YAMAHA WR 250F 2015 Betriebsanleitungen (in German)

Page 371 of 448

SIGNALANLAGE
9-23
Reserve-Warnleuchte funktioniert nicht.
1. Kraftstoffstandgeber kontrollieren.
Siehe unter “KRAFTSTOFF-
STANDGEBER KONTROLLIE-
REN” auf Seite 9-82.Nicht in
Ordnung
Kraftstoffstandgeber-Baugruppe erneuern.
In Ordnung 
2. Den Widerstand kontrollieren.
Siehe unter “DEN WIDERSTAND
KONTROLLIEREN” auf Seite 9-82.Nicht in
OrdnungDen Widerstand erneuern.
In Ordnung 
3. Kabelverbindungen der gesamten
Signalanlage kontrollieren.
Siehe unter “SCHALTPLAN” auf
Seite 9-20.Nicht in
OrdnungDie Kabelverbindungen der Signalanlage
richtig anschließen oder instand setzen.
In Ordnung 
Die Kontrollleuchten-Baugruppe er-
neuern.

Page 372 of 448

KÜHLSYSTEM
9-24
GAS2GB3371
KÜHLSYSTEM
GAS2GB3372SCHALTPLAN
ONOFF
ONOFF
B
AA
BBB
BBB
RRR
RRR/L
Br Br Br
Br Br
WWW(Gy)
(Gy)B/LGyWW WB Gy
B R
W W WWW W
BR
R,R/Y
G
R
Y/B
R,R/W
Br
RL/R
(B)R/YR/WBr/WL/G
Br/W,BrL/W
(B) (B)Br BrL/Y Y/R
G/YBrBBBrBrL/YY/W
(B)(B)BB GG/Y
RR/L
R Lg
W/B
(B) B
GyBrRW/BB/LLYPG/WB/Y
R/BLgG/YW
Br/W
OL/RY/BB/OL/BSbY/R L/Y P/L
Y/G
(Gy)R/L R/BR/LB/Y
R/WR/L
R/W,BrP/L
R/L R/L
(B)
(B)
(B)
(L)
(L)(B) BR/LLBR/L R/L R/L R/L R/L B/L B/L B/L B/L B/L B/L B/LLLLLBBBB
Br Br Br Br
B/LBr/W
B/LG/WLYB/L
B/LPLB/LY/GL
(B)
(B)B/OBB BSbW/B
Sb
SbG/B
L/G,L/WL/BBrG/BG/BB
BB
(B)
(B)L/BBB B
Br Br
Br BrBr
BB LY
(B)
(B)
(B)
(B) GB
Ch Dg
Y BBr R
B W
B/WR W
Ch DgYBBrR/WBW
(B)BRW
BBBBBB
RRRRRR/L
BrBrBrBrBr
Br
Br
BrBrBrBrR/LR/LR/LR/LR/L
B
LLLP
PL
Y
Y
RR
Br
R/LR/L
R/L
P/L
P/L
R/L
R/L
R/L
R/B
R/B
L/RL/Y
L/Y
Y/R
Y/R
G/Y
G/YG/Y
G/Y
B/Y
B/Y
R/LB/LB/L
B/LB/LB/LY/G
Y/GB/L
B/OL/BY/BW/B
G/B
L/B
W/BW/B
L/BL/BL/GL/W
L/W
L/R
Br/W
Br/W
R/W
R/W
R/Y
R/Y
G/BG/B
G/B
B/O
B/LB/LB/LB/LB/LB/LB/L
G/W
G/W
Br/W
Br/W
R/WR/WBr
OOO
O
R
RGy
R
LLLLBBBB
B
B
B
B
BB
B
RRWW
YDgCh
RW
BrBrBrBr
Br
B
W
Sb
SbSb
SbBr
Br
B
Br
Lg
Lg
R/L
R
R
RR
Gy
B
WWWWWW
R
RRGGBB
B
Y/B
RB
BB
BBBBB
Br
Br
Br
B
B
L/G
B/L
B/WB/W
W/B
BDgYCh

Page 373 of 448

KÜHLSYSTEM
9-25
1. Steckverbinder
2. Steckverbinder
3. Steckverbinder
7. Hauptrelais
9. Batterie
10.Gehäuse-Masse
11.Starter-Relais
12.Hauptsicherung
22.Elektronisches Steuergerät
27.Kühlerlüftermotor-Relais
28.Kühlerlüftermotor-Sicherung
29.Kühlerlüftermotor
30.Steckverbinder
32.Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
48.Gehäuse-Masse

