YAMAHA TZR50 2007 Betriebsanleitungen (in German)
Page 11 of 84
aufgeführten Punkte, wenn Sie
Zubehörteile anbringen.
Installieren Sie niemals Zubehör
oder transportieren Sie niemals
Gepäck, das die Leistung Ihres
Motorrads einschränken würde.
Das Zubehör vor Benutzung
sorgfältig daraufhin inspizieren,
dass es in keiner Weise die
Bodenfreiheit oder den Wende-
kreis einschränkt, den Fede-
rungs- oder Lenkungsweg
begrenzt, die Bedienung der
Kontrollvorrichtungen behindert
oder Lichter oder Reflektoren
verdeckt.
• Zubehör, das am Lenker oder
im Bereich der Teleskopgabel
angebracht wird, kann auf-
grund falscher Gewichtsvertei-
lung oder aerodynamischer
Veränderungen Instabilität
schaffen. Wird Zubehör am
Lenker oder im Bereich der
Teleskopgabel angebracht,
muss dieses so leicht wie
möglich sein und auf ein Mini-
mum gehalten werden.• Sperrige oder große Zubehör-
teile können die Stabilität des
Motorrads aufgrund aerodyna-
mischer Auswirkungen ernst-
haft beeinträchtigen. Durch
Wind könnte das Motorrad aus
der Bahn gebracht oder durch
Seitenwind instabil gemacht
werden. Diese Zubehörteile
können auch Instabilität zur
Folge haben, wenn man an
großen Fahrzeugen vorbeifährt
oder diese an einem vorbeifah-
ren.
• Bestimmte Zubehörteile kön-
nen den Fahrer aus seiner nor-
malen Fahrposition verdrän-
gen. Diese inkorrekte
Fahrposition beschränkt die
Bewegungsfreiheit und Kon-
trollfähigkeit des Fahrers; des-
halb werden solche Zubehör-
teile nicht empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer
Zubehörteile mit großer Umsicht
vorgehen. Wird die Kapazität der
elektrischen Anlage des Moto-
rrads durch elektrische Zubehör-
teile überlastet, könnte der Stromausfallen und dadurch eine
gefährliche Situation entstehen.
Benzin und Abgase
BENZIN IST LEICHT ENTZÜND-
LICH:
• Beim Auftanken immer den
Motor abstellen.
• Darauf achten, dass beim Auf-
tanken kein Benzin auf den
Motor oder die Auspuffanlage
tropft.
• Während des Rauchens oder
in der Nähe von Flammen nie-
mals auftanken.
Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen oder laufen lassen.
Auspuffgase sind giftig, und
wenn sie eingeatmet werden,
können sie innerhalb kürzester
Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum
Tod führen. Lassen Sie den
Motor ausschließlich in Berei-
chen mit ausreichender Belüf-
tung laufen.
Bevor Sie das Motorrad unbeauf-
sichtigt zurücklassen, immer den
Motor abstellen und den
Zündschlüssel vom Zündschloss
1
SICHERHEITSINFORMATIONENt
1-4
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 11
Page 12 of 84
abziehen. Beim Parken des
Motorrads Folgendes beachten:
• Der Motor und die Auspuffan-
lage könnten heiß sein, des-
halb sollten Sie das Motorrad
an einer Stelle parken, an der
Fußgänger oder Kinder diese
heißen Stellen nicht zufällig
berühren können.
• Das Motorrad nicht auf abs-
chüssigem oder weichem
Untergrund abstellen, damit es
nicht umfallen kann.
• Das Motorrad nicht in der Nähe
von Zündquellen (z. B. in der
Nähe eines Petroleumheizers
oder einer offenen Flamme)
parken, da es sonst Feuer fan-
gen könnte.
Beim Transport des Motorrads
auf einem anderen Fahrzeug ist
sicherzustellen, dass es aufrecht
stehen bleibt, und dass der
Kraftstoffhahn auf “ON” oder
“RES” (für Unterdrucktyp) und
auf “OFF” (für manuellen Typ)
gestellt ist. Sollte das Fahrzeugsich neigen, kann Benzin aus
dem Vergaser oder Kraftstofftank
auslaufen.
