YAMAHA XV1600A 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-7
6
GCA00021
ACHTUNG:@ Der Zündkerzenstecker ist abgedichtet
und sitzt deshalb fest in der Bohrung an.
Um jegliche Beschädigung zu vermei-
den, dürfen keinerlei Hilfsmittel für den
Aus- und Einbau des Zündkerzenstek-
kers verwendet werden. Statt dessen
den Zündkerzenstecker beim Abziehen
und Aufstecken einfach hin und her dre-
hen. @
GAU01827*
MotorölÖlstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen.
2. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe
dazu Seite 3-13.)
3. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang betreiben, so daß das
Öl seine normale Betriebstempera-
tur von 60 °C erreicht.HINWEIS:@ Eine genaue Ölstandkontrolle kann nur bei
normaler Betriebstemperatur erzielt wer-
den. Dazu den Motor nach vollständigem
Abkühlen einige Minuten lang betreiben. @4. Das Motorrad vollständig gerade hal-
ten, den Motor weitere zehn Sekun-
den lang betreiben und dann abstel-
len.5. Den Motoröl-Einfüllschraubverschluß
herausdrehen und den Meßstab abwi-
schen. Daraufhin den Meßstab voll-
ständig in die Öleinfüllöffnung zurück-
stecken (den Einfüllschraubverschluß
aber nicht festdrehen) und wieder her-
ausziehen. Dann den Ölstand am
Meßstab ablesen. Der Ölstand sollte
sich zwischen der Minimal- und Maxi-
malstand-Markierung befinden. Falls
er zu niedrig ist, Öl bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
G_5ja_Periodic.fm Page 7 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 52 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-8
6
HINWEIS:@ l
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Ölstandkontrolle vollständig gera-
de steht. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite führt bereits zu falschem
Meßergebnis.
l
Öl nur allmählich nachfüllen, um ein
Überfüllen zu vermeiden. Auf halbem
Wege zwischen Minimal- und Maxi-
malstand-Markierung steigt der Öl-
stand schneller an.
@6. Den Meßstab in die Öleinfüllöffnung
zurückstecken, den Einfüllschraubver-
schluß festdrehen und den Fahrersitz
montieren.
GCA00027
ACHTUNG:@ Den Einfüllschraubverschluß fest ein-
drehen, damit bei laufendem Motor kein
Öl austritt.
Öl und Filter wechseln
1. Den Motor einige Minuten lang warm-
fahren, dann abstellen.
2. Ein Auffanggefäß unter die Motoröl-
Ablaßschraube stellen, dann den
Fahrersitz und den Motoröl-Einfüll-
schraubverschluß abnehmen.
3. Die Motoröl-Ablaßschraube heraus-
drehen und das Öl ablassen.
4. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.HINWEIS:@ Ölfilterschlüssel sind beim YAMAHA-Händ-
ler erhältlich. @
1. Maximalstand
2. Minimalstand
3. Meßstab
1. Ölfilter-Ablaßschraube (Öltank)
G_5ja_Periodic.fm Page 8 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 53 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-9
6
5. Die Motoröl-Ablaßschraube wieder
anbringen und vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
dünn mit Motoröl benetzen.HINWEIS:@ Sicherstellen, daß der O-Ring korrekt sitzt. @
7. Die neue Ölfilterpatrone mit einem Öl-
filterschlüssel einschrauben und vor-
schriftsmäßig festziehen.
8. Lediglich 2,5 L empfohlenes Motoröl
einfüllen und dann den Einfüllschraub-
verschluß festdrehen.
9. Den Motor anlassen und mehrmals
hochdrehen.
10. Den Motor abstellen und den Motoröl-
Einfüllschraubverschluß losdrehen.11. Den Rest der empfohlenen Ölfüll-
menge allmählich nachfüllen; dabei
regelmäßig den Ölstand am Meß-
stab kontrollieren.
GC000066
ACHTUNG:@ l
Keine Additive beimischen! Da das
Motoröl auch zur Schmierung der
Kupplung dient, können solche Zu-
sätze zu Kupplungsrutschen führen.
l
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
@12. Den Motoröl-Einfüllschraubverschluß
festdrehen.
1. Ölfilter-Ablaßschraube (Motor)Anzugsmoment
Motoröl-Ablaßschraube (Öltank)
43 Nm (4,3 m·kg)
Motoröl-Ablaßschraube (Motor)
43 Nm (4,3 m·kg)
1. Ölfilterpatrone
Anzugsmoment
Ölfilterpatrone
17 Nm (1,7 m·kg)
Empfohlene Ölsorte (Viskosität)
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge
Gesamtmenge
5,0 L
Ölwechsel ohne Filterwechsel
3,7 L
Ölwechsel mit Filterwechsel
4,1 L
G_5ja_Periodic.fm Page 9 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 54 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-10
6
13. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Un-
dichtigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, den Motor sofort abstellen und
die Ursache feststellen.
