YAMAHA NMAX 125 2019 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 97

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-16
3
GAU60621
Sitzbank
Sitzbank öffnen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Zündschlüssel in das Zünd-
schloss stecken, und gegen den Uhr-
zeigersinn auf “SEAT OPEN” drehen.
HINWEIS
Den Schlüssel dabei nicht in das Schloss
hineindrücken.
3. Die Sitzbank aufklappen.
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann he-
runterdrücken, sodass sie einrastet.
2. Den Schlüssel abziehen.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU57081
Ablagefächer
Vorderes Ablagefach
Das vordere Ablagefach befindet sich an
der Vorderseite des Fahrzeugs. Dieses
Fach für kleine Gegenstände verwenden.
WARNUNG
GWA17250
zDen Zuladungsgrenzwert von 1.5
kg (3.3 lb) für das vordere Ablage-
fach nicht überschreiten.
zKeine Gegenstände im vorderen
Ablagefach aufbewahren, die Sie
bei der Bedienung des Fahrzeugs
stören könnten.
Hinteres Ablagefach
Das hintere Ablagefach befindet sich unter
der Sitzbank. Dieses Fach für große Ge-
genstände verwenden. (Siehe Seite 3-16.)
1. Offen.
1
1. Vorderes Ablagefach
1. Hinteres Ablagefach
1
1
UBV3G0G0.book Page 16 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 32 of 97

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-17
3
WARNUNG
GWAT1052
zDen Zuladungsgrenzwert von 5 kg
(11 lb) für das hintere Ablagefach
nicht überschreiten.
zDen Zuladungsgrenzwert von 168
kg (370 lb) für das Fahrzeug nicht
überschreiten.
ACHTUNG
GCA21150
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
zDa das Ablagefach sich stark er-
wärmt, wenn es der Sonne
und/oder dem heißen Motor ausge-
setzt ist, sollten keine wärmeemp-
findlichen Dinge, Verbrauchsartikel
oder brennbaren Gegenstände dar-
in aufbewahrt werden.
zUm zu verhindern, dass sich Feuch-
tigkeit im Ablagefach ausbreitet,
sind feuchte Gegenstände in einen
Plastikbeutel einzupacken, bevor
sie im Ablagefach aufb
ewahrt wer-
den.
zDa das Ablagefach beim Waschen
des Fahrzeugs feucht werden kann,
sind im Ablagefach befindliche Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
einzupacken.
zIm Ablagefach keine Wertsachen
und keine zerbrechlichen Gegen-
stände aufbewahren.
HINWEIS
Das Fahrzeug nicht mit geöffneter Sitzbank
unbeaufsichtigt stehen lassen.
GAU15306
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.
HINWEIS
Der Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
reg
elmäßig. Falls Störungen an diesem
System festgestellt werden, das Fahr-
zeug umgehend von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instand setzen lassen.
UBV3G0G0.book Page 17 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 33 of 97

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-18
3
GAU66800
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System
Die Funktion des Seitenständerschalters
wie folgt prüfen.
UBV3G0G0.book Page 18 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 34 of 97

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-19
3
Den Schlüssel in die Anlassstellung
drehen.
Den Seitenständer hochklappen.
Den Startschalter drücken, während Sie
eine der beiden Bremshebel betätigen.
Der Motor startet.
Den Seitenständer ausklappen.
Falls der Motor stoppt:
Seitenständerschalter funktionsfähig.
WARNUNG
Das Fahrzeug für diese Kontrolle
auf den Hauptständer stellen.
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das
System vor der nächsten Fahrt von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
UBV3G0G0.book Page 19 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 35 of 97

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-1
4
GAU63440
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden.
Stets alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Inspektions- und Wartungsanlei-
tungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt,
erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschädigung des Fahrzeugs. Benut-
zen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen
Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
Kraftstoff• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Kraftstofftank-Überlaufschlauch auf Verstopfung, Risse
und Schäden untersuchen und Schlauchanschluss kon-
trollieren.3-13,
3-15
Motoröl• Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.6-10
Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-12
Kühlflüssigkeit• Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichs-
behälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorge-
schriebenen Stand hinzufügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.6-13
Vorderradbremse• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum
vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-23,
6-23,
6-24
Hinterradbremse• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum
vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-23,
6-23,
6-24
UBV3G0G0.book Page 1 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 36 of 97

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-2
4
Gasdrehgriff• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffge-
häuse schmieren lassen.6-19,
6-27
Steuerungs-Seilzüge• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. schmieren.6-26
Räder und Reifen• Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.6-20,
6-22
Bremshebel• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.6-27
Hauptständer, Seiten-
ständer• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkte schmieren.6-28
Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.
•Ggf. festziehen.—
Instrumente, Lichter,
Signale und Schalter• Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.—
Seitenständerschalter • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperr-
schaltersystems kontrollieren.
• Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.3-17 PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
UBV3G0G0.book Page 2 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 37 of 97

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU66721
Motor anlassen
ACHTUNG
GCA10251
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften” auf Seite 5-4
durchlesen.
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn der Seitenständer hoch-
geklappt ist.
Weitere Informationen siehe Seite 3-18.
1. Über das Zündschloss einschalten.
zDie Motorstörungs- und Kühl-
flüssigkeitstemperatur-Warn-
leuchte sollte einige Sekunden
lang aufleuchten und dann erlö-
schen.
zDie ABS-Warnleuchte sollte auf-
leuchten und so lange leuchten,
bis das Fahrzeug eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) er-
reicht.
ACHTUNG
GCA15486
Leuchtet eine Warnleuchte nicht auf,
wenn über das Zündschloss eingeschal-
tet wird, oder erlischt eine Warnleuchte
nicht, siehe Seite 3-3 für die Stromkreis-
prüfung der Warnleuchte.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Starterschalter drücken.
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und eini-
ge Sekunden bis zum nächsten Start-
versuch warten. Jeder Anlassversuch
sollte so kurz wie möglich sein, um die
Batterie zu schonen. Drehen Sie den
Motor pro Anlassversuch nicht länger
als 10 Sekunden durch.
UBV3G0G0.book Page 1 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 38 of 97

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-2
5
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
GAU45093
Anfahren
1. Während Sie mit der linken Hand den
Handbremshebel (Hinterradbremse)
ziehen und mit der rechten Hand den
Haltegriff fassen, den Motorroller vom
Hauptständer schieben.
2. Aufsitzen und dann die Rückspiegel
einstellen.
3. Die Blinkerschalter betätigen.
4. Den Verkehr beobachten und, wenn
die Fahrbahn frei ist, den Gasdrehgriff
(rechts) langsam öffnen und losfahren.
5. Die Blinker ausschalten.
1. Haltegriff
1
UBV3G0G0.book Page 2 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 39 of 97

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-3
5
GAU16782
Beschleunigen und Verlangsa-
men
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch Gas-
geben und Gaswegnehmen angepasst.
Zum Beschleunigen den Gasdrehgriff in
Richtung (a) drehen. Zum Gaswegnehmen
den Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
GAU16794
Bremsen
WARNUNG
GWA10301
zVermeiden Sie es, plötzlich und hart
zu bremsen (besonders wenn Sie
nach einer Seite gelehnt sind), an-
dernfalls könnte der Roller schlit-
tern oder stürzen.
zStraßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Deshalb Ge-
schwindigkeit verringern, während
Sie sich einem solchen Bereich nä-
hern und beim Überqueren Vorsicht
walten lassen.
zBedenken Sie immer, dass das
Bremsen auf nassen Straßen viel
schwieriger ist.
zDa Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein kann,
stets ein vernünfti
ges Tempo ein-
halten.
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinter-
radbremse mit allmählich ansteigen-
der Kraft betätigen.
(b)
(a)
ZAUM0199
UBV3G0G0.book Page 3 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page 40 of 97

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-4
5
GAU16821
Tipps zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
zBeim Beschleunigen hohe Drehzahlen
vermeiden.
zUnnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
zBei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU16842
Einfahrvorschriften
Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAUM2012
0–1000 km (0–600 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/3 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden. ACHTUNG:
Nach 1000 km (600 mi) sicherstellen,
dass das Motoröl und das Achsgetriebe-
öl gewechselt wird.
[GCA11662]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/2 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden.
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA10271
Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
UBV3G0G0.book Page 4 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 100 next >