YAMAHA WR 450F 2008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 201 of 226

6-37
FEDERBEIN
1 Kabelbinder 4
2 Rücklicht-Steckverbinder 1
3 Zündbox-Steckverbinder 3
4 Kunststoffbinder 1
5 Schlauchschelle (Vergasereinlass- Anschluss) 1 Lediglich lockern.
6 Rahmenheck 1
7 Schraube (Federbein und Umlenkhebel) 1 Die Schwinge fest halten.
8 Schraube (Federbein und Rahmen) 1
9 Federbein 1
10 Sicherungsmutter 1 Lediglich lockern.
11 Federvorspannring 1 Lediglich lockern.
12 Federführung unten 1
13 Federführung oben 1
14 Feder (Federbein) 1
15 Lager 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau. Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen

Page 202 of 226

6-38
FEDERBEIN
HANDHABUNGSHINWEISE
•Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
•Der Stoßdämpfer und Ausgle-
ichsbehälter enthalten Stickstoff
unter hohem Druck. Deshalb vor
Arbeiten am Federbein die fol-
genden Hinweise sorgfältig les-
en und die Sicherheitsratschläge
befolgen. Der Hersteller übern-
immt keinerlei Haftung für Un-
fälle, Verletzungen oder
Schäden, die auf unsachgemäße
Behandlung des Stoßdämpfers
zurückzuführen sind.
•Den Stoßdämpfer unter keinen
Umständen öffnen oder ma-
nipulieren.
•Den Stoßdämpfer und Gaszyl-
inder von Hitze und offenen
Flammen fern halten Der
Stoßdämpfer kann aufgrund
eines Stickstoff-Druckanstiegs
und/oder einer Beschädigung
des Schlauchs explodieren.
•Darauf achten, dass der Aus-
gleichsbehälter nicht beschä-
digt wird. Ein beschädigter
Ausgleichsbehälter beein-
trächtigt die Funktion des Fed-
erbeins.
•Darauf achten, dass die Gleit-
fläche des Dämpferrohrs nicht
verkratzt wird, um Ölaustritt zu
vermeiden.
•Der Verschluss an der Un-
terseite des Ausgleichsbe-
hälter darf unter keinen
Umständen abgenommen wer-
den. Dies ist außerordentlich
gefährlich.
•Den Stoßdämpfer sachgerecht
(den Hersteller-Anweisungen
entsprechend) entsorgen.
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
(NUR YAMAHA-HÄNDLER)
Vor der Entsorgung muss das Stick-
stoffgas durch das Ventil "1" entfernt
werden. Unbedingt eine Schutzbrille
tragen, um Augenverletzungen durch
ausströmendes Gas oder umherflieg-
ende Metallspäne zu vermeiden.
Die Entsorgung des Stoßdämpfers
sollte am besten dem YAMAHA-
Händler überlassen werden.
LAGER DEMONTIEREN
1. Demontieren:
•Sicherungsring (oberes Lager)
"1"
Das Lager durch Druck auf den
Außenlaufring eindrücken und den
Sicherungsring entfernen.
2. Demontieren:
•Oberes Lager "1"
Zum Ausbau des Lagers auf den
Außenlaufring drücken.
3. Demontieren:
•unteres Lager "1"
Zum Ausbau des Lagers auf den
Außenlaufring drücken.
HINTERRAD-STOSSDÄMPFER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Dämpferrohr "1"
Verbogen/beschädigt→Feder-
bein erneuern.
•Stoßdämpfer "2"
Undicht (Ölaustritt)→Federbein
erneuern.Undicht (Gasaustritt)→Federbein
erneuern.
•Feder "3"
Beschädigt→Feder erneuern.
Ermüdet→Feder erneuern.
Feder auf- und abbewegen.
•Federführung "4"
Verschlissen/beschädigt→Feder-
führung erneuern.
•Lager "5"
Spiel vorhanden/stockend/rostig
→Erneuern.
LAGER MONTIEREN
1. Montieren:
•Oberes Lager "1"
Zum Einbau des Lagers parallel auf
den Außenlaufring drücken, bis die
Sicherungsring-Nut sichtbar ist.
Kein Fett auf den Außenlaufring
des Lagers auftragen, da dies den
Verschleiß des eingepressten
Dämpferteils verursacht.
2. Montieren:
•Sicherungsring (oberes Lager)
"1"
Nach dem Einbau des Sicherung-
srings das Lager zurückdrücken, bis
es den Sicherungsring berührt.

