YAMAHA NMAX 125 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2019, Model line: NMAX 125, Model: YAMAHA NMAX 125 2019Pages: 97, PDF-Größe: 3.54 MB
Page 71 of 97

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-30
6
GAU50292
Batterie
Die Batterie befindet sich unter dem Sitz.
(Siehe Seite 3-16.)
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Anschlüsse der Batteriekabel
müssen jedoch kontrolliert und ggf. festge-
zogen werden.
WARNUNG
GWA10761
zDie Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
gang mit Batterien stets einen ge-
eigneten Augenschutz tragen. Au-
gen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäu-
re in Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen Was-
ser oder Milch trinken und sofort
einen Arzt rufen.destens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
zDie Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, b
rennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
zDIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elektri-
scher Nebenverbraucher schneller entlädt,
wenn das Fahrzeug mit solchen ausgestat-
tet ist.
ACHTUNG
GCA16522
Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve Re-
gulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichen
Ladegeräts nimmt die Batterie Schaden.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Ausbau der Batterie darauf
achten, dass über das Zündschloss
ausgeschaltet wurde, dann zuerst
das Minuskabel und anschließend
das Pluskabel abnehmen.
[GCA16304]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen.
1. Batterie
2. Pluskabel der Batterie (rot)
3. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
12
3
UBV3G0G0.book Page 30 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Page 72 of 97

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-31
6
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
bau der Batterie darauf achten,
dass über das Zündschloss ausge-
schaltet wurde, dann zuerst das
Pluskabel und anschließend das
Minuskabel anschließen.
[GCA16842]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass
die Batteriekabel richtig an die Batte-
rieklemmen angeschlossen sind.
ACHTUNG
GCA16531
Die Batterie immer in aufgeladenem Zu-
stand halten. Die Lagerung einer entla-
denen Batterie kann die Batterie dauer-
haft beschädigen.
GAU66795
Sicherungen wechseln
Die Sicherungskästen mit den Sicherungen
für die einzelnen Schaltkreise befinden sich
unter dem Sitz. (Siehe Seite 3-16.)
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den betroffenen Stromkreis ausschal-
ten und dann über das Zündschloss
ausschalten.
2. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-16.)
3. Die Batterie-Abdeckung abschrau-
ben.
1. Sicherungskasten
1. Hauptsicherung 1
2. ABS-Magnetventilsicherung
3. Hauptsicherung 2
4. Rücklichtsicherung
5. Signalanlagensicherung
6. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
7. Sicherung des ABS-Motors
8. Ersatzsicherung
1
123456
78
UBV3G0G0.book Page 31 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Page 73 of 97

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-32
6
4. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15132]
5. Über das Zündschloss einschalten
und dann den betroffenen Stromkreis
einschalten, um zu prüfen, ob das
elektrische System einwandfrei arbei-
tet.
HINWEIS
Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
6. Die Batterie-Abdeckung festschrau-
ben.
7. Die Sitzbank schließen.
1. Batterieabdeckung
2. Schraube
Vo rgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
15.0 A
Hauptsicherung 2:
7.5 A
Rücklichtsicherung:
7.5 A
Signalanlagensicherung:
7.5 A
Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung:
15.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
7.5 A
1
2
UBV3G0G0.book Page 32 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Page 74 of 97

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-33
6
GAU62850
Scheinwerfer
Dieses Modell ist mit LED-Standlicht aus-
gestattet.
Leuchtet ein Scheinwerfer nicht auf, den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.
ACHTUNG
GCA16581
Keinerlei Aufkleber oder Folien an der
Streuscheibe anbringen.
GAU67290
Standlichtlampe auswechseln
Dieses Modell ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Die Windschutzscheibe abschrauben.
2. Die Schrauben herausdrehen und die
Scheinwerferabdeckung abnehmen.
3. Die Fassung der Standlichtlampe (zu-
sammen mit der Lampe) gegen den
Uhrzeigersinn drehen und herauszie-
hen.
1. Windschutzscheibe
2. Schraube
1. Scheinwerferabdeckung
2. Schraube
22
1
2
1
UBV3G0G0.book Page 33 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Page 75 of 97