Falls Sie Benzin schlucken, eine
Menge an Benzindämpfen einat-
men oder Benzin in Ihre Augen
gelangt, konsultieren Sie unver-
züglich einen Arzt. Spritzt Benzin
auf Ihre Haut oder Kleidung, die
betroffene Stelle sofort mit Seife
und Wasser abwaschen und die
Kleidung wechseln.1
tSICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 12
Page 13 of 84
GAU10410
Linke Seitenansicht
2
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-1
123
4567
8 9 10
1. Tankverschluß (Seite 3-7)
2. Kraftstoffhahn (Seite 3-9)
3. Frischöltank (Seite 3-9)
4. Sitzbankschloß (Seite 3-10)
5. Batterie und Sicherungskasten (Seite 6-29)6. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
7. Haltegriff
8. Seitenständer (Seite 3-12)
9. Fußschalthebel (Seite 3-5)
10. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-10)
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 13
Page 14 of 84
GAU10420
Rechte Seitenansicht
2
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
123
5
6 74
1. Ablagefach (Seite 3-11)
2. Sitzbank (Seite 3-10)
3. Luftfiltereinsatz (Seite 6-12)
4. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-21)5. Scheinwerfer/Blinker vorn (Seite 6-31)
6. Kühler (Seite 6-10)
7. Fußbremshebel (Seite 3-6)
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 14
Page 15 of 84
GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
2
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
12
34 5
6
7
8 9
1. Rückspiegel links (Seite 3-12)
2. Drehzahlmesser (Seite 3-3)
3. Zündschloß/Lenkschloß (Seite 3-1)
4. Tachometer/Kilometerzähler (Seite 3-3)
5. Rückspiegel rechts (Seite 3-12)6. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-5)
7. Gasdrehgriff (Seite 6-13)
8. Tankverschluß (Seite 3-7)
9. Klupplungshebel (Seite 3-5)
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 15
Page 16 of 84
GAU10460
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt
und entriegelt den Lenker und schal-
tet die Zündung sowie die Stromver-
sorgung der anderen elektrischen
Systeme ein und aus. Die einzelnen
Schlüsselstellungen sind nachfolgend
beschrieben.
GAU10640
f
Alle elektrischen Stromkreise werden
mit Strom versorgt und der Motor
kann angelassen werden. Der Schlüs-
sel lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.
HINWEIS:
Der Scheinwerfer, die Instrumenten-
beleuchtung und das Rücklicht leuch-
ten beim Anlassen des Motors auto-
matisch auf.
GAU10660
e
Alle elektrischen Systeme sind aus-
geschaltet. Der Schlüssel lässt sich in
dieser Position abziehen.
GAU10680
m
Der Lenker ist verriegelt und alle elek-
trischen Systeme sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel lässt sich in dieser
Position abziehen.
Lenker ver
riegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag
nach links drehen.
2. Den Zündschlüssel von der Posi-
tion “
e” aus hineindrücken und
auf “
m” drehen, während er wei-
ter eingedrückt wird.
3. Den Schlüssel abziehen.Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel hineindrücken
und dann auf “
e” drehen, während
er weiter eingedrückt wird.
GWA10060
s s
WARNUNG
Den Zündschlüssel niemals auf
“
e” oder “m” stellen während das
Fahrzeug in Bewegung ist, andern-
falls wird das elektrische System
ausgeschaltet und kann zu Kon-
trollverlust oder einem Unfall füh-
ren. Stellen Sie sicher, dass das
Fahrzeug steht, bevor Sie den
Zündschlüssel auf “
e” oder “m”
drehen.
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 16
Page 17 of 84
GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
“y”
2. Ölstand-Warnleuchte “z”
3. Leerlauf-Kontrolleuchte “N”
4. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
5. Blinker-Kontrolleuchte “
b”
GAU11020
Blinker-Kontrollleuchte “cd”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der
Blinkerschalter nach rechts oder links
gedrückt wird.
GAU11060
Leerlauf-Kontrollleuchte “N”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn das Getriebe sich in der Leer-
laufstellung befindet.
GAU11440
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “
y”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet
die Warnleuchte auf. In diesem Fall
sofort anhalten, den Motor abstellen
und abkühlen lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Sch-
lüssels in die Stellung “
f” geprüft
werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige
Sekunden lang aufleuchtet und
danach erlischt, den elektrischen
Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GCA10020
ACHTUNG:
Den Motor bei Überhitzung nicht
länger betreiben.
GAUM1061
Ölstand-Warnleuchte “z”
Diese Warnleuchte leuchtet sowohl in
der Zündschlossstellung “f” als
auch beim Betrieb mit niedrigem
Motorölstand auf. Falls die Warn-
leuchte bei laufendem Motor
aufleuchtet, umgehend Zweitaktöl
einer der folgenden Sorte nachfüllen:
Zweitaktöl der Klassen “FC” (nach
JASO), bzw. “EG-C” oder “EG-D”
(nach ISO). Nach Auffüllen des
Frischöltanks sollte die Ölstand-
Warnleuchte im Betrieb nicht mehr
aufleuchten.
HINWEIS:
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel auf “f” gestellt
ist, oder wenn sie nicht erlischt, nach-
dem eine ausreichende Menge Zwei-
taktöl nachgefüllt worden ist, sollten
Sie den Stromkreis von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
sen.
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 17
Page 18 of 84
GCA10010
ACHTUNG:
Das Fahrzeug nicht benutzen, bis
Sie sichergestellt haben, dass der
Ölstand ausreichend ist.
GAU11500
Motorstörungs-Warnleuchte“ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder
blinkt, wenn ein elektrischer Überwa-
chungskreis des Motors defekt ist.
Lassen Sie in diesem Fall die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung in einer Yama-
ha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Sch-
lüssels in die Stellung “
f” geprüft
werden. Falls die Warnleuchte nicht
einige Sekunden lang aufleuchtet und
danach erlischt, den elektrischen
Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU11621
Geschwindigkeitsmesser
1. Tachometer
2. Kilometerzähler
Zum Geschwindigkeitsmesser weist
der Tachometer auch einen Kilome-
terzähler auf. Der Geschwindigkeits-
messer zeigt die Fahrgeschwindigkeit
an. Der Kilometerzähler zeigt die ins-
gesamt gefahrenen Kilometer an.
GAU11851
Drehzahlmesser
1. Drehzahlmesser
Der elektrische Drehzahlmesser
ermöglicht die Überwachung der
Motordrehzahl, um sie im optimalen
Leistungsbereich zu halten.
GCA10031
ACHTUNG:
Den Motor nicht im roten Bereich
des Drehzahlmessers betreiben.
Roter Bereich: 10.000 U/min und
darüber
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 18
Page 19 of 84
GAU12344
Lenkerarmaturen
1. Lichthupenschalter “j”
2. Abblendschalter “j/k”
3. Blinkerschalter “c/d”
4. Hupenschalter “a”
1. Motorstoppschalter “
f/e”
2. Starterschalter “f”
GAU12380
Lichthupenschalter “j”
Drücken Sie diese Taste, um die
Scheinwerfer kurz aufleuchten zu las-
sen.
GAU12400
Abblendschalter “j/k”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “
j”, zum Einschalten
des Abblendlichts den Schalter auf
“
k” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “c/d”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schal-
ter nach “
d” drücken. Vor dem Link-
sabbiegen den Schalter nach “
c”
drücken. Sobald der Schalter losge-
lassen wird, kehrt er in seine Mittels-
tellung zurück. Um die Blinker aus-
zuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in sei-
ne Mittelstellung zurückgebracht wur-
de.
GAU12500
Hupenschalter “a”
Zum Auslösen der Hupe diesen
Schalter betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “f/e”
Diesen Schalter vor dem Anlassen
des Motors auf “
f” stellen. Diesen
Schalter auf “
e” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das
Fahrzeug stürzt oder wenn der Gas-
zug klemmt, zu stoppen.
GAU12710
Starterschalter “f”
Zum Anlassen des Motors diesen
Schalter betätigen.
GCA10050
ACHTUNG:
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
1
2
j
k
1
2
43
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 19
Page 20 of 84
GAU31640
Kupplungshebel
1. Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Um das
Getriebe auszukuppeln, den Hebel in
Richtung Lenkergriff ziehen. Um das
Getriebe einzukuppeln, den Hebel
freigeben. Der Hebel sollte schnell
gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kup-
plungsbetrieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt
einen Anlasssperrschalter als Teil des
Anlasssperrsystems. (Siehe Seite
3-13.)
GAU12870
Fußschalthebel
1. Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links
vom Motor und wird zusammen mit
dem Kupplungshebel betätigt, wenn
die Gänge des Synchrongetriebes,
ausgestattet mit 6-Geschwindigkei-
ten, gewechselt werden.
GAU12890
Handbremshebel
1. Handbremshebel
Der Handbremshebel befindet sich
auf der rechten Seite des Lenkers.
Zur Betätigung der Vorderradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
1
1
j
k
13
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 20