YAMAHA TZR50 2007 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2007, Model line: TZR50, Model: YAMAHA TZR50 2007Pages: 84, PDF-Größe: 1.65 MB
Page 41 of 84

6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
STAND DES KILOMETERZÄHLERS
JAHRES-
NR PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT(x 1000 Km)
KON-
1 6 12 18 24TROLLE
20 *Frischöl-Förderpumpe• Funktion prüfen.
• Ggf. ablassen.√√√√
21Getriebeöl• Ölstand kontrollieren.√√ √ √√ √• Wechseln.√√
Vorderrad- und
22 *Hinterrad-• Funktion prüfen.√√ √ √√ √
Bremslichtschalter
23Sich bewegende Teile
und Seilzüge• Schmieren.√√√√ √
Gasdrehgriffgehäuse • Funktion und Spiel prüfen.
24 *und Seilzug• Ggf. Gaszugspiel einstellen√√√√ √
• Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren.
25 *Lichter, Signale und • Funktion prüfen.
Schalter• Scheinwerferlichtkegel einstellen.√√ √ √√ √
GAUM1890
HINWEIS:
Bei Einsatz in sehr staubiger oder feuchter Umgebung ist der Luftfiltereinsatz häufiger zu ersetzen.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
• Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
• Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 41
Page 42 of 84

GAU18712
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen
und montieren
Die abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche
in diesem Kapitel beschriebenen War-
tungs- und Reparaturarbeiten abge-
nommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdec-
kungen und Verkleidungsteile sollte
jeweils auf die nachfolgenden Absch-
nitte zurückgegriffen werden.
1. Verkleidungsteil A (schrauben x 7)
2. Abdeckung A (schraube x 1)
3. Verkleidungsteil B (schrauben x 5)1. Verkleidungsteil A (schrauben x 6)
2. Verkleidungsteil B (schrauben x 7)
3. Verkleidungsteil C (schraube x 1)
4. Abdeckung B (schraube x 1)
GAU18790
Verkleidungsteil A
V
erkleidungsteil abnehmen
Die Schrauben entfernen und das
Verkleidungsteil abnehmen.V
erkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann festsch-
rauben.
GAU18951
Verkleidungsteil B
V
erkleidungsteil abnehmen
1. Das Verkleidungsteil A abneh-
men.
2. Das Verkleidungsteil losschrau-
ben und dann, wie in der Abbil-
dung gezeigt, abziehen.
V
erkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die urs-
prüngliche Lage bringen und
dann festschrauben.
1 2 34
13
26
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 42
Page 43 of 84

HINWEIS:
Sicherstellen, dass der Zapfen in der
Gummitülle sitzt.
2. Das Verkleidungsteil A montieren.
GAU18810
Verkleidungsteil C
V
erkleidungsteil abnehmen
Das Verkleidungsteil losschrauben
und dann, wie in der Abbildung
gezeigt, abziehen.
V
erkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann festsch-
rauben.
GAU19272
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
Die Schraube entfernen und dann die
in der Abbildung gezeigten Stellen
nach außen abziehen.
Abdeckung montier
en
Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
GAU19280
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen
Die Abdeckung losschrauben und
dann, wie in der Abbildung gezeigt,
abziehen.
Abdeckung montier
en
Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 43
Page 44 of 84

GAU19630
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bes-
tandteil des Motors und ist leicht zu
überprüfen. Da Verbrennungswärme
und Ablagerungen die Funktionstüch-
tigkeit der Kerze im Laufe der Zeit
vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft wer-
den. Der Zustand der Zündkerze
erlaubt Rückschlüsse auf den Zus-
tand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Das Verkleidungsteil C abneh-
men. (Siehe Seite 6-5.)
1. Zündkerzenstecker
2. Den Zündkerzenstecker abzie-
hen.
1. Zündkerzenschlüssel
3. Die Zündkerze mit dem Zündker-
zenschlüssel (im Bordwerkzeug)
herausschrauben, wie in der
Abbildung dargestellt.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-
Isolatorfußes prüfen. Der die Mit-
telelektrode umgebende Porze-
llanisolator ist bei richtig
eingestelltem Motor und norma-
ler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS:
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte derMotor defekt sein. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu
diagnostizieren. Lassen Sie stattdes-
sen das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschritte-
nen Abbrand der Mittelelektrode
und übermäßige Ölkohleablage-
rungen prüfen und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabs-
tand mit einer Fühlerlehre mes-
sen und ggf. korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendich-
tung reinigen; Schmutz und
Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0,6 ~ 0,7 mm (0,023 ~ 0,027 in)
Empfohlene Zündkerze:
NGK BR9 ES
1
1
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 44
Page 45 of 84

