YAMAHA TRICITY 300 2020 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 114

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
5-10
5
GAU88941
“SEL/RES”-Schalter
Dieser Schalter wird verwendet, um Ein-
stellungs- und Anzeige-Änderungen der
Multifunktionsmesser-Einheit vorzuneh-
men. Weitere Informationen siehe Seite
5-3.
Zum Verwenden des Schalters “SEL” den
Schalter “SEL/RES” in Richtung (a) bewe-
gen. Zum Verwenden des Schalters “RES”
den Schalter “SEL/RES” in Richtung (b) be-
wegen.
GAU12902
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse)Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich an der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen.
GAU89031
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Fahrzeugs. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
Dieses Modell ist mit einem Integral-
Bremssystem ausgestattet.
Wenn der Fußbremshebel niedergedrückt
ist, werden die Hinterradbremse und ein
Teil der Vorderradbremse betätigt. Für eine
volle Bremsleistung den Handbremshebel
(Vorderradbremse) und den Fußbremshe-
bel gleichzeitig betätigen.HINWEISzDa das Integral-Bremssystem mecha-
nisch wirkt, kann im Handbremshebel
(Vorderradbremse) und Handbrems-
hebel (Hinterradbremse) zusätzliches
1. Schalter “SEL/RES”
1(a)
(b)
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
1. Fußbremshebel
1
UBX9G0G0.book Page 10 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 42 of 114

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
5-11
5
Spiel gefühlt werden, wenn der Fuß-
bremshebel niedergedrückt wird. Dies
stellt keine Störung dar.
zDas Integral-Bremssystem wirkt nicht,
wenn der Handbremshebel (Vorder-
radbremse) direkt gezogen wird.
GAU89350
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse)Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
Dieses Modell ist mit einem Integral-
Bremssystem ausgestattet.
Beim Ziehen des Handbremshebels wer-
den die Hinterradbremse und ein Teil der
Vorderradbremse betätigt. Für eine volle
Bremsleistung beide Bremshebel gleich-
zeitig betätigen.HINWEISzDa das Integral-Bremssystem mecha-
nisch wirkt, kann im Handbremshebel
(Vorderradbremse) und Fußbremshe-
bel zusätzliches Spiel gefühlt werden, wenn der Handbremshebel (Hinter-
radbremse) gezogen wird. Dies stellt
keine Störung dar.
zDas Integral-Bremssystem wirkt nicht,
wenn der Handbremshebel (Vorder-
radbremse) direkt gezogen wird.1. Handbremshebel (Hinterradbremse)1
UBX9G0G0.book Page 11 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 43 of 114

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
5-12
5
GAU89340
FeststellbremshebelBetätigen der Feststellbremse
Den Feststellbremshebel fest nach oben
ziehen.
Lösen der Feststellbremse
Den Feststellbremshebel leicht nach oben
ziehen und ihn dann wieder in die Aus-
gangsposition zurückbringen.HINWEISStellen Sie sicher, dass sich das Hinterrad
nicht bewegt, wenn der Feststellbremshe-
bel betätigt wird.
WARNUNG
GWA21030
Den Feststellbremshebel niemals nach
oben bewegen, wenn das Fahrzeug in
Bewegung ist. Andernfalls können Ver-
lust über die Kontrolle des Fahrzeugs
oder Unfall die Folge sein. Stellen Sie si-
cher, dass das Fahrzeug stillsteht, bevor
Sie den Feststellbremshebel nach oben
bewegen.
GAU84570
ABSDas Antiblockiersystem (ABS) wirkt unab-
hängig voneinander auf die Vorder- und
Hinterradbremse.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
zDas ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
zAuf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.Bedienung der Bremsen
Den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel wie bei herkömmlichen Bremsen be-
tätigen. Wird beim Bremsen ein Radschlupf
festgestellt, wird das ABS aktiviert und es
kann ein pulsierendes Gefühl am Hand-
bremshebel oder Fußbremshebel auftre-
ten. Mit dem Bremsen fortfahren und das
ABS eingreifen lassen. Die Bremsen dürfen
nicht gepumpt werden, da anderenfalls die
Bremswirkung beeinträchtigt wird.
1. Feststellbremshebel1
UBX9G0G0.book Page 12 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 44 of 114

