YAMAHA WR 250F 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 431 of 444

10
FEHLERSUCHE
FEHLERSUCHE............................................................................................. 10-1
ALLGEMEINE ANGABEN ........................................................................ 10-1
STARTPROBLEME .................................................................................. 10-1
FALSCH EINGESTELLTE LEERLAUFDREHZAHL................................. 10-1
MANGELHAFTE LEISTUNG BEI MITTLERER UND HOHER
GESCHWINDIGKEIT .............................................................................. 10-2
SCHALTEN IST SCHWIERIG .................................................................. 10-2
FUSSSCHALTHEBEL BLOCKIERT......................................................... 10-2
GÄNGE SPRINGEN HERAUS ................................................................. 10-2
KUPPLUNG RUTSCHT............................................................................ 10-2
KUPPLUNG ZIEHT .................................................................................. 10-2
ÜBERHITZUNG........................................................................................ 10-2
ÜBERKÜHLUNG ...................................................................................... 10-3
MANGELHAFTE BREMSWIRKUNG ....................................................... 10-3
TELESKOPGABELÖL LECKT ................................................................. 10-3
GABELHOLME FEHLERHAFT................................................................ 10-3
INSTABILES FAHRVERHALTEN ............................................................ 10-3
SCHEINWERFER LEUCHTET NICHT AUF ............................................ 10-4
SCHEINWERFERLAMPE DURCHGEBRANNT ...................................... 10-4
RÜCKLICHT LEUCHTET NICHT AUF ..................................................... 10-4
LISTE DER AKTIONEN FÜR SELBSTDIAGNOSE UND
BETRIEBSSICHERHEIT............................................................................... 10-5

Page 432 of 444

FEHLERSUCHE
10-1
GAS2GB3407
FEHLERSUCHE
GAS2GB3408ALLGEMEINE ANGABEN
HINWEIS
In der folgenden Übersicht sind nicht alle mögli-
chen Fehlerquellen aufgeführt. Die Aufzählung
dient vielmehr als Orientierungshilfe zur Ein-
grenzung der Fehlerursachen. Die notwendi-
gen Schritte zur Fehlerbeseitigung sind den
jeweiligen Abschnitten dieser Anleitung zu ent-
nehmen.
GAS2GB3409STARTPROBLEME
Motor
1. Zylinder und Zylinderkopf
• Zündkerze nicht richtig festgezogen
• Zylinder oder Zylinderkopf nicht richtig fest-
gezogen
• Zylinderkopf-Dichtung beschädigt
• Zylinder-Dichtung beschädigt
• Zylinder verschlissen oder beschädigt
• Ventilspiel falsch eingestellt
• Ventil undicht
• Kontakt zwischen Ventil und Ventilsitz man-
gelhaft
• Ventil-Steuerzeiten falsch
• Ventilfeder defekt
• Ventil festgefressen
2. Kolben und Kolbenring(e)
• Kolbenring falsch montiert
• Kolbenring verschlissen, ermüdet, beschä-
digt
• Kolbenring festgefressen
• Kolben beschädigt oder festgefressen
3. Luftfilter
• Luftfilter falsch montiert
• Luftfiltereinsatz verstopft
4. Kurbelgehäuse und Kurbelwelle
• Kurbelgehäuse falsch zusammengebaut
• Kurbelwelle festgefressen
Kraftstoffsystem
1. Kraftstofftank
• Leerer Kraftstofftank
• Kraftstofftankbelüftungsschlauch verstopft
• Kraftstoff verunreinigt oder zu alt
• Kraftstoffschlauch verstopft oder beschädigt
2. Kraftstoffpumpe
• Defekte Kraftstoffpumpe
3. Drosselklappengehäuse
• Kraftstoff verunreinigt oder zu alt
• Luft wurde angesaugtElektrische Anlage
1. Zündkerze
• Elektrodenabstand falsch eingestellt
• Falscher Wärmebereich der Zündkerze
• Zündkerze verölt
• Elektroden verschlissen oder beschädigt
• Porzellanisolator verschlissen oder beschä-
digt
2. Zündspule
• Zündspule rissig oder beschädigt
• Primär- oder Sekundärwicklung gebrochen
oder kurzgeschlossen
3. Zündsystem
• Steuergerät defekt
• Kurbelwellensensor defekt
• Kaputte Scheibenfeder des Lichtmas-
chinenrotors
4. Schalter und Kabelverbindungen
• Steuergerät defekt
• Motorstoppschalter defekt
• Kabelverbindung gebrochen oder kurzge-
schlossen
• Leerlaufschalter defekt
• Masseanschluss mangelhaft
• Lose Verbindungen
GAS2GB3410FALSCH EINGESTELLTE LEERLAUFDRE-
HZAHL
Motor
1. Zylinder und Zylinderkopf
• Ventilspiel falsch eingestellt
• Bauteile des Ventiltriebs beschädigt
2. Luftfilter
• Luftfiltereinsatz verstopft
Kraftstoffsystem
1. Drosselklappengehäuse
• Drosselklappengehäuse-Anschluss bes-
chädigt oder locker
• Falsch synchronisierte Drosselklappenge-
häuse
• Gaszug-Spiel falsch eingestellt
• Drosselklappengehäuse vollgelaufen
Elektrische Anlage
1. Zündkerze
• Elektrodenabstand falsch eingestellt
• Falscher Wärmebereich der Zündkerze
• Zündkerze verölt
• Elektroden verschlissen oder beschädigt
• Porzellanisolator verschlissen oder beschä-
digt
• Zündkerzenstecker defekt