1. Zündkerzenschlüssel
3. Die Zündkerze mit dem Zündker-
zenschlüssel festschrauben und
dann vorschriftsmäßig festzie-
hen.
HINWEIS:
Steht beim Einbau einer Zündkerze
kein Drehmomentschlüssel zur Verfü-
gung, lässt sich das vorgeschriebene
Anzugsmoment annähernd erreichen,
wenn die Zündkerze handfest einge-
dreht und anschließend noch um
1/4mq-nq1/2 Drehung weiter festge-zogen wird. Das Anzugsmoment soll-
te jedoch möglichst bald mit einem
Drehmomentschlüssel nach Vorschrift
korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufset-
zen.
5. Das Verkleidungsteil montieren.
GAUM1270
Getriebeöl
Das Getriebeöl sollte vor Fahrtbeginn
geprüft werden. Außerdem muss das
Öl in den empfohlenen Abständen,
gemäß der Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
Getriebeölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in
gerader Stellung halten.
HINWEIS:
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Ölstands vollständig
gerade steht. Selbst geringfügige Nei-
gung zur Seite kann bereits zu einem
falschen Messergebnis führen.
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
22,5 Nm (2,2 m•kgf, 16,3 ft•lbf)
1
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 45
Page 46 of 84

1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Prüfschraube
3. Getriebeöl-Ablassschraube
2. Die Prüfschraube abnehmen unddann den Ölstand kontrollieren.
HINWEIS:
Das Öl sollte bis zum Rand der Kon-
trollöffnung reichen.
3. Reicht das Öl nicht bis zum Randder Kontrollöffnung, den Öl-Ein-
füllverschluss entfernen und eine
ausreichende Ölmenge der emp-
fohlenen Sorte bis zum richtigen
Stand hinzufügen und dann den
Öl-Einfüllverschluss wieder sch-
ließen. 4. Die Prüfschraube montieren und
anschließend vorschriftsmäßig
festziehen.
Getriebeöl wechseln 1. Ein Ölauffanggefäß unter das Getriebeölgehäuse stellen, um
das Altöl aufzufangen.
2. Die Ablassschraube und die Prüfschraube entfernen, um das
Öl abzulassen.
3. Die Ablassschraube und die Prüfschraube anbringen und
dann vorschriftsmäßig festzie-
hen.
4. Den Öl-Einfüllverschluss entfer- nen und die vorgeschriebene
Menge des empfohlenen Getrie- beöls hinzufügen und dann den
Verschluss wieder einsetzen und
festschrauben.
GCAM1020
ACHTUNG:
Darauf achten, dass keine
Fremdkörper in das Getriebe-
gehäuse eindringen.
5. Den Motor anlassen, einige Minuten lang im Leerlaufbetrieb
laufen lassen und das Getrie-
beölgehäuse auf Öllecks über-
prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort abstellen und die
Ursache feststellen.
Empfohlene Getriebeölsorte:Siehe Seite 8-1.
Füllmenge für den Ölwechsel: 0,82 L (0,87 US qt) (0,72 Imp.qt)
Anzugsdrehmoment:Getriebeöl-Ablassschraube:17,5 Nm (1,7 m•kgf, 12,7 ft•lbf)
Prüfschraube: 6 Nm (0,6 m•kgf, 4,3 ft•lbf)
Anzugsdrehmoment:Prüfschraube:6 Nm (0,6 m•kgf, 4,3 ft•lbf)
3
2
1
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-9
5WX-F8199-G2.qxd 31/05/2006 10:25 Página 46
Page 47 of 84

GAU20070
Kühlflüssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor
Fahrtbeginn geprüft werden. Außer-
dem muss die Kühlflüssigkeit in den
empfohlenen Abständen, gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle,
gewechselt werden.
GAU33030
Kühlflüssigkeit wechselnGWA10380
s s
WARNUNG
Niemals den Kühlerdeckel abneh-
men, wenn der Motor heiß ist.
Die Kühlflüssigkeit muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, gewech-
selt werden. Die Kühlflüssigkeit von
einer Yamaha-Fachwerkstatt wech-
seln lassen.
GAU20080
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in
gerader Stellung halten.
HINWEIS:
Da der Stand der Kühlflüssigkeit
sich mit der Motortemperatur
verändert, sollte er bei kaltem
Motor geprüft werden.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug
bei der Kontrolle des Kühlmittels-
tands vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur
Seite kann bereits zu einem fals-
chen Messergebnis führen.
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter überprüfen.
HINWEIS:
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich
zwischen der Minimal- und Maximals-
tand-Markierung befinden.
3. Befindet sich der Kühlflüssig-
keitsstand an oder unterhalb der
Minimalstand-Markierung, den
Ausgleichsbehälterdeckel öffnen
und Kühlflüssigkeit bis zur Maxi-
malstand-Markierung einfüllen;
anschließend den Behälterdeckel
schließen.
GWA10380
s s
WARNUNG
Niemals den Kühlerdeckel abneh-
men, wenn der Motor heiß ist.
HINWEIS:
Bei Überhitzung des Motors, siehe
Seite 6-5 für weitere Anweisungen.
GAU20431
Kühlflüssigkeit wechseln
1. Das Fahrzeug auf den
Hauptständer stellen und ggf.
den Motor abkühlen lassen.
2. Die Abdeckungen A und B
abnehmen. (Siehe Seite 6-5.)
3. Ein Auffanggefäß unter den
Motor stellen, um die alte Kühl-
flüssigkeit aufzufangen.
MAX
MIN
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 47
Page 48 of 84

1. Kühlerverschlussdeckel
2. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
4. Den Kühlerverschlussdeckel
abnehmen.
GWA10380
s s
WARNUNG
Niemals den Kühlerdeckel abneh-
men, wenn der Motor heiß ist.
5. Die Ablassschraube herausdre-
hen und die Kühlflüssigkeit
ablassen.
6. Nach dem Ablassen der Kühlflüs-
sigkeit das Kühlsystem gründlich
mit sauberem Leitungswasser
spülen.
7. Die Kühlflüssigkeits-Ablasssch-
raube montieren und dann mit
dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen.
HINWEIS:
Die Unterlegscheibe auf Beschädi-
gung überprüfen und, falls beschä-
digt, erneuern.
8. Die empfohlene Kühlflüssigkeit in
den Kühler füllen, bis er voll ist.
GCA10470
ACHTUNG:
Ist keine Kühlflüssigkeit ver-
fügbar, kann stattdessen desti-
lliertes Wasser oder weiches
Leitungswasser verwendet
werden. Hartes Wasser oder
Salzwasser sind für den Motor
schädlich.
Falls Wasser statt Kühlflüssig-
keit verwendet wurde, dieses
so bald wie möglich durch
Kühlflüssigkeit ersetzen, da
der Motor sonst nicht gegen
Überhitzungs-, Frost- und
Korrosionsschäden geschützt
ist.
Falls Wasser statt Kühlflüssig-
keit nachgefüllt wurde, so bald
wie möglich den Frostschutz-
mittelgehalt der Kühlflüssigkeit
von einer Yamaha-Fachwerks-
tatt überprüfen lassen, da die
Frostschutzwirkung verringert
wird.
Empfohlenes Frostschutzmittel:
Hochwertiges Frostschutzmittel
auf Äthylenglykolbasis mit Korro-
sionsschutz-Additiv für Aluminium-
motoren
Mischungsverhältnis Frostschutz-
mittel/Wasser:
1:1
Füllmenge:
Fassungsvermögen des Kühlers
(einschließlich aller Kanäle):
0,70 L (0,74 US qt) (0,62 Imp qt)
Fassungsvermögen des Aus-
gleichsbehälters:
0,29L (0,31 US qt) ( 0,26 Imp qt)
Anzugsdrehmoment:
Kühlflüssigkeits-Ablassschraube:
9 Nm (0,9 m•kgf, 6,5 ft•lbf)1
2
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 48
Page 49 of 84