Page 374 of 448

KÜHLSYSTEM
9-26
GAS2GB3373FEHLERSUCHE
Der Kühlerlüftermotor dreht sich nicht.
HINWEIS
Vor dem Beginn der Fehlersuche folgende(s) Bauteil(e) demontieren:
1. Sitzbank
2. Seitenabdeckung (links)
3. Lufthutze (links/rechts)
4. Kraftstofftank
1. Sicherungen kontrollieren.
Siehe unter “SICHERUNGEN KON-
TROLLIEREN” auf Seite 9-72.Nicht in
OrdnungTauschen Sie die Sicherung(en) aus.
In Ordnung 
2. Batterie kontrollieren.
Siehe unter “BATTERIE KON-
TROLLIEREN UND LADEN” auf
Seite 9-73.Nicht in
Ordnung• Die Batteriepole reinigen.
• Die Batterie laden, ggf. erneuern.
In Ordnung 
3. Das Hauptrelais kontrollieren.
Siehe unter “RELAIS KONTROL-
LIEREN” auf Seite 9-76.Nicht in
OrdnungDas Hauptrelais erneuern.
In Ordnung 
4. Den Kühlerlüftermotor kontrollieren.
Siehe unter “DEN KÜHLERLÜF-
TERMOTOR KONTROLLIEREN”
auf Seite 9-82.Nicht in
Ordnung
Den Kühlerlüftermotor erneuern.
In Ordnung 
5. Das Kühlerlüftermotor-Relais kon-
trollieren.
Siehe unter “RELAIS KONTROL-
LIEREN” auf Seite 9-76.Nicht in
Ordnung
Das Kühlerlüftermotor-Relais erneuern.
In Ordnung 
6. Den Kühlflüssigkeits-Temper-
aturfühler kontrollieren.
Siehe unter “KÜHLFLÜSSIGKEIT-
STEMPERATURFÜHLER KON-
TROLLIEREN” auf Seite 9-83.Nicht in
Ordnung
Den Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler er-
neuern.
In Ordnung 
7. Die Kabelverbindungen des gesam-
ten Kühlsystems kontrollieren.
Siehe unter “SCHALTPLAN” auf
Seite 9-16.Nicht in
OrdnungDie Kabelverbindungen des Kühlsystems
richtig anschließen oder instand setzen.
In Ordnung 
Elektronisches Steuergerät erneuern.

Page 375 of 448

KÜHLSYSTEM
9-27

Page 376 of 448

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
9-28
GAS2GB3374
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
GAS2GB3375SCHALTPLAN
ONOFF
ONOFF
B
AA
BBB
BBB
RRR
RRR/L
Br Br Br
Br Br
WWW(Gy)
(Gy)B/LGyWW WB Gy
B R
W W WWW W
BR
R,R/Y
G
R
Y/B
R,R/W
Br
RL/R
(B)R/YR/WBr/WL/G
Br/W,BrL/W
(B) (B)Br BrL/Y Y/R
G/YBrBBBrBrL/YY/W
(B)(B)BB GG/Y
RR/L
R Lg
W/B
(B) B
GyBrRW/BB/LLYPG/WB/Y
R/BLgG/YW
Br/W
OL/RY/BB/OL/BSbY/R L/Y P/L
Y/G
(Gy)R/L R/BR/LB/Y
R/WR/L
R/W,BrP/L
R/L R/L
(B)
(B)
(B)
(L)
(L)(B) BR/LLBR/L R/L R/L R/L R/L B/L B/L B/L B/L B/L B/L B/LLLLLBBBB
Br Br Br Br
B/LBr/W
B/LG/WLYB/L
B/LPLB/LY/GL
(B)
(B)B/OBB BSbW/B
Sb
SbG/B
L/G,L/WL/BBrG/BG/BB
BB
(B)
(B)L/BBB B
Br Br
Br BrBr
BB LY
(B)
(B)
(B)
(B) GB
Ch Dg
Y BBr R
B W
B/WR W
Ch DgYBBrR/WBW
(B)BRW
BBBBBB
RRRRRR/L
BrBrBrBrBr
Br
Br
BrBrBrBrR/LR/LR/LR/LR/L
B
LLLP
PL
Y
Y
RR
Br
R/LR/L
R/L
P/L
P/L
R/L
R/L
R/L
R/B
R/B
L/RL/Y
L/Y
Y/R
Y/R
G/Y
G/YG/Y
G/Y
B/Y
B/Y
R/LB/LB/L
B/LB/LB/LY/G
Y/GB/L
B/OL/BY/BW/B
G/B
L/B
W/BW/B
L/BL/BL/GL/W
L/W
L/R
Br/W
Br/W
R/W
R/W
R/Y
R/Y
G/BG/B
G/B
B/O
B/LB/LB/LB/LB/LB/LB/L
G/W
G/W
Br/W
Br/W
R/WR/WBr
OOO
O
R
RGy
R
LLLLBBBB
B
B
B
B
BB
B
RRWW
YDgCh
RW
BrBrBrBr
Br
B
W
Sb
SbSb
SbBr
Br
B
Br
Lg
Lg
R/L
R
R
RR
Gy
B
WWWWWW
R
RRGGBB
B
Y/B
RB
BB
BBBBB
Br
Br
Br
B
B
L/G
B/L
B/WB/W
W/B
BDgYCh

