YAMAHA WR 250F 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: WR 250F, Model: YAMAHA WR 250F 2016Pages: 444, PDF-Größe: 14.22 MB
Page 411 of 444

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-67
1. Ansauglufttemperaturfühler
2. Ansaugluft-Druckgeber
3. Drosselklappensensor
4. Starter-Relais
5. Hauptsicherung
6. Scheinwerfer-Relais
7. Anlasssperrelais
8. Neigungswinkelsensor
9. Kühlerlüftermotor-Sicherung
10.Kühlerlüftermotor-Relais
11.Hauptrelais
12.Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
Page 412 of 444

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-68
GAS2GB3385DIE SCHALTER KONTROLLIEREN
4
1
3
2
E B
S
E B
E BE
E BB
Page 413 of 444

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-69
1. Motorstoppschalter
2. Leerlaufschalter
3. Kupplungsschalter
4. Starterschalter
Page 414 of 444

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-70
Jeden Schalter mit dem Taschen-Multimeter auf Leitungsdurchgang prüfen. Ist der Leitungsdurch-
gang nicht widerstandsfrei, die Kabelanschlüsse kontrollieren und ggf. den Schalter erneuern.
ECA
ACHTUNG
Prüfspitzen niemals in die Aufnahmen für die Steckverbinderkontakte “1” stecken. Prüfspit-
zen immer am gegenüberliegenden Steckverbinderende anbringen und dabei darauf achten,
die Kabelanschlüsse nicht zu lösen oder beschädigen.
HINWEIS
• Vor der Leitungsdurchgangs-Kontrolle das Taschen-Prüfgerät auf den Bereich “ 1” einstellen
und auf “0” setzen.
• Bei der Leitungsdurchgangs-Kontrolle den Schalter mehrmals zwischen diesen Positionen hin- und
herschalten.
Klemmenverbindungen am Schalter werden im Klemmen-Anschlussdiagramm unten gezeigt.
Die unterschiedlichen Schalterstellungen “a” sind in der äußeren linken Spalte, und die Farbkodier-
ung der Schalterkabel sind in der oberen Reihe dargestellt.
HINWEIS
“ “ zeigt den Leitungsdurchgang zwischen den Polen an (d. h. ein geschlossener Kreislauf
bei jeder Schalterposition).
Die Beispielabbildung unten zeigt Folgendes:
Zwischen Rot und Braun besteht Leitungsdurchgang, wenn der Schalter auf “EIN” steht. Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
a
Page 415 of 444

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-71
GAS27990LAMPEN UND LAMPENFASSUNGEN KON-
TROLLIEREN
HINWEIS
Keine Lampen kontrollieren, die LEDs verwen-
den.
Sämtliche Lampen und Lampenfassungen auf
Beschädigung und Verschleiß sowie auf richti-
gen Sitz und Durchgang zwischen den An-
schlüssen kontrollieren.
Schaden/Verschleiß Die Lampe, die Lam-
penfassung oder beide Komponenten reparie-
ren oder erneuern.
Fehlerhaft verbunden Richtig verbinden.
Kein Durchgang Lampe und/oder Lampen-
fassung reparieren, ggf. erneuern.
Lampentypen
Die in diesem Fahrzeug verwendeten Lampen-
typen sind in der linken Abbildung dargestellt.
• Die Lampen “a” und “b” werden für die
Scheinwerfer benutzt und besitzen gewöhn-
lich einen Lampenhalter, der vor dem Heraus-
nehmen der Lampe gelöst werden muss. Die
meisten dieser Lampen werden entgegen
dem Uhrzeigersinn aus der Fassung her-
ausgedreht.
• Die Lampen “c” werden als Blinkerleuchten
eingesetzt. Sie werden durch gleichzeitiges
Drücken und Drehen gegen den Uhrzeiger-
sinn demontiert.Den Zustand der Lampen kontrollieren
Folgender Arbeitsablauf gilt für alle Lampen.
1. Demontieren:
• Lampe
EWA
WARNUNG
Scheinwerferlampen werden sehr heiß; de-
shalb entflammbares Material fernhalten
und die Lampe niemals berühren, bevor sie
ausreichend abgekühlt ist.
ECA
ACHTUNG
• Darauf achten, dass die Fassung beim He-
rausnehmen der Lampe festgehalten wird.
Niemals an den Kabeln ziehen, um zu ver-
meiden, dass die Kontakte aus dem Steck-
verbinder herausgezogen werden.
• Da Schweiß- und Fettspuren auf dem Lam-
penglas die Leuchtkraft und Lebensdauer
der Scheinwerferlampe beeinträchtigen,
sollte der Glaskolben der Lampe nicht mit
den Fingern berührt werden. Verunreini-
gungen der Scheinwerferlampe mit einem
mit Alkohol oder Verdünner ange-
feuchteten Tuch abwischen.
2. Kontrollieren:
• Lampe (für Durchgang)
(mit dem Taschen-Prüfgerät)
Kein Durchgang Erneuern.
HINWEIS
Vor der Leitungsdurchgangs-Kontrolle das
Taschen-Prüfgerät auf “0” und auf den Bereich
“ 1” einstellen.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Die positive Prüfspitze am Kontakt “1” und
die negative Prüfspitze am Kontakt “2” an-
schließen und auf Durchgang kontrollieren.
b. Die positive Prüfspitze am Pol “1” und die
negative Prüfspitze am Pol “3” anschließen
und auf Leitungsdurchgang kontrollieren.
c. Falls nicht an beiden Stellen Durchgang
besteht, die Lampe erneuern.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
Page 416 of 444

