YAMAHA DT125R 2006 Betriebsanleitungen (in German)
Page 11 of 78
Zubehör
Original Yamaha-Zubehörteile wurden
speziell zur Verwendung an diesem
Motorrad entwickelt. Da Yamaha nicht
alles andere Zubehör, das erhältlich
sein könnte, testen kann, sind Sie
selbst verantwortlich für die richtige
Auswahl, die Installation und Verwen-
dung von Zubehör, das nicht von
Yamaha hergestellt worden ist. Bei der
Auswahl und dem Einbau von Zubehör
äußerste Vorsicht walten lassen.
Halten Sie sich an die folgenden Rich-
tlinien, sowie an die unter “Beladung”
aufgeführten Punkte, wenn Sie
Zubehörteile anbringen.
Installieren Sie niemals Zubehör,
oder transportieren Sie niemals
Gepäck, das die Leistung Ihres
Motorrads einschänken würde.
Das Zubehör vor Benutzung
sorgfältig daraufhin inspizieren,
daß es in keiner Weise die
Bodenfreiheit oder den Wende-
kreis einschränkt, den Fede-
rungs- oder Lenkungsweg
begrenzt, die Bedienung der
Kontrollvorrichtungen behindert
oder Lichter oder Reflektoren
verdeckt.
• Zubehör, das am Lenker oder
im Bereich der Teleskopgabel
angebracht wird, kann Instabi-
lität schaffen, aufgrund fals-
cher Gewichtsverteilung oder
aerodynamischer Veränderun-
gen. Wird Zubehör am Lenker
oder im Bereich der Teleskop-
gabel angebracht, muß dieses
so leicht wie möglich sein und
auf ein Minimum gehalten wer-
den.• Sperrige oder große Zubehör-
teile können die Stabilität des
Motorrads aufgrund aerodyna-
mischer Auswirkungen ernst-
haft beeinträchtigen. Durch
Wind könnte das Motorrad aus
der Bahn gebracht oder durch
Seitenwind instabil gemacht
werden. Diese Zubehörteile
können auch Instabilität zur
Folge haben, wenn man an
großen Fahrzeugen vorbeifährt
oder diese an einem vorbeifah-
ren.
• Bestimmte Zubehörteile kön-
nen den Fahrer aus seiner nor-
malen Fahrposition verdrän-
gen. Diese inkorrekte
Fahrposition beschränkt die
Bewegungsfreiheit und Kon-
trollfähigkeit des Fahrers, des-
halb werden solche Zubehör-
teile nicht empfohlen.
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN t
1-4
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 11
Page 12 of 78
Beim Anbringen elektrischer
Zubehörteile mit großer Umsicht
vorgehen. Übersteigen elektris-
che Zubehörteile die Kapazität
des elektrischen Systems des
Motorrads, könnte es zu einem
Stromausfall kommen und eine
gefährliche Situation entstehen,
dadurch daß die Lichter oder der
Motor ausfallen.
Benzin und Abgase
BENZIN IST LEICHT ENTZÜND-
LICH:
• Beim Auftanken immer den
Motor abstellen.
• Darauf achten, daß beim Auf-
tanken kein Benzin auf den
Motor oder die Auspuffanlage
tropft.
• Während des Rauchens oder
in der Nähe von Flammen nie-
mals auftanken.
Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen oder laufen lassen.
Auspuffgase sind giftig und wenn
sie eingeatmet werden, können
sie innerhalb kürzester Zeit zu
Bewußtlosigkeit und zum Tod
führen. Lassen Sie den Motor
ausschließlich in Bereichen mit
ausreichender Belüftung laufen.
Bevor Sie das Motorrad unbeauf-
sichtigt zurücklassen, immer den
Motor abstellen und den
Zündschlüssel vom Zündschloß
abziehen. Beim Parken des
Motorrads folgendes beachten:
• Der Motor und die Auspuffan-
lage könnten heiß sein, des-
halb sollten Sie das Motorrad
an einer Stelle parken, an der
Fußgänger oder Kinder diese
heißen Stellen nicht zufällig
berühren können.• Das Motorrad nicht auf abs-
chüssigem oder weichem
Untergrund abstellen, damit es
nicht umfallen kann.
• Das Motorrad nicht in der Nähe
von Zündquellen (z. B. in der
Nähe eines Petroleumheizers,
oder einer offenen Flamme)
parken, da es sonst Feuer fan-
gen könnte.Beim Transport des Motorrads
auf einem anderen Fahrzeug, ist
sicherzustellen, daß es aufrecht
stehen bleibt, und daß der Krafts-
toffhahn auf “ON” oder “RES”
(für Unterdrucktyp) und auf
“OFF” (für manuellen Typ) gestellt
ist. Sollte das Motorrad sich nei-
gen, könnte Benzin aus dem Ver-
gaser oder Kraftstofftank auslau-
fen.
