YAMAHA SUPERJET 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Page 61 of 84
Pflege und Lagerung
55
Kontrollieren der Batteriebänder
Sicherstellen, dass die Batteriebänder nicht
beschädigt sind.
Zum Einlagern der Batterie:
(1) Das Batteriegehäuse mit Leitungswasser
reinigen.
(2) Die Batteriepole, falls schmutzig oder
korrodiert, mit einer Drahtbürste reinigen.
(3) Schmierfett Yamaha Marine Grease oder
Yamaha Grease A auf die Batteriepole
auftragen.
(4) Die Batterie an einem kühlen, trockenen
Ort lagern. ACHTUNG: Das Lagern in
ungeladenem Zustand kann der Batte-
rie bleibende Schäden zufügen. Die Batterie regelmäßig kontrollieren.
[GCJ00102]
Batterie montieren:
(1) Die Batterie in das Batteriefach einsetzen
und die Batteriebänder an den Haltern
einhängen.
(2) Das positive (+) Batteriekabel (rot) an
den positiven (+) Batteriepol anschlie-
ßen. ACHTUNG: Ein Vertauschen der
Batteriekabel beschädigt die elektri-
schen Bauteile.
[GCJ00261]
(3) Das negative (–) Batteriekabel (schwarz)
an den negativen (–) Batteriepol an-
schließen.
(4) Den Entlüftungsschlauch an der Batterie
anschließen. WARNUNG! Falls der Ent-
lüftungsschlauch nicht richtig ange-
schlossen und verlegt, falls er be-
schädigt oder verstopft ist, besteht
Feuer- oder Explosionsgefahr.
[GWJ00451]
(5) Sicherstellen, dass die Batterie gut ver-
ankert ist.
1Batterieband
1Batteriepol
Empfohlenes wasserfestes Fett:
Yamaha Marine Grease/Yamaha Gre-
ase A
UF2F74G0.book Page 55 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 62 of 84
Pflege und Lagerung
56
GJU33483
Langfristige Lagerung
WARNUNG
GWJ00320
Das Wasserfahrzeug stets in der Kraft-
stoffhahn-Stellung “OFF” lagern, ande-
renfalls könnte Kraftstoff in den Motor
oder Motorraum fließen, was eine Brand-
gefahr darstellt.
Die Lagerung über einen längeren Zeitraum
wie zum Überwintern erfordert vorbeugende
Wartung, um das Wasserfahrzeug vor Verwit-
terung zu schützen. Eine Wartung des Was-
serfahrzeugs durch einen Yamaha-Händler
ist vor der Stilllegung empfehlenswert.
Folgende Arbeiten kann der Eigentümer aller-
dings leicht selbst durchführen.
GJU40762Reinigen
(1) Die Kühlwasserkanäle spülen. (Weitere
Angaben zum Spülen der Kühlwasserka-
näle siehe Seite 52.)
HINWEIS:
Wenn Sie das Wasserfahrzeug längere Zeit
einlagern möchten, wie zum Beispiel über
den Winter, den Kraftstofftank bis unter den
Rand mit frischem Kraftstoff füllen und Kraft-
stoffstabilisator gemäß Herstelleranweisung
zugeben, dann den Motor starten.(2) Das Wasserfahrzeug reinigen. (Weitere
Angaben zum Reinigen des Wasserfahr-
zeugs siehe Seite 53.)
Den Rumpf mit einem abriebfesten
Wachs wachsen.
GJU40793Schmierung
Eine geeignete Marinefettpresse verwenden
und einen Rostschutz zwischen Seilzug und
Seilzughülle sprühen, um die Kabel zu
schmieren und jeglichen Schmutz und Feuch-
tigkeit herauszuspülen.
Bewegliche Bauteile mit wasserfestem Fett
schmieren, damit sie sich reibungslos bewe-
gen.
Gasseilzug (vergaserseitig) und Chokeseil-
zug (vergaserseitig)
Gasseilzug (gashebelseitig)
Den Gashebel betätigen und den Dichtring
entfernen. Rostschutzmittel in die Seilzug-
Empfohlenes wasserfestes Fett:
Yamaha Marine Grease/Yamaha Gre-
ase A
UF2F74G0.book Page 56 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 63 of 84
Pflege und Lagerung
57
hülle sprühen. Den Dichtring wieder gut
einsetzen.
Kugelgelenk des Steuerseilzugs (lenkersei-
tig) und Steuerseilzug (lenkerseitig)
Um an Kugelgelenk des Steuerseilzugs
(lenkerseitig) und Steuerseilzug (lenkersei-
tig) zu gelangen, die Lenkmast-Abdeckung
abnehmen. (Nähere Informationen zum
Abnehmen der Lenkmast-Abdeckung siehe
Schritt 1 in “Einstellen des Jetdüsenwin-
kels” auf Seite 60.)
Kugelgelenk des Steuerseilzugs (jetdüsen-
seitig) und Steuerseilzug (jetdüsenseitig)
GJU40943Rostschutz
ACHTUNG
GCJ01360
Den Motor an Land nicht länger als 15 Se-
kunden ohne Wasserzufuhr betreiben, an-
derenfalls könnte er überhitzen.
Metallische Teile des Rumpfs mit einem Rost-
schutzmittel einsprühen.
Zur Rostschutzbehandlung der inneren
Motorteile:
(1) Die Haube abnehmen. (Für nähere An-
gaben zum Abnehmen und Anbringen
der Haube siehe Seite 24.)
(2) Den Schalldämpferdeckel lösen und ab-
nehmen.
1Dichtring
1Geräuschdämpferabdeckung
UF2F74G0.book Page 57 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 64 of 84
Pflege und Lagerung
58
(3) Sicherstellen, dass der Bereich um das
Wasserfahrzeug frei ist, dann den Motor
in einer gut belüfteten Umgebung starten.
(4) Den Motor in schnellem Leerlauf betrei-
ben.
(5) Durch die Öffnung in der Schalldämpfer-
abdeckung schnell so viel Rostschutz wie
möglich hineinsprühen. Weitersprühen,
bis der Motor ausgeht (oder maximal 15
Sekunden). WARNUNG! Niemals Ben-
zin oder irgend eine andere Substanz
als Rostschutzmittel in das Loch in
der Geräuschdämpferabdeckung
sprühen. Keinen entzündlichen Rost-
schutz auf die Motoroberflächen sprü-
hen, während der Motor heiß ist. An-
dernfalls besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
[GWJ00301]
(6) Den Schalldämpferdeckel sicher montie-
ren, indem Sie ihn bis zum Anschlag fest-
drehen. ACHTUNG: Nach dem Ein-
sprühen von Öl in den Motor muss die
Geräuschdämpferabdeckung fest
montiert werden, andernfalls könnte
Wasser eindringen und den Motor be-
schädigen.
[GCJ00152]
(7) Die Haube sicher an ihre ursprüngliche
Position montieren.
UF2F74G0.book Page 58 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 65 of 84
Wartungsarbeiten
59
GJU33768
Wartungsarbeiten
Regelmäßige Inspektionen und Schmierung
hält Ihr Wasserfahrzeug im sichersten und ef-
fektivsten Zustand. Daher muss darauf ge-
achtet werden, dass die regelmäßigen War-
tungsarbeiten durchgeführt werden. Die
Sicherheit unterliegt der Verantwortung des
Eigentümers des Wasserfahrzeugs. Die ord-
nungsgemäße Wartung muss durchgeführt
werden, damit Abgaswerte und Geräuschpe-
gel innerhalb der zulässigen Grenzwerte blei-
ben. Die wichtigsten Punkte der Inspektion
und Schmierung des Wasserfahrzeugs wer-
den auf den folgenden Seiten beschrieben.
Originale Yamaha-Ersatzteile und optionales
Zubehör für Ihr Wasserfahrzeug erhalten Sie
von Ihrem Yamaha-Händler.
Denken Sie daran, dass Defekte, die aus der
Montage von Teilen oder Zubehör entstehen,
deren Qualität nicht den Originalteilen von
Yamaha entspricht, nicht von der beschränk-
ten Garantie abgedeckt sind.
Wartung, Austausch und Reparatur des
Abgasreinigungssystems und dessen
Bauteile dürfen von einer Marinemotor-
werkstatt oder von Einzelpersonen ausge-
führt werden. Garantiereparaturen müs-
sen jedoch von einem autorisierten
Yamaha Marine-Händler durchgeführt
werden.
WARNUNG
GWJ00311
Falls nicht anders vorgeschrieben, darauf
achten, dass der Motor bei der Wartung
ausgeschaltet ist. Wenn keine Erfahrung
im Warten von Maschinen besteht, sollte
diese Arbeit von einem Yamaha-Händler
oder einem anderen qualifizierten Mecha-
niker ausgeführt werden.
GJU33802Bordwerkzeug
Dieses Wasserfahrzeug verfügt über einen
Bordwerkzeugsatz. Das Bordwerkzeug in
eine wasserdichte Tasche packen und immer
mitnehmen, wenn das Wasserfahrzeug be-
nutzt wird.
GJU34336Steuerungsreibung einstellen
Die Steuerungsreibung kann nach Belieben
des Führers eingestellt werden.
1Werkzeugbeutel
2Schraubenzieher
310/12-mm-Steckschlüssel
4Schlauchkupplung
5Zündkerze (eine je Zylinder)
614/21-mm-Steckschlüssel
7Zange
8Gabelschlüssel
UF2F74G0.book Page 59 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 66 of 84
Wartungsarbeiten
60
Reibung einstellen:
(1) Den Lenkmast anheben und mit dem Si-
cherungsstift befestigen.
(2) Die vier Schrauben der Lenkerabde-
ckung lösen und dann die Abdeckung
entfernen.
(3) Den Lenker so schwenken, dass der lin-
ke Lenkergriff nach unten weist.
(4) Die Kontermutter lockern.(5) Die Einstellmutter verstellen, bis die ge-
wünschte Reibung erreicht wird.
(6) Die Einstellmutter mit einem Schlüssel
festhalten und dabei die Kontermutter mit
dem vorgeschriebenen Anzugsmoment
festziehen.
(7) Die Lenkerabdeckung und vier Schrau-
ben an ihrer ursprünglichen Position fest
einbauen.
(8) Den Lenkmast halten, den Sicherungs-
stift in Parkposition bringen und den
Lenkmast herunter lassen.
GJU31288Einstellen des Jetdüsenwinkels
Der Winkel der Jetdüse kann nach Belieben
des Führers auf zwei Stellungen eingestellt
werden.
1Lenkmast
2Sperrstift
1Lenkerabdeckung
1
1Einstellmutter
2Kontermutter
Anzugsdrehmoment:
Kontermutter:
29.0 Nm (2.96 kgf-m, 21.4 ft-lb)
UF2F74G0.book Page 60 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 67 of 84
Wartungsarbeiten
61
Zum Einstellen des Jetdüsenwinkels:
(1) Die beiden Schrauben entfernen und
dann die Lenkmast-Abdeckung abneh-
men.
(2) Die Hülse des Steuerseilzug-Gelenks zu-
rückziehen und dann die Verbindung
vom Steuerseilzug-Gelenkbolzen lösen.(3) Den Steuerseilzug-Gelenkbolzen entfer-
nen.
(4) Den Jetdüsenwinkel wählen, den Steuer-
seilzug-Gelenkbolzen mit der Siche-
rungsscheibe in der gewünschten Positi-
on (P1 oder P2) an der Lenksäule
befestigen und dann die Schraube mit
dem vorgeschriebenen Anzugsmoment
festziehen.
1Steuermast-Abdeckung
1Steuerseilzug-Gelenk
1Steuerseilzug-Gelenkbolzen
2Lenksäule
UF2F74G0.book Page 61 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 68 of 84
Wartungsarbeiten
62
HINWEIS:
Die ganz außen in der Lenksäule befindliche
Bohrung kann nicht benutzt werden.
(5) Das Steuerseilzug-Gelenk fest mit dem
Steuerseilzug-Gelenkbolzen verbinden.
(6) Die Lenkmast-Abdeckung und zwei
Schrauben an ihrer ursprünglichen Posi-
tion fest einbauen.