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-72
Den Zustand der Lampenfassungen kon-
trollieren
Folgender Arbeitsablauf gilt für alle Lampen-
fassungen.
1. Kontrollieren:
• Lampenfassung (für Durchgang)
(mit dem Taschen-Prüfgerät)
Kein Durchgang Erneuern.
HINWEIS
Für die Durchgangsprüfung der Lampenfas-
sungen genau wie für die Lampen verfahren,
aber dabei folgende Punkte beachten.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Eine funktionierende Lampe in die Lampen-
fassung einsetzen.
b. Die Prüfspitzen des Taschen-Prüfgeräts mit
den entsprechenden Kabelanschlüssen der
Lampenfassung verbinden.
c. Die Lampenfassung auf Durchgang kontrol-
lieren. Falls einer der Werte keinen Durch-
gang anzeigt, die Lampenfassung erneuern.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3386SICHERUNGEN KONTROLLIEREN
Folgender Arbeitsablauf gilt für alle Sicherun-
gen.
ECA
ACHTUNG
Um einen Kurzschluss zu vermeiden, stets
die Instrumente ausschalten, wenn eine Si-
cherung kontrolliert oder ausgetauscht
wird.
1. Demontieren:
• Seitenabdeckung (links/rechts)
• Sitzbank
Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.2. Kontrollieren:
• Hauptsicherung “1”
• Kühlerlüftermotor-Sicherung “2”
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Taschen-Multimeter an die Sicherung
anschließen und diese auf Durchgang
prüfen.
HINWEIS
Stellen Sie den Wahlschalter des Taschen-
Prüfgeräts auf “ 1”.
b. Zeigt das Taschen-Prüfgerät “” an, die Si-
cherung erneuern.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
3. Erneuern:
• Sicherung
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Die Instrumenten-Beleuchtung erlischt.
b. Eine neue Sicherung mit vorgeschriebener
Amperezahl einsetzen.
c. Die Instrumenten-Beleuchtung einschalten,
um zu bestätigen, dass der Stromkreis be-
triebsbereit ist.
d. Brennt die Sicherung sofort wieder durch,
den entsprechenden Stromkreis kontrollie-
ren. Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
1
2
Page 417 of 444

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-73
EWA
WARNUNG
Eine Sicherung niemals überbrükken oder
durch eine Sicherung mit einer höheren als
der empfohlenen Amperezahl ersetzen.
Falsche Sicherungen und Behelfsbrücken
können schwere Schäden und nicht selten
Brände in der elektrischen Anlage verursa-
chen sowie das Beleuchtungs- und Zünd-
system beschädigen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
4. Montieren:
• Sitzbank
• Seitenabdeckung (links/rechts)
Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
GAS2GB3387BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADENEWA
WARNUNG
Die in der Batterie enthaltene Schwefel-
säure ist giftig und stark ätzend. Außerdem
entsteht beim Laden der Batterie explosives
Wasserstoffgas. Daher immer folgende Si-
cherheitsratschläge beachten:
• Beim Umgang mit der Batterie eine
Schutzbrille tragen.
• Die Batterie nur in einem gut durchlüfteten
Raum aufladen.
• Die Batterie von Funken, Flammen, an-
gezündeten Zigaretten und andere Feuer-
quellen fern halten.
• Beim Umgang mit der Batterie NICHT
RAUCHEN.
• BATTERIEN UND BATTERIESÄURE VON
KINDERN FERNHALTEN.
• Körperlichen Kontakt mit Batteriesäure
vermeiden. (Batteriesäure kann schwere
Verätzungen und bleibende Augen-
schäden hervorrufen.)
ERSTE HILFE BEI KÖRPERKONTAKT:
ÄUSSERLICH
• Haut — mit Wasser spülen.
• Augen — 15 Minuten lang gründlich mit
Wasser spülen, danach sofort einen Arzt
aufsuchen.
INNERLICH• Große Mengen Wasser oder Milch, an-
schließend Bittererde, geschlagende rohe
Eier oder Speiseöl trinken. Sofort einen
Arzt aufsuchen.
ECA
ACHTUNG
• Dies ist eine VRLA-(Valve Regulated Lead
Acid)-Batterie. Auf keinen Fall die Dicht-
kappen entfernen, da dies die Batterieleis-
tung beeinträchtigt.
• Ladedauer, Lade-Ampèrezahl und Lades-
pannung für eine VRLA-(Valve Regulated
Lead Acid)-Batterie unterscheiden sich
von den Werten für herkömmliche Batter-
ien. Die VRLA-(Valve Regulated Lead Ac-
id)-Batterie muss entsprechend der
jeweiligen Lademethode geladen werden.
Bei Überladung sinkt der Säurestand der
Batterie beträchtlich. Es ist daher wichtig,
dass die Batterie vorschriftsmäßig gelad-
en wird.
HINWEIS
Da VRLA-(Valve Regulated Lead Acid)-Batter-
ien dicht verschlossen sind, kann deren Lade-
zustand nicht durch Messung der Säuredichte
überprüft werden. Der Ladezustand wird
stattdessen durch Messen der Spannung an
den Polklemmen ermittelt.
1. Demontieren:
• Seitenabdeckung (links/rechts)
• Sitzbank
Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
2. Lösen:
• Batteriekabel
(von den Batteriepolen)
ECA
ACHTUNG
Zunächst das Batterie-Minuskabel “1” und
dann das Batterie-Pluskabel “2” an-
schließen.
3. Demontieren: SicherungenAmper-
ezahlAnz.
Hauptsicherung 15 A 1
Ersatzsicherung 15 A 1
Kühlerlüftermotor 5 A 1
1
2
Page 418 of 444

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-74
• Batterie
4. Kontrollieren:
• Batteriespannung
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Ein Taschen-Prüfgerät an den Batteriepolen
anschließen.
HINWEIS
• Der Ladezustand der VRLA-(Valve Regulated
Lead Acid)-Batterie kann durch Messung der
sogenannten Ruhespannung (d. h. die Span-
nung bei abgeklemmtem Pluskabel) kontrolli-
ert werden.
• Kein Laden ist erforderlich, wenn die Ruhes-
pannung mindestens 12.8 V beträgt.
b. Den Ladezustand der Batterie anhand der
nebenstehenden Diagramme und des nach-
folgenden Beispiels prüfen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
5. Laden:
• Batterie
(siehe passende Lademethode)
EWA
WARNUNG
Keine Schnelllaufladung vornehmen.
ECA
ACHTUNG
• Kein Stoßladegerät verwenden. Die von
solchen Geräten erzeugten Stromstöße
können die Batterie überhitzen und die
Batterieplatten beschädigen.
• Falls der Ladestrom am Ladegerät nicht
einstellbar ist, darauf achten, dass die Bat-
terie nicht überladen wird.
• Batterien nur laden, wenn diese aus dem
Fahrzeug ausgebaut wurden. (Wenn das
Aufladen erfolgen muss, während die Bat-
terie im Fahrzeug eingebaut ist, dass Bat-
terie-Minuskabel von der Batterieklemme
trennen.)
• Um Funkenbildung zu vermeiden, das La-
degerät erst einschalten, nachdem die An-
schlussklemmen des Ladegeräts an den
Batteriepolen angeschlossen worden
sind.
• Ebenso die Anschlussklemmen des Lade-
geräts erst von den Batteriepolen abnehm-
en, nachdem das Ladegerät ausgeschaltet
worden ist.
• Darauf achten, dass die Klemmen des La-
degeräts guten Kontakt zu den Batteriepo-
len haben und nicht kurzgeschlossen
werden. Bei korrodierten Anschlussklem-
men kann es zu einer Erhitzung der Kon-
taktstellen kommen, bei ausgeleierten
Klemmfedern zu Abrissfunkenbildung.
• Falls die Batterie während des Ladevor-
gangs sehr heiß wird, den Ladevorgang
unterbrechen und die Batterie zuerst ab-
kühlen lassen, bevor sie wieder an das La-
degerät angeschlossen wird. Eine heiße
Batterie kann explodieren!
• Wie in der folgenden Abbildung zu sehen
ist, stabilisiert sich die Batterie-Spannung
bei offenem Schaltkreis einer VRLA-(Valve
Regulated Lead Acid)-Batterie und 30 min
nach Abschluss des Aufladens. Deshalb
vor der Messung der Ruhespannung die
frisch geladene Batterie zunächst eine hal- • Positive Prüfspitze
Batterie-Pluspol
• Negative Prüfspitze
Batterie-Minuspol
Beispiel
Ruhespannung = 12.0 V
Ladedauer = 6.5 Stunden
Ladezustand der Batterie = 20–30%
A. Ruhespannung (V)
B. Ladezeit (Stunden)
C. Beziehung zwischen Ruhespannung und La-
dezeit bei 20 °C (68 °F)
D. Diese Werte verändern sich mit der Tempera-
tur, dem Zustand der Batterieplatten und dem
Füllstand des Elektrolyts.
A. Ruhespannung (V)
B. Ladezustand der Batterie (%)
C. Umgebungstemperatur: 20°C (68°F)
Page 419 of 444

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-75
be Stunde ruhen lassen.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
Lademethode für ein Ladegerät mit vari-
abler Stromstärke/Spannung
a. Vor dem Aufladen die Ruhespannung mes-
sen.
HINWEIS
Die Spannung sollte 30 Minuten nach dem Lad-
en gemessen werden.
b. Ein Ladegerät und ein Amperemeter an die
Batterie anschließen und den Ladevorgang
beginnen.
HINWEIS
Die Ladespannung auf 16-17 V einstellen. Ist
die Einstellung geringer, ist die Aufladung un-
zureichend. Bei zu hohen Einstellungen wird
die Batterie überladen.
c. Sicherstellen, dass der Strom höher als der
normale Ladestrom ist, der auf der Batterie
angegeben ist.
HINWEIS
Wenn der Strom niedriger als der auf der Bat-
terie angegebene Standardladestrom ist, das
Ladespannungseinstellrad auf 20–24 V einstel-
len und die Amperezahl 3–5 Minuten lang
beobachten, um die Batterie zu kontrollieren.
d. Die Spannung so einstellen, dass der Strom
auf dem normalen Ladeniveau fließt.
e. Die Zeit entsprechend der Ladezeit einstel-len, die für die Ruhespannung erforderlich
ist.
f. Falls das Laden mehr als 5 Stunden
benötigt, ist es ratsam den Ladestrom nach
5 Stunden zu überprüfen. Sind Veränderun-
gen in der Stromstärke eingetreten, die
Spannung erneut so einstellen, dass die
normale Ladestromstärke erreicht wird.
g. Die Ruhespannung der Batterie messen,
nachdem sie mindestens 30 Minuten unbe-
lastet war.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
Lademethode für ein Ladegerät mit kon-
stanter Spannung
a. Vor dem Aufladen die Ruhespannung mes-
sen.
HINWEIS
Die Spannung sollte 30 Minuten nach dem Lad-
en gemessen werden.
b. Ein Ladegerät und ein Amperemeter an die
Batterie anschließen und den Ladevorgang
beginnen.
c. Sicherstellen, dass der Strom höher als der
normale Ladestrom ist, der auf der Batterie
angegeben ist.
HINWEIS
Ist der Strom niedriger als der auf der Batterie
angegebene normale Ladestrom, kann dieses
Ladegerät die VRLA-(Valve Regulated Lead
Acid)-Batterie nicht laden. Ein Ladegerät mit
variabler Stromstärke verwenden.
d. Die Batterie solange laden, bis die Span-
nung 15 V beträgt.
HINWEIS
Die Ladezeit auf 20 Stunden einstellen (maxi-
mal).
e. Die Ruhespannung der Batterie messen,
nachdem sie mindestens 30 Minuten unbe-
lastet war.
A. Ruhespannung (V)
B. Zeit (Minuten)
C. Laden
D. Umgebungstemperatur: 20°C (68°F)
E. Ruhespannung messen.
• Die vorgeschriebene Ladestromstärke wird
erzielt
Batterie ist in Ordnung.
• Die vorgeschriebene Ladestromstärke wird
nicht erreicht
Die Batterie erneuern.
12.8 V oder mehr --- Ladevorgang ist abge-
schlossen.
12.7 V oder weniger --- Weiteres Laden ist er-
forderlich.
Unter 12.0 V --- Die Batterie erneuern.
12.8 V oder mehr --- Ladevorgang ist abge-
schlossen.
12.7 V oder weniger --- Weiteres Laden ist er-
forderlich.
Unter 12.0 V --- Die Batterie erneuern.
Page 420 of 444

ELEKTRISCHE BAUTEILE
9-76
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
6. Montieren:
• Batteriepole
7. Anschließen:
• Batteriekabel
(an den Batteriepolen)
ECA
ACHTUNG
Zunächst das Batterie-Pluskabel “1” und
dann das Batterie-Minuskabel “2” an-
schließen.
8. Kontrollieren:
• Batteriepole
Verschmutzung Mit einer Messing-Draht-
bürste reinigen.
Lose Verbindung Ordnungsgemäß an-
schließen.
9. Schmieren:
• Batterie-Haltegummi
10.Montieren:
• Sitzbank
• Seitenabdeckung (links/rechts)
Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
GAS2GB3388RELAIS KONTROLLIEREN
Jeden Schalter mit dem Taschen-Multimeter
auf Leitungsdurchgang prüfen. Sind die Lei-
tungsdurchgangswerte inkorrekt, das Relais
erneuern.
1. Das Relais vom Kabelbaum abziehen.
2. Das Taschen-Prüfgerät ( 1) und die Bat-
terie (12 V) wie abgebildet an den Relais-Pol
anschließen.
Die Relaisfunktion kontrollieren.Nicht nach Vorgabe Erneuern.
Starter-Relais
Hauptrelais
Anlasssperrelais Empfohlenes Schmiermittel
Batteriepolfett
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
2
1
1. Batterie-Pluspol
2. Batterie-Minuspol
3. Positive Prüfspitze
4. Negative Prüfspitze
Ergebnis
Durchgang
(zwischen “3” und “4”)
1. Batterie-Pluspol
2. Batterie-Minuspol
3. Positive Prüfspitze
4. Negative Prüfspitze
Ergebnis
Durchgang
(zwischen “3” und “4”)
1. Batterie-Pluspol
21 3
4
R/WBr/WR/YL/G
1 23
4
L/R
BrR
R,R/W
1 23
4
G/B
L/B
L/G,L/W