Page 377 of 448

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
9-29
1. Steckverbinder
2. Steckverbinder
3. Steckverbinder
4. Drehstromgenerator mit Dauermagnet
7. Hauptrelais
9. Batterie
10.Gehäuse-Masse
11.Starter-Relais
12.Hauptsicherung
15.Kontrollleuchte
16.Motorstörungs-Warnleuchte
22.Elektronisches Steuergerät
25.Einspritzdüse
30.Steckverbinder
31.Ansauglufttemperaturfühler
32.Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
33.Drosselklappensensor
34.Ansaugluft-Druckgeber
35.Neigungswinkelsensor
36.Motorstoppschalter
37.Leerlaufschalter
38.Diode
39.Anlasssperrelais
40.Kupplungsschalter
42.Steckverbinder
48.Gehäuse-Masse

Page 378 of 448

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
9-30
GAS2GB3376SELBSTDIAGNOSEFUNKTION DES ELEKTRONISCHEN STEUERGERÄTS
Das elektronische Steuergerät verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion, um sicherzustellen, dass
das Kraftstoff-Einspritzsystem normal funktioniert. Erkennt diese Funktion eine Störung im System,
wird der Motor sofort unter Ausnahmebedingungen betrieben. Außerdem wird die Motorstörungs-
Warnleuchte aktiviert, um den Fahrer darüber zu informieren, dass eine Störung aufgetreten ist.
Nach dem Erkennen einer Störung wird eine Fehlercodenummer im Speicher des elektronischen
Steuergeräts abgelegt.
• Die Motorstörungs-Warnleuchte blinkt, wenn der Starterschalter zum Starten des Motors gedrückt
wird. Auf diese Weise wird der Fahrer darüber informiert, dass das Kraftstoff-Einspritzsystem nicht
funktioniert.
• Wird mithilfe der Selbstdiagnosefunktion eine Störung im System erkannt, stellt das elektronische
Steuergerät die erforderlichen Parameter für den Ausnahmebetrieb bereit und aktiviert die Mo-
torstörungs-Warnleuchte, um den Fahrer über die erkannte Störung zu informieren.
Motorstörungs-Warnleuchte und Funktion des Kraftstoff-Einspritzsystems
* Die Warnleuchte blinkt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist und der Starterschalter
gedrückt wird:
Motorstörungs-Warnleuchte kontrollieren
Die Motorstörungs-Warnleuchte leuchtet etwa 2 Sekunden lang auf, wenn der Starterschalter ge-
drückt wird, um die Instrumenten-Beleuchtung einzuschalten, und die Motorstörungs-Warnleuchte
leuchtet auf, wenn der Starterschalter gedrückt wird.Warnleuchtenfunk-
tionBetrieb des elek-
tronischen
SteuergerätsFunktion der Kraftst-
offeinspritzungFahrzeugbetrieb
Blinkt* Warnung, wenn der
Motor nicht gestartet
werden kannBetrieb gestoppt Betrieb nicht möglich
Bleibt an Störung festgestellt Betrieb mit Ausnah-
memerkmalen gemäß
Beschreibung der
StörungKann je nach Fehler-
code betrieben werden
oder nicht
12: Kurbelwellensensor 41: Neigungswinkelsensor
(unterbrochen oder Kurzschluss)
30: Neigungswinkelsensor
(Verriegelung erkannt)50: Steuergerät-Störung
(fehlerhafter Steuergerät-Speicher)
33: Zündspule
(Störung in der Primärverkabelung der
Zündspule erkannt)

Page 379 of 448

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
9-31
Steuergerät erkennt ein abnormales Signal von einem Sensor
Wenn das elektronische Steuergerät ein abnormales Signal von einen Sensor erkennt, während das
Fahrzeug gefahren wird, aktiviert das Steuergerät die Motorstörungs-Warnleuchte und stellt für den
Motor Ausnahmeparameter bereit, die der Fehlfunktion angemessen sind.
Wird von einem Sensor ein abnormales Signal empfangen, verarbeitet das Steuergerät die angege-
benen Werte, die für jeden Sensor programmiert wurden, um dem Motor Ausnahmeparameter zur
Verfügung zu stellen, die je nach den vorherrschenden Bedingungen die Fortsetzung des Betriebs
oder das Stoppen des Betriebs ermöglichen.
GAS2GB3377STÖRUNGSSUCHMETHODE
Der Motorbetrieb ist nicht normal, und die Motorstörungs-Warnleuchte leuchtet auf.
1. Kontrollieren:
• Fehlercode
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Yamaha Diagnose-Tool anschließen. Siehe unter “YAMAHA DIAGNOSE-TOOL” auf Seite 9-
32.
b. Die am Yamaha-Diagnosewerkzeug angezeigte Fehlercodenummer kontrollieren.
c. Das fehlerhafte System mithilfe der Fehlercodenummer identifizieren.
d. Die mögliche Ursache der Störung identifizieren.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
2. Die mögliche Ursache der Störung prüfen und reparieren.
3. Das Kraftstoff-Einspritzsystem erneut einsetzen. Siehe “Bestätigung des Wartungsabschlusses”
in der entsprechenden Tabelle unter “EINZELHEITEN ZUR FEHLERSUCHE” auf Seite 9-35.
4. Nach dem Drücken des Motorstoppschalters den Starterschalter drücken, um zu kontrollieren, ob
die Fehlercode-Nr. angezeigt wird.
a. Die Instrumenten-Beleuchtung leuchtet
nicht auf.
b. Die Instrumenten-Beleuchtung leuchtet auf.
c. Leuchte AUS
d. Leuchte EIN (2 Sekunden lang)
Fehlercode. Keine Fehlercodenummer
Kontrollieren und reparieren. Siehe unter
“EINZELHEITEN ZUR FEHLERSUCHE” auf
Seite 9-35.
Die Funktion der Sensoren und der Stellglieder
im Diagnosemodus überwachen. Siehe
“EINZELHEITEN ZUR FEHLERSUCHE” auf
Seite 9-35 und “LISTE DER AKTIONEN FÜR
SELBSTDIAGNOSE UND BETRIEBSSICHER-
HEIT” auf Seite 10-5.Kontrollieren und reparieren.
ab
c cd

Page 380 of 448

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
9-32
HINWEIS
Wird eine weitere Fehlercodenummer angezeigt, die Schritte (1) bis (4) wiederholen, bis keine Fe-
hlercodenummer mehr angezeigt wird.
5. Störungsspeicher im Diagnosemodus löschen. Siehe “SENSORBETRIEBSTABELLE” (Diagno-
secode-Nr. 62).
HINWEIS
Durch das Ausschalten der Instrumenten-Beleuchtung wird der Störungsverlauf nicht gelöscht.
Der Motorbetrieb ist nicht normal, aber die Motorstörungs-Warnleuchte leuchtet nicht auf.
1. Die Funktion der folgenden Sensoren und Stellglieder im Diagnosemodus überwachen. Siehe un-
ter “EINZELHEITEN ZUR FEHLERSUCHE” auf Seite 9-35.
Wird in den Sensoren oder Stellgliedern eine Störung entdeckt, die fehlerhaften Teile reparieren
oder erneuern.
Wird in den Sensoren und Stellgliedern keine Störung entdeckt, die inneren Teile des Motors kon-
trollieren und reparieren.
GAS2GB3378YAMAHA DIAGNOSE-TOOL
Dieses Modell verwendet das Yamaha Diagnose-Tool, um Fehlfunktionen zu identifizieren.
Informationen zur Verwendung des Yamaha Diagnose-Tools sind im Betriebshandbuch zu finden,
das im Lieferumfang des Tools enthalten ist.
MERKMALE DES YAMAHA DIAGNOSE-TOOLS
Mit dem Yamaha Diagnose-Tool kann eine Diagnose wesentlich schneller als mit herkömmlichen
Methoden erstellt werden.
Mit dieser Software können die elektronischen Steuergeräte- und Sensordaten sowie die Fehlerdi-
agnosen, Fahrzeugwartungs- und alle anderen erforderlichen Informationen gespeichert und auf
dem Computerbildschirm über einen USB-Adapter angezeigt werden, der mit der Computerschnitt-
stelle mit einem Übertragungskabel verbunden ist, das an das elektronische Steuergerät des Fah-
rzeugs angeschlossen ist.
Die mit verschiedenen Funktionen abgerufenen Daten können in Form einer Fahrzeughistorie ges-
peichert und gesammelt werden.01: Signal des Drosselklappensensors (Klappenwinkel)
30: Zündspule
36: Einspritzdüse
Yamaha-Diagnosewerkzeug
90890-03231
Yamaha-Diagnosewerkzeug (US)
90890-03234

Page:   < prev 1-10 ... 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 391-400 401-410 411-420 ... 450 next >