YAMAHA XJ900S 2002 Betriebsanleitungen (in German)
Page 21 of 102
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00120
Lichthupenschalter “PASS”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU03826
Warnblinkschalter “”
Wenn dieser Schalter in den Zündschlüs-
selstellungen “ON” oder “” betätigt wird,
blinken alle Blinker gleichzeitig.Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrs-
teilnehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muß.
GC000006
ACHTUNG:_ Durch übermäßigen Einsatz der Warn-
blinkanlage entlädt sich die Batterie,
was zu Startproblemen führen kann. _
GAU03889
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken; vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU03888
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts auf “”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“” stellen.
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Warnblinkschalter “”
3. Blinkerschalter “/”
4. Hupenschalter “”
5. Abblendschalter “/”
U4KMG7.book Page 6 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 22 of 102
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU03890
Motorstoppschalter “/”
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des Mo-
torrads). Der Motor kann nur in Schalter-
stellung “” laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf “” stellen.
GAU03898
Lichtschalter “//”
In der Position “” sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet. In der Position
“” sind lediglich das Standlicht
vorn, die Instrumentenbeleuchtung und
das Rücklicht eingeschaltet. Den Schalter
auf “” stellen, um sämtliche Lichter
auszuschalten.
GAU00143
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:_ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. _
GAU00152
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
laßsperrschalter. Für nähere Angaben zur
Funktionsweise des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems siehe
Seite 3-16.
1. Motorstoppschalter “/”
2. Lichtschalter “//”
3. Starterschalter “”
1. Kupplungshebel
U4KMG7.book Page 7 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 23 of 102
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
GAU00157
Fußschalthebel Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung ge-
schaltet.
GAU00160
Handbremshebel Der Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden.
Dazu den Hebel nach vorn drücken und
die Hebelposition durch Drehen der Ein-
stellmutter verändern. Die Markierung
“” auf der Einstellmutter muß mit der
Markierung “” auf dem Hebel fluchten.
GAU00162
Fußbremshebel Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste.
1. Fußschalthebel
1. Handbremshebel
2. Einstellmutter
3. Korrekt ausgerichtet
a. Einstellbereich
1. Fußbremshebel
U4KMG7.book Page 8 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 24 of 102
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
GAU02935
Tankverschluß Öffnen
Die Schloßabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloß stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluß kann nun geöffnet werden.
Schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen. 2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen. Anschließend die Schloß-
abdeckung schließen.
HINWEIS:_ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen. _
GWA00025
WARNUNG
_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. _
GAU03753
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
WARNUNG
_
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluß
austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
_
1. Schloßabdeckung
2. Aufschließen.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
U4KMG7.book Page 9 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 25 of 102
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
GAU00186
ACHTUNG:_
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen, saube-
ren weichen Lappen abwischen.
Nur D: Der Tankverschluß der Mo-
delle für Deutschland unterscheidet
sich von den anderen und darf nur
durch einen Tankverschluß des glei-
chen Typs ersetzt werden.
_
GAU04284GCA00104
ACHTUNG:_ Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolben-
ringe usw.) und der Auspuffanlage. _Nur bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ) tanken.
Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklin-
geln (oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff
eines renommierten Anbieters oder Ben-
zin mit einer höheren Oktanzahl verwen-
den. Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin
Tankinhalt
Gesamtmenge
24 L
Davon Reserve
ca. 5 L
U4KMG7.book Page 10 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 26 of 102
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-11
3
GAU00196
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
(nur D) Vor dem Betrieb folgende Kontrolle vorneh-
men:
Den Schlauchanschluß prüfen.
Den Schlauch auf Risse und Schäden
prüfen, ggf. erneuern.
Sicherstellen, daß das Schlauchende
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
GAU03839
Chokehebel “” Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag nach
a schie-
ben. Während des Warmfahrens kann
der Chokehebel allmählich zurückgestellt
werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag nach
b schie-
ben.
GAU02925
Sitzbank Sitzbank abnehmen
Den Schlüssel in das Sitzbankschloß stek-
ken und dann im Gegenuhrzeigersinn dre-
hen; anschließend die Sitzbank abziehen.
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
1. Chokehebel “”
1. Sitzbankschloß
2. Aufschließen.
U4KMG7.book Page 11 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 27 of 102
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
3
Sitzbank montieren
Die Zungen an der Vorderseite der Sitz-
bank, wie in der Abbildung gezeigt, in die
Sitzhalterung stecken und dann die Sitz-
bank an der Hinterseite herunterdrücken,
so daß sie einrastet; anschließend den
Schlüssel abziehen.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig mon-
tiert ist. _
GAU00263
Helmhalter Der Helmhalter befindet sich unter der Sitz-
bank.
Helm sichern
1. Die Sitzbank abnehmen; siehe dazu
Seite 3-11.
2. Die Öse des Helmriemens in den
Helmhalter einhaken und dann die
Sitzbank aufsetzen.
GW000030
WARNUNG
_ Niemals mit einem am Helmhalter an-
gehängten Helm fahren, denn der Helm
kann sich an Hindernissen verfangen
oder irgendwo anschlagen und auf
diese Weise einen Sturz oder Unfall
verursachen. _Helm lösen
Die Sitzbank abnehmen und dann die Öse
des Helmriemens aushaken; anschließend
die Sitzbank wieder schließen.
1. Zunge (× 2)
2. Sitzhalterung
1. Helmhalter
U4KMG7.book Page 12 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 28 of 102
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-13
3
GAU04292
Ablagefach Im Ablagefach kann ein als Sonderzu-
behör erhältliches Original-Bügelschloß
von YAMAHA untergebracht werden.
Stets sicherstellen, daß das Bügelschloß
gut im Ablagefach festgeschnallt ist. Da-
mit die Befestigungsgummis nicht verlo-
rengehen, sollten diese auch dann fest-
geschnallt werden, wenn sich kein Schloß
im Ablagefach befindet.
Die Betriebsanleitung und Fahrzeugpapie-
re zum Schutz vor Feuchtigkeit in einem
Plastikbeutel aufbewahren. Bei der Fahr-
zeugwäsche darauf achten, daß kein Was-
ser in das Ablagefach hineingerät.
GAU00285
Teleskopgabel einstellen An der Teleskopgabel kann die Federvor-
spannung folgendermaßen eingestellt wer-
den.
GW000035
WARNUNG
_ Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt das Fahrverhalten. _Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) die Einstellschraube
an beiden Gabelholmen nach
a drehen.
Zum Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) beide Einstellschrau-
ben nach
b drehen.
HINWEIS:_ Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus
muß mit der Oberkante der Gabel-Abdeck-
schraube fluchten. _CI-10G
1. Bügelschloß
2. Haltegummi (× 2)
1. Einstellschraube (Federvorspannung)
1. Einstellung hier ablesen.
2. Gabel-Abdeckschraube
Einstellung
Minimal (weich) 7
Normal 4
Maximal (hart) 1
U4KMG7.book Page 13 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 29 of 102
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-14
3
GAU01671
Federbein einstellen Am Hinterradfederbein kann die Federvor-
spannung folgendermaßen eingestellt wer-
den.
GC000015
ACHTUNG:_ Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen. _
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) den Federvorspannring
nach
a drehen. Zum Verringern der Fe-
dervorspannung (Federung weicher) den
Federvorspannring nach
b drehen.HINWEIS:_
Die jeweilige Kerbe im Federvor-
spannring muß auf die Gegenmar-
kierung am Stoßdämpfer ausgerich-
tet werden.
Für die Einstellung den Spezialschlüs-
sel aus dem Bordwerkzeug verwen-
den.
_
CI-10G
1. Federvorspannring
2. Gegenmarkierung
1. Spezialschlüssel
Einstellung
Minimal (weich) 1
Normal 3
Maximal (hart) 7
U4KMG7.book Page 14 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM
Page 30 of 102
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-15
3
GAU00315
WARNUNG
_ Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff
unter hohem Druck. Vor Arbeiten am
Stoßdämpfer die folgenden Erläuterun-
gen sorgfältig durchlesen und die ge-
gebenen Vorsichtsmaßnahmen befol-
gen. Der Hersteller übernimmt keinerlei
Haftung für Unfälle, Verletzungen oder
Schäden, die auf unsachgemäße Be-
handlung des Stoßdämpfers zurückzu-
führen sind.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
Den Stoßdämpfer vor Hitze und of-
fenen Flammen schützen. Der hit-
zebedingte Druckanstieg kann eine
Explosion des Stoßdämpfers be-
wirken.
Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Gaszylinder vermin-
dert die Dämpfwirkung.
Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
ausschließlich vom YAMAHA-
Händler ausgeführt werden.
_
GAU04389
Spanngurt-Halterungen Unterhalb des Sitzbank-Hinterteils befinden
sich zwei Spanngurt-Halterungen zur Ge-
päck-Befestigung.
GAU00330
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite und wird bei aufrecht gehaltenem
Motorrad mit dem Fuß betätigt.HINWEIS:_ Der Seitenständerschalter ist ein wesentli-
cher Bestandteil des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems, dessen
Funktionsweise am Ende dieses Kapitels
beschrieben wird. _
1. Spanngurt-Halterung (× 2)
U4KMG7.book Page 15 Wednesday, January 16, 2002 10:45 AM