Page 203 of 226

6-39
FEDERBEIN
3. Montieren:
•unteres Lager "1"
Zum Einbau des Lagers auf der Seite
mit der Herstellerbeschriftung oder
Teilenummer drücken.
FEDER (HINTERRAD-
STOSSDÄMPFER) MONTIEREN
1. Montieren:
•Feder "1"
•Federführung oben "2"
•Federführung unten "3"
2. Festziehen:
•Federvorspannring "1"
3. Einstellung:
•Einbaulänge der Feder
Siehe unter "FEDERVORSPAN-
NUNG DER HINTERRAD-
STOSSDÄMPFER EIN-
STELLEN" in KAPITEL 3.
4. Festziehen:
•Sicherungsmutter "1"HINTERRAD-STOSSDÄMPFER
MONTIEREN
1. Montieren:
•Staubschutzring "1"
•O-Ring "2"
•Distanzhülse "3"
•Molybdändisulfidfett auf die Staub-
schutzringlippen und Distanzhülsen
auftragen.
•Die O-Ringe mit Lithiumseifenfett
bestreichen.
2. Montieren:
•Buchse "1"
•Distanzhülse "2"
•Staubschutzring "3"
•Molybdändisulfidfett auf das Lager
und die Staubschutzringlippen
auftragen.
•Den Staubschutzring so einbauen,
dass die Dichtlippen nach außen
gerichtet sind.
3. Montieren:
•Federbein
4. Montieren:
•Schraube (Federbein und Rah-
men) "1"
•Beilagscheibe "2"
•Mutter (Federbein und Rahmen)
"3"
Molybdändisulfidfett auf die
Schraube auftragen.
5. Montieren:
•Schraube (Federbein und Umlen-
khebel) "1"
•Mutter (Federbein und Umlen-
khebel) "2"
Molybdändisulfidfett auf die
Schraube auftragen.
6. Montieren:
•Rahmenheck "1"
•Rahmenheck-Schraube (oben)
"2"
•Rahmenheck-Schraube (unten)
"3" Lager-Einbautiefe "a":
4 mm (0.16 in)
Mutter (Federbein und
Rahmen):
56 Nm (5.6 m•kg, 40
ft•lb)
Mutter (Federbein und
Umlenkhebel):
53 Nm (5.3 m•kg, 38
ft•lb)
Rahmenheck-Schraube
(oben):
38 Nm (3.8 m•kg, 27
ft•lb)
Rahmenheck-Schraube
(unten):
32 Nm (3.2 m•kg, 23
ft•lb)

Page 204 of 226

6-40
FEDERBEIN
7. Festziehen:
•Schraube (Vergasereinlass-An-
schluss) "1"
8. Montieren:
•Kunststoffbinder
•Rücklicht-Steckverbinder
•KabelbinderSchraube (Vergaserein-
lass- Anschluss):
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)

Page 205 of 226

7-1
ELEKTRISCHE BAUTEILE UND SCHALTPLAN
ELEKTRISCHE AN-
LAGE
ELEKTRISCHE BAUTEILE
UND SCHALTPLAN
ELEKTRISCHE BAUTEILE
1. Scheinwerfer
2. Multifunktionsanzeige
3. Motorstoppschalter
4. Kupplungsschalter
5. Diode
6. Starter-Relais-Diode
7. Drosselklappensensor
8. Starter-Relais9. Sicherung
10. Anlasssperrelais
11. Zündbox
12. Rücklich
13. Leerlaufschalter
14. Startermotor
15. Drehstromgenerator mit Dauer-
magnet16. Gleichrichter/Regler
17. Zündspule
18. Zündkerze
19. Starterschalter
20. Zündschalter
21. Geschwindigkeitssensor
22. Batterie
7

Page 206 of 226

7-2
ELEKTRISCHE BAUTEILE UND SCHALTPLAN
SCHALTPLAN
1. Scheinwerfer
2. Multifunktionsanzeige
3. Motorstoppschalter
4. Kupplungsschalter
5. Diode
6. Starter-Relais-Diode
7. Drosselklappensensor
8. Starter-Relais
9. Sicherung
10. Anlasssperrelais
11. Zündbox
12. Rücklich
13. Leerlaufschalter
14. Startermotor
15. Drehstromgenerator mit Dauer-
magnet
16. Gleichrichter/Regler
17. Zündspule
18. Zündkerze
19. Starterschalter
20. Zündschalter
21. Geschwindigkeitssensor
22. Batterie
*1: für USA
*2: Nicht USAFARB-CODIERUNG
BSchwarz
Br Braun
Ch Schokofarben
Dg Dunkelgrün
GGrün
Gy Grau
LBlau
O Orange
RRot
Sb Himmelblau
WWeiß
YGelb
B/L Schwarz/Blau
B/W Schwarz/Weiß
L/B Blau/Schwarz
L/R Blau/Rot
L/Y Blau/Gelb
L/W Blau/Weiß
R/B Rot/Schwarz
R/W Rot/Weiß

Page 207 of 226

7-3
ZÜNDSYSTEM
ZÜNDSYSTEM
KONTROLLE
Folgende Prüfschritte dienen zur Diagnose von zündungsbedingten Motorstörungen und von Zündkerzenausfall.
*1: Siehe unter "SICHERUNG KONTROLLIEREN" in KAPITEL 3.
*2: Siehe unter "BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN" in KAPITEL 3.
*3: Nur mit dem Zündungstester kontrollieren.
•Vor der Kontrolle folgende Bauteile demontieren
1. Sitzbank
2. Kraftstofftank
•Folgendes Spezialwerkzeug für die Kontrolle verwenden.
*1 Sicherung kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Sicherung erneuern und Kabelbaum kontrollieren.
In Ordnung↓
*2 Batterie kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Laden, ggf. erneuern.
In Ordnung↓
Zündfunkenstrecke kontrollieren.Funke
vorhanden→*3 Zündkerze reinigen, ggf.
Kein Funke↓
Kabelanschlüsse des gesamten Zündsystems
kontrollieren. (Steckverbinder, Kabel, Zünd-
spule)Nicht in Ord-
nung→Reparieren oder erneuern.
In Ordnung↓
Motorstoppschalter kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Zündschalter kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Zündspule kontrollieren. (Primärwicklung und
Sekundärwicklung)Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Lichtmaschine kontrollieren. (impulsgeber)Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Leerlaufschalter kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Reparieren oder erneuern.
In Ordnung↓
Zündbox erneuern.
Zundfunkenstrecken-Tester:
YM-34487
Zundungstester:
90890-06754
Taschen-Multimeter:
YU-3112-C/90890-03112

Page 208 of 226

7-4
ZÜNDSYSTEM
ZÜNDFUNKENSTRECKE
KONTROLLIEREN
1. Die Zündspule von der Zündkerze
abziehen.
2. Den Stecker von der Zündspule
abziehen.
3. Den Zundfunkenstrecken-Tester
"1" (Zundungstester "2"), wie in
der Abbildung gezeigt, anschlies-
en.
•Zundspule "3"
•Zundkerze "4"
A. Für USA und CDN
B. Nicht USA und CDN
4. Den Kickstarter betätigen.
5. Die Zündfunkenstrecke kontrol-
lieren.
6. Den Motor starten und dann die
Zündfunkenstrecke vergrößern,
bis es zu Fehlzündungen kommt.
(USA und CDN)
STECKVERBINDER-, KABEL- UND
ZÜNDSPULENANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Steckverbinder- und Kabelan-
schlusse
Rostig/staubig/locker/kurzge-
schlossen→Instand setzen, ggf.
erneuern.
•Sitz der Zundspule und Zundk-
erze
Die Zündspule eindrücken, bis sie
die Zündkerzenbohrung im Zylin-
derkopfdekkel berührt.MOTORSTOPPSCHALTER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Motorstoppschalter-Durchgang
Kein Durchgang, wenn gedrückt→Er-
neuern.
Durchgang, wenn freigegeben→Er-
neuern.
Auf dem Messgerät die Auswahlposi-
tion "Ω x 1" wählen.
2. Kontrollieren:
•Gummiteil "a"
Rissig/beschädigt→Erneuern.
ZÜNDSCHLOSS
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Zündschalter-Durchgang
Kein Durchgang, wenn der Zünd-
schalter auf "ON" gestellt ist→Er-
neuern.
Durchgang, wenn der Zündschalter
auf "OFF" gestellt ist→Erneuern.
Auf dem Messgerät die Auswahlposi-
tion "Ω x 1" wählen.
2. Kontrollieren:
•Zündschalter-Kontrollleuchte
12-V-Batterie verwenden.
Kontrollleuchte brennt nicht.→Er-
neuern.
3. Kontrollieren:
•Gummiteil "a"
Rissig/beschädigt→Erneuern.
ZÜNDSPULE KONTROLLIEREN
1. Den Stecker von der Zündspule
abziehen.
2. Kontrollieren:
•Primärwicklungs-Widerstand
Nicht nach Vorgabe→Erneuern. Min. Zundfunkenstrecke:
6.0 mm (0.24 in)
Messkabel (+)→Schwarz "1"
Messkabel (-)→Schwarz "2"
Ergebnis
Leitend (bei Betätigung
des Motorstoppschal-
ters)
Messkabel (+)→Rot "1"
Messkabel (-)→Braun "2"
Ergebnis
Kein Durchgang (wenn
der Zündschalter auf
"ON" gestellt ist)
Batteriekabel (+)→Rot/Schwarz
"1"
Batteriekabel (-)→Schwarz "2"
Messkabel (+)→Orange "1"
Messkabel (-)→Schwarz "2"
Primär-
wicklungs-
WiderstandMessgerät-
Wahlschal-
ter
0.08–0.10
Ω bei 20 °C
(68 °F) Ω × 1

Page 209 of 226

7-5
E-STARTER
3. Kontrollieren:
•Sekundärwicklungs-Widerstand
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
4. Kontrollieren:
•versiegelten Teil "a" der Zund-
spule
•Zundkerzen-Kontaktstift "b"
•Gewindeteil "c" der Zundkerze
Verschlissen→Erneuern.
LICHTMASCHINE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Impulsgeber- Widerstand
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.LEERLAUFSCHALTER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Leerlaufschalter-Durchgang
Kein Durchgang im Leerlauf→Er-
neuern.
Durchgang bei eingelegtem Gang→
Erneuern.
Auf dem Messgerät die Auswahlposi-
tion "Ω x 1" wählen.
CDI-ZÜNDBOX KONTROLLIEREN
Sämtliche elektrischen Bauteile kon-
trollieren. Falls in Ordnung, Zündbox
erneuern. Elektrische Bauteile erneut
kontrollieren.
E-STARTER
FUNKTION DES
ANLASSSPERRSYSTEMS
Wenn der Zündschalter eingeschaltet
ist, arbeitet der Starter nur, wenn eine
der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
•Das Getriebe befindet sich in der
Leerlaufstellung (d. h. der Leerlauf-
schalter ist geschlossen).
•Der Kupplungshebel ist gezogen
(d. h. der Kupplungsschalter ist ge-
schlossen).
Ist keine der genannten Bedingungen
erfüllt, verhindert das Relais der An-
lasssperre die Betätigung des Star-
termotors. In diesem Fall ist das
Relais der Anlasssperre geöffnet und
unterbricht den Stromkreis zum Star-
termotor. Ist eine der obigen Bedin-
gungen erfüllt, ist das
Anlasssperrelais geschlossen und
lässt der Motor sich mit dem E-Starter
starten.
GETRIEBE IN LEERLAUFSTEL-
LUNG
KUPPPLUNGSHEBEL GEZOGEN1. Batterie
2. Hauptsicherung
3. Zündschalter
4. Anlasssperrelais
5. Starterschalter
6. Diode
7. Kupplungsschalter
8. Leerlaufschalter
9. Starter-Relais
10. Startermotor Messkabel (+)→Orange "1"
Messkabel (-)→Zündkerzen-Kon-
takt "2"
Sekundär-
wicklungs-
WiderstandMessgerät-
Wahlschal-
ter
4.6-6.8
kΩbei 20
°C (68 °F) kΩ×1
Messkabel (+)→Rot "1"
Messkabel (-)→Weiß "2"
Impulsge-
ber- Wider-
standMessgerät-
Wahlschal-
ter
248-372 Ω
bei 20 °C
(68 °F) Ω × 100
Messkabel (+)→Himmelblau "1"
Messkabel (-)→Masse "2"
Ergebnis
Leitend (in Leerlaufs-
tellung)

Page 210 of 226

7-6
E-STARTER
KONTROLLE
Folgende Prüfschritte dienen zur Diagnose des Starters, wenn dieser nicht dreht.
*1: Siehe unter "SICHERUNG KONTROLLIEREN" in KAPITEL 3.
*2: Siehe unter "BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN" in KAPITEL 3.
*3: Siehe unter "ZÜNDSCHLOSS KONTROLLIEREN".
*4: Siehe unter "LEERLAUFSCHALTER KONTROLLIEREN".
•Vor der Kontrolle folgende Bauteile demontieren
1. Sitzbank
2. Hinterradabdeckung
•12-V-Batterie verwenden.
•Folgendes Spezialwerkzeug für die Kontrolle verwenden.
*1 Sicherung kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Sicherung erneuern und Kabelbaum kontrollieren.
In Ordnung↓
*2 Batterie kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Laden, ggf. erneuern.
In Ordnung↓
Sämtliche Steckverbinder- und Kabelanschlüsse
kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Reparieren oder erneuern.
In Ordnung↓
*3 Zündschalter kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Starterbetrieb kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Reparieren oder erneuern.
In Ordnung↓
Anlasssperrelais kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Starter-Relais kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
*4 Leerlaufschalter kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Kupplungsschalter kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Diode kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Starterschalter kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
Taschen-Multimeter:
YU-3112-C/90890-03112

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 next >