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
5-13
5
zDas ABS führt zu Beginn einen Selbst-
test durch. Dabei kann ein Klickge-
räusch vom Hydraulikaggregat zu hö-
ren sein, und wenn der
Handbremshebel oder der Fußbrems-
hebel betätigt wird, kann eine Vibrati-
on zu spüren sein. Dies ist allerdings
keine Fehlfunktion.
zDie Bremsanlage greift auf herkömm-
liches Bremsen zurück, falls am ABS
eine Störung auftritt.ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des ABS kommen.
GAU89320
TraktionskontrollsystemDas Traktionskontrollsystem (TCS) sorgt
dafür, dass bei Beschleunigungsvorgän-
gen auf rutschigen Oberflächen, wie z. B.
unbefestigten oder nassen Straßen, die
Traktion erhalten bleibt. Wenn die Senso-
ren erkennen, dass das Hinterrad zu rut-
schen beginnt (unkontrolliertes Durchdre-
hen), greift das Traktionskontrollsystem
durch Begrenzen der Motorleistung ein, bis
die Traktion wiederhergestellt ist.
Wenn die Traktionskontrolle eingreift, blinkt
die Kontrollleuchte “ ”. Es können Ver-
änderungen an der Motorreaktion oder den
Auspuffgeräuschen wahrgenommen wer-
den.
WARNUNG
GWA18860
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, der Situation ange-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in jedem Fall
verhindern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wird, wenn bei scharfem
Neigungswinkel zu stark beschleunigt
wird, oder während des Bremsvorgangs
und sie kann ein Durchrutschen des Vor-
derrads nicht verhindern. Wie mit jedem
Fahrzeug sollte man sich Flächen, die
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1
2
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten
1
2
2 2
UBX9G0G0.book Page 13 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 45 of 114

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
5-14
5
rutschig sein könnten, vorsichtig annä-
hern und besonders glatte Stellen mei-
den.Einstellen des Traktionskontrollsystems
Wenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
wird die Traktionskontrolle automatisch
eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Traktionskontrollsys-
tems den Schalter “SEL” verwenden, um
die Multifunktionsanzeige in die Anzeige
des Traktionskontrollsystems umzuschal-
ten. Dann den Schalter “RES” drei Sekun-
den lang drücken. Die Anzeige zeigt dann
“TCS OFF” und die “ ”-Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
HINWEISWenn das Fahrzeug in Schlamm, Sand
oder Ähnlichem stecken geblieben ist, das
Traktionskontrollsystem ausschalten, da-
mit das Hinterrad sich befreien kann.ACHTUNG
GCA16801
Nur die vorgeschriebenen Reifen ver-
wenden. (Siehe Seite 8-21.) Werden Rei-
fen anderer Größe verwendet, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-
tion nicht exakt regeln.
Zurückstellen des Traktionskontrollsys-
tems
Das Traktionskontrollsystem wird unter be-
stimmten Umständen deaktiviert; z. B.
beim Erkennen eines Sensorfehlers oder
wenn nur ein Rad länger als einige Sekun-
den gedreht werden darf. Sollte dies ge-
schehen, schalten sich die “ ”-Kontroll-
leuchte und möglicherweise auch
die “ ”-Warnleuchte ein.HINWEISWenn sich das Fahrzeug auf dem Haupt-
ständer befindet, den Motor nicht über ei-
nen längeren Zeitraum hochdrehen. An-
1. Traktionskontrollsystem-Anzeige
2. Kontrollleuchte für das
Traktionskontrollsystem Ž
2
1
1. Traktionskontrollsystem-Anzeige
2. Kontrollleuchte für das
Traktionskontrollsystem Ž
2
1
1. Kontrollleuchte für das
Traktionskontrollsystem Ž
2. Motorstörungs-Warnleuchte Ž
2 1
UBX9G0G0.book Page 14 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 46 of 114

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
5-15
5
dernfalls wird das Traktionskontrollsystem
automatisch deaktiviert und erfordert eine
Zurückstellung.Wenn das Traktionskontrollsystem auto-
matisch deaktiviert wird, wie folgt eine Zu-
rückstellung versuchen.
1. Das Fahrzeug anhalten und vollstän-
dig ausschalten.
2. Einige Sekunden lang warten und
dann die Stromversorgung des Fahr-
zeugs wieder einschalten.
3. Die “ ”-Kontrollleuchte sollte erlö-
schen und das System eingeschaltet
werden.HINWEISWenn die Ž-Kontrollleuchte nach dem
Zurückstellen nicht erlischt, kann das Fahr-
zeug weiterhin gefahren werden; das Fahr-
zeug sollte jedoch sobald wie möglich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüft
werden.4. Lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
und die Ž-Warnleuchte ausschal-
ten.
GAU89040
TankverschlussFür den Zugriff auf den Kraftstofftank den
Tankverschlussdeckel öffnen. (Siehe Seite
3-9.)
Den Tankverschluss zum Entfernen gegen
den Uhrzeigersinn drehen, bis die
Freigabemarkierung “ ” mit “ ” fluchtet,
und den Verschluss dann abziehen.Den Tankverschluss zum Anbringen auf die
Tanköffnung aufsetzen und im Uhrzeiger-
sinn drehen, bis die Markierung “ ”
mit “ ” fluchtet.1. Tankverschlussdeckel
1
1. Tankverschluss
2. Freigabemarkierung Ž
1. Schließmarkierung Ž
1
2
1
UBX9G0G0.book Page 15 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 47 of 114

