YAMAHA XJ600N 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Page 91 of 101
L
8-1
Technische Daten
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-8.frame
Technische Daten
Modell XJ600S / XJ600N
Abmessungen
GesamtlŠnge 2.170 mm
Gesamtbreite 735 mm
Gesamthšhe
XJ600S 1.205 mm
XJ600N 1.090 mm
Sitzhšhe 770 mm
Radstand 1.445 mm
Bodenfreiheit 150 mm
Wendehalbkreis 2.700 mm
Leergewicht (fahrfertig, vollgetankt)
XJ600S 213 kg
XJ600N 210 kg
Motor
Bauart luftgekŸhlter 4-Zyl.-4-Takt-
Ottomotor, obenliegende
Nockenwelle (DOHC)
Zylinderanordnung 4-Zylinder in Reihe, quer nach
vorn geneigt
Hubraum 598 cm
3
Bohrung ´ Hub 58,5 ´ 55,7 mm
VerdichtungsverhŠltnis 10:1
Startsystem Elektrostarter
Schmiersystem Na§sumpfschmierung
Motoršl
Sorte (ViskositŠt)
Klassen nach API: SE, SF oder SG
nach ACEA (CCMC): G-4 od. G-5
-20û -10û 0û
10û20û 30û
40û50ûC
SAE 10W/30
SAE 15W/40
SAE 20W/40
SAE 20W/50
SAE 10W/40
ACHTUNG:
Keine …le verwenden, die Reibschutzmittel enthalten.
Pkw-Motoršle mit der Bezeichnung ÒEnergy ConservingÓ
enthalten oft solche ZusŠtze. Diese kšnnen beim Motorrad
zu Kupplungsrutschen und Leistungsminderung fŸhren.
GAU01038
Page 92 of 101
R
8-2
Technische Daten
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-8.frame
FŸllmenge
…lwechsel ohne Filter-
wechsel2,3 L
…lwechsel mit Filter-
wechsel2,6 L
Gesamtmenge 3,1 L
LuftfilterTrockenÞlter-Einsatz
Kraftstoff
Sorte bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt) 17,0 L
Davon Reserve 3,5 L
Vergaser
Ty p ´ Anzahl BDS28 ´ 4
Hersteller MIKUNI
ZŸndkerzen
Typ/Hersteller CR8E / NGK
U24ESR-N / DENSO
Elektrodenabstand 0,7Ð 0,8 mm
KupplungsbauartMehrscheiben-…lbadkupplung
KraftŸbertragung
PrimŠrantrieb StirnrŠder
PrimŠrŸbersetzung 2,225
SekundŠrantrieb KetteSekundŠrŸbersetzung 3,000 (nicht CH, A)
2,875 (nur CH, A)
Anzahl ZŠhne (Antriebs-
ritzel/Kettenrad) 48 /16 (nicht CH, A)
46 /16 (nur CH, A)
Getriebe klauengeschaltetes 6-Gang-
Getriebe
Getriebe-BetŠtigung Fu§schalthebel (links)
Getriebeabstufung
1. Gang 2,733
2. Gang 1,778
3. Gang 1,333
4. Gang 1,074
5. Gang 0,913
6. Gang 0,821
Fahrwerk
Rahmenbauart Doppelschleifen-Rohrrahmen
Lenkkopfwinkel 25û
Nachlauf 97 mm
Reifen
Vo r n
AusfŸhrung Schlauchlosreifen
Dimension 110/80-17 57H
Hersteller/Typ MICHELIN / MACADAM 50
DUNLOP / D103FA
Page 93 of 101
L
8-3
Technische Daten
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-8.frame
Hinten
AusfŸhrung Schlauchlosreifen
Dimension 130/70-18 63H
Hersteller/Typ MICHELIN / MACADAM 50
DUNLOP / D103A
Maximale Zuladung*
XJ600S 184 kg
XJ600N 187 kg
Luftdruck (fŸr kalten Reifen)
Bei einer Zuladung* von 0Ð90 kg
Vorn 200 kPa = 2,00 kg/cm
2 = 2,00 bar
Hinten 225 kPa = 2,25 kg/cm
2 = 2,25 bar
Bei einer Zuladung* von 90 kgÐmax. Zuladung*
Vorn 200 kPa = 2,00 kg/cm
2 = 2,00 bar
Hinten 250 kPa = 2,50 kg/cm
2 = 2,50 bar
Bei Hochgeschwindigkeitsfahrt
Vorn 200 kPa = 2,00 kg/cm
2 = 2,00 bar
Hinten 250 kPa = 2,50 kg/cm
2 = 2,50 bar
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, GepŠck und Zubehšr
RŠder
Vo r n
AusfŸhrung Gu§rad
Dimension 17 ´ MT 2,50
Hinten
AusfŸhrung Gu§rad
Dimension 18 ´ MT 3,50
Bremsanlage
Vo r n
Bauart Doppelscheibenbremse
BetŠtigung Handbremshebel (rechts)
Bremsߟssigkeit DOT 4 oder DOT 3
Hinten
Bauart Einscheibenbremse
BetŠtigung Fu§bremshebel (rechts)
Bremsߟssigkeit DOT 4 oder DOT 3
RadaufhŠngung
Vo r n
Bauart Teleskopgabel
Hinten
Bauart Monocross-Schwinge
Federelemente
Vorn hydraulisch gedŠmpfte Teleskop-
gabel mit Spiralfedern
Hinten Zentralfederbein mit gasdruck-
unterstŸtztem Sto§dŠmpfer und
Spiralfeder
Page 94 of 101
R
8-4
Technische Daten
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-8.frame
Federweg
Vorn 140 mm
Hinten 110 mm
Elektrische Anlage
ZŸndsystem digitale TransistorzŸndanlage
Lichtmaschine
Bauart Drehstromgenerator mit
Permanentmagnet
Nennleistung 14 V, 20 A bei 5.000 U/min
Batterie
Typ YTX9-BS, GTX9-BS
Bezeichnung (Span-
nung, KapazitŠt)12 V, 8 AH
ScheinwerferHalogenlampe
Lampen (Bezeichnung ´
Anzahl)
Scheinwerfer 12 V, 60/55 W ´ 1
Standlicht vorn 12 V, 4 W ´ 1 (nicht GB, IRL)
12 V; 3,4 W ´ 1 (nur GB, IRL)
RŸcklicht/Bremslicht 12 V, 5/21 W ´ 1
Blinker 12 V, 21 W ´ 4
Instrumentenbeleuchtung
XJ600S 12 V; 1,7 W ´ 3
XJ600N 14 V, 3 W ´ 2
12 V; 1,7 W ´ 2Leerlauf-Kontrolleuchte 12 V; 3,4 W ´ 1
Fernlicht-Kontrolleuchte 12 V; 3,4 W ´ 1
…lstand-Warnleuchte
XJ600S 12 V; 3,4 W ´ 1
XJ600N 14 V, 3 W ´ 1
Blinker-Kontrolleuchte 12 V; 3,4 W ´ 2
Sicherungen
Hauptsicherung 30 A
ZŸndungssicherung 10 A
Signalanlagensicherung 15 A
Scheinwerfersicherung 15 A
Warnblinkanlagensicherung 10 A
Page 95 of 101
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-8.frame
Page 96 of 101
R
Fahrzeugidentifizierung
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-9TOC.-
Eintragungsfelder fŸr Identifizierungsnummern ................................. 9-1
SchlŸssel-Identifizierungsnummer (nur XJ600S) ............................... 9-1
SchlŸssel-Identifizierungsnummer (nur XJ600N) ............................... 9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ..................................................... 9-2
Modellcode-Information...................................................................... 9-2
Page 97 of 101
L
9-1
Fahrzeugidentifizierung
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-9.frame
GAU02944
Eintragungsfelder fŸr Identifizie-
rungsnummern
Bitte Ÿbertragen Sie die SchlŸssel- und
Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie
die Modellcode-Information in die dafŸr vor-
gesehenen Felder, da diese fŸr die Bestel-
lung von Ersatzteilen und -schlŸsseln sowie
bei einer Diebstahlmeldung benštigt wer-
den.
1. SCHL†SSEL-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMER
2. FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMER
3. MODELLCODE-INFORMATION
1. SchlŸssel-Identifizierungsnummer
GAU01041
SchlŸssel-Identifizierungsnummer
(nur XJ600S)
Die SchlŸssel-Identifizierungsnummer ist
wie gezeigt auf dem SchlŸsselanhŠnger
eingestanzt. Diese Nummer im entspre-
chenden Feld notieren, da sie bei der Be-
stellung eines ErsatzschlŸssels angegeben
werden mu§.
1. SchlŸssel-Identifizierungsnummer
GAU01042
SchlŸssel-Identifizierungsnummer
(nur XJ600N)
Die SchlŸssel-Identifizierungsnummer ist
wie gezeigt auf dem SchlŸssel eingestanzt.
Diese Nummer im entsprechenden Feld
notieren, da sie bei der Bestellung eines Er-
satzschlŸssels angegeben werden mu§.
GAU01039
Page 98 of 101
R
9-2
Fahrzeugidentifizierung
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-9.frame
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
GAU01043
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.
HINWEIS:
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer wird
von der Zulassungsbehšrde registriert.
1. Modellcode-Information
GAU01050
Modellcode-Information
Das Modellcode-Klebeschild ist an der ge-
zeigten Stelle auf dem Rahmen unter der
Sitzbank angebracht. (Siehe Seite 3-14 fŸr
Einzelheiten zum Abnehmen der Sitzbank.)
†bertragen Sie Codenummer und Info-KŸr-
zel in die vorgesehenen Felder. Diese Infor-
mationen benštigen Sie zur Ersatzteil-Be-
stellung bei Ihrem YAMAHA-HŠndler.
Page 99 of 101
L
Index
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/GGI-
A
Abblendschalter ......................................3-7
Ablagefach ...........................................3-15
Antriebskette schmieren .......................6-21
Antriebsketten-Durchhang einstellen ...6-21
Antriebsketten-Durchhang prŸfen ........6-20
B
Batterie .................................................6-25
Bedienungselemente, Instrumente
(nur XJ600N) .......................................2-6
Bedienungselemente, Instrumente
(nur XJ600S) ........................................2-3
Blinker-Kontrolleuchten ..........................3-3
Blinkerschalter ........................................3-8
Bordwerkzeug ........................................6-1
BowdenzŸge prŸfen und schmieren .....6-22
BremsflŸssigkeit wechseln ...................6-20
BremsflŸssigkeitsstand prŸfen .............6-19
C
Chokehebel Ò Ó ..................................3-14
D
Drehzahlmesser .....................................3-7
E
Einfahrvorschriften .................................5-5
Eintragungsfelder fŸr
Identifizierungsnummern .....................9-1
Empfohlene Schaltpunkte (nur CH) ........5-5
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ......... 9-2
Federbein einstellen ............................ 3-15
Fehlersuche .......................................... 6-34
Fehlersuchdiagramm ........................... 6-35
Fernlicht-Kontrolleuchte ......................... 3-3
Fu§brems- und Schalthebel
schmieren ......................................... 6-22
Fu§bremshebel ................................... 3-11
Fu§bremshebel-Position einstellen ..... 6-17
Fu§schalthebel .................................... 3-10
G
Gaszug und -drehgriff schmieren ........ 6-22
Gaszugspiel einstellen ......................... 6-12
H
Handbrems- und Kupplungshebel
schmieren ......................................... 6-23
Handbremshebel ................................. 3-10
Haupt- und SeitenstŠnder prŸfen und
schmieren ......................................... 6-23
Helmhalter ........................................... 3-15
Hinterrad demontieren ......................... 6-33
Hinterrad montieren ............................. 6-34
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen ........................................... 6-17
Hupenschalter ....................................... 3-8
K
Kraftstoff .............................................. 3-12
Kraftstoffhahn ...................................... 3-13
Kupplungshebel ..................................... 3-9
Kupplungshebel-Spiel einstellen .......... 6-15
L
Lagerung ................................................ 7-4
Leerlaufdrehzahl einstellen .................. 6-12
Leerlauf-Kontrolleuchte .......................... 3-3
Lenkerarmaturen ................................... 3-7
Abblendschalter ............................... 3-7
Blinkerschalter .................................. 3-8
Hupenschalter .................................. 3-8
Lichthupenschalter ........................... 3-7
Lichtschalter ..................................... 3-9
Motorstoppschalter ........................... 3-9
Starterschalter .................................. 3-9
Warnblinkschalter ............................. 3-8
Lenkschlo§ (nur XJ600N) ...................... 3-3
Lenkung prŸfen .................................... 6-24
Lichthupenschalter ................................. 3-7
Lichtschalter ........................................... 3-9
Linke Seitenansicht (nur XJ600N) ......... 2-4
Linke Seitenansicht (nur XJ600S) ......... 2-1
Luftfilter reinigen .................................. 6-10
M
Modellcode-Information ......................... 9-2
Motor anlassen ...................................... 5-1
Motoršl ................................................... 6-7
Page 100 of 101
R
Index
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/GGI-
Motorradpflege Ð eine Investition,
die sich lohnt! ...................................... 7-1
Motorstoppschalter ................................ 3-9
O
…lstand-Warnleuchte ............................. 3-3
P
Parken ................................................... 5-6
R
RŠder ................................................... 6-15
Radlager prŸfen und warten ................ 6-25
Rechte Seitenansicht (nur XJ600N) ...... 2-5
Rechte Seitenansicht (nur XJ600S) ...... 2-2
Rechtsansicht (nur XJ600N) .................. 2-5
Reifen prŸfen ....................................... 6-13
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .......... 4-1
S
Schalten ................................................. 5-4
Scheinwerferlampe auswechseln
(nur XJ600N) ..................................... 6-29
Scheinwerferlampe auswechseln
(nur XJ600S) ..................................... 6-27
SchlŸssel-Identifizierungsnummer
(nur XJ600N) ....................................... 9-1
SchlŸssel-Identifizierungsnummer
(nur XJ600S) ....................................... 9-1
Schwinge schmieren ........................... 6-23
SeitenstŠnder ...................................... 3-17
SeitenstŠnder- und Kupplungsschalter
prŸfen ................................................ 3-17
Sicherheit hat Vorfahrt ........................... 1-1
Sicherung wechseln ............................. 6-26
Sitzbank ............................................... 3-14
Spanngurt-Halterungen ....................... 3-16
Starterschalter ....................................... 3-9
Stromkreis der …lstand-Warnleuchte
prŸfen .................................................. 3-5
T
Tachometer ............................................ 3-6
TankbelŸftungsschlauch (nur D) .......... 3-12
Tankverschlu§ ..................................... 3-11
Technische Daten .................................. 8-1
Teleskopgabel prŸfen .......................... 6-24
Tips zum Kraftstoffsparen ...................... 5-5
V
Ventilspiel einstellen ............................ 6-13
Vergaser einstellen .............................. 6-11
Verkleidungsteil A .................................. 6-5
Verkleidungsteil demontieren und
montieren ............................................ 6-5
Vorder- und Hinterrad-BremsbelŠge
prŸfen ................................................ 6-18
Vorderrad demontieren ........................ 6-31
Vorderrad montieren ............................ 6-31
W
Warmen Motor anlassen ........................ 5-4
Warn-/Kontrolleuchten ........................... 3-3
Blinker-Kontrolleuchten .................... 3-3
Fernlicht-Kontrolleuchte ................... 3-3
Leerlauf-Kontrolleuchte .................... 3-3
…lstand-Warnleuchte ........................ 3-3
Warnblinkschalter .................................. 3-8
Wartungsintervalle und Schmierdienst .. 6-2
Z
ZŸndkerzen prŸfen ................................. 6-6
ZŸndschlo§ ............................................ 3-1