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-34
6
4. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
5. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
6. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
7. Die Schrauben einsetzen und anzie-
hen, um die Scheinwerferabdeckung
einzubauen.
8. Die Windschutzscheibe festschrau-
ben.
GAU67300
Bremslicht
Dieses Modell ist mit LED-Bremslicht aus-
gestattet.
Das Bremslicht bei Ausfall von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
1. Stecker der Standlichtlampe
1. Standlichtlampe
1
1
UBV3G0G0.book Page 34 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Page 76 of 97

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-35
6
GAU67310
Rücklichtlampe auswechseln
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-16.)
2. Den Haltegriff abschrauben.
3. Die Rücklicht-Abdeckung abschrau-
ben.
4. Die Schnellverschlüsse und Schrau-
ben abnehmen.5. Die linken und rechten Seitenabde-
ckungen leicht nach außen ziehen und
den Rücklichteinsatz nach hinten zie-
hen.
6. Die Rücklichtlampenfassung (samt
Lampe) gegen den Uhrzeigersinn her-
ausdrehen.
1. Haltegriff
2. Schraube
1. Rücklichtabdeckung
2. Schraube
1. Schnellverschluss
1
2
12
1
1. Schraube
2. Schnellverschluss
1. Schraube
2. Schnellverschluss
1. Rücklichteinsatz
2. Seitenabdeckung
21
1
2
1
2
UBV3G0G0.book Page 35 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Page 77 of 97

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-36
6
7. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
8. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
9. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
10. Den Rücklichteinsatz in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann die
Schrauben und Schnellverschlüsse
anbringen.
11. Die Rücklicht-Abdeckung festschrau-
ben.12. Den Haltegriff anschrauben und die
Schrauben mit dem vorgeschriebenen
Drehmoment festziehen.
13. Die Sitzbank schließen.
1. Rücklichtlampenfassung
1. Rücklichtlampe
1
1
Anzugsmoment:
Haltegriff-Schraube:
17 N·m (1.7 kgf·m, 12 lb·ft)
UBV3G0G0.book Page 36 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Page 78 of 97

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-37
6
GAU43054
Blinkerlampe vorn auswechseln
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Blinkerlampenfassung samt Lam-
pe gegen den Uhrzeigersinn heraus-
drehen.
3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
GAU67320
Hintere Blinkerlampe wechseln
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-16.)
2. Den Haltegriff abschrauben.
3. Die Rücklicht-Abdeckung abschrau-
ben.
4. Die Blinkerlampenfassung samt Lam-
pe gegen den Uhrzeigersinn heraus-
drehen.
1. Blinkerlampenfassung
1. Blinkerlampe
1
1
1. Haltegriff
2. Schraube
1. Rücklichtabdeckung
2. Schraube
1
2
12
UBV3G0G0.book Page 37 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Page 79 of 97

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-38
6
5. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
6. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
7. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
8. Die Rücklicht-Abdeckung festschrau-
ben.
9. Den Haltegriff anschrauben und die
Schrauben mit dem vorgeschriebenen
Drehmoment festziehen.10. Die Sitzbank schließen.
1. Blinkerlampenfassung
1. Blinkerlampe
1
1
Anzugsmoment:
Haltegriff-Schraube:
17 N·m (1.7 kgf·m, 12 lb·ft)
UBV3G0G0.book Page 38 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Page 80 of 97

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-39
6
GAU25883
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Motorroller vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorroller sollten jedoch unbedingt von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung für
eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-
lich Zündflammen für Warmwasserbe-
reiter oder Öfen. Benzin oder
Benzindämpfe können sich leicht ent-
zünden oder explodieren und dadurch
schwere Augenverletzungen oder Be-
schädigungen verursachen.
UBV3G0G0.book Page 39 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM