YAMAHA TMAX 2009 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
2
34
5
6
7
8
9

Tankverschluss schließen
1. Die Markierungen aufeinander aus-
richten und dann den Tankverschluss
aufsetzen und hineindrücken.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
3. Den Deckel schließen.
WARNUNG

GWA11261
Vor einer Fahrt mit dem Motorroller si-
cherstellen, dass der Tankverschluss
korrekt angebracht und verschlossen
ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
GAU13212
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG

GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu
verringern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere
Zündquellen in der Nähe befinden,
einschließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder
Wäschetrockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Mit
dem Betanken aufhören, wenn der
Kraftstoff den unteren Rand des Ein-
füllstutzens erreicht hat. Da sich der
Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt,
kann bei heißem Motor oder starker
Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus
dem Tank austreten.
1. Kraftstofftank-Verschluss
1. Passmarkierungen
1
1
  



Page 32 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
1
2
3
4
5
6
7
8
9

3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen.
ACHTUNG:
Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10071]

4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG

GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in IhreAugen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungs-
stücke wechseln.
GAU33520
ACHTUNG

GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie
Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer derZündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
21

Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
15.0 L (3.96 US gal, 3.30 Imp.gal)
  



Page 33 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
2
34
5
6
7
8
9

GAU13432
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG

GWA10861
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:

Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder ande-
ren leicht brennbaren Stoffen.

Das Motorrad nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.

Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten
durchführen.

Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG

GCA10701
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am
Abgaskatalysator.
GAU13932
Sitzbank
Sitzbank öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Zündschlüssel in das Zünd-
schloss stecken, und gegen den Uhr-
zeigersinn auf “OPEN” drehen.
HINWEIS

Den Schlüssel dabei nicht in das Schloss
hineindrücken.
3. Die Sitzbank aufklappen.
1. Offen.
1
  



Page 34 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann her-
unterdrücken, sodass sie einrastet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloss ab-
ziehen, wenn der Roller unbeaufsich-
tigt gelassen wird.
HINWEIS

Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU14270
Fahrer-Rückenlehne einstellen
Die Fahrer-Rückenlehne kann gemäß Ab-
bildung auf drei verfügbare Positionen ver-
stellt werden.
Zum Einstellen der Rückenlehne:
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe
Seite 3-18.)
2. Die Rückenlehne losschrauben.3. Die Rückenlehne vorwärts oder rück-
wärts in die gewünschte Stellung
schieben.
4. Die Rückenlehne festschrauben.
5. Die Sitzbank schließen.
1. Fahrer-Rückenlehne
1

1. Fahrer-Rückenlehne
2. Schraube
2
1
  



Page 35 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
2
34
5
6
7
8
9

GAU46300
Helmhalter
Der Helmhalter befindet sich unter der Sitz-
bank. Neben dem Bordwerkzeug befindet
sich ein Drahtseil zum Sichern eines Sturz-
helmes am Helmhalter.
Helm am Helmhalter sichern
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe
Seite 3-18.)
2. Das Drahtseil, wie in der Abbildung
gezeigt, durch die Öse des Helmrie-
mens führen und dann am Helmhalter
einhaken.
3. Sicherstellen, dass das Helmsiche-
rungs-Drahtseil nicht den schattierten
Vorsprung berührt und die Sitzbanksorgfältig schließen.
WARNUNG! Nie-
mals mit am Helmhalter befestig-
tem Helm fahren, der Helm kann
gegen Hindernisse stoßen, was zu
Kontrollverlust und einem Unfall
führen kann.
[GWA10161]

Helm vom Helmhalter lösen
Die Sitzbank öffnen, dann das Drahtseil
aushaken und aus der Helmriemenöse lö-
sen; anschließend die Sitzbank wieder
schließen.
GAU44993
Ablagefächer
Vordere Ablagefächer A und B
Zum Öffnen eines vorderen Ablagefachs
den Hebel nach oben schieben und dann
daran ziehen.
WARNUNG! In diesen Fä-
chern keine schweren Gegenstände auf-
bewahren.
[GWA14861]

1. Schattierter Vorsprung
2. Helmhalte-Drahtseil
3. Helmhalterung
12 3

1. Öffnungshebel des Ablagefachs
2. Vorderes Ablagefach A
1
2
  



Page 36 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Zum Schließen eines vorderen Ablage-
fachs den Deckel in die Ausgangsstellung
drücken.
Hinteres Ablagefach
Im hinteren Ablagefach unter der Sitzbank
kann ein Helm verstaut werden. (Siehe
Seite 3-18.) Ein Helm muss mit der Ober-
seite nach unten und mit nach vorn weisen-
dem Visier abgelegt werden, um im
hinteren Ablagefach verstaut werden zu
können.
ACHTUNG:
Bei Benutzung des
Ablagefachs bitte folgende Punkte be-
achten. Da das Ablagefach sich stark er-
wärmt, wenn es der Sonne ausgesetzt
ist, sollten keine wärmeempfindlichen
Dinge darin aufbewahrt werden. Um zu
verhindern, dass sich Feuchtigkeit im
Ablagefach ausbreitet, sind feuchte Ge-
genstände in einen Plastikbeutel einzu-
packen, bevor sie im Ablagefach
aufbewahrt werden. Da das Ablagefach
beim Waschen des Rollers feucht wer-den kann, sind im Ablagefach befindli-
che Gegenstände in einen Plastikbeutel
einzupacken. Im Ablagefach keine Wert-
sachen und keine zerbrechlichen Ge-
genstände aufbewahren. Die Sitzbank
nicht längere Zeit offen lassen, da sonst
die Beleuchtung die Batterie entladen
kann.

[GCA16081]

ACHTUNG:
Der schattierte
Bereich ist kein Ablagefach. Um eine
Beschädigung der Sitzscharniere zu ver-
hindern, keine Gegenstände in diesem
Bereich ablegen.
[GCA16091]

HINWEIS


Einige Helme können wegen ihrer
Größe oder Form nicht im hinteren Ab-
lagefach verstaut werden.

Den Roller nicht mit geöffneter Sitz-
1. Öffnungshebel des Ablagefachs
2. Vorderes Ablagefach B
1. Ablagefach-Deckel
1
2
1

1. Ablagefach-Deckel
1

1. Hinteres Ablagefach
2. Schraffierter Bereich
1
2
  



Page 37 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-22
2
34
5
6
7
8
9

bank unbeaufsichtigt stehen lassen.
WARNUNG

GWA11241

Den Zuladungsgrenzwert von 5 kg
(11 lb) für das hintere Ablagefach
nicht überschreiten.

Den Belastungsgrenzwert von
XP500 194 kg (428 lb) XP500A 190
kg (419 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
GAU44970
Rückspiegel
Die Rückspiegel dieses Fahrzeugs können
zum Parken in beengtem Raum nach hin-
ten geklappt werden. Die Rückspiegel vor
der Fahrt in ihre ursprüngliche Position brin-
gen.
WARNUNG

GWA14371
Vor dem Fahren sicherstellen, dass die
Rückspiegel wieder in ihrer ursprüng-
lichen Position sind.
GAU46021
Federbein
WARNUNG

GWA10221
Dieses Federbein enthält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folgen-
den Informationen aufmerksam durch,
bevor Sie mit dem Federbein hantieren.

Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.

Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils führen.

Den Zylinder niemals verformen
oder beschädigen. Zylinderschä-
den führen zu schlechtem
Dämpfungsverhalten.

Entsorgen Sie ein beschädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartung.
1. Parkposition
2. Fahrposition
1
1 2
2
  



Page 38 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-23
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU15301
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder
herunterklappen, während das Fahrzeug in
aufrechter Stellung gehalten wird.
HINWEIS

Der Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Zur
Erklärung des Zündungsunterbrechungs-
und Anlasssperrschalter-Systems, siehe
weiter unten im Text.)
WARNUNG

GWA10240
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch
Bodenberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
regelmäßig wie nachfolgend erläutert.Falls Störungen an diesem System fest-
gestellt werden, das Fahrzeug umge-
hend von einer Yamaha-Fachwerkstatt
instand setzen lassen.
GAU45051
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System
Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst die Seiten-
ständer- und Bremslichtschalter und erfüllt
folgende Zwecke:

Es verhindert ein Anlassen des Mo-
tors, wenn der Seitenständer hochge-
klappt ist, aber keine Bremse betätigt
wird.

Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei betätigter Bremse, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt
wird.

Es schaltet die Zündung aus, falls der
Seitenständer bei laufendem Motor
ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
  



Page 39 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-24
2
34
5
6
7
8
9
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Während der Motor immer noch ausgeschalter ist:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
8. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Das System ist OK. Der Motorroller darf gefahren werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Bremsschalter arbeitet möglicherweise nicht
korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
JANEIN JANEIN NEIN JA
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der
nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
WARNUNG
  



Page 40 of 96


4-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
GAU15596
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG

GWA11151
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei-
ner Beschädigung des Motorrads. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff

Kraftstoffstand im Tank prüfen.

Ggf. tanken.

Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.3-16
Motoröl

Motorölstand im Motor überprüfen.

Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.

Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.6-11
Kettenantriebsöl

Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-13
Kühlflüssigkeit

Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.

Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hin-
zufügen.

Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.6-15
  



Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 100 next >