YAMAHA FX HO CRUISER 2007 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 114
Ausstattungen und Funktionen
44
Warnsummer aktiviert werden, sollte die
Geschwindigkeit auf unter 6000 U/min ge-
drosselt, das Wasserfahrzeug an Land ge-
bracht und von einem Yamaha-Händler
kontrolliert werden.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, ir-
gendeinen Knopf am Multifunktionsdisplay
drücken.
GJU35131Motor-Warnanzeige
Falls eine Sensorstörung oder ein Kurz-
schluss festgestellt wird, beginnen die Warn-
leuchte “WARNING” und Motor-Warnanzeige
zu blinken sowie der Warnsummer periodisch
zu ertönen.
In diesem Fall die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
den Motor von einem Yamaha-Händler kon-
trollieren lassen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, ir-
gendeinen Knopf am Multifunktionsdisplay
drücken.
GJU35033Multifunktionsdisplay und Bedienelemen-
te rechts (nur FX Cruiser High Output)
Das Multifunktionsdisplay rechts zeigt folgen-
de Informationen an.
Kompass
Durchschnittsgeschwindigkeit
Tageskilometerzähler
Stoppuhr
Stündlicher Kraftstoffverbrauch
Kraftstoffverbrauch pro Kilometer oder Mei-
le
Wassertemperatur
Lufttemperatur
Auf der rechten Seite des Multifunktionsdis-
plays befinden sich folgende Bedienelemen-
te.
Zum Ändern des Anzeigemodus den Knopf
“Mode/Reset” mindestens eine Sekunde lang
gedrückt halten. Der Anzeigemodus wechselt
in der angegebene Reihenfolge.
Kompass → Durchschnittsgeschwindigkeit →
Tageskilometerzähler → Stoppuhr → Stündli-
cher Kraftstoffverbrauch → Kraftstoffver-
1“Mode/Reset”-Knopf
2“Start/Stop”-Knopf
UF1X71G0.book Page 44 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 52 of 114
Ausstattungen und Funktionen
45
brauch pro Kilometer/Meile → Wassertempe-
ratur → Lufttemperatur
HINWEIS:
Um das Display zwischen Kilometer/Li-
ter/Celsius und Meilen/Gallonen/Fahren-
heit umzuschalten, den Knopf “Volt/Hour”
innerhalb 10 Sekunden nach Einschalten
des Multifunktionsdisplays mindestens eine
Sekunde lang gedrückt halten.
Die Kontrollleuchte “SPEED” blinkt drei
Mal, wenn beim Einschalten des Multifunk-
tionsdisplays Meilen/Gallonen/Fahrenheit
gewählt werden oder das Display auf Mei-
len/Gallonen/Fahrenheit umgeschaltet
wird.
Kompass
Die Anzeige veranschaulicht mit acht Kom-
passstrichen die gegenwärtige Himmelsrich-
tung.
HINWEIS:
Die Genauigkeit des Kompasses hängt von
den Betriebsbedingungen ab. Diese Funktion
dient lediglich zur Bezugnahme.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Anzeige “AV MPH” bzw. “AV KMH” (AV =
Average) gibt die Durchschnittsgeschwindig-
keit seit der letzten Rückstellung in Meilen
bzw. Kilometern pro Stunde an.
Tageskilometerzähler
Die Anzeige “MILES” bzw. “KM” gibt die seit
der letzten Rückstellung zurückgelegten
Fahrstrecke in Meilen bzw. Kilometern an.
1“Volt/Hour”-Knopf
2Kontrolleuchte “SPEED”
UF1X71G0.book Page 45 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 53 of 114
Ausstattungen und Funktionen
46
Stoppuhr
Die Anzeige “TRIPTM” (Trip Timer) gibt die
seit der letzten Rückstellung verstrichene Be-
triebszeit an.
Stündlicher Kraftstoffverbrauch
Die Anzeige “G/HR” bzw. “L/HR” gibt den ge-
genwärtigen Kraftstoffverbrauch in Gallonen
bzw. Liter pro Stunde an.Kraftstoffverbrauch pro Kilometer oder
Meile
Die Anzeige “G/MILE” bzw. “L/KM” gibt den
gegenwärtigen Kraftstoffverbrauch in Gallo-
nen pro Meile bzw. Liter pro Kilometer an.
