Wenn Sie die Motorhaube schließen, ohne dass die
Stützstange eingerastet ist, kann sich die Haube verbiegen.
Ansetzen eines Rangierwa-
genhebers
Wenn Sie einen Rangierwagenhe-
ber benutzen, befolgen Sie die
Anweisungen in der mit dem
Wagenheber gelieferten Anleitung
und achten Sie dabei auf Ihre
Sicherheit.
Setzen Sie den Rangierwagenhe-
ber beim Anheben des Fahrzeugs
an der richtigen Stelle an.
Wird er an einer falschen Stelle
angesetzt, können Beschädigun-
gen des Fahrzeugs oder Verlet-
zungen die Folge sein.
Position des Ansatzpunktes

Page 466 of 678

4647-3. Wartung in Eigenregie
QHinten

Page 467 of 678

465
7 7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Sicherungskästen (S.499)
Öleinfülldeckel (S.466)
Ölmessstab (S.465)
Kühler (S.468)
Elektrischer Kühlerlüfter
Kondensator (S.468)
Leistungssteuereinheit-Kühlmittelbehälter (S.468)
Waschflüssigkeitsbehälter (S.469)
Motor-Kühlmittelbehälter (S.467)
Q12-V-Batterie
S.470
Führen Sie die Ölstandsmessung bei
betriebswarmem, ausgeschaltetem
Motorraum
Komponenten
A
B
C
D
E
F
G
H
I
Kontrollieren und Korrigieren
des Motorölstands

Page 468 of 678

4667-3. Wartung in Eigenregie
Motor mit dem Messstab durch.
QKontrollieren des Motorölstands
1Stellen Sie das Fahrzeug auf ebe-
nem Untergrund ab. Warten Sie
nach dem Warmlaufen des Motors
und dem Ausschalten des Hybridsy-
stems mehr als 5 Minuten, damit
das Öl in die Ölwanne zurückfließen
kann.
2Ziehen Sie den Messstab heraus
und halten Sie dabei einen Lappen
unter das Ende des Messstabs.
3Wischen Sie den Messstab ab.
4Führen Sie den Messstab wieder
vollständig ein.
5Ziehen Sie den Messstab heraus,
halten Sie dabei einen Lappen unter
das Ende des Messstabs und prü-
fen Sie den Ölstand.
NiedrigNormal
Zu viel
Abhängig vom Fahrzeug- oder Motortyp
kann die Form des Messstabs abweichen.
6Wischen Sie den Messstab ab und
führen Sie ihn wieder vollständig
ein.
QKontrollieren der Ölsorte und Vor-
bereiten der benötigten Hilfsmittel
Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige
Ölsorte verwenden, und legen Sie die
zum Nachfüllen von Öl benötigten Hilfs-
mittel bereit.
Wahl des richtigen Motoröls
S.577
Ölfüllmenge (Minimum  Maximum)
1,5 L
Hilfsmittel
Sauberer Trichter
QNachfüllen von Motoröl
Füllen Sie Motoröl derselben Sorte
nach, wenn der Ölstand unter oder in
der Nähe der Minimum-Markierung
liegt.
1Schrauben Sie den Öleinfülldeckel
gegen den Uhrzeigersinn ab.
2Füllen Sie das Motoröl langsam ein
und kontrollieren Sie dabei den
Ölstand mithilfe des Messstabs.
A
B
C