14. Den Motor abstellen und den Ölstand
erneut kontrollieren.
GAU01828
PrimärkettenölÖlstandkontrolle
1. Das Motorrad aufrecht halten.
2. Die Ölstandprüfschraube am Primär-
kettenkasten losdrehen.
3. Falls das Öl nicht bis zum Rand der
Prüfbohrung reicht, den Primärketten-
öl-Einfüllschraubverschluß abneh-
men und Öl der empfohlenen Sorte
nachfüllen.HINWEIS:@ l
Vor dem Ölnachfüllen die Ölstandprüf-
schraube montieren.
l
Nach dem Ölnachfüllen den Einfüll-
schraubverschluß montieren.
@
Ölwechsel
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Primär-
kettenkasten stellen.
3. Die Primärkettenöl-Ablaßschraube
und Ölstandprüfschraube herausdre-
hen und das Öl ablassen.
4. Die Ablaß- und Prüfschrauben wieder
anbringen und vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
1. Primärkettenöl-Einfüllschraubverschluß
2. Ölstandprüfschraube
1. Primärkettenöl-AblaßschraubeAnzugsmoment
Primärkettenöl-Ablaßschraube
17,5 Nm (1,75 m·kg)
Ölstandprüfschraube
7,5 Nm (0,75 m·kg)
G_5ja_Periodic.fm Page 10 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 55 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-11
6
5. Den Primärkettenöl-Einfüllschraub-
verschluß abnehmen und die vorge-
schriebene Menge Öl der empfohle-
nen Sorte einfüllen.
GCA00024
ACHTUNG:@ Darauf achten, daß keine Fremdkörper
in den Primärkettenkasten eindringen. @6. Den Ölstand kontrollieren.
7. Den Einfüllschraubverschluß festdre-
hen.
8. Den Primärkettenkasten auf Undich-
tigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl aus,
die Ursache feststellen und beheben.
GAU01829
Luftfilter reinigenDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gereinigt werden. Bei Be-
trieb in übermäßig feuchten oder staubigen
Gebieten muß er häufiger gereinigt werden.
1. Die Luftfiltergehäuse-Schrauben los-
drehen.2. Die Schlauchschellen-Schraube am
Vergasereinlaß lockern und das Luft-
filtergehäuse leicht nach außen zie-
hen.
1. ÖlstandprüfbohrungEmpfohlene Ölsorte (Viskosität)
Siehe Seite 8-2.
Füllmenge
0,4 L
1. Schraube (´ 4)
2. Gehäusedeckel
1. Schlauchschellen-Schraube
G_5ja_Periodic.fm Page 11 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 56 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-12
6
3. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
4. Die Schläuche lösen.5. Den Luftfiltereinsatz abschrauben. 6. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gröbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen. Dann mit Druckluft, wie auf der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschädigt, erneuern.
7. Zum Einbau der Teile den Ausbauvor-
gang in umgekehrter Reihenfolge
durchführen.1. Schraube (´ 2)
2. Schlauch (´ 2)
1. Schraube (´ 2)
G_5ja_Periodic.fm Page 12 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 57 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-13
6
HINWEIS:@ Sicherstellen, daß die gelösten Schläuche
wieder angeschlossen wurden. @
GC000082
ACHTUNG:@ l
Sicherstellen, daß der Filtereinsatz
richtig im Filtergehäuse sitzt.
l
Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhöhten Verschleiß an Kol-
ben und/oder Zylindern verursa-
chen.
@
GAU00629
Vergaser einstellenDer Vergaser ist ein grundlegender Be-
standteil der Antriebseinheit und erfordert
eine höchstgenaue Einstellung. Die mei-
sten Einstellarbeiten sollten dem YAMAHA-
Händler vorbehalten bleiben, der über die
notwendigen Kenntnisse und Erfahrung
verfügt. Die im folgenden beschriebene
Einstellung der Leerlaufdrehzahl können
Sie jedoch im Rahmen der regelmäßigen
Wartung selbst ausführen.
GC000094
ACHTUNG:@ Die im YAMAHA-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Änderung dieser Ein-
stellung kann zu Leistungsabfall und
Motorschäden führen. @
GAU01168*
Leerlaufdrehzahl einstellenHINWEIS:@ Für die Einstellung der Leerlaufdrehzahl
wird ein Diagnose-Drehzahlmesser benö-
tigt. @1. Den Motor anlassen und warmfahren.
Der Motor ist ausreichend warmgefah-
ren, wenn er spontan auf Gasgeben
anspricht.
1. Schlauch (´ 2)G_5ja_Periodic.fm Page 13 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 58 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-14
6
2. Die Leerlaufdrehzahl mit der Leerlauf-
einstellschraube einstellen. Zum Erhö-
hen der Leerlaufdrehzahl die Einstell-
schraube in Richtung
a drehen, zum
Verringern der Leerlaufdrehzahl die
Einstellschraube in Richtung
b dre-
hen.HINWEIS:@ Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht auf die
beschriebene Weise einstellen läßt, den
Motor von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen. @
GAU00635
Gaszugspiel einstellenDer Gasdrehgriff muß in Drehrichtung ein
Spiel von 4–6 mm aufweisen. Falls das
Spiel nicht dem korrekten Wert entspricht,
die Einstellung vom YAMAHA-Händler
durchführen lassen.
GAU00637
Ventilspiel einstellenMit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylin-
derfüllung nicht mehr den optimalen
Wert erreicht. Darüber hinaus kann es
durch falsches Ventilspiel zu Schäden
am Motor kommen. Um dem vorzubeu-
gen, muß das Ventilspiel regelmäßig ge-
prüft und ggf. eingestellt werden. Diese
Einstellung sollte grundsätzlich nur von
einem YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
1. Leerlaufeinstellschraube
Leerlaufdrehzahl
850–950 U/min
a. Gaszugspiel am Gasdrehgriff
G_5ja_Periodic.fm Page 14 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 59 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-15
6
GAU01745*
Reifen prüfenOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet:
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck stets vor Fahrtantritt
prüfen. (Siehe Tabelle.)
GWA00011
WARNUNG
@ Den Druck bei kalten Reifen (d. h. Rei-
fentemperatur entspricht Umgebungs-
temperatur) prüfen und ggf. korrigieren.
Der Reifenluftdruck muß der Zuladung,
d. h. dem Gesamtgewicht aus Fahrer,
Sozius und Zubehör (Windschutzschei-
be, Koffer usw., falls zulässig), sowie
der vorgesehenen Geschwindigkeit an-
gepaßt werden. @CE-40GGWA00012
WARNUNG
@ Eine falsche Beladung beeinträchtigt das
Fahr- und Bremsverhalten und dadurch
die Sicherheit. Deswegen auf ein korrek-
tes Anbringen des Gepäcks und eine
richtige Gewichtsverteilung achten. Auf
keinen Fall Gegenstände mitführen, die
verrutschen können. Schwere Lasten
zum Fahrzeugmittelpunkt hin plazieren
und das Gewicht möglichst gleichmäßig
auf beide Seiten verteilen. Ebenso müs-
sen Fahrwerk und Reifenluftdruck auf die
Gesamtzuladung abgestimmt werden.
Niemals überladen!
Sicherstellen, daß
das Gesamtgewicht von Gepäck, Fahrer,
Sozius und zulässigem Zubehör (Wind-
schutzscheiben, Koffer usw.) nicht die
Maximalzuladung überschreitet. Über-
laden beeinträchtigt nicht nur das Fahr-
verhalten und die Sicherheit, sondern
kann auch Reifenschäden und Unfälle
zur Folge haben.
@
Max. Zuladung* XV1600A 196 kg
Druck bei kal-
tem ReifenVorn Hinten
Bis 90 kg Zula-
dung*250 kPa
2,50 kg/cm
2
2,50 bar250 kPa
2,50 kg/cm
2
2,50 bar
90 kg bis max.
Zuladung*250 kPa
2,50 kg/cm
2
2,50 bar280 kPa
2,80 kg/cm
2
2,80 bar
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
G_5ja_Periodic.fm Page 15 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM
Page 60 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-16
6
Reifenzustand
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei
unzureichender Profiltiefe, Nägeln oder
Glassplittern in der Lauffläche, rissigen
Flanken usw. den Reifen umgehend von
einem YAMAHA-Händler austauschen
lassen.
CE-10G
CE-11GHINWEIS:@ Die gesetzlichen Vorschriften zu den Min-
destprofiltiefen können von Land zu Land
abweichen. Richten Sie sich nach den Vor-
schriften Ihres Landes. @
GAU00681
WARNUNG
@ l
Übermäßig abgefahrene Reifen be-
einträchtigen die Fahrstabilität und
können zum Verlust der Fahrzeug-
kontrolle führen. Abgenutzte Reifen
unverzüglich vom YAMAHA-Händler
erneuern lassen. Den Austausch
von Bauteilen an Rädern und Brems-
anlage sowie Reifenwechsel grund-
sätzlich von einem YAMAHA-Händ-
ler vornehmen lassen.
l
Ein beschädigter Schlauch sollte
am besten nicht mehr repariert wer-
den. Falls die Lage es jedoch erfor-
dert, die Reparatur mit größter Sorg-
falt ausführen und den Schlauch
dann möglichst bald erneuern.
@
1. Reifenflanke
a. Profiltiefe
Vorn:
Hersteller Dimension Typ
Dunlop 130/90-16 67H D404FL
Bridgestone 130/90-16 67H G703F
Hinten:
Hersteller Dimension Typ
Dunlop 150/80B-16 71H D404
Bridgestone 150/80B-16 71H G702Mindestprofiltiefe
(Vorder- und Hinterrad)1,6 mm
G_5ja_Periodic.fm Page 16 Saturday, October 16, 1999 10:38 AM