1Düsenwinkel
1Düsenwinkel
2Lagen des Steuerseilzug-Gelenkbolzens
Standard-Lage des Steuerseilzug-Ge-
lenkbolzens:
P2
Anzugsdrehmoment:
Steuerseilzug-Gelenkbolzen:
5.4 Nm (0.55 kgf-m, 4.0 ft-lb)
UF2F74G0.book Page 62 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 69 of 84
Wartungsarbeiten
63
GJU40830Tabelle der Wartungsintervalle
Die Tabelle der Wartungsintervalle liefert allgemeine Richtlinien für die regelmäßige Wartung.
Lassen Sie die Kontrollen in der folgenden Tabelle von einem Yamaha-Händler durchführen.
In Abhängigkeit der Einsatzbedingungen kann es allerdings notwendig werden, die Wartungs-
intervalle zu verkürzen. Falls Sie weitere Fragen haben, ziehen Sie einen Yamaha-Händler zu
Rate.
Das“”-Symbol kennzeichnet Wartungsarbeiten, die vom Eigentümer ausgeführt werden
können.
Diese“”-Markierung bezeichnet Punkte, die von einem Yamaha-Händler kontrolliert und ge-
wartet werden müssen.
Bezeichnung BetriebNach
den
erstenDanach alle
Seite 10
Stun-
den50 Stunden100
Stun-
den200
Stun-
den
6 Mona-
te12 Mo-
nate12 Mo-
nate24 Mo-
nate
ZündkerzenKontrollieren, reini-
gen, erneuern64
SchmierstellenSchmieren 56
Zwischenantriebs-
gehäuseSchmieren 65
KraftstoffsystemKontrollieren—
KraftstofffilterKontrollieren 66
Kontrollieren, erneu-
ern—
KraftstofftankKontrollieren, reini-
gen—
VergaserKontrollieren, einstel-
len—
Motor-Leerlauf-
drehzahlKontrollieren, einstel-
len66
Drosselklappen-
welleKontrollieren—
BilgensiebReinigen—
FlügelradKontrollieren—
JetdüsenwinkelKontrollieren, einstel-
len—
Lenker-Drehzap-
fenKontrollieren, einstel-
len—
UF2F74G0.book Page 63 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 70 of 84
Wartungsarbeiten
64
GJU34378Kontrollieren der Zündkerzen
WARNUNG
GWJ00350
Beim Aus- und Einbau der Zündkerze dar-
auf achten, dass der Porzellanisolator
nicht beschädigt wird. Ein beschädigter
Isolator kann zu Funkenbildung führen,
was eine Feuer- oder Explosionsgefahr
darstellt.
Zündkerzen ausbauen und deren Zustand
kontrollieren.
Der Zustand der Zündkerzen gibt Aufschluss
über den Zustand des Motors. Wenn bei-
spielsweise der mittlere Elektrodenbereich
sehr weiß ist, könnte dies auf ein Ansaugluft-
leck oder ein Vergaserproblem an diesem Zy-
linder hinweisen. Versuchen Sie nicht, Pro-
bleme selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie
das Wasserfahrzeug von einem Yamaha-
Händler warten.Zündkerze demontieren:
(1) Die Haube abnehmen. (Für nähere An-
gaben zum Abnehmen und Anbringen
der Haube siehe Seite 24.)
(2) Den Zündkerzenstecker abziehen.
(3) Die Zündkerze ausbauen, dann den Zu-
stand der Zündkerze und den Elektro-
denabstand kontrollieren. Wenn der
Elektrodenbereich auffällig verfärbt ist,
die Elektrode zu stark abgebrannt ist;
wenn Kohle und andere Ablagerungen
übermäßig vorhanden sind oder wenn
der Elektrodenabstand nicht nach Vor-
schrift ist, die Zündkerze erneuern.
Steuerungsrei-
bungKontrollieren, einstel-
len—
GasseilzugKontrollieren, einstel-
len—
ChokeseilzugKontrollieren, einstel-
len66
BatterieKontrollieren, laden—
GummikupplungKontrollieren—
MotorhalterungKontrollieren—
Schraubverbin-
dungenKontrollieren— Bezeichnung BetriebNach
den
erstenDanach alle
Seite 10
Stun-
den50 Stunden100
Stun-
den200
Stun-
den
6 Mona-
te12 Mo-
nate12 Mo-
nate24 Mo-
nate
UF2F74G0.book Page 64 Monday, May 30, 2011 11:17 AM