Page 433 of 444

FEHLERSUCHE
10-2
2. Zündspule
• Primär- oder Sekundärwicklung gebrochen
oder kurzgeschlossen
• Zündspule rissig oder beschädigt
3. Zündsystem
• Steuergerät defekt
• Kurbelwellensensor defekt
• Kaputte Scheibenfeder des Lichtmas-
chinenrotors
GAS2GB3411MANGELHAFTE LEISTUNG BEI MITTLER-
ER UND HOHER GESCHWINDIGKEIT
Siehe unter “STARTPROBLEME” auf Seite 10-
1.
Motor
1. Luftfilter
• Luftfiltereinsatz verstopft
Kraftstoffsystem
1. Kraftstoffpumpe
• Defekte Kraftstoffpumpe
2. Drosselklappengehäuse
• Drosselklappengehäuse defekt
3. Elektronisches Steuergerät
• Steuergerät defekt
GAS2GB3412SCHALTEN IST SCHWIERIG
Siehe unter “KUPPLUNG” auf Seite 6-42.
GAS2GB3413FUSSSCHALTHEBEL BLOCKIERT
Motor
1. Schaltwelle
• Schaltwelle verbogen
2. Schaltwalze und Schaltgabeln
• Fremdkörper in der Schaltgabel-Führungs-
nut
• Schaltgabel festgefressen
• Schaltgabel-Führungsstange verbogen
3. Getriebe
• Getriebezahnrad festgefressen
• Fremdkörper zwischen Getriebezahnrädern
• Getriebe falsch zusammengebaut
GAS2GB3414GÄNGE SPRINGEN HERAUS
Motor
1. Schaltwelle
• Schalthebelposition falsch
• Rastenhebel kehrt nicht zurück
2. Schaltgabeln
• Schaltgabel verschlissen
3. Schaltwalze
• Axialspiel falsch• Schaltgabel-Führungsnut verschlissen
4. Getriebe
• Schaltklaue verschlissen
GAS2GB3415KUPPLUNG RUTSCHT
Motor
1. Kupplung
• Kupplung falsch zusammengebaut
• Kupplungsfeder locker bzw. ermüdet
• Reibscheibe verschlissen
• Stahlscheibe verschlissen
2. Motoröl
• Ölstand falsch
• Ölviskosität ungeeignet (zu niedrig)
•Öl zu alt
GAS2GB3416KUPPLUNG ZIEHT
Motor
1. Kupplung
• Kupplungsfedern ungleichmäßig vorges-
pannt
• Druckplatte verzogen
• Stahlscheibe verbogen
• Reibscheibe aufgequollen
• Kupplungs-Druckstange verbogen
• Kupplungsnabe beschädigt
• Buchse des Primärantriebsrads ausge-
brannt
2. Motoröl
• Ölstand falsch
• Ölviskosität ungeeignet (zu hoch)
•Öl zu alt
GAS2GB3417ÜBERHITZUNG
Motor
1. Zylinderkopf und Kolben
• Starke Kohlenstoffablagerungen
• Kühlflüssigkeitsdurchgänge verstopft
2. Motoröl
• Ölstand falsch
• Ölviskosität falsch
• Öl minderwertig
Kühlsystem
1. Kühlflüssigkeit
• Wenig Kühlflüssigkeit
2. Kühler
• Kühler beschädigt oder undicht
• Kühler-Verschlussdeckel defekt
• Kühlerlamelle verzogen oder beschädigt
3. Wasserpumpe
• Wasserpumpe defekt oder beschädigt

