YAMAHA SUPERJET 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: SUPERJET, Model: YAMAHA SUPERJET 2012Pages: 84, PDF-Größe: 4.78 MB
Page 71 of 84

Wartungsarbeiten
65
HINWEIS:
Wenn der Motor normal funktioniert, ist die
Farbe des Zündkerzenelektrodenbereichs ein
mittleres bis helles Braun.
Zündkerze montieren:
(1) Jeglichen Schmutz von den Gewinden,
dem Isolator und der Dichtungsfläche der
Zündkerze abwischen.
(2) Die Zündkerze einschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS:
Steht beim Montieren der Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, kann
das Anzugsdrehmoment annähernd erreicht
werden, indem die Zündkerze mit dem Zünd-
kerzenschlüssel aus dem Bordwerkzeug zu-
nächst handfest und dann eine weitere 1/4 bis
1/2 Drehung angezogen wird. Die Zündkerze so bald wie möglich mit einem Drehmoment-
schlüssel vorschriftsmäßig festziehen.
(3) Eventuell vorhandenes Wasser oder
Schmutz von der Innenseite des Zünd-
kerzensteckers abwischen.
(4) Den Zündkerzenstecker zum Einbau
nach unten drücken, bis er fest an der ur-
sprünglichen Position sitzt.
(5) Die Haube sicher an ihre ursprüngliche
Position montieren.
GJU41180Schmierstellen
Bewegliche Bauteile mit wasserfestem Fett
schmieren. (Nähere Angaben zu den wich-
tigsten Schmierstellen, siehe Seite 56.)
Zwischenantriebsgehäuse
Mit Hilfe einer Schmierpistole das Zwischen-
gehäuse durch den Schmiernippel mit was-
serfestem Fett befüllen.
1Isolator
2Elektrode
3Elektrodenabstand
Empfohlene Zündkerze:
BR7HS
Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
25.0 Nm (2.55 kgf-m, 18.4 ft-lb)
Empfohlenes wasserfestes Fett:
Yamaha Marine Grease/Yamaha Gre-
ase A
Fettmenge:
Nach den ersten 10 Betriebsstunden
bzw. dem ersten Monat:
20.0–22.0 cm³ (0.68–0.74 US oz,
0.71–0.78 Imp.oz)
Alle 100 Betriebsstunden bzw. 12 Mo-
nate:
3.0–5.0 cm³ (0.10–0.17 US oz,
0.11–0.18 Imp.oz)
UF2F74G0.book Page 65 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 72 of 84

Wartungsarbeiten
66
GJU34225Kontrollieren des Kraftstofffilters
Den Kraftstofffilter kontrollieren. Der Kraft-
stofffilter sollte erneuert werden, wenn Was-
ser oder Schmutz im Filter gefunden werden.
Den Kraftstofffilter ggf. von einem Yamaha-
Händler erneuern lassen.
GJU34441Einstellen des Chokeseilzugs
Kontrollieren, ob der Chokeseilzug korrekt
eingestellt ist.
Chokeseilzug einstellen:
(1) Den Chokeknopf bis zum Anschlag her-
ausziehen und dann loslassen. Der
Knopf darf sich nicht bewegen.
(2) Falls der Chokeknopf eigenständig zu-
rückgeht, die Einstellmutter ein wenig an-
ziehen. Falls der Knopf schwergängig ist,
die Einstellmutter ein wenig lockern.
GJU34463Einstellen des Vergasers
ACHTUNG
GCJ00172
Falls die Vergasereinstellungen durch je-
manden, der nicht über ausreichende
Fachkenntnis verfügt, verstellt werden,
kann dies zu mangelhafter Motorleistung
und Motorschäden führen.
Der Vergaser ist ein entscheidendes Teil des
Motors und erfordert sehr feine Einstellarbei-
ten. Die meisten Einstellarbeiten sollten ei-
nem Yamaha-Händler überlassen werden,
der über professionelle Fachkenntnis und die
nötige Erfahrung verfügt.
Jedoch muss der Fahrer im Rahmen der nor-
malen Wartungsarbeiten die Motor-Leerlauf-
drehzahl einstellen.
GJU34471Einstellen der Motor-Leerlaufdrehzahl
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser bringen.
(2) Den Motor starten und ein bis zwei Minu-
ten lang warmlaufen lassen.
(3) Die Motor-Leerlaufdrehzahl mit der Leer-
lauf-Regulierschraube einstellen; dabei
einen Diagnose-Drehzahlmesser ver-
wenden. Zum Erhöhen der Motor-Leer-
laufdrehzahl die Leerlauf-Regulier-
schraube im Uhrzeigersinn drehen. Zum
Verringern der Motor-Leerlaufdrehzahl
1Kraftstofffilter
1Chokeknopf-Einstellmutter
UF2F74G0.book Page 66 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 73 of 84

Wartungsarbeiten
67
die Schraube im Gegenuhrzeigersinn
drehen.
1Leerlauf-Regulierschraube
Motor-Leerlaufdrehzahl:
1300 ±50 U/min
UF2F74G0.book Page 67 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 74 of 84

Technische Daten
68
GJU34542
Technische Daten
Wasserfahrzeug-Kapazitäten:
Max. Anzahl Sitzplätze:
1 Person
Abmessungen:
Länge:
2240 mm (88.2 in)
Breite:
680 mm (26.8 in)
Höhe:
660 mm (26.0 in)
Trockengewicht:
139 kg (306 lb)
Leistung:
Maximale Leistung (nach ISO 8665/SAE J1228):
48.5 kW@6250 U/min
Max. Kraftstoffverbrauch:
29.0 L/h (7.7 US gal/h, 6.4 Imp.gal/h)
Reichweite bei Vollgas:
0.62 Stunde
Langsamstlauf:
1300 ±50 U/min
Motor:
Motorbauart:
Zweitakter
Anzahl Zylinder:
2
Hubraum:
701 cm³
Bohrung × Hub:
81.0 × 68.0 mm (3.19 × 2.68 in)
Verdichtungsverhältnis:
7.2 : 1
Schmiersystem:
Benzin/Öl-Vormischung
Kühlsystem:
Wasser
Startsystem:
Elektrisch
Zündsystem:
Kondensatorzündung (C.D.I.)
Zündkerze:
BR7HS
Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Batteriekapazität:
12 V, 19 AhLadesystem:
Schwungradmagnet-Zünder
Antriebseinheit:
Antriebssystem:
Jetpumpe
Jetpumpenbauart:
Axialströmung, einstufig
Flügelrad-Drehrichtung:
Im Gegenuhrzeigersinn
Jetdüsenwinkel:
P1: 14.4+14.4°
P2: 17.3+17.3°
Kraftstoff und Öl:
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin
Mindestoktanzahl (PON):
86
Mindestoktanzahl (RON):
90
Empfohlenes Motoröl:
Katalysatorverträgliches Motoröl
(YAMALUBE 2-W) oder Motoröl der Klasse
TC-W3 o. ä.
Benzin/Öl-Mischungsverhältnis:
50 :1
Kraftstofftank-Fassungsvermögen
(Gesamtinhalt):
18 L (4.8 US gal, 4.0 Imp.gal)
Kraftstofftank-Fassungsvermögen
(Reservemenge):
5.5 L (1.5 US gal, 1.2 Imp.gal)
UF2F74G0.book Page 68 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 75 of 84