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
5-16
5
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
GAU13213
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Mit dem Betanken aufhören, wenn der
Kraftstoff den unteren Rand des Ein-
füllstutzens erreicht hat. Da sich der
Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt,
kann bei heißem Motor oder starker
Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus
dem Tank austreten.3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre 1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
1
2
UBX9G0G0.book Page 16 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 48 of 114

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
5-17
5
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU76861
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
HINWEISzDiese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).
zSich vor dem Betanken vergewissern,
dass die Zapfpistole die gleiche Be-
zeichnung aufweist.Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: Gasohol,
der Äthanol enthält, und Gasohol, der Me-
thanol enthält. Gasohol mit Äthanol kann
verwendet werden, wenn der Äthanolge-
halt 10% (E10) nicht überschreitet. Gasohol
mit Methanol wird nicht von Yamaha emp-
fohlen, weil es das Kraftstoffsystem be-
schädigen oder die Fahrzeugleistung be-
einträchtigen kann.
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin (E10 zuläs-
sig)
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
13 L (3.4 US gal, 2.9 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
2.4 L (0.63 US gal, 0.53 Imp.gal)
E5
E10
UBX9G0G0.book Page 17 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 49 of 114

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
5-18
5
GAU80200
Kraftstofftank-ÜberlaufschlauchVor dem Betrieb des Fahrzeugs:
zDen Anschluss des Kraftstofftank-
Überlaufschlauchs prüfen.
zDen Kraftstofftank-Überlaufschlauch
auf Risse und Schäden prüfen, ggf.
erneuern.
zSicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Überlaufschlauchs
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
zSicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Überlaufschlauchs wie
dargestellt positioniert ist.HINWEISWeitere Informationen zum Kanister siehe
Seite 8-11.
GAU13435
AbgaskatalysatorDie Auspuffanlage enthält einen (mehrere)
Abgaskatalysator(en), um schädliche Ab-
gasemissionen zu verringern.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
zDas Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
zDas Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
zSicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durch-
führen.
zDen Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
GAU89051
AblagefachDas Ablagefach befindet sich unter der
Sitzbank. (Siehe Seite 3-9.)HINWEISzDie Sitzbank/das Ablagefach kann mit
dem Smart-Key-System oder dem
mechanischen Schlüssel geöffnet
werden.
zGewisse Helme können aufgrund ihrer
Größe oder Form nicht in das Ablage-
fach hineinpassen.Sitzbank/Ablagefach über das Zünd-
schloss öffnen
Das Zündschloss auf “OPEN” stellen und
dann den “SEAT”-Knopf drücken.
1. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
1
1. Ablagefach
1
UBX9G0G0.book Page 18 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 50 of 114

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
5-19
5
Sitzbank/Ablagefach mit dem mechani-
schen Schlüssel öffnen
1. Die Schlüsselloch-Abdeckung öffnen.
2. Den mechanischen Schlüssel in das
Sitzbankschloss stecken und dann im
Uhrzeigersinn drehen.
HINWEISVor dem Losfahren die Sitzbank schließen.ACHTUNG
GCA24020
Bei Nichtverwendung des mechani-
schen Schlüssels sicherstellen, dass die
Schlüssellochkappe aufgesetzt ist.ACHTUNG
GCA21150
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
zDa das Ablagefach sich stark er-
wärmt, wenn es der Sonne
und/oder dem heißen Motor ausge-
setzt ist, sollten keine wärmeemp-
findlichen Dinge, Verbrauchsartikel
oder brennbaren Gegenstände dar-
in aufbewahrt werden.
zUm zu verhindern, dass sich Feuch-
tigkeit im Ablagefach ausbreitet,
sind feuchte Gegenstände in einen
Plastikbeutel einzupacken, bevor
sie im Ablagefach aufb
ewahrt wer-
den.
zDa das Ablagefach beim Waschen
des Fahrzeugs feucht werden kann,
sind im Ablagefach befindliche Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
einzupacken.zIm Ablagefach keine Wertsachen
und keine zerbrechlichen Gegen-
stände aufbewahren.
WARNUNG
GWA20970
zDen Zuladungsgrenzwert von 5.0
kg (11 lb) für das Ablagefach nicht
überschreiten.
zDen Zuladungsgrenzwert von 172
kg (379 lb) für das Fahrzeug nicht
überschreiten.
1. Schlüsselloch-Abdeckung
1. Sitzbankschloss
2. Aufschließen.
1 1
1
2
UBX9G0G0.book Page 19 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 120 next >