Page 434 of 444

FEHLERSUCHE
10-3
• Schlauch beschädigt
• Falsch angeschlossener Schlauch
• Leitung beschädigt
• Falsch angeschlossene Leitung
Kraftstoffsystem
1. Drosselklappengehäuse
• Drosselklappengehäuse-Anschluss bes-
chädigt oder locker
2. Luftfilter
• Luftfiltereinsatz verstopft
Fahrwerk
1. Bremse(n)
• Bremse schleift
Elektrische Anlage
1. Zündkerze
• Elektrodenabstand falsch eingestellt
• Falscher Wärmebereich der Zündkerze
2. Zündsystem
• Steuergerät defekt
• Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler defekt
GAS2GB3418ÜBERKÜHLUNG
Kühlsystem
1. Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
• Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler defekt
GAS2GB3419MANGELHAFTE BREMSWIRKUNG
Fahrwerk
1. Bremse(n)
• Scheibenbremsbelag verschlissen
• Bremsscheibe verschlissen
• Luft im hydraulischen Bremssystem
• Bremsflüssigkeit läuft aus
• Hauptbremszylinder-Bauteile defekt
• Bremssattel-Satz defekt
• Bremskolben-Dichtring defekt
• Hohlschraube locker
• Bremsschlauch beschädigt
• Bremsscheibe verölt oder verschmiert
• Scheibenbremsbelag verölt oder verschmi-
ert
• Falscher Bremsflüssigkeitsstand
GAS2GB3420TELESKOPGABELÖL LECKT
Fahrwerk
1. Teleskopgabel
• Standrohr verzogen, beschädigt oder rostig
• Gleitrohr rissig oder beschädigt
• Falsch eingesetzter Dichtring• Dichtringlippe beschädigt
• Ölstand falsch (hoch)
• Dämpferrohr-Schraube locker
• Kupferscheibe der Dämpferrohr-Schraube
beschädigt
• Gabel-Abdeckschrauben-O-Ring rissig oder
beschädigt
GAS2GB3421GABELHOLME FEHLERHAFT
Fahrwerk
1. Teleskopgabel
• Standrohr verzogen oder beschädigt
• Gleitrohr verzogen oder beschädigt
• Gabelfeder gebrochen
• Dämpferrohr verbogen oder beschädigt
• Ölviskosität falsch
• Ölstand falsch
GAS2GB3422INSTABILES FAHRVERHALTEN
Fahrwerk
1. Lenker
• Lenker falsch montiert oder verbogen
2. Lenkkopf-Komponenten
• Obere Gabelbrücke falsch montiert
• Untere Gabelbrücke falsch montiert
(ungenügend festgezogene Ringmutter)
• Lenkachse verzogen
• Kugellager oder Lagerlaufring beschädigt
3. Gabelholm(e)
• Uneinheitliche Ölstände (in beiden Gabel-
holmen)
• Gabelfeder ungleichmäßig gespannt (in
beiden Gabelholmen)
• Gabelfeder gebrochen
• Standrohr verzogen oder beschädigt
• Gleitrohr verzogen oder beschädigt
4. Schwinge
• Lager oder Buchse verschlissen
• Schwinge verbogen oder beschädigt
5. Federbeine(e)
• Stoßdämpfer-Feder defekt
• Undichtigkeit (Öl- oder Gasaustritt)
6. Reifen
• Reifenluftdruck unterschiedlich (vorn und
hinten)
• Reifenluftdruck falsch
• Reifen ungleichmäßig abgefahren
7. Räder
• Unwucht
• Speiche gebrochen oder locker
• Radlager defekt
• Radachse lose oder verbogen

