YAMAHA XT600E 2002 Betriebsanleitungen (in German)
Page 31 of 100
4-3
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
Schraubverbindungen am Fahrwerk•Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
•Gegebenenfalls festziehen.—
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
Schalter•Funktion prüfen.
•Gegebenenfalls korrigieren.3-1–3-4, 6-33–6-36
Seitenständerschalter•Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-Systems
prüfen.
•Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen.3-11–3-13 Bezeichnung Ausführung SeitenangabeHINWEIS:Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonne-
ne Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird.
GWA00033
WFalls im Verlauf der „Routinekontrolle vor Fahrtbeginn“ irgendwelche Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, die Ursache
unbedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben.
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 30
Page 32 of 100
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
Motor anlassen ................................................................................................ 5-1
Warmen Motor anlassen .................................................................................. 5-2
Schalten ........................................................................................................... 5-3
Empfohlene Schaltpunkte (nur CH) ................................................................. 5-3
Tips zum Kraftstoffsparen ................................................................................ 5-4
Einfahrvorschriften ........................................................................................... 5-4
Parken ............................................................................................................. 5-5
5
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 31
Page 33 of 100
1. Den Kraftstoffhahn auf „ON“ stellen.
2. Den Zündschlüssel auf „ON“ und
den Motorstoppschalter auf „#“ stel-
len.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.HINWEIS:Die Leerlauf-Kontrolleuchte sollte in der
Leerlaufstellung des Getriebes normaler-
weise brennen; anderenfalls den Strom-
kreis vom YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.4. Den Choke aktivieren (Siehe dazu
Seite 3-9.) und den Gasdrehgriff
ganz schließen.
5. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
5-1
GAU00372
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
GAU00373
W8Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Der
YAMAHA-Händler gibt bei Fragen
gerne Auskunft.
8Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen und betreiben. Motor-
abgase sind äußerst giftig und
führen in kurzer Zeit zu Bewußt-
losigkeit und Tod. Daher stets für
eine gute Belüftung sorgen.
8Vor dem Losfahren sicherstellen,
daß der Seitenständer hochge-
klappt ist. Ein ausgeklappter
Seitenständer kann in Kurven
schwere Stürze verursachen.
GAU03515
Motor anlassenAnlassen (kalten Motor)Da das Fahrzeug mit einem Zündunter-
brechungs- und Anlaßsperrschalter-
System ausgerüstet ist, kann der Motor
nur gestartet werden, wenn eine der fol-
genden Bedingungen erfüllt ist:
8Das Getriebe befindet sich in der
Leerlaufstellung.
8Bei eingelegtem Gang ist der Seiten-
ständer hochgeklappt und der Kupp-
lungshebel gezogen.
GW000054
W8Vor dem Anlassen des Motors das
Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System prüfen;
siehe dazu Seite 3-13.
8Niemals mit ausgeklapptem Sei-
tenständer fahren!
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 32
Page 34 of 100
5-2
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
7. Bei warmgefahrenem Motor den
Choke abschalten.HINWEIS:Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig
auf Gasgeben anspricht.
GAU01258
Warmen Motor anlassenAnlassen (warmen Motor)Zum Anlassen des warmen Motors in
gewohnter Weise vorgehen (Siehe dazu
den Abschnitt „Motor anlassen“), jedoch
sollte der Choke nicht aktiviert werden.
HINWEIS:Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter freigeben und einige Se-
kunden bis zum nächsten Startversuch
warten. Um die Batterie zu schonen, darf
der Starterschalter jeweils nur kurzzeitig
(nie länger als zehn Sekunden) betätigt
werden.6. Nach dem Anspringen des Motors
den Choke-Hebel halb zurückstellen.
GCA00055
dDZur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen,
sondern den Motor vorerst behutsam
warmfahren!
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 33
Page 35 of 100
5-3
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
GAU00423
SchaltenSchaltenErst das Getriebe erlaubt die Nutzung der
Motorleistung in verschiedenen Ge-
schwindigkeitsbereichen, so daß
Anfahren, Bergauffahren und schnelles
Beschleu-nigen möglich sind.
Die obige Abbildung verdeutlicht die
Stellungen des Fußschalthebels.HINWEIS:Um das Getriebe in den Leerlauf zu
schalten, den Fußschalthebel mehrmals
ganz hinunterdrücken, bis der 1. Gang
eingelegt ist, und dann den Fußschalt-
hebel leicht hochziehen.
GC000048
dD8Das Fahrzeug nicht längere Zeit
bei ausgeschaltetem Motor rollen
lassen oder abschleppen. Selbst
in der Leerlaufstellung kann dies
zu Schäden führen, da das Getrie-
be nur bei laufendem Motor ge-
schmiert wird.
8Zum Schalten stets die Kupplung
betätigen. Motor, Getriebe und
Kraftübertragung sind nicht auf
die Belastungen des Schaltens
ohne Kupplungsbetätigung aus-
gelegt und könnten dadurch be-
schädigt werden.
GAU02941
Empfohlene Schaltpunkte
(nur CH)Schaltpunkte (nur CH)Die nachfolgende Tabelle zeigt die emp-
fohlenen Schaltpunkte beim Beschleu-
nigen.HINWEIS:Wenn direkt um zwei Stufen vom 4. in
den 2. Gang hinuntergeschaltet werden
soll, das Motorrad zuerst auf eine Ge-
schwindigkeit von 35 km/h abbremsen.
1
5
4
3
2
N
1
1. Fußschalthebel
N. Leerlauf
Schaltpunkt
(km/h)
1. Gang→2. Gang
2. Gang→3. Gang
3. Gang→4. Gang
4. Gang→5. Gang23
36
50
60
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 34
Page 36 of 100
5-4
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
GAU00424
Tips zum KraftstoffsparenKraftstoff sparen, TipsDer Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflußt wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden.
8Den Motor nicht warmlaufen lassen,
sondern sofort losfahren.
8Den Choke so früh wie möglich
abschalten.
8Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
8Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
8Bei längeren Standzeiten in Staus,
vor Ampeln oder Bahnschranken
den Motor am besten abschalten.
GAU01128
EinfahrvorschriftenEinfahrvorschriftenDie ersten 1.600 km sind ausschlag-
gebend für die Leistung und Lebensdauer
des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig
gelesen und genau beachtet werden.
Der Motor darf während der ersten
1.600 km nicht zu stark beansprucht wer-
den, da verschiedene Bauteile während
dieser Einfahrzeit auf das korrekte Be-
triebsspiel einlaufen. Daher sind hohe
Drehzahlen, längeres Vollgasfahren und
andere Belastungen, die den Motor stark
erhitzen, während der Einfahrzeit zu ver-
meiden.
GAU04315
0–1.000 km
Dauerdrehzahlen über 4,000 U/min ver-
meiden.
1.000–1.600 km
Dauerdrehzahlen über 5,000 U/min ver-
meiden.
GCA00058
dDNach den ersten 1.000 km unbedingt
das Motoröl und den Ölfilter wechseln.Nach 1.600 km
Das Fahrzeug kann voll ausgefahren wer-
den.
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 35
Page 37 of 100
5-5
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
GC000053
dD8Drehzahlen im roten Bereich
grundsätzlich vermeiden.
8Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort
vom YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.
GAU00457
ParkenParkenZum Parken den Motor abstellen, den
Zündschlüssel abziehen und dann den
Kraftstoffhahn auf „OFF“ stellen.
GW000058
W8Schalldämpfer und Abgaskanäle
werden sehr heiß. Deshalb so par-
ken, daß Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehent-
lich berühren können.
8Das Motorrad nicht auf abschüs-
sigem oder weichem Untergrund
abstellen, damit es nicht umfallen
kann.
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 36
Page 38 of 100
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
Bordwerkzeug ........................................................... 6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ..................... 6-3
Verkleidungsteile und Abdeckungen abnehmen
und montieren ....................................................... 6-6
Zündkerze prüfen ...................................................... 6-8
Motoröl und Ölfilter ................................................. 6-10
Luftfiltereinsatz reinigen .......................................... 6-13
Vergaser einstellen ................................................. 6-14
Leerlaufdrehzahl einstellen ..................................... 6-15
Gaszugspiel einstellen ............................................ 6-16
Ventilspiel einstellen ............................................... 6-16
Reifen prüfen .......................................................... 6-16
Räder ...................................................................... 6-19
Kupplungshebel-Spiel einstellen ............................. 6-20
Handbremshebel-Spiel einstellen ........................... 6-21
Fußbremshebel-Position einstellen ........................ 6-21
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen .................. 6-22
Bremsbeläge prüfen ............................................... 6-22
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ................................ 6-23
Bremsflüssigkeit wechseln ...................................... 6-24
Antriebsketten-Durchhang ...................................... 6-25
Antriebskette schmieren ......................................... 6-26
Bowdenzüge prüfen und schmieren ....................... 6-27
Gaszug und -drehgriff prüfen und schmieren ......... 6-27
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren 6-28Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und
schmieren ............................................................ 6-28
Seitenständer prüfen und schmieren ...................... 6-28
Schwinge schmieren ............................................... 6-29
Teleskopgabel prüfen ............................................. 6-29
Lenkung prüfen ....................................................... 6-30
Radlager prüfen und warten ................................... 6-30
Batterie warten ........................................................ 6-31
Sicherung wechseln ................................................ 6-32
Scheinwerferlampe auswechseln ........................... 6-33
Blinkerlampe auswechseln ..................................... 6-35
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln ............... 6-35
Motorrad aufbocken ................................................ 6-36
Vorderrad ................................................................ 6-37
Hinterrad ................................................................. 6-39
Fehlersuche ............................................................ 6-41
Fehlersuchdiagramm .............................................. 6-42
6
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 37
Page 39 of 100
6-1
GAU00462
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU01175
BordwerkzeugBordwerkzeugDas Bordwerkzeug befindet sich hinter
der Abdeckung A; siehe dazu Seite 6-7.
Einige in der Anleitung aufgeführten
Wartungsarbeiten und Reparaturen kön-
nen vom sachverständigen Fahrer selbst
ausgeführt werden. Das Bordwerkzeug
erlaubt das Durchführen der meisten
Wartungsarbeiten. Gewisse Arbeiten und
Einstellungen erfordern jedoch zusätzli-
ches Werkzeug wie z. B. einen Dreh-
momentschlüssel.
GW000060
WWer mit den üblichen Wartungs-arbei-
ten an seinem Fahrzeug nicht vertraut
ist, sollte diese einem YAMAHA-Händ-
ler überlassen.
GAU00464
Nur vorschriftsmäßige Wartung, regelmä-
ßige Schmierung und korrekte Einstellung
können optimale Leistung und Sicherheit
gewährleisten. Jeder Fahrer ist für die
Verkehrssicherheit seines Fahrzeugs
selbst verantwortlich.
Die hier empfohlenen Zeitabstände für
Wartung und Schmierung sollten lediglich
als Richtwerte für den Normalbetrieb an-
gesehen werden. Je nach Wetterbedin-
gungen, Belastung und Einsatzgebiet
können in Abweichung des regelmäßigen
Wartungsplans kürzere Intervalle notwen
-
dig
werden.
1
1. Bordwerkzeug
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 38
Page 40 of 100
6-2
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
HINWEIS:Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht, die
Wartungsarbeiten von einem YAMAHA-
Händler ausführen lassen.
GW000063
WVon YAMAHA nicht zugelassene Än-
derungen können Leistungsverluste
und unsicheres Fahrverhalten zur
Folge haben. Vor Anderungen am
Fahrzeug unbedingt den YAMAHA-
Händler befragen.
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 39