Fehlerbeseitigung
69
GJU34561
Fehlersuche
Bei Problemen mit dem Wasserfahrzeug kann mit Hilfe der Fehlersuchtabelle die mögliche Ur-
sache ausfindig gemacht werden.
Wenn Sie die Ursache nicht finden, fragen Sie einen Yamaha-Händler um Rat.
GJU34575Fehlersuchtabelle
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
Motor startet nicht
(Starter dreht nicht)Motor-Quick-
stoppschalterClip nicht angebracht Clip anbringen
19
Sicherung Durchgebrannt Sicherung erneuern
und Verkabelung
kontrollieren73
Batterie Entladen Laden 53
Mangelhafter Polan-
schlussGegebenenfalls
nachziehen53
Pol korrodiertReinigen oder erneu-
ern53
Starter Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Motor startet nicht
(Starter dreht)Kraftstoff-
hahnAuf “OFF” gedreht Den Kraftstoffhahn
auf “ON” drehen21
Kraftstoff Leer So bald wie möglich
tanken29
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstofftank Wasser- oder
SchmutzrückständeVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Erneuern 64
Zündkerzen-
steckerNicht angeschlossen
oder loseSachgemäß an-
schließen64
Kurbelgehäu-
seMit Wasser gefüllt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen74
Kraftstofffilter Verstopft oder mit
Wasser kontaminiertVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen66
Choke Der Knopf geht ei-
genständig zurückChokeknopf-Einstell-
mutter festziehen66
UF2F74G0.book Page 69 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 76 of 84

Fehlerbeseitigung
70
Motor läuft unregel-
mäßig oder würgt
abKraftstoff Leer So bald wie möglich
tanken29
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Mischung zu fett Mischung auf 50:1
korrigieren28
Choke Knopf ist herausge-
zogenVollständig hineindrü-
cken21
Kraftstofffilter Verstopft oder mit
Wasser kontaminiertVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen66
Kraftstofftank Wasser- oder
SchmutzrückständeVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Erneuern 64
Falscher Wärmewert Erneuern 64
Falscher Elektroden-
abstandErneuern
64
Zündkerzen-
steckerNicht angeschlossen
oder loseSachgemäß an-
schließen64
Brüchig, rissig, be-
schädigtVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Verkabelung Lose elektrische Ver-
bindungenVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Vergaser Leerlauf falsch einge-
stelltVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Verstopft Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen66
Geschwindigkeits-
oder Leistungsver-
lustKavitation Jeteinlass verstopft Reinigen 71
Flügelrad beschä-
digt, verschlissenVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen71
Motor über-
hitztJeteinlass verstopft Reinigen
71
Kraftstofffilter Verstopft Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen66
Zündkerze Verunreinigt, defekt Erneuern 64
Falscher Wärmewert Erneuern 64
Falscher Elektroden-
abstandErneuern
64
Zündkerzen-
steckerNicht angeschlossen
oder loseSachgemäß an-
schließen64
Kraftstoff Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen— PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF2F74G0.book Page 70 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 77 of 84