Page 435 of 444

FEHLERSUCHE
10-4
• Max. Felgenschlag überschritten
8. Rahmen
• Rahmen verzogen
• Lenkkopfrohr beschädigt
• Lagerlaufring falsch montiert
GAS2GB3423SCHEINWERFER LEUCHTET NICHT AUF
Elektrische Anlage
1. Scheinwerfer
• Sicherungsschaltkreis offen
• Falsche Scheinwerferlampe
• Zu viele elektrische Verbraucher
• Hartladung
• Verbindung falsch
• Masseanschluss mangelhaft
• Schlechte Kontakte (Starterschalter)
• Scheinwerferlampe ausgebrannt
GAS2GB3424SCHEINWERFERLAMPE DURCHGE-
BRANNT
Elektrische Anlage
1. Scheinwerfer
• Falsche Scheinwerferlampe
• Batterie defekt
• Falscher Gleichrichter/Regler
• Masseanschluss mangelhaft
• Starterschalter defekt
• Lebensdauer der Scheinwerferlampe abge-
laufen
GAS2GB3425RÜCKLICHT LEUCHTET NICHT AUF
Elektrische Anlage
1. Rücklich
• Falsche Rücklicht-LED
• Zu viele elektrische Verbraucher
• Verbindung falsch
• Batterie defekt

Page 436 of 444

LISTE DER AKTIONEN FÜR SELBSTDIAGNOSE UND BE-
TRIEBSSICHERHEIT
10-5
GAS2GB3426
LISTE DER AKTIONEN FÜR SELBSTDIAGNOSE UND BETRIEBSSICHER-
HEIT
LISTE DER DIAGNOSECODES
KOMMUNIKATIONSFEHLER MIT YAMAHA DIAGNOSE-TOOLFehler-
codeBezeichnung Seite
12 Kurbelwellensensor: Vom Kurbelwellensensor werden keine nor-
malen Signale empfangen.9-36
13 Ansaugluft-Druckgeber: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt. 9-37
14 Ansaugluft-Druckgeber: Fehler im Schlauchsystem (Schlauch ver-
stopft oder gelöst)9-39
15 Drosselklappensensor: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt. 9-40
16 Drosselklappensensor: eingeklemmter Drosselklappensensor er-
kannt.9-42
21 Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler: unterbrochen oder Kurzschluss
erkannt.9-43
22 Ansaugluft-Temperaturfühler: unterbrochen oder Kurzschluss er-
kannt.9-45
30 Verriegelung erkannt. 9-46
33 Zündspule: Unterbrechung oder Kurzschluss im Primärkabel der
Zündspule erkannt.9-47
39 Einspritzdüse: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt. 9-49
41 Neigungswinkelsensor: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt. 9-50
43 Spannung des Kraftstoffsystems: Falsche Spannung wird an Ein-
spritzdüse und Kraftstoffpumpe geliefert.9-51
44 Anzeige der EEPROM-Fehlercodenummer: Beim Lesen vom/Sch-
reiben auf dem EEPROM wurde ein Fehler erkannt.9-53
46 Die Ladespannung ist abnormal. 9-54
50 Fehlerhafter Steuergerät-Speicher. (Wird diese Störung im
Steuergerät erkannt, erscheint die Fehlercodenummer möglicher-
weise nicht auf dem Instrument.)9-55
Fehler-
codeBezeichnung Seite
Warten
auf
Verbind-
ungVom Steuergerät wurde kein Kommunikationssignal empfangen.
9-55
Er-2 Signale vom elektronischen Steuergerät können nicht innerhalb der
festgelegten Zeit empfangen werden.9-57
Er-3 Daten vom elektronischen Steuergerät können nicht korrekt empfan-
gen werden.9-58
Er-4 Registrierte Daten können nicht vom Yamaha Diagnose-Tool empfan-
gen werden.9-59