9. Den Kühlerverschlussdeckel
zudrehen, dann den Motor anlas-
sen, einige Minuten lang warm
laufen lassen und anschließend
abstellen.
10. Den Kühlerdeckel abnehmen und
den Kühlflüssigkeitsstand im
Kühler überprüfen. Falls erforder-
lich, ausreichend Kühlflüssigkeit
bis zum oberen Rand des Küh-
lers nachfüllen und dann den
Kühlerdeckel wieder aufsetzen.
11. Den Stand der Kühlflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter überprüfen.
Falls erforderlich, den Aus-
gleichsbehälterdeckel abneh-
men, Kühlflüssigkeit bis zur
Maximalstand-Markierung nach-
füllen und dann den Deckel wie-
der aufsetzen.
12. Den Motor anlassen und das
Fahrzeug auf Kühlflüssigkeits-
lecks überprüfen. Treten Lecks
auf, das Kühlsystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
13. Die Abdeckungen montieren.GAU40370
Luftfiltereinsatz
Der Luftfiltereinsatz sollte in den emp-
fohlenen Abständen gemäß den Inter-
vallen in der Wartungs- und Schmier-
tabelle gesäubert und ersetzt werden.
Den Luftfiltereinsatz durch einen
Yamaha-Händler säubern und erset-
zen lassen.
GAU21280
Vergaser einstellen
Der Vergaser ist ein wesentlicher Bes-
tandteil des Motors und erfordert eine
höchst genaue Einstellung. Die meis-
ten Einstellarbeiten sollten einer
Yamaha-Fachwerkstatt vorbehalten
bleiben, die über die notwendigen
Kenntnisse und Erfahrung verfügt. Die
im Folgenden beschriebene Einste-
llung können Sie jedoch im Rahmen
der regelmäßigen Wartung selbst
ausführen.
GCA10550
ACHTUNG:
Die im Yamaha-Werk vorgenomme-
ne Vergasereinstellung beruht auf
zahlreichen Tests. Eine Änderung
dieser Einstellung ohne ausrei-
chende Fachkenntnis kann zu Leis-
tungsabfall und Motorschäden füh-
ren.
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 49
Page 50 of 84

GAU21370
Gaszugspiel einstellen
Das Gaszugspiel sollte am Gasdreh-
griff 4 ~ 6 mm (0,15 ~ 0,23 in betra-
gen. Das Gaszugspiel am Drehgriff
regelmäßig prüfen und ggf. folgender-
maßen einstellen.
1. Gaszugspiel
HINWEIS:
Vor dem Prüfen des Gaszugspiels die
Leerlaufdrehzahl prüfen und ggf.
korrigieren.
1. Zum Erhöhen des Gaszugspiels
die Einstellmutter in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Gas-
zugspiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
GAU33481
Leerlaufdrehzahl einstellen
Die Leerlaufdrehzahl muss in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle folgender-
maßen geprüft und ggf. eingestellt
werden.
Der Motor sollte warm gelaufen sein,
bevor Sie diese Einstellung vorneh-
men.
HINWEIS:
Der Motor ist ausreichend warm
gelaufen, wenn er spontan auf Gas-
geben anspricht.
1. Die Abdeckung B abnehmen.
(Siehe Seite 6-5.)
1. Leerlaufeinstellschraube
2. Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl
des Motors und stellen Sie sie,
falls erforderlich, durch Drehen
der Leerlaufeinstellschraube auf
den vorgeschriebenen Wert ein.
Zum Erhöhen der Leerlaufdreh-
zahl die Einstellschraube in Rich-
tung (a) drehen. Zum Verringern
der Leerlaufdrehzahl die Eins-
tellschraube in Richtung (b) dre-
hen.
HINWEIS:
Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht
wie oben beschrieben einstellen lässt,
den Motor von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
3. Die Abdeckung montieren.
Leerlaufdrehzahl:
1.600 ~ 1.900 U/min
1(a)
(b)
ef
g(a)
(b)1
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-13
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 50