YAMAHA XT600E 2002 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2002, Model line: XT600E, Model: YAMAHA XT600E 2002Pages: 100, PDF-Größe: 2.13 MB
Page 71 of 100

6-33
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GC000103
dDNiemals Sicherungen mit einer höhe-
ren als der empfohlenen Amperezahl
verwenden. Eine Sicherung mit fal-
scher Amperezahl kann Schäden an
elektrischen Komponenten und sogar
einen Brand verursachen.3. Die Zündung einschalten und prü-
fen, ob das elektrische System ein-
wandfrei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wie-
der durchbrennt, die elektrische An-
lage von einem YAMAHA-Händler
überprüfen lassen.3. Die Scheinwerfer- und Standlicht-
kabel-Steckverbinder lösen und
dann die Lampenschutzkappe abzie-
hen.
3
1
2
1. Scheinwerfer-Steckerverbinder
2. Standlichtkabel (×2)
3. Lampenschutzkappe
GAU01146
Scheinwerferlampe auswech-
selnScheinwerferlampe auswechselnDer Scheinwerfer ist mit einer Halogen-
lampe ausgestattet. Eine durchgebrannte
Scheinwerferlampe kann folgendermaßen
ausgewechselt werden.
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen;
siehe dazu Seite 6-7.
2. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben.
1
1. Schraube (×3)
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 70
Page 72 of 100

6-34
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
4. Den Lampenhalter im Gegenuhrzei-
gersinn losdrehen und dann die
defekte Lampe herausnehmen.
GW000119
WScheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammbares
Material fernhalten und die Lampe nie-
mals berühren, bevor sie ausreichend
abgekühlt ist.
1
1. Lampenhalter
6. Die Lampenschutzkappe und dann
die Steckverbinder aufsetzen.
7. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
8. Das Verkleidungsteil montieren.
9. Den Scheinwerfer ggf. vom
YAMAHA-Händler einstellen lassen.
5. Die neue Lampe einsetzen und mit
dem Lampenhalter sichern.
GC000105
dDSchweiß- und Fettspuren auf dem Glas
beeinträchtigen die Leuchtkraft und
Lebensdauer der Lampe. Deshalb den
Glaskolben der neuen Lampe nicht mit
den Fingern berühren und Verunreini-
gungen der Lampe mit einem mit Alko-
hol oder Verdünner angefeuchteten
Tuch entfernen.
a
a. Nicht berühren!
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 71
Page 73 of 100

6-35
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03497
Blinkerlampe auswechselnBlinkerlampe auswechseln1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
1
2
1. Schraube
2. Streuscheibe
GAU01623
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechselnRücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streu-
scheibe abschrauben.
21
1. Schraube (×2)
2. Streuscheibe
2. Die defekte Lampe hineindrücken
und im Gegenuhrzeigersinn heraus-
drehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GCA00065
dDDie Schraube nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu beschä-
digen.
1
1. Lampe
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 72
Page 74 of 100

6-36
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
2. Die defekte Lampe hineindrücken
und im Gegenuhrzeigersinn heraus-
drehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GC000108
dDDie Schrauben nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu beschä-
digen.
1
1. Lampe
Hinterrad
Das Motorrad so abstützen, daß das
Hinterrad sich frei drehen läßt. Dazu ent-
weder hinten einen Motorrad-Montage-
ständer verwenden oder zwei Aufbock-
ständer unter den Hauptrahmen oder die
Schwingenarme stellen.
GAU01579
Motorrad aufbockenAufbocken (Motorrad)Da dieses Modell keinen Hauptständer
besitzt, sollten beim Ausbau der Räder
oder zum Erledigen von anderen War-
tungsarbeiten, bei denen das Motorrad
sicher und senkrecht stehen muß, folgen-
de Hinweise beachtet werden.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das
Motorrad sicher und senkrecht steht. Es
kann nach Bedarf auch eine stabile
Holzkiste unter dem Motor plaziert wer-
den.
Vorderrad
1. Die Motorrad-Hinterseite stabilisie-
ren. Dazu entweder hinten einen
Motorrad-Montageständer verwen-
den oder (falls nicht zwei solcher
Ständer zur Verfügung stehen)
einen Aufbockständer aus dem
Automobilfachhandel unter den
Rahmen in Nähe des Hinterrads
stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad-
Montageständer vorn so abstützen,
daß das Vorderrad sich frei drehen
läßt.
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 73
Page 75 of 100

6-37
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU00897
VorderradVorderradVorderrad ausbauenAusbauen
GW000122
W8Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
8Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.1. Die Tachowelle am Vorderrad lösen.
1
1. Tachowelle
GAU03555
Vorderrad einbauenEinbauen1. Das Tachometer-Antriebsgehäuse in
die Radnabe einsetzen. Die Tacho-
meter-Mitnehmerklauen müssen in
die entsprechenden Nuten eingrei-
fen.
2. Das Rad zwischen den Gabelhol-
men anheben.
1
1. Tachometer-Antriebsgehäuse
2. Die Vorderachshalterungs-Muttern
und dann die Radachse lockern.
3. Das Motorrad aufbocken, um das
Vorderrad vom Boden abzuheben;
siehe dazu Seite 6-36.
4. Die Radachse herausziehen und
dann das Rad herausrollen.
GCA00048
dDBei ausgebautem Rad auf keinen Fall
die Bremse betätigen, da sonst die
Bremsbeläge aneinandergedrückt wer-
den.
1
2
1. Vorderachshalterungs-Mutter (×4)
2. Radachse
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 74
Page 76 of 100