Page 437 of 444

LISTE DER AKTIONEN FÜR SELBSTDIAGNOSE UND BE-
TRIEBSSICHERHEIT
10-6
SENSOR-BETRIEBSTABELLE
Diag-
nosec-
ode -
Nr.Bezeichnung Anzeige Arbeitsablauf
01 Signal des Drosselklappen-
sensors
• Vollständig geschlossene
Stellung
• Vollständig geöffnete
Stellung• 11–14
• 109–116• Mit vollständig geschloss-
enem Gasschieber kon-
trollieren.
• Mit vollständig geöffnetem
Gasschieber kontrollie-
ren.
03 Ansaugluftdruck Zeigt den Ansaugluftdruck
an.Das Gaspedal betätigen
und dabei den Starterschal-
ter drücken. (Wenn sich der
angezeigte Wert ändert, ist
die Funktion OK.)
05 Ansauglufttemperatur Zeigt die Ansauglufttempera-
tur an.Die aktuell gemessene
Ansauglufttemperatur mit
dem am Yamaha Diag-
nose-Tool angezeigten
Wert vergleichen.
06 Kühlflüssigkeitstemperatur Wenn der Motor kalt ist: Zeigt
die Temperatur näher an der
Lufttemperatur an.
Wenn der Motor warm ist:
Zeigt die aktuelle Kühlflüssig-
keitstemperatur an.Die aktuell gemessene
Kühlmitteltemperatur mit
dem am Yamaha Diag-
nose-Tool angezeigten
Wert vergleichen.
07 Fahrzeuggeschwindig-
keitsimpulseGeschwindigkeitsimpuls
0–999Prüfen, ob sich der an-
gezeigte Wert erhöht, wenn
das Vorderrad gedreht
wird. Der Wert ist kumulativ
und wird nicht beim Stop-
pen des Rads zurückge-
setzt.
08 Neigungswinkelsensor
•Aufrecht
• UmgestürztZeigt die Ausgangsspannung
an.
• 0.4–1.4
• 3.7–4.4Den Neigungswinkelsensor
ausbauen und um mehr als
45° neigen.
09 Spannung überwachen Zeigt die Spannung des
Kraftstoffsystems an.
• Etwa 12.0 (V)—
21 Leerlaufschalter
• Gang in Neutralstellung
• Gang nicht in Neutralstel-
lung•Ein
•AusFußschalthebel betätigen.

Page 438 of 444

LISTE DER AKTIONEN FÜR SELBSTDIAGNOSE UND BE-
TRIEBSSICHERHEIT
10-7
*1: In den Erläuterungen des Störungsverlaufs verwendete Symbole
: Normal
: Derzeit liegt eine Störung oder eine abnormale Bedingungen vor.
: Es ist eine Störung oder eine abnormale Bedingung aufgetreten, aber das betroffene System/die
Komponente verhält sich momentan normal.60 Anzeige der EEPROM-Fe-
hlercodenummer
• Kein Fehler
• CO-Einstellventil
• Einstellen der Tool-An-
passungswerte 0-8 für
Kraftstoff-Einspritzungs-
menge oder Zündzeit-
punkt•00
•01
•07—
61 Störungsverlauf ( ) An-
zeige der Code-Nr. *1
• Keine Historie ges-
peichert.
• Historie vorhanden.•00
• Andere: Fehlercodeanzeige
von ( ).—
62 Störungsverlauf ( )
Löschen der Code-Nr. *1
• Keine Historie ges-
peichert.
• Historie vorhanden.•00
• Andere: Zeigt die Gesamt-
zahl von ( ) und ( ) an.Alle ( ) durch ( ) mit Be-
triebsstart-Verarbeitung er-
setzen.
64 Einstellen der Anzeige ges-
peicherter Daten
• Keine Historie ges-
peichert.
• Historie vorhanden.
• Historie ist unbekannt
(Historie-Daten beschä-
digt).Zeigt Vorhandensein oder
Fehler der Einstell-Historie
mit Power Tuner an.
•00
•01
•02—
65 Einstellen der Map-Lösc-
hung
• Es sind keine Einstellun-
gen vorhanden.
• Einstellungen vorhanden.Zeigt Vorhandensein oder
Fehler der Einstell-Historie
mit Power Tuner an.
•00
•01Alle Einstellung-Maps
durch Betriebsstart-Verar-
beitung löschen.
70 Versionsnummer des Pro-
grammsZeigt eine Versionsnummer
des Programms an— Diag-
nosec-
ode -
Nr.Bezeichnung Anzeige Arbeitsablauf

Page 439 of 444

LISTE DER AKTIONEN FÜR SELBSTDIAGNOSE UND BE-
TRIEBSSICHERHEIT
10-8
AKTORBETRIEB-TABELLE
Diag-
nosec-
ode -
Nr.Bezeichnung Betätigung Arbeitsablauf
30 Zündspule Betätigt die Zündspule fün-
fmal in Intervallen von je 1 s.
Bei jedem Betätigen der
Zündspule leuchtet am
Yamaha Diagnosegerät die
LED “WARNING” auf.Prüfen, ob fünfmal ein
Zündfunke erzeugt wird.
• Den Zündungstester an-
schließen.
36 Einspritzdüse Aktiviert die Einspritzdüse
fünfmal in Intervallen von je 1
s.
Bei jeder Betätigung des
Kühlerlüftermotor-Relais
blinkt am Yamaha-Diag-
nosewerkzeug “WARNUNG”
fünfmal.TIPP: Vor dem Durchfüh-
ren dieser Operation si-
cherstellen, dass der
Kraftstoffpumpen-Steck-
verbinder getrennt ist.
Prüfen, ob die Ein-
spritzdüse fünfmal aktiviert
wird. Hierzu auf das Be-
triebsgeräusch achten.
51 Kühlerlüftermotor-Relais Betätigt das Kühlerlüftermo-
tor-Relais fünfmal in Interval-
len von je fünf Sekunden.
Bei jeder Betätigung des
Kühlerlüftermotor-Relais
blinkt am Yamaha-Diag-
nosewerkzeug “WARNUNG”
fünfmal.Prüfen, ob das Kühlerlüfter-
motor-Relais fünfmal
betätigt wird. Hierzu auf das
Betriebsgeräusch achten.
52 Scheinwerfer-Relais Betätigt das Scheinwerfer-
Relais fünfmal in Intervallen
von je 5 s.
Bei jeder Betätigung des
Scheinwerfer-Relais blinkt
am Yamaha-Diag-
nosewerkzeug “WARNUNG”
fünfmal.Prüfen, ob das Scheinwer-
fer-Relais fünfmal aktiviert
wird. Hierzu auf das Be-
triebsgeräusch achten.

Page 440 of 444

GAS2GB3428
SCHALTPLAN
WR250F/WR250FG 2016
1. Steckverbinder
2. Steckverbinder
3. Steckverbinder
4. Drehstromgenerator mit Dau-
ermagnet
5. Gleichrichter/Regler
6. Scheinwerfer-Relais
7. Hauptrelais
8. Motormasse
9. Batterie
10. Gehäuse-Masse
11. Starter-Relais
12. Hauptsicherung
13. Startermotor
14. Starter-Relais-Diode
15. Kontrollleuchte
16. Motorstörungs-Warnleuchte
17. Reserve-Warnleuchte
18. Widerstand
19. Kraftstoffstandgeber
20. Diode
21. Steckverbinder für den An-
schluss optionaler Geräte
22. Elektronisches Steuergerät
23. Zündspule
24. Zündkerze
25. Einspritzdüse
26. Kraftstoffpumpe
27. Kühlerlüftermotor-Relais
28. Kühlerlüftermotor-Sicherung
29. Kühlerlüftermotor
30. Steckverbinder
31. Ansauglufttemperaturfühler
32. Kühlflüssigkeits-Temper-
aturfühler
33. Drosselklappensensor
34. Ansaugluft-Druckgeber
35. Neigungswinkelsensor
36. Motorstoppschalter
37. Leerlaufschalter
38. Diode
39. Anlasssperrelais
40. Kupplungsschalter
41. Starterschalter
42. Steckverbinder
43. Rücklich
44. Scheinwerfer
45. Steckverbinder für den An-
schluss des optionalen Schal-
ters
46. Geschwindigkeitssensor
47. Multifunktionsanzeige
48. Gehäuse-Masse
49. Zündspulen-Nebenkabel
50. Batterie-Minuskabel
GAS2GB3429
FARB-CODIERUNG
BSchwarz
Br Braun
Ch Schokofarben
Dg Dunkelgrün
GGrün
Gy Grau
LBlau
Lg Hellgrün
O Orange
PRosa
RRot
Sb Himmelblau
WWeiß
YGelb
B/L Schwarz/Blau
B/O Schwarz/Orange
B/W Schwarz/Weiß
B/Y Schwarz/Gelb
Br/W Braun/Weiß
G/B Grün/Schwarz
G/W Grün/Weiß
G/Y Grün/Gelb
L/B Blau/Schwarz
L/G Blau/Grün
L/R Blau/Rot
L/W Blau/Weiß
L/Y Blau/Gelb
P/L Rosa/Blau
R/B Rot/Schwarz
R/L Rot/Blau
R/W Rot/Weiß
R/Y Rot/Gelb
W/B Weiß/Schwarz
Y/B Gelb/Schwarz
Y/G Gelb/Grün
Y/R Gelb/Rot

Page:   < prev 1-10 ... 391-400 401-410 411-420 421-430 431-440 441-450 next >