Fehlerbeseitigung
71
GJU34623
Notmaßnahmen GJU34634Jeteinlass und Flügelrad reinigen
WARNUNG
GWJ00782
Den Motor ausschalten und den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abziehen, be-
vor Einlassgitter und Flügelrad von Algen
und anderem Schmutz befreit werden.
Durch Kontakt mit den sich drehenden
Teilen der Jetpumpe könnten ernsthafte
Verletzungen oder Tod erfolgen.
Falls der Jetdüseneinlass oder das Flügelrad
mit Algen oder anderen Gegenständen zuge-
setzt ist, kann Kavitation auftreten; dies kann
bewirken, dass trotz steigender Motordreh-
zahl ein Strahlschubverlust auftritt. Wird dem
nicht abgeholfen, besteht die Gefahr, dass
der Motor überhitzt und festfrisst. ACHTUNG:
Falls Algen oder andere Gegenstände den
Jeteinlass zusetzen, den Motor nicht über
dem Langsamstlauf betreiben, bis der Ein-
lass wieder befreit ist.
[GCJ00653]
Besteht der Verdacht, dass der Düseneinlass
oder das Flügelrad mit Algen oder anderen
Gegenständen zugesetzt ist, das Wasser-
fahrzeug an Land ziehen und dann den Dü-
seneinlass und das Flügelrad kontrollieren. Den Motor stets ausschalten, bevor das Was-
serfahrzeug an Land gezogen wird.
(1) Ein passendes sauberes Tuch oder eine
Matte unterschieben, um das Wasser-
fahrzeug vor Abschürfungen und Krat-
zern zu schützen. Das Wasserfahrzeug
wie abgebildet auf die Seite drehen.
ACHTUNG: Das Wasserfahrzeug im-
mer auf die Backbordseite (links) dre-
hen. Wenn das Wasserfahrzeug auf
die Seite gedreht wird, den Bug ab-
stützen, um zu vermeiden, dass der
STOP
UF2F74G0.book Page 71 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 78 of 84
![YAMAHA SUPERJET 2012 Betriebsanleitungen (in German) Fehlerbeseitigung
72
Lenker verbogen oder beschädigt
wird.
[GCJ00661]
(2) Alle Algen oder Verschmutzungen um
Jeteinlass, Antriebswelle, Flügelrad,
Pumpengehäuse und Jetdüse herum be-
seitigen. YAMAHA SUPERJET 2012 Betriebsanleitungen (in German) Fehlerbeseitigung
72
Lenker verbogen oder beschädigt
wird.
[GCJ00661]
(2) Alle Algen oder Verschmutzungen um
Jeteinlass, Antriebswelle, Flügelrad,
Pumpengehäuse und Jetdüse herum be-
seitigen.](/img/51/51299/w960_51299-77.png)
Fehlerbeseitigung
72
Lenker verbogen oder beschädigt
wird.
[GCJ00661]
(2) Alle Algen oder Verschmutzungen um
Jeteinlass, Antriebswelle, Flügelrad,
Pumpengehäuse und Jetdüse herum be-
seitigen.
Bei schwer zu entfernenden Gegenstän-
den den Yamaha-Händler zu Rate zie-
hen.
GJU34641Starthilfebatterie verwenden
Falls die Batterie des Wasserfahrzeugs entla-
den ist, kann der Motor mit einer 12-V-Start-
hilfebatterie und Starthilfekabeln gestartet
werden.
GJU34653Starthilfekabel anschließen
WARNUNG
GWJ01250
Zur Vermeidung, dass die Batterie explo-
diert und das elektrische System schwer
beschädigt wird:
Beim Anschluss an die Batterie auf kor-
rekte Polarität der Starthilfekabel ach-
ten.
Schließen Sie nicht das negative (–)
Starthilfekabel an den Minuspol (–) der
Batterie an.
Stellen Sie keinen Kontakt zwischen
dem positiven (+) und dem negativen (–)
Starthilfekabel her.
(1) Das Starthilfe-Pluskabel (+) vom Pluspol
der Starthilfebatterie an den Pluspol (+)
der Fahrzeugbatterie anschließen.
(2) Das eine Ende des Starthilfe-Minuska-
bels (–) an den Minuspol (–) der Starthil-
febatterie anschließen.
(3) Das andere Ende des Starthilfe-Minuska-
bels (–) an eine unlackierte Schraube am
Zylinderkopf anschließen.
(4) Den Motor starten und dann die Starthil-
fekabel in umgekehrter Reihenfolge wie
oben abnehmen. (Weitere Angaben zum
Starten des Motors siehe Seite 19.)
1Plus-Starthilfekabel (+)
2Starthilfebatterie
3Minus-Starthilfekabel (–)
UF2F74G0.book Page 72 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 79 of 84

Fehlerbeseitigung
73
GJU34675Sicherung wechseln
Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist,
durch eine vorschriftsmäßige Sicherung er-
setzen.
Zum Wechseln der Sicherung:
(1) Die Haube abnehmen. (Für nähere An-
gaben zum Abnehmen und Anbringen
der Haube siehe Seite 24.)
(2) Den Deckel lösen und abnehmen.
(3) Das rote Kabel herausziehen, um den Si-
cherungshalter aus dem Schaltkasten zu
ziehen.
(4) Den Sicherungshalter öffnen und die Si-
cherung durch eine mit der korrekten Am-
perezahl austauschen. WARNUNG! Kei-
ne Sicherungen mit einer anderen als
der empfohlenen Stromstärke ver-
wenden. Die Verwendung einer Siche-
rung der falschen Stromstärke kann
die Bordelektrik wesentlich beschädi-gen und einen Brand verursachen.
[GWJ00802]
(5) Den Sicherungshalter in den Schaltkas-
ten einsetzen.
(6) Den Deckel sicher montieren, indem Sie
ihn bis zum Anschlag festdrehen.
(7) Die Haube sicher an ihre ursprüngliche
Position montieren.
GJU34704Wasserfahrzeug abschleppen
WARNUNG
GWJ00811
Der Führer des schleppenden Bootes
sollte seine Geschwindigkeit minimal
halten und Hindernisse vermeiden, die
den Führer des abgeschleppten Was-
serfahrzeugs in Gefahr bringen könn-
ten.
Das Schlepptau sollte so lang sein, dass
es beim Abbremsen des schleppenden
Bootes nicht zu einem Zusammenstoß
kommt.
1Funktionsfähige Sicherung
2Durchgebrannte Sicherung
2 1
1Sicherungshalter
2Schaltkasten
3Sicherung
4Deckel
Sicherungs-Amperezahl:
Batteriesicherung:
10 A
UF2F74G0.book Page 73 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Page 80 of 84

Fehlerbeseitigung
74
Wenn das Wasserfahrzeug nicht mehr fahr-
tüchtig ist, kann es an Land geschleppt wer-
den.
Zum Abschleppen des Wasserfahrzeugs:
Ein Schlepptau verwenden, das dreimal so
lang ist wie schleppendes und abgeschlepp-
tes Wasserfahrzeug zusammen.
(1) Das Schlepptau sicher an der Bugöse
des zu schleppenden Wasserfahrzeugs
befestigen.
(2) Beim Fahren das Körpergewicht auf dem
Stehbereich lasten lassen. Den Lenker
festhalten, um das Wasserfahrzeug zu
balancieren und den Bug aus dem Was-
ser zu halten. ACHTUNG: Der Bug
muss beim Abschleppen aus dem
Wasser ragen, da sonst Wasser den
Motorraum überfluten könnte oder
Wasser in den Motor zurückströmen
könnte, was zu ernsthaften Schäden
am Motor führt.
[GCJ01330]
Wasserfahrzeug mit nicht mehr als 8 km/h (5
mph) abschleppen. ACHTUNG: Das Was-
serfahrzeug mit 8 km/h (5 mph) oder lang-
samer abschleppen. Andernfalls könnte
Wasser den Motorraum überfluten oder es
könnte Wasser in den Motor zurückströ-
men, was zu ernsthaften Schäden am Mo-
tor führt.
[GCJ01321]GJU34734
Untergetauchtes Wasserfahrzeug
Falls das Wasserfahrzeug untergetaucht oder
mit Wasser überflutet ist, das Bilgewasser
aus dem Motorraum lenzen. Dann das Was-
serfahrzeug so bald wie möglich von einem
Yamaha-Händler warten lassen.
(1) Das Wasserfahrzeug aus dem Wasser
ziehen und dann die Haube abnehmen.
(2) Den Kraftstoffhahn auf “OFF” drehen.
(3) Das Wasserfahrzeug so weit auf die Sei-
te drehen, dass das Bilgewasser aus
dem Motorraum abläuft. ACHTUNG:
Wird das Wasserfahrzeug mit abge-
bauter Haube auf die Seite gedreht,
kann dies zu Beschädigungen des
Lenkmasts führen. Immer zu zweit ar-
beiten, um genügend Halt zu bieten,
damit sichergestellt ist, dass der
Lenkmast nicht beschädigt wird.
[GCJ00701]
(4) Das Wasserfahrzeug wieder aufrichten.
(5) Das Wasserfahrzeug so bald wie möglich
von einem Yamaha-Händler warten las-
sen. ACHTUNG: Das Wasserfahrzeug
sollte unbedingt von einem Yamaha-
Händler gewartet werden. Andernfalls
könnte der Motor ernsthaft beschädigt
werden.
[GCJ00791]
1Bugöse
UF2F74G0.book Page 74 Monday, May 30, 2011 11:17 AM