YAMAHA DT125R 2002 Betriebsanleitungen (in German)
Page 11 of 96
2-1
GAU00026
Fahrzeugbeschreibung
2
1. Scheinwerfer (Seite 6-36)
2. Kühlerverschlußdeckel (Seite 6-14)
3. Kraftstoffhahn (Seite 3-9)
4. Luftfilter (Seite 6-16)
5. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-12)6. Helmhalter (Seite 3-12)
7. Chokehebel (Seite 3-10)
8. Fußschalthebel (Seite 3-4, 5-2)
9. YEIS (Seite 3-14)
10. YPVS (Seite 3-14)
1
23 4 5 6
7 8
9 10
Linke Seitenansicht
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 10
Page 12 of 96
2-2
Fahrzeugbeschreibung
2
11. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
12. Sicherung (Seite 6-35)
13. Batterie (Seite 6-33)
14. Frischöltank (Seite 3-8)
15. Fußbremshebel (Seite 3-5, 6-23)16. Einstellmutter (Federvorspannung) (Seite 3-12)
11 12 14
15 1613
Rechte Seitenansicht
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 11
Page 13 of 96
2-3
Fahrzeugbeschreibung
2
1. Kupplungshebel (Seite 3-4, 6-22)
2. Lenkerarmatur links (Seite 3-3)
3. Tachometer (Seite 3-2)
4. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige (Seite 3-3)
5. Drehzahlmesser (Seite 3-2)6. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-4)
7. Handbremshebel (Seite 3-5, 6-23)
8. Gasdrehgriff (Seite 6-18, 6-29)
9. Tankverschluß (Seite 3-5)
10. Zündschloß (Seite 3-1)
12 34 5
67
8 9
10
Bedienungselemente, Instrumente
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 12
Page 14 of 96
3-1
GAU00027
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00028
ZündschloßDas Zündschloß schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der Schlüssel kann in dieser
Position abgezogen werden.
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte „N“
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das
Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU04258
Frischölstand-Warnleuchte „
7
“
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Frischölstand, um den Fahrer zu warnen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Brennt die Warnleuchte nicht auf,
den Stromkreis vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
HINWEIS:Trotz korrektem Frischölstand kann es
vorkommen, daß die Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen
Beschleunigungs- bzw. Abbremsvorgän-
gen flackert, was unter diesen Umstän-
den normal ist.
ON
OFF
GAU03034
Warn- und Kontrolleuchten
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte „5“
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der
Blinkerschalter betätigt wird.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte „&“
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
1
2
3
4
1. Blinker-Kontrolleuchte „5“
2. Fernlicht-Kontrolleuchte „&“
3. Leerlauf-Kontrolleuchte „N“
4. Frischölstand-Warnleuchte „
7
“
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 13
Page 15 of 96
3-2
GAU01087
TachometerZum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen Tageskilometerzähler auf. Der
Tageskilometerzähler kann mit dem
Rückstellknopf auf Null zurückgesetzt
werden. Mit dem Tageskilometerzähler
kann z. B. die durchschnittliche Reich-
weite einer Tankfüllung ermittelt werden,
was die Planung von Tankintervallen
erlaubt.
HINWEIS:Nur D (Modell mit Drehzahlbegrenzer):
Der Drehzahlbegrenzer verhindert, daß
die Fahrgeschwindigkeit 80 km/h über-
schreitet.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
4
2
3
1
1. Tachometer
2. Kilometerzähler
3. Tageskilometerzähler
4. Rückstellknopf
GAU00102
DrehzahlmesserDer Drehzahlmesser ermöglicht die Über-
wachung der Motordrehzahl, um sie im
optimalen Leistungsbereich zu halten.
GC000003
dDNicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 10.500 U/min
1
2
1. Drehzahlmesser
2. Rotor Bereich
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 14
Page 16 of 96
3-3
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU01652
Kühlflüssigkeitstemperatur-
AnzeigeBei eingeschalteter Zündung kann von
der Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
die Temperatur der Kühlflüssigkeit abge-
lesen werden. Die Betriebstemperatur
des Motors ändert sich mit der Wetterlage
und der Motorlast. Sobald die Nadel im
roten Bereich steht oder diesen sogar
überschreitet, sofort anhalten und den
Motor abkühlen lassen; siehe dazu Seite
6-45.