HINWEIS:
Der eigentliche Kraftstoffverbrauch hängt von
den Betriebsbedingungen ab. Diese Funktion
dient lediglich zur Bezugnahme.
Wassertemperatur
Die Anzeige “L TEMP” (L = Lake) gibt die Ge-
wässertemperatur an.
UF1X71G0.book Page 46 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 54 of 114
Ausstattungen und Funktionen
47
Lufttemperatur
Die Anzeige “E TEMP” (E = Environment) gibt
die Außentemperatur an.
Durchschnittsgeschwindigkeits-, Tageski-
lometerzähler- u. Stoppuhr-Betriebsarten
Durchschnittsgeschwindigkeit, zurückgeleg-
te Fahrstrecke und verstrichene Betriebszeit
werden unabhängig der aktuellen Anzeige
seit Beginn der Messung aufgezeichnet.
Um mit der Messung zu beginnen, den Knopf
“Start/Stop” höchstens eine Sekunde lang ge-
drückt halten. Der Piepser ertönt einmal.
Um die Messung anzuhalten, den Knopf
“Start/Stop” höchstens eine Sekunde lang ge-
drückt halten. Der Piepser ertönt einmal. Um
die Messung wieder aufzunehmen, den
Knopf “Start/Stop” höchstens eine Sekunde
lang gedrückt halten. Der Piepser ertönt ein-
mal.
Um die Anzeigen rückzustellen, den Knopf
“Mode/Reset” bei angehaltener Messung mindestens zwei Sekunden lang gedrückt
halten. Der Piepser ertönt zweimal.
HINWEIS:
Die Anzeigen können erst rückgestellt wer-
den, nachdem die Messung angehalten
wurde.
Die Messungen werden beim Abstellen des
Motors nicht gespeichert. Die Anzeigen
werden, nachdem sie 25 Sekunden nach
Abstellen des Motors ausgegangen sind,
automatisch rückgestellt.
GJU35141Ablagefächer
Es stehen ein vorderes Ablagefach, ein
Handschuhfach, ein Sitzablagefach, ein was-
serdichtes Ablagefach und ein Getränkehal-
ter zur Verfügung.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass die Ablagefächer richtig
verschlossen sind.
Das vordere Ablagefach, das Handschuh-
fach und das Sitzablagefach sind nicht
wasserdicht. Um Gegenstände wie die Be-
triebsanleitung trocken zu halten, diese in
einen wasserdichten Beutel packen oder im
wasserdichten Ablagefach aufbewahren.
1“Mode/Reset”-Knopf
2“Start/Stop”-Knopf
UF1X71G0.book Page 47 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 55 of 114
Ausstattungen und Funktionen
48
GJU35151Vorderes Ablagefach
Das vordere Ablagefach ist im Bug unterge-
bracht.
Zum Öffnen des vorderen Ablagefachs den
Entriegelungshebel der Haube hinunterdrü-
cken und dann die Haube anheben.
Zum Schließen des vorderen Ablagefachs die
Haube an der Hinterseite nach unten drü-
cken, sodass sie einrastet.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass das vordere Ablagefach
richtig verschlossen ist.
GJU35161Handschuhfach
Das Handschuhfach befindet sich vor der
Sitzbank.
1Hauben-Entriegelungshebel
1Vorderes Ablagefach
Vorderes Ablagefach:
Rauminhalt:
75.0 L (19.8 US gal) (16.5 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
5.0 kg (11 lb)
UF1X71G0.book Page 48 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 56 of 114
Ausstattungen und Funktionen
49
Zum Öffnen des Handschuhfachs den Hand-
schuhfach-Knopf drehen und dann den De-
ckel anheben.
Zum Schließen des Handschuhfachs den De-
ckel herablassen und dann den Handschuh-
fach-Knopf drehen.
GJU31760Sitzablagefach
Das Sitzablagefach befindet sich unter dem
Rücksitz.
Zum Öffnen des Sitzablagefachs den Rück-
sitz demontieren. (Für nähere Angaben zum Demontieren und Montieren des Rücksitzes
siehe Seite 25.)
1Handschuhfachgriff
1Handschuhfach
Handschuhfach:
Rauminhalt:
5.5 L (1.5 US gal) (1.2 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
1.0 kg (2 lb)
1Sitzablagefach
Sitzablagefach:
Rauminhalt:
15.0 L (4.0 US gal) (3.3 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
9.0 kg (20 lb)
UF1X71G0.book Page 49 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 57 of 114
Ausstattungen und Funktionen
50
GJU35170Getränkehalter
Der Getränkehalter befindet sich an der Steu-
erbordseite (rechts) des Wasserfahrzeugs.
HINWEIS:
Während der Fahrt keine Getränke im Ge-
tränkehalter mitführen.
GJU35182Wasserdichtes Ablagefach
Das wasserdichte Ablagefach befindet sich
an der Backbordseite (rechts) des Wasser-
fahrzeugs.
Zum Öffnen des wasserdichten Ablagefachs
den Deckel im Gegenuhrzeigersinn drehen.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass das wasserdichte Ablage-
fach richtig verschlossen ist.
1Getränkehalter
1Abdeckung des wasserdichten Ablagefachs
2Wasserdichtes Ablagefach
Wasserdichtes Ablagefach:
Rauminhalt:
2.6 L (0.7 US gal, 0.6 Imp gal)
Max. Ladekapazität:
1.0 kg (2.2 lb)
UF1X71G0.book Page 50 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 58 of 114
Betrieb
51
GJU31820
Kraftstoff und Öl
Dieses Wasserfahrzeug wird von einem Vier-
takt-Motor angetrieben. Zweitaktmotoröl darf
nicht verwendet werden.
Im Motor wird durch elektronische Kraftstoffe-
inspritzung das optimale Luft/Kraftstoff-Ver-
hältnis zubereitet. Dank idealer Verbren-
nungsbedingungen vermag dieses System
es, die Startfähigkeit und Sparsamkeit des
Motors zu verbessern.
GJU36330Kraftstoff
WARNUNG
GWJ00280
BENZIN UND BENZINDÄMPFE SIND ÄUS-
SERST ENTZÜNDBAR UND EXPLOSIV.
Nicht rauchen beim Nachtanken, und
Funken, offene Flammen und sonstige
Feuerquellen vermeiden.
Vor dem Tanken den Motor abstellen.
Bei waagerechter Stellung in einem gut
gelüfteten Bereich tanken.
Beim Tanken wegen der Brandgefahr
nicht auf dem Wasserfahrzeug stehen
oder sitzen.
Darauf achten, dass kein Benzin ver-
schüttet wird. Verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen Lappen auf-
wischen. Benzingetränkte Lappen sach-
gemäß entsorgen.
Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Nur
so viel eintanken, dass noch ca. 50 mm
(2 in) Freiraum im Tank übrig bleiben.
Benzin dehnt sich unter Wärmeeinwir-
kung aus und kann auslaufen. Das Was-
serfahrzeug bei gefülltem Kraftstofftank
nicht direkt in der Sonne stehen lassen.
Das Wasserfahrzeug in waagerechter
Stellung in einem gut gelüfteten Bereich
abstellen.
Nach dem Tanken den Tankdeckel gut
verschließen.
Falls Sie Kraftstoff verschluckt, in die
Augen bekommen oder Dämpfe eingeat-
met haben, sollten Sie sofortige ärztli-
che Versorgung erhalten.
Falls Benzin mit Kleidung oder Haut in
Berührung kommt, die betroffenen Stel-
len sofort mit Seife und Wasser wa-
schen und die Kleidung wechseln.
ACHTUNG:
GCJ00320
Kein verbleites Benzin verwenden. Ver-
bleiter Kraftstoff verursacht unreparier-
bare Schäden am Katalysator.
Ausschließlich frisches Benzin aus ei-
nem verschlossenen Behälter benutzen.
GJU31860Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: auf Äthanol-
basis und auf Methanolbasis.
Gasohol auf Äthanolbasis kann verwendet
werden, wenn der Äthanolgehalt maximal
10% beträgt und der Kraftstoff die Mindestok-
tanzahl aufweist.