1
tSICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 12
Page 13 of 78
Falls Sie Benzin schlucken, eine
Menge an Benzindämpfen einat-
men oder Benzin in Ihre Augen
gelangt, konsultieren Sie unver-
züglich einen Arzt. Spritzt Benzin
auf Ihre Haut oder Kleidung, die
betroffene Stelle sofort mit Seife
und Wasser abwaschen und die
Kleidung wechseln.
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN t
1-6
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 13
Page 14 of 78
GAU10410
Linke Seitenansicht
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-1
2
17
28
5
63 4
9
1. Scheinwerfer (seite 6-27)
2. Kühlerverkleidung (seite 6-5)
3. Kraftstoffhahn (seite 3-7)
4. Luftfilter (seite 6-11)
5. Chokehebel (seite 3-8)
6. Fußschalthebel (seite 3-4)
7. Y.E.I.S (seite 3-9)
8. Y.P.V.S. (seite 3-9)
9. Frisch öltank (seite 3-7)
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 12
Page 15 of 78
GAU10420
Rechte Seitenansicht
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
13
11
12 14
11. Bordwerkzeug (seite 6-1)
12. Sicherung (seite 6-26)
13. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehölter (seite 6-8)
14. Fußbremshebel (seite 3-5)
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 13
Page 16 of 78
GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
2
0km/h406080
100
120
130 20y0
0
0
0
1
5000
8
16171819
2022
23
21
16. Kupplungshebel (seite 3-4)
17. Lenkerarmatur links (seite 3-3)
18. Tachometer (seite 3-3)
19. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte (seite 3-3)
20. Warn -und Kontrolleuchten (seite 3-2)
21. Lenkerarmatur rechts (seite 3-3)
22. Handbremshebel (seite 3-5)
23. Gasdrehgriff (seite 6-13)
24. Tankverschluß (seite 3-5)
25. Zünd/Lenkschloß (seite 3-1)
2524
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 14
Page 17 of 78
GAU10460
Zünd-/Lenkschloß
Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung
der anderen elektrischen Systeme ein
und aus. Die einzelnen Schlüsselste-
llungen sind nachfolgend beschrie-
ben.
GAU10550
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden
mit Strom versorgt; Instrumentenbe-
leuchtung, Rücklicht, Kennzeichen-
leuchte und Standlichter leuchten auf,
und der Motor kann angelassen wer-
den. Der Schlüssel läßt sich in dieser
Position nicht abziehen.
HINWEIS:
Die Scheinwerfer leuchten automa-
tisch auf, wenn der Motor angelassen
wird und bleiben an, bis der Schlüssel
auf “OFF” gedreht wird, auch wenn
der Motor abwürgt.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind aus-
geschaltet. Der Schlüssel läßt sich in
dieser Position abziehen.
GAU10680
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elek-
trischen Systeme sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel läßt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag
nach links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position
“OFF” hineindrücken und auf
“LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel hineindrücken
und dann auf “OFF” drehen, während
er weiterhin eingedrückt bleibt.
GWA10060
s s
WARNUNG
Den Zündschlüssel niemals auf
“OFF” oder “LOCK” stellen, wäh-
rend das Fahrzeug in Bewegung
ist, andernfalls wird das elektrische
System ausgeschaltet und kann zu
Kontrollverlust oder einem Unfall
führen. Stellen Sie sicher, daß das
Fahrzeug steht, before Sie den
Zündschlüssel auf “OFF” oder
“LOCK” drehen.
ONOFF
PUSHLOCKIGNITION
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 15
Page 18 of 78
GAU11002
Warn- und Kontrolleuchten
1. Blinker-Kontrolleuchte “cd”
2. Abblendlicht-Kontrolleuchte “j”
3. Leerlauf-Kontrolleuchte “N”
4. Ölstand-Warnleuchte “z”
GAU11030
Blinker-Kontrolleuchten “c” und
“d”
Wenn der Blinkerschalter betätigt
wird, blinkt die entsprechende Kon-
trolleuchte.
GAU11070
Leerlauf-Kontrolleuchte “N”
Diese Kontrolleuchte leuchtet auf,
wenn das Getriebe sich in der Leer-
laufstellung befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrolleuchte “j”
Diese Kontrolleuchte leuchtet bei ein-
geschaltetem Fernlicht.
GAU11180
Ölstand-Warnleuchte “z”
Die Ölstand-Warnleuchte leuchtet
sowohl in der Zündschloßstellung
“ON” als auch beim Betrieb mit nie-
drigem Motorölstand auf. Falls die
Warnleuchte bei laufendem Motor
leuchtet, umgehend Frischöl der fol-
genden Sorte nachfüllen: Yamalube 2
oder gleichwertiges Zweitaktöl der
Klassen FC (nach JASO) bzw. EG-C
oder EG-D (nach ISO).Nach Auffüllen
des Frischöltanks sollte die Ölstand-
Warnleuchte im Betrieb nicht mehr
aufleuchten.