GC000002
dDDen Motor bei Überhitzung nicht län-
ger betreiben.
GAU03889
Blinkerschalter „4/6“
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach „6“ drücken; vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach „4“ drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter „*“
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
1
2
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
2. Rotor Bereich
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU03898
Lichtschalter “9/
'
/:”
In der Position „:“ sind der Schein-
werfer, die Instrumentenbeleuchtung und
das Rücklicht eingeschaltet. In der Posi-
tion „
'
“ sind lediglich das Standlicht
vorn, die Instrumentenbeleuchtung und
das Rücklicht eingeschaltet.Den Schalter
auf „9“ stellen, um sämtliche Lichter aus-
zuschalten.
GAU03888
Abblendschalter “&/%”
Zum Einschalten des Fernlichts auf „&“,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
„%“ stellen.
2
1
3
4
1. Lichtschalter „9/
'
/:“
2. Abblendschalter „&/%“
3. Blinkerschalter „4/6“
4. Hupenschalter „*“
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 15
Page 17 of 96
3-4
GAU03890
Motorstoppschalter „#/$“
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des
Motorrads). Der Motor kann nur in
Schalterstellung „#“ laufen. Den Schalter
nur in Notsituationen auf „$“ stellen.Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
1
1. Motorstoppschalter „#/$“
GAU00155
KupplungshebelDer Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskup-
peln den Kupplungshebel zügig ziehen,
beim Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um
ein weiches Einrücken der Kupplung zu
gewährleisten.
1
1. Kupplungshebel
GAU00157
FußschalthebelDie Gänge dieses 6-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung
geschaltet.
1
1. Fußschalthebel
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 16
Page 18 of 96
3-5
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00158
HandbremshebelDer Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
1
1. Handbremshebel
GAU00162
FußbremshebelDer Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste.
1
1. Fußbremshebel
GAU00177
TankverschlußTankverschluß öffnen
1. Den Schlüssel in das Schloß steck-
en und 1/4 Drehung im Gegenuhr-
zeigersinn drehen.
2. Den Tankverschluß 1/3 Drehung im
Gegenuhrzeigersinn aufdrehen und
dann abnehmen.
31
2
1. Tankverschluß
2. Aufschließen.
3. Öffnen.
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 17
Page 19 of 96
3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen und dann
1/3 Drehung im Uhrzeigersinn
zudrehen.
2. Den Schlüssel 1/4 Drehung im
Uhrzeigersinn drehen und dann
abziehen.HINWEIS:Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich
nur in der Verriegelungsstellung abzie-
hen.
GW000023
WVor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen
ist.
GAU03753
Kraftstoff (nicht CH, A)Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
W8Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch Wärme-
ausdehnung Kraftstoff am Tank-
verschluß austreten.
8Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor ver-
schütten.
21
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
GAU03754
Kraftstoff (nur CH, A)Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Beim
Tanken die Zapfpistole, wie in der
Abbildung gezeigt, in den Einfüllöffnung
einführen und den Tank nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
1
3
5 42
1. Zapfpistole
2. Tank-Einfüllöffnung
3. Einfüllstutzen
4. Kraftstoffstand
5. Rückschlagventil
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 18
Page 20 of 96
3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GW000130
W8Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch Wärme-
ausdehnung Kraftstoff am Tank-
verschluß austreten.
8Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor ver-
schütten.
GAU00185
dDKraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen, sauberen
weichen Lappen abwischen.
GAU04206
Nur bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ) tanken.
Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklin-
geln (oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff
eines renommierten Anbieters oder
Benzin mit einer höheren Oktanzahl ver-
wenden.
GAU01084
Katalysator (nur CH, A)Dieses Modell ist mit einem Abgas-
katalysator ausgerüstet.
GW000128
WAbgaskanäle werden sehr heiß und
müssen, um ein versehentliches
Berühren der heißen Teile zu vermei-
den, ausreichend abkühlen, bevor
Einstell- und Schmierarbeiten vorge-
nommen werden.
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin
Tankinhalt
Gesamtmenge
10,0 L
Davon Reserve
ca. 1,8 L
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 19