YAMAHA FX HO CRUISER 2007 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 114

Betrieb
54
HINWEIS:
Die hier aufgeführten Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden. Der Zeit-
aufwand für diese Kontrollen ist gering, die dadurch gewonnene Sicherheit und Zuverlässigkeit
aber weit mehr wert.
MultifunktionsdisplayAuf Warnsignale untersuchen und Funktion kontrol-
lieren.63 BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
UF1X71G0.book Page 54 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM

Page 62 of 114

Betrieb
55
GJU32280Ausführung der Routinekontrollen
vor Fahrtbeginn
GJU32330Motorraum
Den Motorraum vor jeder Fahrt entlüften.
Zum Entlüften des Motorraums die Sitzbank
demontieren. (Für nähere Angaben zum De-
montieren und Montieren der Sitzbank siehe
Seite 25.) Den Motorraum einige Minuten
lang offen lassen, damit eventuelle Kraftstoff-
dämpfe entweichen können.
Bei geöffnetem Motorraum kontrollieren, ob
lose elektrische Verbindungen vorliegen.
WARNUNG
GWJ00460
Wird der Motorraum nicht entlüftet, be-
steht Brand- und Explosionsgefahr. Den
Motor nicht starten, wenn ein Kraftstoff-
leck oder eine lose elektrische Verbindung
vorhanden ist.
GJU32350Rumpf und Deck
Rumpf und Deck auf Risse und andere Be-
schädigungen untersuchen. Bei Beschädi-
gung das Wasserfahrzeug von einem
Yamaha-Händler instand setzen lassen.
GJU32380Kraftstoffstand
Vor jeder Fahrt das Kraftstoffsystem auf
Lecks, Risse und Defekte untersuchen. (Für
nähere Angaben zur Ausführung der Kontrol-
len siehe Seite 87.)(1) Den Kraftstofftank-Deckel öffnen, um an-
gestauten Druck abzulassen.
(2) Die Sitzbank demontieren. (Für nähere
Angaben zum Demontieren und Montie-
ren der Sitzbank siehe Seite 25.)
(3) Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren
und ggf. tanken. (Für nähere Angaben
zum Tanken siehe Seite 52.)
(4) Den Kraftstofftank-Deckel schließen und
die Sitzbank montieren.
GJU32411Motorölstand
Den Motorölstand vor jeder Fahrt kontrollie-
ren.
ACHTUNG:
GCJ00390
Beim Kontrollieren des Motorölstands
auf dem Wasser auf andere Wasserfahr-
zeuge, Boote, Schwimmer und Hinder-
nisse achten. Wasserströmung und
Wind könnten das Wasserfahrzeug ab-
treiben und zu einem Zusammenstoß
führen.
Beim Kontrollieren des Motorölstands
an Land die Kühlwasserkanäle mit Was-
ser versorgen. (Für nähere Angaben zur
Wasserversorgung siehe Seite 80.)
Sicherstellen, dass der Motorölstand
ausreichend aber nicht zu hoch ist. Ist
der Ölstand zu niedrig, kann der Motor
beschädigt werden. Ist der Ölstand zu
hoch, besteht die Gefahr, dass der Luft-
filter mit Öl durchtränkt wird, was diesen
permanent beschädigen würde und die
Motorleistung beeinträchtigt. Die ent-
sprechenden Anweisungen sorgfältig
befolgen.
Darauf achten, dass kein Wasser und
Schmutz in die Öltank-Einfüllöffnung
geraten. Schmutz und Wasser im Motor-
UF1X71G0.book Page 55 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM

Page 63 of 114

Betrieb
56
öl können den Motor ernsthaft beschä-
digen.
Motorölstand kontrollieren:
(1) Das Wasserfahrzeug in waagrechte Stel-
lung bringen oder zu Wasser lassen und
dann den Motor starten.
(2) Den Motor mindestens sechs Minuten
lang im Langsamstlauf betreiben und
dann ausschalten.
HINWEIS:
Bei Außentemperaturen von höchstens 20 °C
(68 °F) den Motor weitere fünf Minuten lang
warmlaufen lassen.
(3) Die Sitzbank demontieren. (Für nähere
Angaben zum Demontieren und Montie-
ren der Sitzbank siehe Seite 25.)
(4) Den Öltankdeckel öffnen, den Messstab
abwischen und zurückstecken und dann
den Deckel schließen. Den Öltankdeckel
erneut öffnen und kontrollieren, ob der
Ölstand sich zwischen den Minimal-stand- und Maximalstand-Markierungen
am Messstab befindet.
(5) Falls der Ölstand sich unterhalb der Mini-
malstand-Markierung befindet, Öl nach-
füllen, bis er sich zwischen den Minimal-
stand- und Maximalstand-Markierungen
am Messstab befindet; anschließend den
Deckel wieder schließen. Falls der Öl-
stand sich deutlich oberhalb der Maxi-
malstand-Markierung befindet, ist der Öl-
tank überfüllt. Das überschüssige
Motoröl von einem Yamaha-Händler ent-
fernen lassen.
GJU32420Wasserabscheider
Den Wasserabscheider auf Wasserrückstän-
de untersuchen. Der Wasserabscheider hält
Wasser zurück, das durch den Kraftstofftank-
Entlüftungsschlauch eindringen kann, wenn
1Öltankdeckel
1Minimalstand-Markierung
2Maximalstand-Markierung
UF1X71G0.book Page 56 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM

Page 64 of 114

Betrieb
57
das Wasserfahrzeug kentert. Normalerweise
enthält der Wasserabscheider kein Wasser.
Bei Vorhandensein von Wasser den Wasser-
abscheider durch Lösen der Ablassschraube
entleeren. Ein passendes Gefäß unter den
Wasserabscheider stellen oder einen trocke-
nen Lappen verwenden, um das auslaufende
Wasser aufzufangen. Sollte Wasser in das
Wasserfahrzeug gelangen, dieses mit einem
trockenen Lappen aufwischen. Nach dem
Entleeren des Wasserabscheiders muss die
Ablassschraube wieder montiert werden.
GJU32450Bilge
Die Bilge auf Wasser- und Kraftstoffrückstän-
de untersuchen.
Dieses Wasserfahrzeug ist mit sowohl einem
jetgetriebenen als auch einem elektrischen
Bilgenlenzsystem ausgestattet. Das elektri-
sche Bilgenlenzsystem wird bei laufendem
Motor betrieben. Wenn überschüssiges Was-
ser den Einlass der elektrischen Bilgenpumpe erreicht, wird es durch den Kontrollauslass
der Bilgenpumpe abgeführt.
Eine kleine Menge Wasser bleibt in der Bilge
zurück und muss per Hand abgelassen wer-
den. Um das Restwasser abzulassen, das
Wasserfahrzeug an Land bringen und folgen-
de Schritte ausführen.
ACHTUNG:
GCJ00350
Nachdem der Motor nach dem Kentern
des Wasserfahrzeugs gestartet wurde,
darf kein Vollgas gegeben werden, wäh-
rend Wasser durch den Kontrollauslass
der elektrischen Bilgenpumpe am Heck
abgeführt wird. Ein Wasserüberschuss in
der Bilge könnte in den Motor spritzen und
ernsthafte Schäden verursachen.
Bilge entleeren:
(1) Die Heck-Ablassschrauben lösen.
(2) Den Bug des Wasserfahrzeugs anheben,
um das Wasser ablaufen zu lassen.
(3) Nachdem das Wasser abgelaufen ist, die
Bilge mit trockenen Lappen gründlich tro-
ckenwischen.
(4) Die Heck-Ablassschrauben montieren.
ACHTUNG:
GCJ00360
Vor dem Einsetzen der Heck-Ablass-
schrauben jegliche Fremdkörper wie
1Wasserabscheider
2Ablassschraube1Kontrollauslass der elektrischen Bilgenpum-
pe
UF1X71G0.book Page 57 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM

Page 65 of 114

Betrieb
58
Schmutz oder Sand von den Bohrungs-
gewinden beseitigen. Anderenfalls
könnten die Ablassschrauben beschä-
digt werden und der Motorraum überflu-
ten.
Sicherstellen, dass die Heck-Ablass-
schrauben fest sitzen, bevor das Was-
serfahrzeug zu Wasser gelassen wird.
Anderenfalls könnte der Motorraum
überfluten und das Wasserfahrzeug un-
tertauchen.
GJU32470Heck-Ablassschrauben
Kontrollieren, ob die Heck-Ablassschrauben
richtig montiert sind.
ACHTUNG:
GCJ00360
Vor dem Einsetzen der Heck-Ablass-
schrauben jegliche Fremdkörper wie
Schmutz oder Sand von den Bohrungs-
gewinden beseitigen. Anderenfalls
könnten die Ablassschrauben beschä-
digt werden und der Motorraum überflu-
ten.
Sicherstellen, dass die Heck-Ablass-
schrauben fest sitzen, bevor das Was-
serfahrzeug zu Wasser gelassen wird.
Anderenfalls könnte der Motorraum
überfluten und das Wasserfahrzeug un-
tertauchen.
GJU32480Batterie
Den Zustand und Säurestand der Batterie
kontrollieren.
Kontrollieren, ob die Batteriekabel gut befes-
tigt sind und keine Korrosion an den Batterie-
polen vorhanden ist.
WARNUNG
GWJ00450
Die Batterie muss stets geladen und in
gutem Zustand sein. Ein Versagen der
Batterie könnte Sie in Schwierigkeiten
versetzen. Das Wasserfahrzeug nicht
betreiben, wenn die Batterieleistung
nicht zum Starten ausreicht oder auf an-
dere Weise unzureichend erscheint.
Der Entlüftungsschlauch muss an die
Batterie angeschlossen werden. Falls
der Entlüftungsschlauch nicht richtig
angeschlossen und verlegt, beschädigt
oder verstopft ist, besteht Feuer- oder
Explosionsgefahr.
Sicherstellen, dass die Batterie gut verankert
ist.
1Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
2Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
3Entlüftungsschlauch
UF1X71G0.book Page 58 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM

Page 66 of 114

Betrieb
59
GJU32580Feuerlöscher
Sicherstellen, dass ein tüchtiger Feuerlöscher
an Bord ist.
Der Feuerlöscher-Behälter befindet sich im
Sitzablagefach.
Zum Öffnen des Feuerlöscher-Behälters den
Behälterdeckel im Gegenuhrzeigersinn dre-
hen.
Den Feuerlöscher in den Behälter stecken
und dann den Behälterdeckel fest verschlie-
ßen.
HINWEIS:
Zur Kontrolle des Feuerlöschers die Her-
stellerangaben befolgen. Den Feuerlöscher
stets im Behälter aufbewahren.
Stets einen Feuerlöscher mit an Bord füh-
ren. Die Standardausrüstung des Wasser-
fahrzeugs umfasst keinen Feuerlöscher. Ein passender Feuerlöscher kann von ei-
nem Yamaha-Händler oder im einschlägi-
gen Fachhandel erworben werden.
GJU32590Gashebel
Die Funktion des Gashebels kontrollieren.
Den Gashebel mehrmals betätigen, um si-
cherzustellen, dass er sich stockungsfrei be-
wegt. Die Betätigung sollte über den gesam-
ten Hebelweg leichtgängig sein, und der
Hebel sollte beim Loslassen selbsttätig in die
Leerlaufstellung zurückkehren.
WARNUNG
GWJ00490
Vor dem Anlassen des Motors sollte die
Funktion des Gashebels kontrolliert wer-
den.
GJU32610Steuersystem
Den Lenker auf Lockerheit untersuchen.
Den Lenker beidseitig bis zum Anschlag
schwenken und kontrollieren, ob die Betäti-
gung über den gesamten Bereich leichtgän-
gig und stockungsfrei ist. Ebenfalls kontrollie-
ren, ob die Jetdüse bei der Betätigung des 1Feuerlöscher-Behälter
2Feuerlöscher-Behälterdeckel
UF1X71G0.book Page 59 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM

Page 67 of 114

Betrieb
60
Lenkers dreht und dass kein Spiel zwischen
Lenker und Jetdüse besteht.
Kontrollieren, ob der Lenker stabil ist. (Für nä-
here Angaben siehe “Kipphebel” auf Seite
30.)
GJU32630Schalthebel und Umkehrklappe
Die Funktion des Schalthebels und der Um-
kehrklappe kontrollieren.
Sicherstellen, dass die Umkehrklappe völlig
gesenkt wird, wenn der Schalthebel nach
oben gezogen wird.Ebenfalls sicherstellen, dass die Umkehrklap-
pe völlig angehoben wird, wenn der Schalthe-
bel nach unten gedrückt wird.
WARNUNG
GWJ00480
Vor dem Schalten auf Rückwärtsfahrt si-
cherstellen, dass der Gashebel völlig
freigegeben wurde und der Motor im
Leerlauf ist.
Das Wasserfahrzeug nicht durch Um-
schalten auf Rückwärtsfahrt drosseln
oder anhalten, denn dies könnte bewir-
ken, dass der Führer die Kontrolle ver-
liert, über Bord geschleudert wird oder
gegen den Lenker aufprallt.
Die Rückwärtsfahrt nur für Manöver bei
niedriger Geschwindigkeit verwenden.
Vor dem Umschalten auf Rückwärts-
fahrt sicherstellen, dass keine Schwim-
mer oder anderen Hindernisse den Weg
versperren.
UF1X71G0.book Page 60 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM

Page 68 of 114

Betrieb
61
Um Verletzungen zu vermeiden, sollte
die Umkehrklappe nicht berührt werden,
während der Schalthebel betätigt wird.
GJU32641Schnell-Trimmsystem QSTS
Zur Funktionskontrolle QSTS-Entriegelungs-
hebel und -Wähler mehrmals betätigen.
(1) Den QSTS-Entriegelungshebel betätigen
und überprüfen, ob er nach der Freigabe
leichtgängig in seine ursprüngliche Posi-
tion zurückkehrt.
(2)Überprüfen, ob der QSTS-Wähler sich
bei betätigtem QSTS-Entriegelungshebel
leichtgängig drehen lässt und ob der
Wähler bei Freigabe des Hebels in der je-
weiligen Position einrastet.
(3) Kontrollieren, ob der Jetdüsenwinkel sich
verändert, wenn der QSTS-Wähler von Neutral auf Buganhebung oder Bugsen-
kung gestellt wird.
Bei Funktionsstörungen den Mechanismus
von einem Yamaha-Händler instand setzen
lassen.
GJU32650Jeteinlass
Den Jeteinlass sorgfältig auf Algen, Ver-
schmutzung oder sonstige Gegenstände un-
tersuchen, die den Wasserdurchfluss blockie-
ren könnten. Eine Verstopfung des
Jeteinlasses könnte Kavitation verursachen,
was den Schub reduzieren und möglicherwei-
se die Jetpumpe beschädigen könnte.
Bei Kühlwassermangel könnte der Motor
überhitzen, was Motorschäden verursachen
könnte. Das Kühlwasser wird dem Motor über
die Jetpumpe zugeführt. (Für nähere Anga-
ben zum Reinigen des Jeteinlass siehe Seite
100.)
UF1X71G0.book Page 61 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM

Page 69 of 114

Betrieb
62
WARNUNG
GWJ00470
Bei laufendem Motor vom Einlassgitter
fernbleiben. Langes Haar, lose Klei-
dungsstücke, Schwimmwestenriemen
und dergleichen könnten sich in beweg-
lichen Bauteilen verfangen und ernst-
hafte Verletzungen oder Ertrinken verur-
sachen.
Den Motor ausschalten und dann den
Clip vom Motor-Quickstoppschalter ab-
ziehen, bevor der Jeteinlass von Algen
und anderen Gegenständen befreit wird.
GJU32660Motor-Quickstoppleine
Sicherstellen, dass die Motor-Quickstopplei-
ne nicht durchgescheuert oder gerissen ist.
Falls beschädigt, darf die Leine weder repa-riert noch zusammengebunden, sondern
muss erneuert werden.
GJU32670Schalter
ACHTUNG:
GCJ00410
Den Motor bei der Schalterkontrolle an
Land nicht länger als 15 Sekunden ohne
Wasserzufuhr betreiben, anderenfalls
könnte er überhitzen.
Die Funktion des Starterschalters, Motor-
Stoppschalters und Motor-Quickstoppschal-
ters kontrollieren.
Zum Starten des Motors den Starterschalter
drücken. Sobald der Motor läuft, den Motor-
Stoppschalter betätigen und sicherstellen,
dass dies den Motor sofort ausschaltet. Den
Motor erneut starten und dann an der Motor-
Quickstoppleine ziehen, um den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abzuziehen; si-
cherstellen, dass dies den Motor sofort aus-
schaltet. (Für nähere Angaben zur Bedienung
des Starterschalters, Motor-Stoppschalters
UF1X71G0.book Page 62 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM

Page 70 of 114

Betrieb
63
und Motor-Quickstoppschalters siehe Seite
28 bis 28.)
GJU32700Kühlwasser-Kontrollauslass
Kontrollieren, ob beim Betrieb des Wasser-
fahrzeugs im Wasser Wasser aus dem Kühl-
wasser-Kontrollauslass an der Backbordseite
(links) fließt. (Für nähere Angaben siehe Seite
29.)
GJU32710Multifunktionsdisplay
Die Funktion des Multifunktionsdisplays kon-
trollieren. (Für nähere Angaben zur Bedie-nung des Multifunktionsdisplays siehe Seite
36.)
1Starterschalter
2Motor-Stoppschalter
3Motor-Quickstoppschalter
4Clip
5Motor-Quickstoppleine
UF1X71G0.book Page 63 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 120 next >