Gasohol auf Methanolbasis wird von Yamaha
nicht empfohlen, da es das Kraftstoffsystem
beschädigen und Motorleistungsprobleme
verursachen kann.Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin mit einer Min-
destoktanzahl von
86 (Pumpen-Oktanzahl) = (R + M)/2
90 (Research-Oktanzahl)
UF1X71G0.book Page 51 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 59 of 114
Betrieb
52
GJU31890Motoröl
Gemäß folgender Tabelle die Motorölklasse
nach SAE und API wählen.
ACHTUNG:
GCJ00280
Ausschließlich Viertaktmotoröl verwen-
den.
GJU31950Tanken
ACHTUNG:
GCJ00290
Vorsichtig auftanken. Darauf achten, dass
kein Wasser und Schmutz in den Kraft-
stofftank gerät. Verunreinigter Kraftstoff
kann den Motorlauf beeinträchtigen oder
Motorschäden verursachen.
(1) Die Sitzbank demontieren. (Für nähere
Angaben zum Demontieren und Montie-
ren der Sitzbank siehe Seite 25.)
(2) Den Kraftstofftank-Deckel öffnen und
dann den Kraftstofftank langsam mit
Benzin befüllen. Nur so viel eintanken, dass noch wie abgebildet ca. 50 mm (2
in) Freiraum im Tank übrig bleiben.
(3) Den Kraftstofftank-Deckel schließen und
die Sitzbank montieren.
1Ca. 50 mm (2 in) unterhalb der Oberkante
des Kraftstofftanks
Kraftstofftank-Fassungsvermögen:
70 L (18.5 US gal) (15.4 Imp.gal)
UF1X71G0.book Page 52 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 60 of 114
Betrieb
53
GJU31980
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn GJU31990Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn
Vor Fahrtbeginn die nachfolgend aufgeführten Kontrollen vornehmen. Für nähere Angaben zu
den verschiedenen Kontrollen siehe die entsprechenden Abschnitte in diesem Kapitel.
WARNUNG
GWJ00410
Falls im Verlauf der Routinekontrolle vor Fahrtbeginn irgendwelche Unregelmäßigkei-
ten festgestellt werden, die Ursache unbedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und
beheben, anderenfalls könnte ein Unfall erfolgen.
BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
VOR DEM ZUWASSERLASSEN ODER BETRIEB
MotorraumDie Sitzbank abnehmen, um den Motorraum zu ent-
lüften. Auf Kraftstoffdämpfe und lose elektrische Ver-
bindungen untersuchen.55
BilgeAuf Wasser- und Kraftstoffrückstände untersuchen,
ggf. ablassen.57
Heck-AblassschraubenMontage kontrollieren. 58
GashebelKontrollieren, ob der Gashebel selbsttätig schließt. 59
SteuersystemFunktion kontrollieren.
Kontrollieren, ob der Lenker stabil ist.59
Schalthebel und Umkehr-
klappeFunktion kontrollieren. 60
QSTSFunktion kontrollieren. 61
Kraftstoff und ÖlDen Kraftstoffstand und Ölstand kontrollieren und
ggf. tanken bzw. Öl nachfüllen.
Schläuche und Tanks auf Lecks untersuchen.55, 55
WasserabscheiderAuf Wasserrückstände untersuchen, ggf. ablassen. 56
BatterieSäurestand und Zustand der Batterie kontrollieren. 58
HaubeKontrollieren, ob die Haube fest verschlossen ist. 26
Vorder- und HintersitzeKontrollieren, ob die Sitzbank fest montiert ist. 25
Rumpf und DeckRumpf und Deck auf Risse und andere Beschädi-
gungen untersuchen.55
JeteinlassAuf Verschmutzung untersuchen, ggf. beseitigen. 61
FeuerlöscherZustand kontrollieren, ggf. erneuern. 59
Motor-QuickstoppleineZustand kontrollieren; falls durchgescheuert oder
gerissen, erneuern.62
SchalterFunktion des Starterschalters, Motor-Stoppschalters
und Motor-Quickstoppschalters kontrollieren.62
NACH DEM ZUWASSERLASSEN
Kühlwasser-Kontrollaus-
lassKontrollieren, ob beim Betrieb des Wasserfahrzeugs
im Wasser Wasser ausströmt.63
UF1X71G0.book Page 53 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM