YAMAHA WR 250F 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: WR 250F, Model: YAMAHA WR 250F 2015Pages: 448, PDF-Größe: 14.39 MB
Page 341 of 448

KRAFTSTOFFTANK
8-6
nicht mit Werkzeugen und mit Gewalt ent-
fernt werden.
d. Manometer “1” und Kraftstoff-Druckadapter
“2” mit dem Kraftstoffschlauch verbinden.
e. Den Motor starten.
f. Kraftstoffdruck messen.
Nicht nach Vorgabe Kraftstoffpumpe er-
neuern.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3351DÄMPFER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Dämpfer 1 “1”
• Dämpfer 2 “2”
• Dämpfer 3 “3”
Verschlissen/beschädigt Erneuern.
HINWEIS
• Dämpfer 1 und 3 so anbringen, dass der Pfeil
an jedem Dämpfer jeweils nach außen zeigt.
• Den Dämpfer 2 mit seinen Vorsprüngen “a”
zur Rückseite des Fahrzeugs zeigend befes-
tigen.
GAS2GB3352PROTEKTOR KONTROLLIEREN UND
WECHSELN
1. Kontrollieren:
• Protektor “1”
Verschlissen/beschädigt Erneuern.
HINWEIS
Schutz wie gezeigt anbringen. Druckmesser
90890-03153
Druckmesser
YU-03153
Kraftstoffdruck-Adapter
90890-03186
Kraftstoffdruck-Adapter
YM-03186
Kraftstoffdruck
324.0 kPa (3.24 kgf/cm
2, 47.0
psi)
1
2
A. Links
B. Rechts
84 mm
(3.31 in)115 mm
(4.53 in)
84 mm
(3.31 in)115 mm
(4.53 in)
3 1
13a
2
1
1
0 mm
(0 in)
A
B
1
15 mm
(0.59 in)
1
Page 342 of 448

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
8-7
GAS2GB3353
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
Drosselklappengehäuse ausbauen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
SitzbankSiehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
Seitenabdeckung (links/rechts)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
Lufthutze (links/rechts)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
KraftstofftankSiehe unter “KRAFTSTOFFTANK” auf Seite
8-1.
Elektronisches SteuergerätSiehe unter “MOTOR DEMONTIEREN” auf
Seite 6-1.
ZündspuleSiehe unter “MOTOR DEMONTIEREN” auf
Seite 6-1.
1 Ansaugluft-Temperaturfühler-Steckverbinder 1 Lösen.
2 Entlüftungsschlauch 3 1
3 Luftfiltergehäuse 1
4 Einspritzventil-Steckverbinder 1 Lösen.
5 Steckverbinder des Ansaugluftdrucksensors 1 Lösen.
6 Drosselklappensensor-Steckverbinder 1 Lösen.
3
1
2
7
11
12
10
9
4
8
6
5
3.5 Nm (0.35 m kgf, 2.5 ft Ibf)T.R.
3.5 Nm (0.35 m kgf, 2.5 ft Ibf)T.R.
7 Nm (0.7 m kgf, 5.1 ft Ibf)T.R.
3.0 Nm (0.30 m kgf, 2.2 ft Ibf)T.R.
10 Nm (1.0 m kgf, 7.2 ft Ibf)T.R.
Page 343 of 448

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
8-8
7 Gaszug-Abdeckung 1
8Gaszug 2
9 Kraftstoffschlauch 1
10 Auspuffkrümmer-Halterung 1
11Drosselklappengehäuse
1
12 Oberfläche der Rotornabe 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Drosselklappengehäuse ausbauen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
3
1
2
7
11
12
10
9
4
8
6
5
3.5 Nm (0.35 m kgf, 2.5 ft Ibf)T.R.
3.5 Nm (0.35 m kgf, 2.5 ft Ibf)T.R.
7 Nm (0.7 m kgf, 5.1 ft Ibf)T.R.
3.0 Nm (0.30 m kgf, 2.2 ft Ibf)T.R.
10 Nm (1.0 m kgf, 7.2 ft Ibf)T.R.
Page 344 of 448

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
8-9
Einspritzdüse ausbauen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
1 Kraftstoff-Zulaufrohr 1
2 Einspritzdüse 1
3 Dichtungen 1
4 Drosselklappensensor 1
5 Ansaugluft-Druckgeber 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
1
2 (2)
(2)5
43
T.R.3.4 Nm (0.34 mlbf) kgf, 2.5 ft
T.R.5 Nm (0.5 mlbf) kgf, 3.6 ft
T.R.3.4 Nm (0.34 mlbf) kgf, 2.5 ft
Page 345 of 448

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
8-10
GAS2GB3354EINSPRITZDÜSE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Einspritzdüsen
Verstopft Erneuern, und Kraftstoffpumpe
und Kraftstoffeinspritzsystem kontrollieren.
Siehe unter “KRAFTSTOFF-EINSPRITZ-
SYSTEM” auf Seite 9-28.
Ablagerungen Erneuern.
Beschädigt Erneuern.
2. Kontrollieren:
• Einspritzdüsenwiderstand
Siehe unter “EINSPRITZDÜSE KONTROL-
LIEREN” auf Seite 9-85.
GAS2GB3355DROSSELKLAPPENGEHÄUSE KONTROL-
LIEREN
1. Kontrollieren:
• Drosselklappengehäuse
Rissig/beschädigt Erneuern.
2. Kontrollieren:
• Kraftstoffleitungen
Verstopft Reinigen.
ECA
ACHTUNG
• Vor dem Ausbau des Drosselklappenge-
häuses den Bereich um das Drosselklap-
pengehäuse reinigen, damit keine
Fremdkörper in den Motor fallen können.
• Wenn das Drosselklappengehäuse beim
Reinigen starken Erschütterungen ausge-
setzt oder fallengelassen wird, muss es
als Satz erneuert werden.
• Auf keinen Fall ätzende Vergaserreiniger
verwenden.
• Nicht direkt auf die Drosselklappen drück-
en, um sie zu öffnen.
• Nicht die Gasschieber-Anschlagss-
chraube “1”, Gasschieber-Riemen-
scheibenmutter “2” oder Gasschieber-
Schraube “3” lösen. Ein Leistungsabfall
kann eintreten.
• Drosselklappengehäuse niemals mit
Druckluft reinigen. Fremdmaterial kann an
am Ansaugluft-Druckgeber-Durchgang
“a” und an der Einspritzdüse “b” im Dros-
selklappengehäuse anhaften.3. Kontrollieren:
• Starterknopf/Leerlaufschrauben-Durch-
gang “c”
Verstopft Mit Druckluft ausblasen.GAS2GB3356DROSSELKLAPPENGEHÄUSE-AN-
SCHLUSS KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Drosselklappengehäuse-Anschluss “1”
Rissig/beschädigt Erneuern.
1 2
3
ba
c
Page 346 of 448

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
8-11
GAS2GB3357DROSSELKLAPPENSENSOR EINSTELLENEWA
WARNUNG
• Den Drosselklappensensor vorsichtig
handhaben.
• Den Drosselklappensensor keinen starken
Stößen aussetzen. Fällt der Drosselklap-
pensensor herunter, erneuern.
1. Kontrollieren:
• Drosselklappensensor
Siehe unter “DROSSELKLAPPENSENSOR
KONTROLLIEREN” auf Seite 9-83.
2. Einstellung:
• Winkel des Drosselklappensensors
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Yamaha Diagnose-Tool anschließen.
Siehe unter “YAMAHA DIAGNOSE-TOOL”
auf Seite 9-32.
b. Den Drosselklappensensor provisorisch
festziehen.
c. Sicherstellen, dass der Gasdrehgriff voll-
ständig betätigt wird.
d. Den Drosselklappensensor mit dem Kabel-
baum verbinden.
e. Das Yamaha-Diagnosewerkzeug auf den
“Diagnosemodus” einstellen.
f. Die Diagnosecode-Nr. “01” wählen.
g. Den Drosselklappensensor-Montagewinkel
solange einstellen, bis “11”–“14” auf dem
Yamaha-Diagnosewerkzeug erscheint.
h. Nach der Anpassung des Drosselklappen-
sensor-Montagewinkels die Drosselklap-
pensensor-Schrauben “1” festziehen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
Yamaha-Diagnosewerkzeug
90890-03231
Yamaha-Diagnosewerkzeug (US)
90890-03234
Drosselklappensensor-Schraube
3.4 Nm (0.34 m·kgf, 2.5 ft·lbf)
1
T R..
1
Page 347 of 448

9
ELEKTRISCHE ANLAGE
ZÜNDSYSTEM................................................................................................. 9-2
SCHALTPLAN ............................................................................................ 9-2
FEHLERSUCHE ......................................................................................... 9-4
E-STARTER...................................................................................................... 9-6
SCHALTPLAN ............................................................................................ 9-6
FUNKTION DES ANLASSSPERRSYSTEMS ............................................ 9-8
FEHLERSUCHE ....................................................................................... 9-10
LADESYSTEM................................................................................................ 9-12
SCHALTPLAN .......................................................................................... 9-12
FEHLERSUCHE ....................................................................................... 9-14
BELEUCHTUNGSANLAGE........................................................................... 9-16
SCHALTPLAN .......................................................................................... 9-16
FEHLERSUCHE ....................................................................................... 9-18
SIGNALANLAGE........................................................................................... 9-20
SCHALTPLAN .......................................................................................... 9-20
FEHLERSUCHE ....................................................................................... 9-22
KÜHLSYSTEM............................................................................................... 9-24
SCHALTPLAN .......................................................................................... 9-24
FEHLERSUCHE ....................................................................................... 9-26
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM............................................................. 9-28
SCHALTPLAN .......................................................................................... 9-28
SELBSTDIAGNOSEFUNKTION DES ELEKTRONISCHEN
STEUERGERÄTS ................................................................................... 9-30
STÖRUNGSSUCHMETHODE................................................................. 9-31
YAMAHA DIAGNOSE-TOOL ................................................................... 9-32
EINZELHEITEN ZUR FEHLERSUCHE.................................................... 9-35
KRAFTSTOFFPUMPENSYSTEM.................................................................. 9-60
SCHALTPLAN .......................................................................................... 9-60
FEHLERSUCHE ....................................................................................... 9-62
ELEKTRISCHE BAUTEILE............................................................................ 9-64
DIE SCHALTER KONTROLLIEREN ........................................................ 9-68
LAMPEN UND LAMPENFASSUNGEN KONTROLLIEREN .................... 9-71
SICHERUNGEN KONTROLLIEREN........................................................ 9-72
BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN ........................................... 9-73
RELAIS KONTROLLIEREN ..................................................................... 9-76
DIE DIODE KONTROLLIEREN ................................................................ 9-77
Page 348 of 448

ZÜNDFUNKENSTRECKE KONTROLLIEREN ........................................ 9-77
ZÜNDKERZENSTECKER KONTROLLIEREN......................................... 9-78
ZÜNDSPULE KONTROLLIEREN ............................................................ 9-78
DEN KURBELWELLENSENSOR PRÜFEN ............................................. 9-79
NEIGUNGSWINKELSENSOR KONTROLLIEREN .................................. 9-79
FUNKTION DES STARTERMOTORS KONTROLLIEREN ...................... 9-80
STATORWICKLUNG KONTROLLIEREN ................................................ 9-80
GLEICHRICHTER/REGLER KONTROLLIEREN ..................................... 9-81
GESCHWINDIGKEITSSENSOR PRÜFEN .............................................. 9-81
KRAFTSTOFFSTANDGEBER KONTROLLIEREN .................................. 9-82
DEN WIDERSTAND KONTROLLIEREN ................................................. 9-82
DEN KÜHLERLÜFTERMOTOR KONTROLLIEREN................................ 9-82
KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATURFÜHLER KONTROLLIEREN........ 9-83
DROSSELKLAPPENSENSOR KONTROLLIEREN ................................. 9-83
DROSSELKLAPPENSENSOR-EINGANGSSPANNUNG KON
TROLLIEREN .......................................................................................... 9-84
ANSAUGLUFT-DRUCKGEBER KONTROLLIEREN ............................... 9-84
ANSAUGLUFTTEMPERATURFÜHLER KONTROLLIEREN ................... 9-85
EINSPRITZDÜSE KONTROLLIEREN ..................................................... 9-85
Page 349 of 448

9-1
GAS2GB3358
HINWEIS
Dieser Abschnitt ist für Personen gedacht, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der
Wartung von Yamaha-Motorrädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Per-
sonen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Ins-
pektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur mit Hilfe dieses
Handbuchs vorzunehmen. Es könnten sonst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftre-
ten.
Page 350 of 448

ZÜNDSYSTEM
9-2
GAS2GB3359
ZÜNDSYSTEM
GAS2GB3360SCHALTPLAN
ONOFF
ONOFF
B
AA
BBB
BBB
RRR
RRR/L
Br Br Br
Br Br
WWW(Gy)
(Gy)B/LGyWW WB Gy
B R
W W WWW W
BR
R,R/Y
G
R
Y/B
R,R/W
Br
RL/R
(B)R/YR/WBr/WL/G
Br/W,BrL/W
(B) (B)Br BrL/Y Y/R
G/YBrBBBrBrL/YY/W
(B)(B)BB GG/Y
RR/L
R Lg
W/B
(B) B
GyBrRW/BB/LLYPG/WB/Y
R/BLgG/YW
Br/W
OL/RY/BB/OL/BSbY/R L/Y P/L
Y/G
(Gy)R/L R/BR/LB/Y
R/WR/L
R/W,BrP/L
R/L R/L
(B)
(B)
(B)
(L)
(L)(B) BR/LLBR/L R/L R/L R/L R/L B/L B/L B/L B/L B/L B/L B/LL L L LBBBB
Br Br Br Br
B/LBr/W
B/LG/WLYB/L
B/LPLB/LY/GL
(B)
(B)B/OBB BSbW/B
Sb
SbG/B
L/G,L/WL/BBrG/BG/BB
BB
(B)
(B)L/BBB B
Br Br
Br BrBr
BB LY
(B)
(B)
(B)
(B)
(B)
GB
Ch Dg
Y B
BRW
Br R
B W
B/WR W
Ch DgYBBrR/WBW
BBBBBB
RRRRRR/L
BrBrBrBrBr
Br
Br
BrBrBrBrR/LR/LR/LR/LR/L
B
LLLP
PL
Y
Y
RR
Br
R/LR/L
R/L
P/L
P/L
R/L
R/L
R/L
R/B
R/B
L/RL/Y
L/Y
Y/R
Y/R
G/Y
G/YG/Y
G/Y
B/Y
B/Y
R/LB/LB/L
B/LB/LB/LY/G
Y/GB/L
B/OL/BY/BW/B
W/B
G/B
L/B
W/BW/B
L/BL/BL/GL/W
L/W
L/R
Br/W
Br/W
R/W
R/W
R/Y
R/Y
G/BG/B
G/B
B/O
B/LB/LB/LB/LB/LB/LB/L
G/W
G/W
Br/W
Br/W
R/WR/WBr
OOO
O
R
RGy
R
LLLLBBBB
B
B
B
B
BB
B
B
RRWW
Y
Y
Dg
Dg
Ch
Ch
RW
BrBrBrBr
Br
B
W
Sb
SbSb
SbBr
Br
B
Br
Lg
Lg
R/L
R
R
RR
Gy
B
WWWWWW
R
RRGGBB
B
Y/B
RB
BB
BBBBB
Br
Br
Br
B
B
L/G
B/L
B/WB/W