Page 469 of 678

467
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
3 Schrauben Sie den Öleinfülldeckel
im Uhrzeigersinn wieder auf.
QMotorölverbrauch
Während der Fahrt wird eine gewisse Menge
Motoröl verbraucht. In den folgenden Fällen kann der Ölverbrauch ansteigen und Motoröl muss möglicherweise zwischen den regulä-
ren Ölwechselintervallen aufgefüllt werden.
OWenn der Motor neu ist, beispielsweise
direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs oder dem Austausch des Motors
OWenn Öl minderwertiger Qualität oder Öl mit falscher Viskosität verwendet wird
OBei Fahrten mit hohen Motordrehzahlen oder hoher Last, beim Abschleppen oder bei Fahrten mit häufigem Beschleunigen
und Abbremsen
OWenn der Motor längere Zeit im Leerlauf
läuft oder wenn häufig bei starkem Ver- kehrsaufkommen gefahren wird
Der Kühlmittelstand muss sich bei kal-
tem Hybridsystem zwischen der
“FULL”- und der “LOW”-Markierung des
Behälters befinden.
QMotor-Kühlmittelbehälter
Verschlusskappe des Kühlmittelbe-
hälters
WARNUNG
QAltöl
ODa Altöl Schadstoffe enthält, die unter
Umständen zu Hautentzündungen und Hautkrebs führen können, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Haut nicht län-
gere Zeit und wiederholt mit Altöl in Berührung kommt. Um Altöl von Ihrer Haut zu entfernen, waschen Sie es
gründlich mit Wasser und Seife ab.
OEntsorgen Sie Altöl und gebrauchte Ölfilter nur auf sichere und vorschrifts-
gemäße Weise. Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte Filter weder über die Müll-tonne noch über die Kanalisation oder
das Erdreich. Informationen zum Recy- cling bzw. zur Entsorgung erhalten Sie bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw.
jeder Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt sowie bei Tankstellen oder Autozube-
hörgeschäften.
OBewahren Sie Altöl für Kinder unzu- gänglich auf.
HINWEIS
QSo vermeiden Sie schwere Motor-
schäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
QBeim Wechseln des Motoröls
OAchten Sie darauf, dass kein Motoröl auf die Fahrzeugbauteile gelangt.
OVermeiden Sie ein Überfüllen, da sonst der Motor beschädigt werden könnte.
OKontrollieren Sie den Ölstand bei jedem
Nachfüllen mit dem Messstab.
OStellen Sie sicher, dass der Öleinfüll- deckel ordnungsgemäß festgezogen ist.
QWenn Öl auf die Motorabdeckung gelangt
Zur Vermeidung von Schäden an der Motorabdeckung entfernen Sie verschütte-
tes Motoröl schnellstmöglich mit einem neutralen Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel wie
Bremsenreiniger.
Kontrollieren des Kühlmittel-
stands
A

Page 470 of 678

4687-3. Wartung in Eigenregie
“FULL”-Markierung
“LOW”-Markierung
Befindet sich der Füllstand unter oder an der
“LOW”-Markierung, füllen Sie Kühlmittel bis
zur “FULL”-Markierung nach.
( S.567)
QLeistungssteuereinheit-Kühlmit-
telbehälter
Verschlusskappe des Kühlmittelbe-
hälters
“FULL”-Markierung
“LOW”-Markierung
Befindet sich der Füllstand unter oder an der
“LOW”-Markierung, füllen Sie Kühlmittel bis
zur “FULL”-Markierung nach. ( S.569)
QWahl des richtigen Kühlmittels
Verwenden Sie ausschließlich “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmit-tel) oder ein gleichermaßen hochwertiges,
äthylenglykolhaltiges Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-, Nitrit- und Boratverbindungen auf der Grundlage langlebiger, hy brider, organischer
Säuren. “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel) ist eine Mischung aus
50 % Kühlmittel und 50 % destilliertem Was- ser. (Geeignet für Temperaturen bis: -35 °C)
Setzen Sie sich für weitere Einzelheiten zum Kühlmittel mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung.
QWenn der Kühlmittelstand kurz nach dem Nachfüllen wieder absinkt
Unterziehen Sie Kühler, Schläuche, Ver- schlusskappen des Motor- bzw. Leistungs-
steuereinheit-Kühlmittelbehälters, Ablasshahn und Wasserpumpe einer Sicht-prüfung.
Wenn Sie keine undichte Stelle finden kön- nen, lassen Sie die Verschlusskappen und das Kühlsystem von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt auf Undichtigkeiten prüfen.
Überprüfen Sie den Kühler und den
Kondensator und entfernen Sie jegliche
Fremdkörper.
Falls eines der oben genannten Teile
B
C
A
B
C
WARNUNG
QBei heißem Hybridsystem
Entfernen Sie nicht die Verschlusskappe des Motor- bzw. Leistungssteuereinheit-Kühlmittelbehälters.
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen,
und wenn die Verschlusskappe entfernt wird, kann heißes Kühlmittel heraussprit-zen und schwere Verletzungen verursa-
chen, wie zum Beispiel Verbrennungen.
HINWEIS
QBeim Nachfüllen von Kühlmittel
Als Kühlmittel eignet sich weder reines
Wasser noch reines Frostschutzmittel. Nur die korrekte Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel gewährleistet einwand-
freie Schmierung, Korrosionsschutz und Kühlung. Lesen Sie in jedem Fall das Eti-kett des Frostschutz- oder Kühlmittels.
QWenn Kühlmittel verschüttet wird
Waschen Sie es mit Wasser ab, um Schä- den an Bauteilen oder Lack zu verhindern.
Überprüfen des Kühlers und
Kondensators

Page:   < prev 1-10 ... 421-430 431-440 441-450 451-460 461-470 471-480 481-490 491-500 501-510 ... 680 next >