6-38
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
HINWEIS:Zwischen den Bremsbelägen muß ein
genügend großer Spalt für die Brems-
scheibe vorhanden sein, und die Nase
am Gabelrohr muß in der Nut am Tacho-
meter-Antriebsgehäuse greifen.3. Die Radachse durchstecken.
4. Das Motorrad herablassen.
5. Die Radachse vorschriftsmäßig fest-
ziehen.7. Bei kräftig gezogenem Handbrems-
hebel die Gabel durch starken Druck
auf den Lenker mehrmals einfedern
und prüfen, ob sie leichtgängig ein-
und ausfedert.
8. Die Tachowelle montieren.
1
1. Nase
6. Die Vorderachshalterungs-Muttern
montieren und dann vorschrifts-
mäßig anziehen. Zuerst die oberen,
dann die unteren Muttern festziehen,
so daß an der Unterseite der Achs-
halterung ein Spalt offen bleibt.
2 1
a
1. Mutter (×2) (Zuerst anziehen.)
2. Mutter (×2) (Zuletzt anziehen.)
3. Spalt
Anzugsmoment
Radachse
59 Nm (5,9 m0kgf)
Anzugsmoment
Achshalterungs-Mutter
9 Nm (0,9 m0kgf)
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 75
Page 77 of 100

6-39
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU04314
HinterradHinterradHinterrad ausbauenAusbauen
GW000122
W8Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
8Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.1. Die Achsmutter abschrauben.
2. Die Bremssattelhalterungs-Schraube
lockern.
2
1
1. Achsmutter
2. Bremssattelhalterungs-Schraube
5. Beide Exzenterplatten ganz nach a
drehen.
1
a
1. Exzenterplatte
3. Das Motorrad aufbocken, um das
Hinterrad vom Boden abzuheben;
siehe dazu Seite 6-36.
4. Die Schraube an den Schwingen-
enden herausdrehen.
1
1
1. Schraube am Schwingenende (×2)
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 76
Page 78 of 100

6-40
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
6. Das Hinterrad nach vorn drücken
und dann die Antriebskette vom
Kettenrad abnehmen.HINWEIS:Die Antriebskette muß für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden.7. Die Radachse herausziehen und
dann das Rad herausrollen.
GCA00048
dDBei ausgebautem Rad auf keinen Fall
die Bremse betätigen, da sonst die
Bremsbeläge aneinandergedrückt wer-
den.
GAU01136
Hinterrad einbauenEinbauen1. Die Antriebskette auf das Kettenrad
spannen und dann die Radachse
von der linken Seite her durchstek-
ken.HINWEIS:8Zwischen den Bremsbelägen muß
ein genügend großer Spalt für die
Bremsscheibe vorhanden sein.
8Die Exzenterplatten müssen mit
nach außen weisenden Markierun-
gen montiert werden.2. Die Schraube an beiden Schwingen-
enden montieren.
3. Den Antriebsketten-Durchhang ein-
stellen; siehe dazu Seite 6-36.
4. Die folgenden Teile vorschriftsmäßig
anziehen.
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 77
Page 79 of 100

6-41
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU01008
FehlersucheFehlersucheObwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion
unterzogen werden, kann es im Alltag zu
Störungen kommen. Zum Beispiel kön-
nen Defekte am Kraftstoff- oder Zünd-
system oder mangelnde Kompression zu
Anlaßproblemen und Leistungseinbußen
führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die es Ihnen
ermöglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbe-
reiche vorzunehmen. Reparaturarbeiten
sollten jedoch unbedingt von einem
YAMAHA-Händler ausgeführt werden,
denn nur dieser bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine
optimale Wartung.
Ausschließlich YAMAHA-Originalersatz-
teile verwenden. Ersatzteile anderer
Hersteller mögen zwar so aussehen wie
YAMAHA-Teile, bieten aber nur selten die
gleiche Qualität und Lebensdauer, was
erhöhte Reparaturkosten zur Folge hat. Anzugsmoment
Achsmutter
105 Nm (10,5 m0kgf)
Bremssattelhalterungs-Schraube
48 Nm (4,8 m0kgf)
Schraube am Schwingenende
2,5 Nm (0,25 m0kgf)
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 78
Page 80 of 100

6-42
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Ausreichend
Tank leerVerdichtung prüfen.
Kraftstoff tanken.
2. Verdichtung
Verdichtung vorhanden
Kein VerdichtungZündung prüfen.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Kerze herausschrauben
3. Zündung
Feucht
TrockenMit trockenem Lappen sauberwischen
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen. Motor startet nicht. Batterie prüfen. Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter
4. Batterie
Motor dreht schnell.
Motor dreht zu langsam.Batterie gut.
1. KraftstoffKraftstoffstand prüfen.
E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Anschlüsse prüfen bzw.
Motor startet nicht.
Motor startet nicht. und Elektroden prüfen.
Batterie laden.Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen. betätigen. und Elektrodenabstand korrigieren bzw.
Zündkerze erneuern.Verdichtung prüfen.
GAU01397
FehlersuchdiagrammFehlersuchdiagramm
GW000125
WBei Prüf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen.
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 79