HINWEIS:
Falls die Ölstand-Warnleuchte in der
Zündschlüsselstellung “ON” nicht
aufleuchtet oder während des
Betriebs mit ausreichendem
Frischölstand leuchtet, den Strom-
kreis von einer Yamaha-Fachwerks-
tatt überprüfen lassen.
GCA10010
ACHTUNG
Das Fahrzeug nicht benutzen, bis
Sie sichergestellt haben, daß der
Ölstand ausreichend ist.
GAU11430
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “y”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet
die Warnleuchte auf. In diesem Fall
sofort anhalten, den Motor abstellen
und abkühlen lassen.
GCA10020
ACHTUNG
Den Motor bei Überhitzung nicht
länger betreiben.
0km/h406080
100
120
130 20
y
00001
5
0008
bj
zN
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
1
234
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 16
Page 19 of 78
GAU11640
Tachometer
1. Kilometerzähler
2. Teilsteckenzälher
3. Rückstellknopf
4. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
Zum Geschwindigkeitsmesser weist
der Tachometer auch einen Kilometer-
und einen Tageskilometerzähler auf.
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an. Der Kilome-
terzähler zeigt die insgesamt gefahre-
nen Kilometer an. Der Tageskilome-
terzähler zeigt die gefahrenen Kilometer
an, nachdem er mit dem Resetknopf
zuletzt auf Null gestellt worden ist. Der
Tageskilometerzähler kann benutzt wer-
den, um einzuschätzen, wieviel Kilome-
ter man mit einem vollen Tank fahren
kann. Mit dieser Information können Sie
einschätzen, wann Sie tanken müssen.
GAU12343
Lenkerarmaturen
1. Abblendschalter “j/k”
2. Hupenschalter “a”
3. Blinkerschalter “c/d”
4. Warnschalter “ ”
GAU12400
Abblendschalter “j/k”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “j”, zum Einschalten
des Abblendlichts den Schalter auf
“k” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “c/d”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schal-
ter nach “d” drücken. Vor dem Link-
sabbiegen den Schalter nach “c”
drücken. Sobald der Schalter losge-
lassen wird, kehrt er in seine Mittelste-
llung zurück. Um die Blinker auszus-
chalten, den Schalter hineindrücken,
nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “a”
Zum Auslösen der Hupe diesen
Schalter betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “f/e”
1. Stoppschalter “f/e”
2. Starterschalter “g”
0km
/h406080
100
120
130 20
y
00001
5
0008
bj
zN
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
1
23
4
1
2 41
3
2
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 17
Page 20 of 78
Diesen Schalter vor dem Anlassen des
Motors auf “f” stellen. In einem Notfall,
z.B. wenn das Fahrzeug überschlägt
oder wenn der Gaszug klemmt, stellen
Sie diesen Schalter in die “e”-Position,
um den Motor auszuschalten.
GAU12710
Starterschalter “g”
Zum Anlassen des Motors diesen
Schalter betätigen.
GCA10050
ACHTUNG
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
GAU12763
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Ste-
llung “ON”, diesen Schalter auf “ ”
drehen, um die Warnblinkanlage ein-
zuschalten (alle Blinker blinken
gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsi-
tuationen zu verwenden, um andere
Verkehrsteilnehmer zu warnen, wenn
man an einer gefährlichen Stelle
anhalten muß.
GCA10060
ACHTUNG
Die Warnblinkanlage nicht über
einen längeren Zeitraum einsetzen,
andernfalls könnte sich die Batterie
entladen.
GAU12820
Kupplungshebel
1. Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Um das
Getriebe auszukuppeln, den Hebel in
Richtung Lenkergriff ziehen. Um das
Getriebe einzukuppeln, den Hebel
freigeben. Der Hebel sollte schnell
gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kup-
plungsbetrieb zu erzielen.Der Kupplungshebel beherbergt
einen Anlaßsperrschalter als Teil des
Anlaßsperrsystems. (Siehe Seite 5-1.)
GAU12880
Fußschalthebel
N. Leerlauf
1. Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links
vom Motor und wird zusammen mit
dem Kupplungshebel betätigt, wenn
die Gänge des Synchrongetriebes,
ausgestattet mit 6-Geschwindigkei-
ten, gewechselt werden.
HINWEIS:
Ihre Zehenspitzen oder Versen zum
zum Hochschalten und die Zehenspit-
zen zum Herunterschalten einsetzen.
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
1
1D0-F8199-G2.qxd 20/9/04 12:37 Página 18